Der ultimative Leitfaden für optimierte Jadesteine für Juweliere
8 Übliche Optimierungsbehandlungen und Identifizierungsmethoden für Jadesteine
Einleitung:
Dieser Artikel taucht in die Welt der Jade und der Edelsteinveredelung ein und geht auf Behandlungen wie Färben, Füllen und Wärmebehandlung ein. Es wird zwischen Jadeit der Güteklassen A, B und C unterschieden und gezeigt, wie man ihre Qualität erkennt. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören die Methoden zur Identifizierung von natürlichen und behandelten Steinen, um sicherzustellen, dass Schmuckexperten nur die hochwertigsten Materialien für ihre Kreationen verwenden.
Hauptsorten von Quarzjade
Inhaltsübersicht
Abschnitt I Jade
1. Gemmologische Merkmale und Klassifizierung von Jade
Jadeit besteht hauptsächlich aus Jadeit oder Jadeit zusammen mit Natriumpyroxen (Natriumchrompyroxen) und Natriumkalkpyroxen (Omphacit) und kann Amphibol, Feldspat, Chromit, Limonit usw. enthalten. Die chemische Zusammensetzung ist NaAlSi2O6. Natürlicher Jadeit kommt in verschiedenen Farben vor, wie grün, violett, rot, gelb, schwarz und weiß. Jadeit in Edelsteinqualität ist meist halbtransparent bis durchsichtig und weist nach dem Polieren einen glasartigen Glanz auf. Er kann völlig rein sein (glasartig) oder Einschlüsse wie weiße faserige, weiße körnige und gelbgraue Verunreinigungen enthalten. Der feinste Jadeit zeichnet sich durch seine reine, einheitliche, leuchtend smaragdgrüne Farbe und seine zarte, warme und transparente Textur aus. Der Wert von erstklassigem Jadeit ist mit dem von Smaragden gleicher Qualität vergleichbar. Jadeit hat eine dichte Struktur, die oft als mikrokristallines oder faseriges Aggregat erscheint. Die Polarisationsmikroskopie zeigt ein körniges Mosaik oder eine granitische metamorphe Struktur, und die Rasterelektronenmikroskopie zeigt eine einzigartige filzartige Struktur.
Jadeit der Güteklassen A, B und C sind die gängigen Bezeichnungen für Jadeit auf dem Markt. Jadeit der Güteklasse A bezieht sich auf natürlichen Jadeit, Jadeit der Güteklasse B bezieht sich auf Jadeit, der einer Harzbehandlung unterzogen wurde, und Jadeit der Güteklasse C bezieht sich auf gefärbten Jadeit. Die Merkmale und Unterschiede zwischen den drei Jadeittypen sind wie folgt:
(1) A-grade Jadeit
Jadeit der Güteklasse A bezieht sich auf natürlichen Jadeit. Während der Bearbeitungs- und Polierphasen sind das Reinigen oder Polieren mit starken Laugen und das Wachsen nach der Formgebung zulässig. Die Farbe und Transparenz von Jadeit der Güteklasse A sind natürlich und bleiben im Laufe der Zeit unverändert. Die sichtbaren Merkmale von Jadeit der Güteklasse A sind:
① Farbe:
Die Farbe von natürlichem Jadeit folgt der Richtung der Textur, wobei die farbigen Teile natürlich in die farblosen Teile übergehen. Die Farbe hat einen Anfang und ein Ende, mit einer Farbwurzel, die tief und nicht leer ist.
② Glanz
Die polierte Oberfläche von Jadeit hat einen glasartigen oder subglasartigen Glanz und einen höheren Brechungsindex von 1,66. Hochwertiger Jadeit, wie z. B. "ein Teich mit Herbstwasser", hat leuchtende Farben, eine feine Struktur und eine transparente und dichte Textur.
③ Härte
6. 5 bis 7 ist höher als bei anderen Edelsteinen, und die Dichte ist hoch, bei 3. 34g/cm3.
④ Keine Anomalien an der Oberfläche:
Obwohl die Oberfläche einige raue und ungleichmäßige Flecken oder Vertiefungen aufweist, sind die Bereiche, in denen keine Vertiefungen vorhanden sind, relativ glatt und weisen keine Lochfraß-, Netzstruktur- oder Füllungserscheinungen auf (Abbildung 6-1).
(2) Jade der Güteklasse B
B-Jade ist natürliche Jade, die künstlich gebleicht und nach der Behandlung mit Harz gefüllt wurde. Die Farbe der B-Jade ist die ursprüngliche Farbe der natürlichen A-Jade, aber die Basis wurde gebleicht, und die Transparenz wurde ebenfalls künstlich behandelt. Nach der Behandlung ist die Transparenz von B-Jade instabil, und ihre Struktur kann sich entsprechend verändern, so dass der Edelstein im Laufe der Zeit Risse bekommen kann. Die strukturellen Merkmale von B-Jade sind in Abbildung 6-2 dargestellt.
(3) Jade der Güteklasse C
C-Jade ist ein allgemeiner Begriff für gefärbte Jade; solange die Farbe der Jade künstlich hinzugefügt wird, wird sie als C-Jade bezeichnet. C-Grad-Jade neigt zum Verblassen. Die Geschichte der Herstellung von C-Jade ist lang und wird häufig aktualisiert, wobei ständig "neue Produkte" entstehen. Jade der Güteklasse C hat leuchtende Farben, und bei Vergrößerung kann man erkennen, dass die Struktur locker ist oder in den Rissen tiefere Farben aufweist, während die dichten Bereiche heller erscheinen. Mit verschiedenen Farbstoffen lassen sich unterschiedliche Farben erzielen, wie Abbildung 6-3 zeigt.
2. Methoden zur Optimierung der Behandlung und Identifizierung von Jadeit
2.1 Methoden und Schritte zur Wärmebehandlung von rotem Jadeit und Identifizierung
Wenn natürlicher roter Jadeit einer Wärmebehandlung unterzogen wird, verändert sich seine Farbe, was zu einer mehr oder weniger starken Verbesserung führt. In der Natur gibt es nicht viel roten Jadeit, und um besseren roten Jadeit zu erhalten, sind Wärmebehandlungsverfahren erforderlich. Die Wärmebehandlung von Jadeit wird auch als Brennen bezeichnet. Das Erhitzen fördert die Oxidation und verwandelt gelben, braunen und dunkelbraunen Jadeit in leuchtendes Rot. Da bei dieser Verbesserungsmethode keine weiteren Materialien hinzugefügt werden, wird sie als Optimierung bezeichnet und kann direkt als Jadeit bezeichnet werden.
(1) Schritte zur Wärmebehandlung von Jadeit
Wählen Sie leichtere Jadeit-Rohstoffe aus, bringen Sie sie durch grobes Schleifen in die gewünschte Form und legen Sie sie zur Bearbeitung beiseite.
① Materialauswahl:
Nur Jadeit-Rohstoffe mit färbenden Eisen-Ionen können in Rot umgewandelt werden. Jadeit, der Eisenionen enthält, kann durch Oxidation von Spuren von Fe2+ in Fe3+ unter oxidativen Bedingungen, wodurch die rote Farbe des Jadeit noch lebendiger wird. Im Allgemeinen werden gelbe, braune und dunkelbraune Rohstoffe ausgewählt. Wenn das Jadeit-Rohmaterial keine Eisenionen enthält, tritt nach der Wärmebehandlung keine Farbveränderung ein.
② Reinigung:
Reinigen Sie den zu behandelnden Jadeit mit verdünnter Säure, um die Brauntöne und andere Mischfarben aus dem Jadeit zu entfernen.
③ Behandlung:
Legen Sie den Jadeit zur Wärmebehandlung in einen Ofen. Erhöhen Sie allmählich die Temperatur, und wenn die Farbe in Leberfarbe übergeht, beginnen Sie, die Temperatur langsam zu senken. Nach dem Abkühlen weist der Jadeit unterschiedliche Rottöne auf. Die Dauer und die Temperatur des Vorgangs sollten speziell auf die verschiedenen Jadeitqualitäten abgestimmt werden, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Der beste Plan für die Wärmebehandlung von rotem Jadeit ist im Allgemeinen eine oxidative Atmosphäre mit einer Höchsttemperatur von etwa 350℃ und einer isothermen Behandlung von 8-10 Stunden. Im Allgemeinen gilt: Je kleiner die Probengröße und je feiner die Textur, desto niedriger ist die optimale isotherme Temperatur, so dass die Versuchsbedingungen entsprechend der tatsächlichen Situation des Jadeits angepasst werden sollten.
④ Nachbehandlung:
Um eine lebhaftere rote Farbe zu erhalten, kann der Jadeit mehrere Stunden lang in Bleichwasser getaucht werden, um seine Helligkeit zu erhöhen.
(2) Identifizierung von wärmebehandeltem Jadeit
Wärmebehandelter Jadeit ist dem natürlichen Jadeit recht ähnlich. Die Ähnlichkeit zwischen natürlichem Jadeit und wärmebehandeltem Jadeit liegt im gleichen Farbprinzip; die rote Farbe im Jadeit wird durch Hämatit im Edelstein verursacht, das durch die Dehydratisierung von Limonit entsteht. Die Farbe von wärmebehandeltem Jadeit ist im Allgemeinen kräftiger.
Der Unterschied besteht darin, dass sich natürlicher roter Jadeit unter natürlichen Bedingungen langsam bildet, während sich wärmebehandelter roter Jadeit unter Erhitzungsbedingungen schnell bildet. Im Allgemeinen ist es nicht nötig, zwischen beiden zu unterscheiden; sie werden direkt als Jadeit bezeichnet.
2.2 Herstellung und Identifizierung von Jadeit der Güteklasse C
Jadeit der Güteklasse C wird schon seit langem hergestellt, und mit verschiedenen Färbemitteln kann farbloser oder heller Jadeit in verschiedene Farben gefärbt werden. Das Färbeverfahren ist einfach, aber die Farbe ist instabil und verblasst allmählich.
(1) Die Produktionsschritte von Jadeit der Güteklasse C
Auswahl der Rohstoffe: Wählen Sie farblose oder leicht gefärbte Jadeit-Rohstoffe und achten Sie darauf, dass sie eine gewisse Porosität aufweisen; besonders dichte Strukturen können nicht gefärbt werden. Schleifen Sie den Jadeit grob in Form.
② Reinigen Sie den zu färbenden Jadeit in einer sauren Lösung, um unerwünschte Farbtöne zu entfernen.
Nach dem Trocknen in eine Farbstoff- oder Pigmentlösung einlegen; durch Erhitzen kann die Lösung schneller in die Poren des Jadeits eindringen. Die Einweichzeit hängt von der Qualität des Jadeits ab; je dichter die Struktur, desto länger die Einweichzeit. Um sicherzustellen, dass die Farbe vollständig in die Poren des Jadeits eindringt, sollte er mindestens 1 bis 2 Wochen lang eingeweicht werden.
④ Eintauchen in Wachs: Nachdem der teilweise gefärbte Jadeit eingeweicht und getrocknet wurde, wird Wachs aufgetragen, um die Farbverteilung weicher zu machen.
Gefärbte und gefärbte grüne Jade wird als C-Ware verkauft. Das Verfahren zum Färben von violetter Jade ist ähnlich, aber der Farbstoff wird in violett geändert.
(2) Identifizierung von Jade der Güteklasse C
① Visuelle Identifizierung:
Die Farbe ist hell, mit hoher Sättigung, übertrieben und unnatürlichen Tönen.
② Vergrößerte Betrachtung:
Die Farbe haftet an der Oberfläche des Jadeitminerals, mit einer dicken Oberflächenfarbe, die sich in den Rissen merklich vertieft oder anhäuft. Die Farbe erscheint oft in einer netzartigen Klumpenverteilung in den Mikrospalten der Jade, ohne Farbwurzeln (Abbildung 6-4). Sie wird klarer, wenn sie zur Beobachtung in Wasser oder Öl eingeweicht wird.
③ Verblassen:
Die Farbbeständigkeit ist schlecht; mit der Zeit verblasst sie oder verbleicht, wenn Salzsäure auf sie tropft.
④ Betrachtung durch einen Farbfilter:
Die durch einen Farbfilter betrachtete Farbe erscheint dunkel bräunlich-rot bis bräunlich-rosa. Wenn sich die Farbe unter dem Farbfilter nicht verändert, bedeutet dies nicht unbedingt, dass es sich um Jade der Güteklasse A handelt; es könnte sich auch um Jade der Güteklasse B oder C handeln, die mit neuen Methoden gefärbt wurde.
⑤ Ultraviolett-Fluoreszenz-Reaktion:
Natürliche Jade zeigt unter ultraviolettem Licht keine oder eine sehr schwache Fluoreszenz, während gefärbte Jade unter ultraviolettem Licht eine stärkere Fluoreszenz aufweist. Violett gefärbte Jade zeigt unter langwelligem ultraviolettem Licht eine starke orangefarbene Fluoreszenz.
⑥ Absorptionsspektrum:
Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Absorptionsspektren von grünem Jadeit der Güteklasse C und natürlichem grünem Jadeit. Das Absorptionsspektrum natürlicher grüner Jade weist drei stufenförmige Absorptionslinien im Rotlichtbereich bei 630 nm, 660 nm und 690 nm sowie Absorptionslinien im violetten Bereich auf. Unter den Absorptionslinien im Absorptionsspektrum natürlicher grüner Jade hat die Absorptionslinie bei 437 nm diagnostische Bedeutung und kann als Unterscheidungsmerkmal verwendet werden. Gefärbte Jade weist eine undeutliche Absorptionslinie im roten Spektralbereich bei 650 nm auf, bei der es sich um die Absorptionslinie des Farbstoffs handelt (Abbildung 6-5).
Die violette Jade kann anhand der Vergrößerung und der Fluoreszenzreaktion identifiziert werden, und auch die Infrarotspektroskopie kann zur Identifizierung der verschiedenen C-Jade-Farben beitragen.
Die Farbe der natürlichen Jade ist die Farbe des Minerals selbst, die relativ stabil ist. Im Gegensatz dazu wird beim Färben der Farbstoff künstlich in die winzigen Risse der Kristalle gemischt, was im Laufe der Zeit verblasst und eine geringere Stabilität aufweist.
2.3 Herstellung und Identifizierung von Jade der Güteklasse B
(1) Schritte zur Herstellung von Jade der Güteklasse B
① Materialauswahl:
Wählen Sie Sorten, die ursprünglich grün sind, aber eine gelbe, graue oder braune Basis haben, mit einer nicht zu dichten Struktur, großen, gröberen Körnern, geringer Transparenz und preiswerten Jade-Rohstoffen.
② Grobe Bearbeitung:
Schleifen Sie die Jaderohstoffe zu schlechten Stücken für Armbänder oder Anhänger, indem Sie eine Vorverarbeitung ohne Polieren durchführen.
③ Saures Waschen zur Entfernung von Gelb:
Das Säurewaschen ist der wichtigste Schritt bei der Herstellung von B-Jade. Die ausgewählten Proben werden mit starker Säure gereinigt und dann 2-3 Wochen lang in einer neuen Säurelösung eingeweicht, bis die gelbe Farbe weitgehend entfernt ist.
Nach dem Entfernen von Gelb ist die Farbe der Jade relativ hell, wobei Grün hervorsticht und die Grundfarbe merklich weiß wird. Die Transparenz ist jedoch schlecht, sie sieht trocken und rissig aus und hat teilweise eine kreideähnliche Textur.
④ Alkalisches Waschen und Neutralisieren:
Nach der Entnahme der zur Entfernung der Vergilbung eingeweichten Proben werden diese in eine schwach alkalische Salzlösung (z. B. eine gesättigte Natriumkarbonatlösung) gelegt, in der sie 1-2 Tage lang eingeweicht und gereinigt werden, um die saure Lösung aus dem Vergilbungsprozess zu neutralisieren, und anschließend mit sauberem Wasser gespült. Durch das alkalische Waschen werden die inneren Hohlräume der Jaderohstoffe vergrößert, wodurch die Harzinjektion erleichtert wird.
⑤ Trocknen:
Legen Sie die mit sauberem Wasser gespülten Proben in den Trockenofen, und die Trocknungstemperatur sollte 200℃ nicht überschreiten.
⑥ Füllung:
Der Jadeit, der einer Vergilbungsbehandlung unterzogen wurde, ist in seinem Gefüge geschädigt. Ein Härter, in der Regel Epoxidharz, wird verwendet, um die Festigkeit für die Füllung wiederherzustellen.
Das Verfahren und die Schritte zum Füllen sind wie folgt: Tauchen Sie die Probe in den Klebstoff ein und legen Sie sie dann zum Erhitzen in einen Ofen oder eine Mikrowelle. Die Erhitzungstemperatur sollte 200℃ nicht überschreiten, damit das Harz gleichmäßig in die Jadeit-Mikrofissuren eindringen und aushärten kann.
⑦ Polieren:
Polieren Sie die ausgehärteten Jadeit-Proben entsprechend ihrer ursprünglichen Form, entfernen Sie sichtbare Oberflächenkleber und schließen Sie so die Herstellung von Jadeit der Güteklasse B ab.
(2) Identifizierung von Jadeit der Güteklasse B
Der Jadeit der Güteklasse B, der einer Bleich- und Füllbehandlung unterzogen wurde, ist von heller Farbe, sauber und frei von Verunreinigungen. Im Vergleich zu natürlichem Jadeit weist er die folgenden Erkennungsmerkmale auf:
① Die Farbe, der Glanz und die Struktur des Edelsteins
- Farbe: Jadeit der Güteklasse A hat eine stabile Farbe mit Farbwurzeln, und die Farbe geht natürlich in die Tiefe über; sie verändert sich nicht mit der Zeit, in der er gelagert wird. Im Gegensatz dazu hat Jadeit der Güteklasse B im Allgemeinen eine hellere Farbe; die Grundfarbe sieht sehr sauber aus, fühlt sich etwas unnatürlich an und verliert manchmal ihren Gelbton nicht vollständig, sondern behält einen gelblichen Farbton.
- Glanz: Unbehandelter, natürlicher Jadeit der Güteklasse A hat einen glasartigen Glanz, während Jadeit der Güteklasse B, der gebleicht und gefüllt wurde, oft einen harzigen Glanz aufweist (Abbildung 6-6).
- Prüfung der Strukturvergrößerung: Jadeit der Güteklasse A hat eine körnige Mosaik- oder granitisch-metamorphe Struktur mit gleichmäßiger Oberflächenreflexion; Jadeit der Güteklasse B weist Oberflächenrisse oder säuregeätzte Gruben, eine lockere Struktur und eine falsche Ausrichtung zwischen den Kristallen auf, was zu Strukturschäden führt. Unterhalb der Beleuchtung zeigen die weißen Teile raue weiße Fasern und die Oberfläche weist ungleichmäßige strukturelle Merkmale auf (Abbildung 6-7).
② Geringe relative Dichte:
Die relative Dichte von Jadeit der Güteklasse B ist geringer als die von Jadeit der Güteklasse A und schwimmt in einer schweren Flüssigkeit mit einer relativen Dichte von 3. 32. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Eisenoxid in der Jadeitstruktur beim Säurewaschen entfernt und mit Harz oder anderen Klebstoffen gefüllt wurde.
③ Ultraviolette langwellige Fluoreszenzprüfung:
Jadeit der Güteklasse B weist unter langwelligem Licht oft eine milchig-weiße Fluoreszenz auf, da der zugesetzte organische Klebstoff (z. B. Epoxidharz) fluoresziert, wobei die Fluoreszenzintensität oft mit der Menge des injizierten Klebstoffs zunimmt. Ist der zugesetzte Klebstoff nicht fluoreszierend, zeigt Jadeit der Klasse B keine Fluoreszenz.
④ Mikroskopische Merkmale:
Unter dem Mikroskop bei 30- bis 40-facher Vergrößerung ist die beschädigte Mikrostruktur von B-Jadeit zu erkennen, mit einem dunkleren Glanz und geringerer Transparenz in den gefüllten Bereichen. Wenn die Füllung groß ist, können auch Klebstoffe wie Harz beobachtet werden, die die Risse füllen und mit der Zeit vergilben.
⑤ Prüfung durch Infrarot-Spektroskopie
Sie kann feststellen, ob Jadeit zugesetzte Komponenten (Harz oder organische Klebstoffe) enthält. Die Infrarotspektroskopie kann die Absorptionsspitzen des Klebstoffs im Bereich von 2800-3000 cm-1 Bereich.
⑥ Besondere Methoden:
- Feuerbrand: Wenn der Edelstein mit Feuer verbrannt wird, färbt sich der im Jadeit der Güteklasse B enthaltene Klebstoff gelb und kann sogar zu einer schwarzen Verkohlung verbrennen, während der natürliche Jadeit keine Reaktion auf Feuer zeigt.
- Flüssigchromatographie-Nachweis: Durch die Verwendung organischer Lösungsmittel zum Auflösen des in den Jadeit eingespritzten Klebstoffs und den anschließenden Nachweis mittels Flüssigchromatographie können die Bestandteile des eingespritzten Klebstoffs (organische Stoffe) ermittelt werden.
2.4 Bleichen und Füllen von Jadeit
Das Bleichen ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Optimierung von Jade, das darauf abzielt, Oberflächenverfärbungen zu entfernen und den Weißgrad von hellem Jadeit zu erhöhen. Die Behandlung beeinträchtigt die Haltbarkeit von Jadeit nicht, gilt als Optimierung und erfordert keine Echtheitsprüfung; sie wird auch heute noch auf dem Jademarkt angewendet. Jadeitpartikel weisen häufig schwarze, graue, braune, gelbe und andere Verfärbungen auf, die auf Verunreinigungen wie Eisen und Mangan zurückzuführen sind, die die ästhetische Qualität beeinträchtigen und den Wert des Jadeits mindern. Um diese Verfärbungen zu entfernen, wird Jadeit oft mit chemischen Methoden gebleicht. Die Grundfarbe von Jadeit ist nach der Bleichbehandlung rein.
Beim Bleichen wird der Jadeit in eine starke Säure gelegt, die die ursprüngliche Struktur des Jadeits zerstört. Der gebleichte Jadeit wird häufig einer Füllbehandlung unterzogen, um seine Struktur zu stabilisieren. Unter Füllen versteht man die Verfestigung von Jadeit, der mit Säure gewaschen und gebleicht worden ist. Während des Bleichvorgangs werden zwar Verfärbungen entfernt, doch wird auch die Struktur des Jadeits beschädigt, so dass größere Lücken zwischen den Jadeitpartikeln entstehen, von denen einige sogar locker und bröckelig erscheinen können. Da solcher Jadeit nicht direkt verwendet werden kann, muss er mit organischen Polymeren (z. B. Harz, Kunststoff oder Klebstoff) gefüllt werden, die sich verfestigen können, was nicht nur die Struktur des Jadeits stärkt, sondern auch seine Transparenz erhöht. Jadeit, der gebleicht und dann gefüllt wurde, wird als Jadeit der Güteklasse B bezeichnet, und der meiste Jadeit auf dem Verkaufsmarkt wurde einer Bleich- und Füllbehandlung unterzogen.
2.5 Wachsmethode und Identifizierung von Jadeit
Das Wachsen ist ein gängiges Verfahren bei der Verarbeitung von Jadeit. Bei diesem Verfahren wird der fertige Jadeit in Paraffin eingelegt und das Wachs durch Erhitzen und Tränken in die Risse und Spalten eindringen gelassen, wodurch nicht nur die ursprünglichen Spalten im Jadeit gefüllt werden, sondern auch seine Transparenz erhöht und die Stabilität des Jadeits verbessert wird. Es handelt sich um eine traditionelle Methode, die von der Bevölkerung weitgehend akzeptiert wird. Das Wachsen ist eine Optimierung, die direkt nach dem Jadeit benannt ist und keine Identifizierung erfordert.
(1) Zweck des Waxing
Das Wachsen wird vor allem bei natürlichem Jadeit mit vielen Rissen eingesetzt, um die Risse im Jadeit zu überdecken und seine Transparenz zu erhöhen.
(2) Behandlungsmethode
① Zunächst werden die rauen, locker strukturierten Jadehalbzeuge in kochendes Wasser gelegt und 5-6 Minuten lang gekocht, um das Fett oder die adsorbierten Verunreinigungen zu entfernen, die beim Schneiden und Schleifen auf der Oberfläche und in den Rissen zurückgeblieben sind.
② Trocknen Sie die Proben, um Luft und Wasser zwischen Partikeln und Mikrorissen zu entfernen.
Legen Sie die getrocknete Jade in geschmolzenes Wachs, erwärmen Sie sie leicht und tränken Sie sie, damit das flüssige Wachs in die Risse und winzigen Spalten sickert. Durch Polieren kann man dann die Transparenz erhöhen und die ursprünglichen Risse überdecken.
④ Entfernen Sie das überschüssige Wachs, das sich auf der Oberfläche der mit Wachs eingespritzten Proben angesammelt hat.
(3) Dauerhaftigkeit
Diese Behandlungsmethode kaschiert nur vorübergehend die offensichtlicheren Risse, erhöht die Fähigkeit zur Lichtbrechung und -reflexion und verbessert die Transparenz. Das Wachs läuft über, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird, was zu einer schlechten Haltbarkeit führt.
(4) Identifikationsmerkmale
Die Wachsbehandlung ist ein gängiges Verfahren bei der Verarbeitung von Jadeit. Ein leichtes Eintauchen in Wachs beeinträchtigt den Glanz und die Struktur von Jadeit nicht und wird als Optimierung angesehen. Eine übermäßige Wachsbehandlung kann jedoch den Glanz und die Transparenz von Jadeit beeinträchtigen. Die wichtigsten Erkennungsmerkmale von in Wachs getauchtem Jadeit sind folgende:
① Visuelle Beobachtung: Ein leichtes Eintauchen in Wachs beeinträchtigt den Glanz und die Struktur von Jadeit nicht und wird als Optimierung betrachtet. Starkes Eintauchen in Wachs verringert die Transparenz von Jadeit und trübt seinen Glanz, so dass ein deutlich öliger oder wachsartiger Schimmer entsteht;
② Unter ultraviolettem Licht zeigt der in Wachs getauchte Jadeit eine blau-weiße Fluoreszenz, deren Intensität mit zunehmender Wachsimmersion steigt;
Die Erkennung mit der heißen Nadel, das Auflösen der wachshaltigen Flüssigkeit und das langsame Erhitzen von stark wachsimprägnierter Jade über einer Alkohollampe können dazu führen, dass das Wachs ausläuft;
④ Die Infrarot-Absorptionspeaks der organischen Materie sind signifikant, mit charakteristischen Absorptionspeaks bei 2854cm-1, 2920cm-1.
2.6 Andere Optimierungsmethoden und Identifizierung
Die wichtigsten Merkmale der Optimierungsbehandlung von Jade sind derzeit der Übergang von einfach gefärbter Jade (Güteklasse C) zu gefärbter und harzbehandelter Jade der Güteklasse B+C, von der Nachahmung hochwertiger Jade zur Nachahmung mittel- bis niedrigwertiger graugrüner und blaugrüner Jade, von der einheitlichen Gesamtfärbung zur Nachahmung der Färbung mit blauen Blumen, was zu gefärbtem Quarzit führt, der glasiger, eisiger, öliger grüner und hellblauer Jade ähnelt.
Aufgrund bestimmter Mängel in natürlicher Jade werden die Optimierungsmethoden für Jade ständig aktualisiert, und manchmal werden mehrere Methoden kombiniert, was dazu führt, dass einige Merkmale der optimierten Jade näher an der natürlichen Jade liegen, was gewisse Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Jade mit sich bringt und auf dem Markt für Verwirrung sorgt. Eine Zusammenfassung der Identifizierung von Jade, die mit verschiedenen Optimierungsmethoden behandelt wurde, ist wie folgt:
(1) B+C-Grad Jade
Jade ist durch Bleichen, Färben und Harzfüllung behandelt worden. Bei der Identifizierung einer Jade muss man die Merkmale von B-Jade und C-Jade berücksichtigen, einschließlich Farbe, Struktur, Zusammensetzung und anderer Aspekte der Analyse. Bei vergrößerter Betrachtung zeigt die lockere Struktur der Jade, dass das Füllharz fadenförmig verteilt ist, die Farbe ist ebenfalls relativ konzentriert, und es gibt keine Farbwurzeln (Abbildung 6-8).
(2) "Bekleidete" Jade
Wählen Sie farblose oder helle Jade mit hoher Transparenz oder Jade mit weißlicher Oberfläche und überziehen Sie ihre Oberfläche mit einem grünen organischen Film, um die Farbe der Jade zu verändern oder zu verbessern.
Methode zur Identifizierung:
① Erscheinungsbild:
Das Aussehen zeigt ein schönes, gleichmäßiges Grün ohne Farbwurzeln; die Farbe ist auf der Oberfläche verteilt, was einen trüben Eindruck vermittelt. Der Glanz ist relativ schwach und zeigt harzigen Glanz.
② Vergrößerte Inspektion:
Die Inspektion zeigt keine innere Struktur des Jadeits; die Oberfläche des Jadeits weist ein Phänomen der Membranablösung auf, und manchmal sind Blasen zu sehen (Abbildung 6-9).
③ Andere:
Niedriger Brechungsindex, Härte, Faltenbildung und Rauheit auf erhitzten Oberflächen.
(3) Jadeit der Güteklasse B
Jadeit der Güteklasse B, der mit nanoskaligen Füllstoffen hergestellt wurde, hat einen Glanz und eine Transparenz, die dem natürlichen Jadeit nahe kommen. Die Beurteilung mit herkömmlichen Identifizierungsmethoden ist schwierig, und es sind große Instrumente erforderlich, um die organischen Bestandteile zu identifizieren.
(4) Beschichteter Jadeit
Die Überzugsschicht ist im Allgemeinen dünn und kann manchmal abblättern, so dass fleckige Bereiche sichtbar werden. Der Glanz und die Härte der Überzugsschicht sind geringer als bei Jadeit, und die Oberfläche kann im Laufe der Zeit Kratzer aufweisen.
(5) Zusammengesetzte Behandlung von Jadeit
Die Behandlung zielt darauf ab, hochwertige Jadeit-Sorten zu imitieren, um ihren Wert zu steigern.
Behandlungsmethode: Wählen Sie fein strukturierten, transparenten Jadeit für die Ober- und Unterseite, tragen Sie die grüne Farbe in der Mitte auf und setzen Sie sie zusammen.
Merkmale zur Identifizierung: Wenn nicht gefestigt, prüfen Sie die Montageschicht am Taillengrat; beobachten Sie unter Vergrößerung, dass die Montageschicht Blasen aufweist; der grüne Farbstoff hat nicht die dreistufigen Absorptionsspektrallinien der roten Lichtzone des natürlichen grünen Jadeit.
2.7 Neue Technologien und Identifikationsmethoden für die Jade-Optimierung
(1) Spritzlackierung
In den letzten Jahren ist eine neue Methode zur Oberflächenbehandlung von Jade auf den Markt gekommen: die Spritzlackierung. Diese Methode wird hauptsächlich für kleine Jadeschnitzereien angewandt. Dabei wird eine Schicht farbloser, transparenter Lack auf die Oberfläche der Jade gesprüht, um ihr Aussehen zu verbessern und ihren Handelswert zu steigern.
Methoden zur Identifizierung:
① Oberflächeneigenschaften:
Die Farbe von gespritztem Jadeit ist meist weiß, grau, lotusrosa, bräunlich-gelb, dunkelgrün, usw. im Allgemeinen ohne besonders helle und lebhafte Farben. Die Farbschicht mindert die Klarheit des Jadeits, macht seine Farbe heller und stumpfer und vermittelt ein starkes Gefühl der Distanz, wobei sie einen deutlichen wachsartigen, harzigen und öligen Glanz aufweist. Die Oberfläche von sprühlackiertem Jadeit ist stark uneben und weist eine Orangenschalentextur auf; im Inneren sind deutliche Blasen zu erkennen, meist in regelmäßiger runder Form, manchmal auch in Perlenform; bei vergrößerter Betrachtung sind verschiedene Verunreinigungen zu erkennen, die in die Lackschicht eingewickelt sind, und die Löcher im sprühlackierten Jadeit sind nicht rund, wobei in den Löchern manchmal Grate zu sehen sind, die das Harz hinterlassen hat; gelegentlich sind sternförmige Schrumpfungsgruben zu sehen, die während der Verfestigung der Lackschicht entstanden sind.
② Relative Dichte:
Die Dichte von behandeltem Jadeit ist relativ gering und liegt unter der von natürlichem Jadeit der Güteklasse A.
③ Andere:
Bei der Prüfung mit der heißen Nadel sind Schmelzvorgänge an der Oberfläche zu beobachten, die von einem deutlich stechenden Geruch begleitet werden; beim Aneinanderschlagen ist das Geräusch ungewöhnlich dumpf; bei Berührung mit der Hand fühlt es sich warm und glatt an; das Kratzen der Oberfläche mit dem Fingernagel kann Spuren hinterlassen.
(2) Farbe einfügen
Beim so genannten "Farbkleben" werden kleine Stücke grüner oder gelber Jade auf bestimmte Bereiche heller Jade aufgeklebt, wodurch intelligente Farben entstehen. Es wird üblicherweise für die lokale Jadebehandlung verwendet. Die "aufgeklebte Farbe" geht nahtlos in die Jade über, so dass sie mit bloßem Auge schwer zu erkennen ist.
Identifikationsmerkmale von farbig gefärbter Jade:
① Vergrößerte Betrachtung:
Es zeigt sich, dass die grünen Bereiche kreisförmige Restblasen aufweisen (Abbildung 6-10), die durch Lufteinschlüsse im Klebstoff verursacht werden, der beim Verkleben der Jade verwendet wurde. Die grünen Farbflecken, die in einem aderartigen Muster verteilt sind, zeigen keinen Farbverlauf zur hellgrünen Körperfarbe, und die Grenze ist deutlich (Abbildung 6-11).
Abbildung 6-10 Blasen in farbiger Jade
Abbildung 6-11 Begrenzung des farbigen Teils in farbiger Jade
② Beobachtung unter langwelligem ultraviolettem Licht:
Es zeigt, dass der Hauptteil der Probe keine Fluoreszenz aufweist. Der Bereich um die "aufgeklebte Farbe" zeigt jedoch eine starke blau-weiße Fluoreszenz (Abbildung 6-12), die durch die während des Klebevorgangs verwendeten organischen Materialien verursacht wird.
Abschnitt II Nephrit
Die Hauptmineralzusammensetzung von Nephrit ist Tremolit, der zur Gruppe der Amphibole gehört, insbesondere zu den Serien von Tremolit und Aktinolit, zusammen mit Spuren von Diopsid, Chlorit, Serpentin, Calcit, Graphit und Magnetit als Begleitmineralien. Die Mineralpartikel sind fein und weisen filzartige, verwobene und mikrokristalline Strukturen auf. Bei Vergrößerung kann man die filzartige Struktur und die schwarzen festen Einschlüsse erkennen. Nephrit hat eine dichte und feine Textur, und die Verflechtung der feinen Fasern verbessert die Bindungsfähigkeit zwischen den Partikeln, was zu einer guten Zähigkeit und Bruchfestigkeit führt, insbesondere bei Kieselsteinen, die durch Verwitterung und Transport entstanden sind.
1. Gemmologische Merkmale und Klassifizierung von Nephrit
Die chemische Formel des mineralischen Hauptbestandteils von Nephrit, Tremolith, lautet Ca2(Mg, Fe)5(Si4O11)2(OH)2. In den meisten Fällen handelt es sich bei Nephrit um ein Zwischenprodukt von Tremolit und Aktinolith, den beiden Endbestandteilen. Nach dem Benennungsschema der Amphibolgruppe von Nick (B. E. Leake) basiert die Klassifizierung von Tremolith und Aktinolith auf den unterschiedlichen Anteilen von Mg2+ und Fe2+ in der Einheitszelle: 0. 5≤Mg2+ / (Mg2+ + Fe2+) < 0. 9 ist Aktinolith, und 0. 9≤Mg2+/(Mg2+ + F2+) ≤ 1 ist Tremolith.
Die Farbe des Nephrits hängt von der Farbe der Mineralien ab, aus denen er besteht. Eisenfreier Tremolith erscheint weiß oder hellgrau, während eisenhaltiger Tremolith grün erscheint. Da Eisen das Magnesium im Tremolithmolekül ersetzt, kann Nephrit unterschiedliche Grüntöne aufweisen; je höher der Eisengehalt, desto tiefer das Grün.
Die mineralische Zusammensetzung von Nephrit variiert, und damit auch seine Farbe. Im Allgemeinen ist er weiß, grau-weiß, gelb, gelb-grün, grau-grün, dunkelgrün, tintengrün, schwarz usw. Aktinolith ist grün, gelb-grün und dunkelgrün. Graphit und Magnetit sind schwarz.
Zu den Rohstoffen für Nephrit gehören Bergjade, Nephritkiesel und Hangjade.
(1) Jade von Berg
Die aus primären Erzlagerstätten gewonnene Bergjade zeichnet sich dadurch aus, dass sie unterschiedlich groß ist, kantige Formen aufweist, von gemischter Qualität ist, keine Rundungen und keine Haut aufweist und ihr Glanz und ihre Strukturfeinheit allgemein sind [Abbildung 6-13 (a)].
(2) NEphrit-Kieselstein
Hetian-Jadekiesel werden hauptsächlich in Flüssen gewonnen. Der Nephritkiesel ist das ursprüngliche Erz, das erodiert, gewaschen und in den Fluss transportiert wird. Zu seinen Merkmalen gehören eine geringere Größe, eine oft ovale Form, eine glatte Oberfläche, im Allgemeinen eine gute Textur, relativ warm und eine dichtere Struktur. Nephritkiesel werden weiter unterteilt in nackte Nephritkiesel und hautfarbene Nephritkiesel. Der nackte Nephritkiesel wird im Allgemeinen aus dem Flusswasser gewonnen, während der hautfarbene Nephritkiesel in der Regel aus dem Boden des Flussbettes gewonnen wird. Hautfarbener Nephritkiesel ist älter, und einige kostbare Sorten von Nephritkiesel, wie Jujube rot, schwarze Haut, Herbstbirne gelb, gelbe Wachshaut, goldgelb gesprenkelt und Tigerhaut, stammen alle von hautfarbener Samenjade.
(3) SLope Jade
Der Jadestein entsteht durch Verwitterung und Zerfall von primärem Jadeerz, das dann vom Flusswasser in den Oberlauf des Flusses gespült wird. Zu seinen Merkmalen gehören: die Nähe zur ursprünglichen Mine, eine größere Größe, leicht abgerundete Kanten, eine glattere Oberfläche und ein höheres Alter als der Nephritkiesel.
2. Optimierung der Behandlung und Identifizierungsmethoden von Nephrit
Die Optimierungsbehandlung von Nephrit umfasst hauptsächlich Wachsen, Abrunden, Färben, Füllen und Zusammensetzen.
(1) Wachsender Nephrit und Identifizierung
Paraffin oder flüssiges Wachs wird zum Füllen der Oberfläche von weicher Jade verwendet, um Risse zu überdecken und den Glanz zu verbessern. Es verbessert im Allgemeinen Nephrit mit lockerer Struktur und Oberflächenrissen. Gewachster Nephrit hat einen wachsartigen Glanz, kann manchmal die Verpackung verunreinigen, kann bei Berührung mit einer heißen Nadel schmelzen und zeigt bei Infrarot-Spektroskopie-Tests organische Absorptionsspitzen.
(2) Abrunden und Färben von NEphrit und Identifizierung
Das Nephritmaterial, das zur Imitation von antiken oder Nephritkieseln verwendet wird, muss vor dem Färben abgerundet werden. Das spezifische Verfahren besteht darin, das grob gemahlene Rohmaterial in eine Trommel zu geben, Kieselsteine und Wasser hinzuzufügen und kontinuierlich zu walzen, bis die Kanten des Nephritmaterials glatt sind. Besser gerundeter Nephrit hat einen höheren Oberflächenglanz, allerdings können durch den Walzvorgang manchmal neue Risse entstehen.
Es gibt viele Färbemethoden; einige verwenden chemische Methoden mit Mitteln wie Kaliumpermanganat, andere verwenden direktes Brennen, und einige kombinieren beide Methoden. Alle Nephrite oder Teile davon werden gefärbt, um Unvollkommenheiten zu überdecken oder Nephritkiesel oder alte Jade zu imitieren. Übliche Farben sind rötlich-braun, braun und gelb.
① Nephrite Färbeverfahren
Das zu färbende Jade-Rohmaterial wird in einen mit einer vorbereiteten Farbstofflösung gefüllten Behälter gegeben, eine gewisse Zeit stehen gelassen, dann herausgenommen, gewaschen und getrocknet. Anschließend wird die Jade auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und für eine bestimmte Zeit auf dieser Temperatur gehalten. Danach wird sie an der Luft gelassen, um auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abzukühlen, und schließlich mit Paraffin oder anderen Tensiden auf der Oberfläche behandelt.
Während dieses Vorgangs wird der Gehalt an Fe2+ und Fe3+ in der Färbelösung und die Bedingungen der Prozesssteuerung können je nach Bedarf angepasst werden, um den Farbton des Farbstoffs zu regulieren, so dass grauweiße oder helle Jade rot, braun, gelb, rotbraun, gelbbraun und andere Farben gefärbt werden können. Die Tiefe der Farbe hängt von den Materialeigenschaften ab.
② Erkennungsmerkmale von gefärbtem Nephrit
- Farbe: Gefärbter Nephrit kann gelb, bräunlich-gelb, rot, rötlich-braun usw. sein. Gefärbter Nephrit hat leuchtende Farben, die oft an der Oberfläche und in Rissen zu finden sind. Die Färbung geht von der Haut aus und dringt entlang von Rissen und schwachen Stellen in die Jade ein, aber die Farbe ist stumpf und ohne Schichten. Im Gegensatz dazu hat sich die Farbe der antiken Jade über Hunderte von Jahren entwickelt, wobei die Ausdehnung, Diffusion und Infiltration sehr natürlich und gleichmäßig sind. Das Färben ist ein kurzfristiger Vorgang, und beide können nicht völlig gleich sein.
- Vergrößerte Betrachtung: Gefärbter Nephrit hat eine lebendige und unnatürliche Gesamtfarbe mit einem einzigen Farbton, und die Farbe "schwimmt" auf der Oberfläche; der Farbstoff ist entlang von Rissen oder Kanten konzentriert; der Übergang an den Kanten ist offensichtlich, mit klaren Grenzen; da die Oberfläche gebleicht wurde, sind manchmal Spuren von Säurekorrosion, Mattierung und Polieren sichtbar (Abbildung 6-14).
- Fluoreszenz: Unter lang- und kurzwelliger ultravioletter Fluoreszenz zeigen die Kanten von gefärbtem Nephrit eine Fluoreszenz, die im Allgemeinen stark blau-weiß ist. Die Intensität der Fluoreszenz hängt von der Zusammensetzung des Farbstoffs ab; einige Farbstoffe fluoreszieren nicht.
- Experiment zum Verblassen: Wenn Sie die Oberfläche der Jade mit in Aceton oder wasserfreiem Ethanol getränkten Wattebällchen abwischen, kann ein Teil der Farbe entfernt werden, wodurch die Oberflächenfarbe der Jade heller wird. Der Grund dafür ist, dass sich einige Farbstoffe in Aceton oder wasserfreiem Ethanol auflösen.
- Analyse der Bestandteile: Mit Hilfe von Instrumenten zur Analyse von Bestandteilen (wie XRF usw.) lassen sich auf der Oberfläche gefärbter Jade manchmal Elemente nachweisen, die in der Jade nur selten vorkommen (wie Pb, Cu, Co usw.).
(3) Füllung und Identifizierung von Nephrit
Künstliche Methoden, wie organischer Leim, Harz und Kunststoff, füllen lose oder rissige Hetian-Jade. Der Nephrit nach der Füllung Behandlung hat die folgenden Eigenschaften:
① Bei Betrachtung mit einer Lupe oder einem Mikroskop zeigt die gefüllte Jade einen Unterschied im Oberflächenglanz zwischen den gefüllten Teilen und der Hauptjade; manchmal sind an den Füllstellen Blasen zu beobachten.
Die Prüfung mittels Infrarotspektroskopie zeigt oft charakteristische Peaks des Füllmaterials; mit Hilfe der Lumineszenz-Bildanalyse (z. B. Ultraviolett-Fluoreszenz-Beobachtung) lässt sich der Verteilungszustand des Füllmaterials beobachten.
③ Wenn das Füllmaterial aus Wachs besteht, kann die Verwendung einer erhitzten Nadel zum Anstechen der Oberfläche des Nephrits dazu führen, dass Wachs an der Oberfläche austritt.
(4) Montage und Identifikation von NEphrit
Die Montage von Nephrit wird hauptsächlich für Oberflächen- oder dekorative Schnitzteile verwendet. Der Hauptkörper von zusammengesetztem Nephrit besteht in der Regel aus weißem Jade-Material mit öligem Glanz und schwachem Glasglanz. Nephrit kann geschnitzt werden und hat im Allgemeinen eine bräunliche Haut.
Die Oberfläche ist nach dem Zusammenbau halbtransparent und hat einen relativ schwachen Glanz. Aufgrund seines geringen Volumens wird er jedoch von den Menschen nicht so leicht wahrgenommen und ähnelt einem hochwertigen Nephritkiesel mit einer Zuckerfarbe. Gepaart mit exquisiten Schnitztechniken hat er eine ästhetisch ansprechende Form.
Bei sorgfältiger Betrachtung der exquisiten Schnitzteile ist die Farbgrenze an der Verbindung zwischen Oberfläche und Hauptkörper offensichtlich, wobei die Oberflächenfarbe entlang der Grenze zwischen Hauptkörper und Oberfläche verteilt ist (Abbildung 6-15).
Abschnitt III Quarzjade
1. Gemmologische Merkmale und Klassifizierung von Quarzjade
Der Hauptbestandteil von Quarzjade ist SiO2Die Jade besteht aus Quarz, der oft Spuren von Eisenoxid, organischen Stoffen und anderen Substanzen enthält, die der Jade verschiedene Farben verleihen. Es gibt viele Arten von Quarzjade, wobei die wichtigsten Sorten Achat, Chalcedon, Aventurin und Quarzit sind (Abbildung 6-16). Achat tritt im Allgemeinen in Form von Blöcken, Knötchen oder Adern auf, hat eine feine Textur, gehört zur kryptokristallinen Struktur und hat eine Härte von 6,5 bis 7. Es gibt ihn in verschiedenen Farben, darunter rot, grün, blau, orange-rot, grau und weiß. Chalcedon ist dem Achat ähnlich, aber Achat hat eine typische gebänderte Struktur.
Die verschiedenen Jadevarietäten weisen unterschiedliche Einschlüsse auf; der typischste Einschluss im Achat ist seine gebänderte Struktur, die manchmal braune Substanzen und Chlorit enthält, die färbend verteilt sind; Chalcedon hat weiße aderartige Einschlüsse; Aventurin enthält grüne Chromglimmerflocken, Rutil, Zirkon, Chromit, Pyrit usw. (Abbildung 6-17).
2. Optimierung der Behandlungs- und Identifizierungsmethoden von Quarzjade
Zu den üblichen Optimierungsverfahren für Quarzjade gehören vor allem Wärmebehandlung und Färben. Aufgrund der Stabilität der Jade nach der Wärmebehandlung und dem Färben wird sie als optimiert eingestuft und direkt mit dem Namen der Jade benannt. Eine andere Art ist Achat mit Wasserblase, und die übliche Behandlungsmethode ist die Wasserinjektionsbehandlung.
2.1 Achat
Zu den gängigen Verfahren für Achat gehören Wärmebehandlung und Färben. Die Wärmebehandlung, die auch als Farbmodifikation bezeichnet wird, wird allgemein als "brennendes Rot" bezeichnet und ist die am häufigsten verwendete Optimierungsmethode für Achat. Achat mit Wärmebehandlung hat helle Farben und eine gute Stabilität, wird als optimiert eingestuft und direkt als Achat bezeichnet.
(1) Achat Wärmebehandlung
① Prinzip: Die rote Farbe des Achats ist hauptsächlich auf die Spurenkomponenten Fe3+ die die Färbung verursachen. Bei hohen Temperaturen werden die färbenden Ionen Fe2+ werden zu Fe oxidiert3+und erhöht das Verhältnis von Fe3+ und macht die rote Farbe des Achats noch lebendiger.
② Ausrüstung: Die wichtigste Ausrüstung für die Wärmebehandlung von Achat ist die Heizausrüstung; die am häufigsten verwendeten Heizgeräte sind Kohleöfen und Elektroöfen. Wählen Sie das geeignete Heizgerät auf der Grundlage des Achatmaterials; die Vor- und Nachteile von Kohleöfen und Elektroöfen sind wie folgt:
- Kohleofen: Die Temperatur ist nicht leicht zu kontrollieren, was zu Rissbildung, Schmelzen und unzureichender Flamme führen kann, aber er hat eine gute Isolierwirkung.
- Elektroofen: Er ist einfacher zu bedienen, und die Temperatur kann zum Erhitzen und Abkühlen manuell geregelt werden; die Zeit bei der höchsten Temperatur kann ebenfalls geregelt werden, aber er ist im Allgemeinen nicht für die Serienproduktion geeignet und hat eine geringere Kapazität.
③ Die Wärmebehandlungstemperatur von Achat ist relativ hoch und erfordert im Allgemeinen 1300 -1600℃. Die Erwärmung sollte langsam erfolgen, um Risse zu vermeiden, die durch zu schnelles Erhitzen verursacht werden.
Bei der Wärmebehandlung von Achat sollte sich das "Timing" an der ursprünglichen Farbe des Achats orientieren, und die Höchsttemperatur der Wärmebehandlung muss genau kontrolliert werden. Der Prozess ist nicht kompliziert; solange das "Timing" (optimale Wärmebehandlungstemperatur) beherrscht wird, können Achate mit unterschiedlichen Rottönen zu leuchtend roten Farben mit unterschiedlicher Tiefe gebrannt werden.
Die Wärmebehandlung von Achat gehört zur Optimierung und muss nicht gekennzeichnet werden. Wärmebehandelter Achat wird direkt mit dem Namen des natürlichen Edelsteins bezeichnet. Im Vergleich zu natürlichem Achat hat wärmebehandelter Achat lebendigere Farben und eine höhere Sättigung, aber die Gesamttextur des Achats ist trocken und hat einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt.
(2) Achatfärbung
Beim Färben von Achat werden Farbstoffe in die Poren des Achats eingetaucht, was zu einer Gesamtfärbung führt. Der Farbstoff reagiert nicht mit den Bestandteilen des Achats SiO2 sondern ist lediglich eine mechanische Ablagerung. Bei der Färbung von Achat gibt es mehrere Anforderungen:
① Rohstoffe:
Vor dem Färben von Achat müssen Rohstoffe ausgewählt werden, die sich leicht färben lassen. Der zum Färben verwendete Achat muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Struktur: Die Struktur der zum Färben verwendeten Achatrohstoffe sollte eine geringe Dichte und Mikroporen aufweisen. Farbstoffe werden nicht leicht in die Risse von Achat mit hoher Dichte absorbiert, was es schwierig macht, leuchtende Farben zu erzielen. eine elektronenmikroskopische Studie über die Achatstruktur und schlug das Prinzip der "drei Färbung, fünf nicht färben" für Achat Färbung.
"Dreifarbig" bezieht sich auf die Tatsache, dass Achat die folgenden drei leicht zu färbenden Strukturen aufweist: eine fischgrätenförmige Faserstruktur, eine gewellte Faserstruktur und eine schlanke Mehrgenerationen-Faserstruktur.
Der Begriff "farblos" bezieht sich auf die Tatsache, dass Achat die folgenden fünf Strukturen aufweist, die nicht leicht zu färben sind: eine ungerichtete, kurzfaserige Kornstruktur; eine blumenartige, gesprenkelte Kornstruktur; die allotriomorphe, ungleichmäßige Kornstruktur von Quarz; zentrale und zentrale Quarzpartikel; eine grobe Kristallisation, klare Grenzen am Rand der Körner, eine enge Intergranularität und keine Mikroporosität können kein Kanalkorn bilden.
- Farbe: Als Rohmaterial werden helle oder weiße Sorten benötigt, die gründlich gereinigt werden müssen. Die Farbe des schwarz zu färbenden Achat-Rohmaterials sollte etwas dunkler sein.
- Thermische Geschichte: Der zu färbende Achat muss entfernt worden sein, da gerösteter Achat schwer zu färben ist.
② Ausrüstung:
Die Ausrüstung für das Färben von Achat ist einfach, da der Farbstoff eingetaucht wird. Man benötigt ein Glasgefäß zum Eintauchen, ein Thermometer, einen Trockenofen und einen Muffelofen.
③ Farbstoff
- Leicht löslich in Wasser oder anderen Reagenzien.
- Kann mit einigen chemischen Reagenzien (Fixiermitteln) reagieren und in Wasser und Alkohol unlösliche Präzipitate bilden, wobei die Rückstände gefärbt sind.
- Die erzeugten farbigen Substanzen sollten eine gute Stabilität aufweisen und nicht durch Sonnenlicht, Luft, Wasser, Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel zersetzt oder zerstört werden.
④ Färbemethoden und übliche Färbemittel
- Traditionelle Methoden: Früher wurden in der Regel organische Farbstoffe verwendet. In den letzten Jahren haben anorganische Pigmente aufgrund ihrer leuchtenden Farben und stabilen physikalischen Eigenschaften die organischen Farbstoffe nach und nach ersetzt.
Bei schwarzem Achat wird nach wie vor das Zucker-Säure-Verfahren angewandt, um den Achat schwarz zu färben, auch bekannt als "Black Anils". "Beim Zucker-Säure-Verfahren wird Zucker in die Poren des Achats eingeweicht und dann mit konzentrierter Schwefelsäure erhitzt, um den Zucker zu verkohlen und eine schwarze Farbe zu erzeugen.
- Einige aktuelle Methoden im Ausland: Rot: Weichen Sie den Achat in einem Fe (NO3)3 Lösung etwa vier Wochen lang, lassen Sie es langsam trocknen und erhitzen Sie es dann, damit es sich zersetzt und Fe3+ die den Achat rot färbt.
Preußischblau: Weichen Sie den Achat in Kaliumferrocyanid K4[Fe(CN)6Lösung für etwa zwei Wochen, dann legen Sie es in Eisensulfat [Fe2(SO4)3Lösung, die etwa fünf Tage lang eingeweicht wird, wobei Fe3+ reagiert mit Kaliumferrocyanid und bildet in den Achatspalten einen preußischblauen Niederschlag. Die Reaktionsformel lautet wie folgt:
4Fe3+ + 3[Fe(CN)]64- 一 Fe4[Fe(CN)6]3 ↓ (6-1)
Diese Reaktion ist sehr empfindlich, und das entstehende Blau ist sehr hell.
Tururnbulls Blau: Weichen Sie weißen Achat in Kaliumhexacyanoferrat K3[Fe(CN)6Lösung für etwa zwei Wochen, nehmen Sie sie dann zum Trocknen heraus und legen Sie sie in FeSO4 Lösung für 3-5 Tage. Der Rückstand von Tururnbull's Blue, der bei der Reaktion zwischen Fe2+ und Kaliumhexacyanoferrat setzen sich in den Rissen des Achats ab, aber die Farbe ist dunkler.
3Fe2+ + 2[Fe(CN)]63- 一 Fe3[Fe(CN)6]2 ↓ (6-2)
Preußischblau und Tururnbullblau haben ähnliche Farben, aber Preußischblau ist etwas heller als Tururnbullblau.
Blau-grün: Weichen Sie Achat in Chromat (Na2CrO4, K2CrO4) oder Dichromat (K2Cr2O7 oder Na2Cr2O7) für1-2Wochen, nehmen Sie es dann heraus und geben Sie es in einen Behälter mit (NH4)2CO3Der Achat färbt sich blau-grün, wenn man ihn vorsichtig erhitzt und etwa zwei Wochen lang aufbewahrt und dann erneut erhitzt. Die Reaktionsformel lautet wie folgt:
K2Cr2O7 + (NH4)2CO3 →(NH4)2Cr2O7 + K2CO3 (6-3)
(NH4)2Cr2O7 →Cr2O3 + N2 ↓ +4H2O (6-4)
Schwarz: Achat 1-2 Wochen lang in Silbernitratlösung einweichen, dann in (NH4)2S-Lösung zu tränken; der resultierende schwarze Niederschlag Ag2S lässt den Achat schwarz erscheinen. Die Reaktionsformel lautet wie folgt:
2AgNO3 + (NH4)2S →Ag2S ↓+2NH4NO3 (6-5)
- Die im Inland angewandten Methoden: Die im Inland angewandten Methoden zum Färben von Achat sind relativ ausgereift, so dass Achat in verschiedenen Farben gefärbt werden kann. Neben den allgemein bekannten Farben Rot, Grün und Violett kann Achat auch in anderen Farben gefärbt werden, z. B. in Braun, Kirschrot, Pfirsichrot und Apfelgrün. Die Arbeitsweise ist ähnlich wie bei den oben genannten Methoden, aber die verwendeten chemischen Reagenzien unterscheiden sich. Das Färben ist eine wichtige Optimierungsmaßnahme für Achat, mit der die Farbe des Achats verstärkt oder verändert werden kann.
Nach den Grundsätzen der Achatfärbung gibt es drei Arten von Färbemethoden:
Das Färbemittel wird in den Achat getaucht und anschließend erhitzt, zersetzt oder durch Redoxreaktionen in farbige Oxide umgewandelt. Um zum Beispiel Achat apfelgrün zu färben, kann eine Nickelnitratlösung verwendet werden, um den Achat zu tränken, gefolgt von einer Erhitzung, damit Nickelionen in die Risse im Achat eindringen können.
Zwei chemische Reagenzien, die chemisch reagieren können, um Farbstoffe zu erzeugen, werden nacheinander in zwei Stufen in Achat getaucht. Die entstandenen Farbstoffe werden einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der sie sich in farbige Oxide zersetzen können. Bei der blaugrünen Färbemethode reagiert beispielsweise Kaliumdichromat mit Ammoniumcarbonat zu Ammoniumdichromat, das sich beim Erhitzen zersetzt und Chromtrioxid als Farbstoff erzeugt.
Zwei Chemikalien, die chemisch reagieren können, um einen Farbstoff zu erzeugen, werden in zwei getrennten Behandlungen auf Achat aufgetragen. Der durch die Reaktion entstandene Farbstoff wird anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen, durch die er in ein pigmentierendes Oxid aufgespalten werden kann. Bei der blaugrünen Färbemethode wird beispielsweise Kaliumdichromat mit Ammoniumcarbonat zu Ammoniumdichromat umgesetzt, das anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um Chrom(III)-oxid, das Pigment, zu erzeugen.
Zunächst wird ein Farbstoff in das Innere des Achats eingetaucht und dann in ein Fixiermittel getaucht, so dass der Farbstoff mit dem Fixiermittel reagiert und eine schwer lösliche farbige Verbindung entsteht, die den Achat färbt.
Diese Methode erfordert keine Hochtemperaturerhitzung, und der erzeugte Niederschlag hat eine gute Stabilität.
⑤ Identifizierung von gefärbtem Achat
- Feststellung von Farbunterschieden: Unterschiedliche Farbtöne: Organische Farbstoffe sind hell und neigen zum Verblassen. Im Gegensatz dazu sind die Farben anorganischer Pigmente näher an den natürlichen Produkten, aber bei sorgfältiger Beobachtung können auch hier Unterschiede festgestellt werden. Nachstehend finden Sie Unterscheidungen anhand von drei gängigen Farben:
Natürlicher roter Achat ist von rein roter Farbe. Bei künstlich gefärbtem rotem Achat werden dagegen Eisenionenverbindungen zugesetzt, was zu einer roten Farbe mit gelblichem Schimmer führt.
Natürlicher blauer Achat wird nur in sehr geringen Mengen produziert, meist in Edelsteinblau, und weist oft eine unterschiedlich starke Bänderung auf. Künstlich gefärbter blauer Achat erscheint aufgrund des Zusatzes von Kobaltsalzen violett (kobaltblau), was ihm einen bläulich-violetten Farbton verleiht, wobei nur in sehr wenigen Fällen eine edelblaue Färbung vorliegt.
Der gefärbte grüne Achat ist in seiner Farbe der natürlichen Variante sehr ähnlich. Bei näherer Betrachtung ist die natürliche Varietät jedoch ein sanftes Zwiebelgrün, während der farbige grüne Achat ein helles Smaragdgrün mit höherer Sättigung ist.
- Auffinden von Unterschieden in der Struktur: Da gefärbter Achat durch Einweichen und Trocknen mit Pigmenten gefärbt wird, setzen sich die Pigmente in den Poren des Achats ab, und unter Vergrößerung lassen sich ungleichmäßige Farbflecken in den Rissen und Poren erkennen.
Im Allgemeinen reicht eine zehnfache Lupe zur Identifizierung aus, während fein gefärbte Produkte unter einem Edelsteinmikroskop betrachtet werden müssen. Bei gefärbtem und wärmebehandeltem Achat kann man "Nagelspuren" auf der Oberfläche beobachten.
Natürlicher roter Achat weist keine "Nagelflecken" auf, und die färbenden Partikel im Achat sind rote, punktförmige Eiseneinschlüsse, wobei Diffusionsphänomene nicht offensichtlich oder nicht vorhanden sind. Die gefärbte und wärmebehandelte rote Achatoberfläche kann "Nagelflecken" aufweisen, die in bestimmten Bereichen mit unterschiedlichem Grad an Farbe, Struktur und Transparenz konzentriert sind und eine gleichmäßige Farbverteilung und verschwommene Bandgrenzen aufweisen (Abbildung 6-18).
(3) Behandlung von mit Wasser gefülltem Achat
Wassergefüllter Achat ist eine Art von Achat, der Wasser enthält. Wenn der wassergefüllte Achat viele Risse hat oder wenn bei der Bearbeitung Risse entstehen, tritt das Wasser im Hohlraum langsam aus, bis es austrocknet, wodurch der gesamte wassergefüllte Achat seinen künstlerischen Wert verliert.
Die Behandlungsmethode besteht darin, den mit Wasser gefüllten Achat in Wasser zu tränken und das Wasser durch Kapillarwirkung wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen oder eine Injektionsmethode anzuwenden, um das Wasser aufzufüllen und die kleinen Risse mit Klebstoff oder anderen Materialien zu versiegeln.
Erkennungsmerkmale nach der Behandlung mit Wasser gefüllter Achate: Beobachten Sie die mit Wasser gefüllten Wände sorgfältig auf Anzeichen einer künstlichen Behandlung. In verdächtigen Bereichen sollten Sie mit einer heißen Nadel nachsehen; bei wassergefülltem Achat fallen gelatinöse oder wachsartige Stoffe aus.
2.2 Chalcedon
Chalcedon ist eine kryptokristalline Quarzjade, deren chemischer Hauptbestandteil SiO2Er kann Spurenelemente wie Fe, Al, Ti, Mn und V enthalten. Der Kristallisationszustand ist ein kryptokristallines Aggregat, das dicht und massiv erscheint und auch als körnige, strahlige oder feinfaserige Aggregate auftreten kann. Chalcedon kommt in verschiedenen Farben vor, und zu den üblichen Veredelungsmethoden gehören Wärmebehandlung und Färben.
(1) Wärmebehandlung
Gelber bis brauner Chalcedon enthält eine große Menge Eisen, das nach der Wärmebehandlung eine tief rotbraune Farbe annimmt. Da bei dieser Behandlungsmethode nur erhitzt wird, ohne dass andere Bestandteile als der natürliche Chalcedon zugesetzt werden, und die Farbe nach der Wärmebehandlung stabil ist, muss er im Handel nicht gekennzeichnet werden und wird direkt nach natürlichen Edelsteinen benannt.
(2) Färbemethode
Die Färbematerialien für Chalcedon werden im Allgemeinen aus farblosen oder hellen Steinen ausgewählt und können je nach Bedarf in verschiedene Farben eingefärbt werden. Manchmal können auch dunkel gefärbte Materialien zu schwarzem Chalzedon gefärbt werden.
① Behandlung mit Zucker und Schwefelsäure: Heller Chalcedon oder grauer Chalcedon wird durch Zucker- und Schwefelsäurebehandlung zu schwarzem Chalcedon verarbeitet; fast der gesamte schwarze Chalcedon wird auf diese Weise behandelt.
② Schweizer Lapislazuli: Gefärbter Jaspis (Buntchalcedon) wird verwendet, um Lapislazuli zu imitieren, der auf dem Markt gemeinhin als "Schweizer Lapis" bezeichnet wird [Abbildung 6-19 (a)]. Dem gefärbten Jaspis fehlt jedoch die körnige Struktur von Lazurit und er enthält kein Pyrit; durch Abwischen mit einem in Aceton getauchten Wattestäbchen verblasst er.
③ Grüner Chalzedon: Chalcedon wird mit Chromsalzen gefärbt, die zur Imitation von grünem Chalcedon verwendet werden können; der behandelte Chalcedon wird unter einem Farbfilter rot [Abbildung 6-19 (b)]. Unter dem Spektroskop ist im Rotlichtbereich eine verschwommene Absorptionsbande zu erkennen.
Copywrite @ Sobling.Jewelry - Hersteller von kundenspezifischem Schmuck, OEM- und ODM-Schmuckfabrik
2.3 Aventurin
Aventurin ist eine Art von Quarzjade, die einen Sand-Gold-Effekt aufweist und aufgrund des Vorhandenseins anderer farbiger Mineralien oft unterschiedliche Farben aufweist. Diejenigen, die Chromglimmer enthalten, erscheinen grün, bekannt als grüner Aventurin (der in Xinjiang, China, hergestellte grüne Aventurin enthält grünen faserigen Aktinolith); diejenigen, die Dumortierit enthalten, erscheinen blau, bekannt als blauer Aventurin; und diejenigen, die Lepidolith enthalten, erscheinen violett, bekannt als violetter Aventurin.
Die Quarzkörner im Aventurin sind relativ grob und die flockigen Mineralien darin relativ groß, was unter Sonnenlicht einen auffälligen Sand-Gold-Effekt hervorrufen kann.
Die häufigste Art auf dem heimischen Markt ist der grüne Aventurin (Abbildung 6-16), der oft als Ersatz für grünen Jadeit verwendet wird. Der Hauptunterschied zum natürlichen Jadeit liegt in den inneren Merkmalen; unter der Lupe sind große Fuchsitplättchen zu erkennen, die in einem gerichteten Muster angeordnet sind, und unter einem Farbfilter erscheint er rötlich-braun.
2.4 Quarzit
Bei der Färbebehandlung von Quarzit wird der Quarzit erhitzt, abgeschreckt, um Mikrorisse zu bilden, und dann gefärbt. Der gefärbte Quarzit wird im Allgemeinen grün gefärbt und auf dem Markt als "malaysische Jade" bezeichnet, um hochwertigen Jadeit zu imitieren.
Quarzit wird mit anorganischen Farbstoffen gefärbt und färbt sich oft grün. Unter dem Edelsteinmikroskop sind die üblichen grünen Substanzen in einem netzartigen Muster in den Lücken zwischen den Partikeln verteilt, wobei tiefere Farben in lockeren Strukturen und hellere Farben in dichten Strukturen zu finden sind (Abbildung 6-20). Unter dem Spektroskop ist eine Absorptionsbande bei 650 nm im Rotlichtbereich zu erkennen (Abbildung 6-21). Unter kurzwelligem ultraviolettem Licht kann es einen dunkelgrünen Glanz aufweisen.
Abschnitt IV Opal
Die Menschen, insbesondere die in Europa verehrten, haben den Opal schon immer geliebt. Der Literaturriese Shakespeare nannte den Opal die "Königin der Edelsteine". "Der "Licht der Welt" - Schwarzopal aus Lightning Ridge, Australien, hat ein Rohgewicht von 273ct (lct = 0,2g). Nach dem Schleifen wiegt er 242ct und wird derzeit in der Smithsonian Institution in Washington, USA, aufbewahrt. Hochwertige Opale können verschiedene Farben in sich vereinen, mit brillanten Farbtönen, die eine schöne Illusion erzeugen. Daher ist der Opal der Geburtsstein für den Oktober, der als "Stein der Hoffnung" bekannt ist. "
1. Gemmologische Merkmale des Opals
Die mineralische Zusammensetzung von Opal besteht in erster Linie aus Opal mit geringen Mengen an Quarz, Pyrit und anderen kleineren Mineralien. Der englische Name Opal bezieht sich auf Opal oder Edelopal, der farbverändernde Effekte aufweist. Opal ist ein amorpher Feststoff ohne kristalline Form und tritt häufig in plättchen-, ader- und unregelmäßigen Formen auf. Die chemische Zusammensetzung ist SiO2 - nH2O, mit variablem Wassergehalt, im Allgemeinen 4% -9% , und kann bis zu 20% erreichen. Opal hat eine große Farbvielfalt mit Körperfarben wie schwarz, grau, weiß, braun, rosa, orange-gelb, gelb, grün, hellblau und grün. Er hat einen glasigen bis harzigen Glanz, der von transparent bis undurchsichtig reicht. Er weist einen typischen Farbwechseleffekt auf (Abbildung 6-22), und wenn man den Opal unter einer Lichtquelle dreht, werden bunte Flecken sichtbar.
2. Wichtigste Optimierungsmethoden für Opal
Zu den wichtigsten Optimierungsverfahren für Opal gehören Wärmebehandlung, Ölbehandlung, Zuckersäurebehandlung, farblose Füllbehandlung und Färbebehandlung. Die Farbe des Opals kann durch die Optimierungsbehandlung verändert werden, wodurch der Farbwechseleffekt verstärkt wird. Einige Opale ohne Edelsteinqualität können durch die Behandlung auf Edelsteinqualität gebracht werden, was ihren wirtschaftlichen und ästhetischen Wert erhöht.
(1) Wärmebehandlung
Aufgrund des Wasseranteils in der Zusammensetzung des Opals wird eine Wärmebehandlung im Allgemeinen nicht zur Verbesserung eingesetzt. Bei Opalen mit Farbwechseleffekten führt die Wärmebehandlung zu einem Wasserverlust, was zu einem einheitlichen Brechungsindex führt, und der Farbwechseleffekt verschwindet ebenfalls. Wird er wieder in Wasser getaucht, kann die Farbe nicht wiederhergestellt werden. Opale können ihre Farbe und den Farbwechsel unter besonderen Bedingungen der Dehydrierung wiedererlangen, vorausgesetzt, dass die Bedingungen während der Restaurierung mit denen während des Wachstums des Opals übereinstimmen. Nach einer Wasserbehandlung können Opale ihre Farbveränderung wiedererlangen. Natürliche Opale zeigen im Allgemeinen keine farbverändernden Effekte bei der Behandlung mit Wasser. Bei minderwertigen Opalen, die keine farbverändernden Effekte aufweisen, kann eine Wärmebehandlung durchgeführt werden, um ihre Farbe und ihr Aussehen zu verbessern.
(2) Ölbehandlung
Die Ölbehandlung von Opal ist eine traditionelle Behandlungsmethode mit einer langen Geschichte. Schon in der Antike nutzten die Menschen diese Methode, um die Farbwechselwirkung des Opals zu verbessern oder die Farbe des Opals zu verändern.
① Behandlung Objekt: Poröser Wasseropal.
Methode 1: Den Opal in Packpapier einwickeln, mit Aluminiumfolie abdecken, den Opal in Altöl tränken, dann in das Papier einwickeln und bei hoher Temperatur erhitzen, um das Papier zu verkohlen und in die Risse des Opals einzudringen.
③ Zweite Methode: Den Opal in einen Keramiktopf legen, ihn mit brennbarem Dünger eingraben und den Keramiktopf mit Holzkohle rösten.
Aufgrund der großen Menge öliger oder teerartiger Substanzen, die während der Verarbeitung in den Opal eindringen, weist der Opal einen Farbveränderungseffekt auf. Der Prozess der Ölbehandlung erfordert eine Erhitzung, die gewöhnlich als Rauchfärbung bezeichnet wird. Die Farbe wird nur dann wiederhergestellt, wenn die Temperatur der Wärmebehandlung gesenkt wird.
Die Behandlung mit Öl und Wasser kann die Risse und Poren des Opals verdecken, was zu einer Farbveränderung führt. Die Farbe und der Farbwechsel sind jedoch instabil; mit der Zeit verblasst die Farbe oder der Farbwechsel verschwindet.
(3) Farblose Füllbehandlung
Die farblose Füllung erfolgt in der Regel mit Kunststoff. Dabei werden die Risse von kalkhaltigem, minderwertigem Opal mit Kunststoff gefüllt, um den Opal transparent zu machen und Farbe zu erzeugen. Das spezifische Füllverfahren umfasst mehrere Schritte: Reinigung, Trocknung, Vakuumfüllung und Polieren. Zu den Füllmaterialien gehören Kieselsäure, Silan und Silikatpolymere.
(4) Färbebehandlung
Das Färben von Opal mit Zuckersäure hat eine lange Geschichte und ist die wichtigste Methode zum Färben von schwarzem Opal. Das spezifische Färbeverfahren ist wie folgt:
① Vorreinigung, Trocknung bei einer Temperatur unter 100℃ ;
② Legen Sie den Opal in eine heiße Zuckerlösung (üblicherweise eine Lösung aus 2 Tassen Zucker und 3 Tassen destilliertem Wasser), erhitzen Sie ihn bis zum Sieden und lassen Sie ihn mehrere Tage lang einweichen;
Nach dem Abkühlen des Opals wird der überschüssige Zuckersirup schnell abgewischt und der Opal etwa 1-2 Tage lang in 100℃ konzentrierter Schwefelsäure eingelegt und dann langsam abgekühlt;
④ Spülen Sie den Opal nach dem sorgfältigen Abspülen in einer Karbonatlösung ab und reinigen Sie ihn anschließend.
(5) Substrat, Montageund Beschichtung
Natürlicher Opal hat eine lockere und poröse Struktur. Hochwertiger Opal ist oft relativ dünn und wird in der Regel mit anderen Materialien kombiniert, um den Opal zu vergrößern und seine farbverändernde Wirkung zu verstärken.
① Untergrund: Kleben Sie lichtbrechendes Öl oder Margarit unter den transparenten Opal, um den Farbwechsel zu verstärken.
② Montage (zweischichtiger Stein oder dreischichtiger Stein): Der obere Teil des zweischichtigen Montagesteins besteht im Allgemeinen aus Opal, während der untere Teil aus Kunststoff oder Glas besteht, oder der obere Teil aus farblosem Kristall und der untere Teil aus Opalstücken, die mit farblosem Klebstoff verbunden sind; der dreischichtige Stein hat im Allgemeinen eine obere Schicht aus farblosem transparentem Glas oder Kunststoff, eine mittlere Schicht aus natürlichem Opal und eine untere Schicht aus schwarzem Material.
③ Oberflächenbeschichtung: Hauptsächlich zum Schutz der Opaloberfläche, aber die Härte der Beschichtung ist nicht hoch. Einige Opal-Imitate aus Vollkunststoff (z. B. weicheres Polystyrol) werden häufig mit Acrylbeschichtungen geschützt.
3. Optimierung der Opal-Identifizierung
(1) Erkennungsmerkmale von gefärbtem Opal
Unter dem Edelsteinmikroskop sind Kohlenstoff- oder Farbstoffpartikel im Opal zu sehen, und auch in den Rissen kann sich Farbstoff ansammeln. Nach dem Färben sind die Farbflecken fragmentiert und auf die körnige Struktur der Edelsteinoberfläche beschränkt (Abbildung 6-23).
Abbildung 6-23 Gefärbter Opal
Die beiden schwarz gefärbten Opale befinden sich unten links auf dem Bild.
(2) Identifizierungsmerkmale von spritzgegossenem Opal
Nach dem Spritzgießen hat der Opal eine geringe Transparenz, die von durchscheinend bis undurchsichtig reicht, mit einem relativ niedrigen spezifischen Gewicht von etwa 1,90 und enthält oft schwarze faserige oder fingerabdruckartige Einschlüsse und undurchsichtige metallische Einschlüsse.
(3) Die wichtigsten Erkennungsmerkmale des zusammengesetzten Opal-Doubletts.
Bei der unmontierten Dublette ist die verklebte Oberfläche sichtbar; bei starker Lichtvergrößerung sind Blasen in der verklebten Oberfläche, halbkugelförmige Vertiefungen im Klebstoff und oberflächennahe Blasen sowie Veränderungen im Glanz des Eisenerzes in der Nähe der Grenze zu erkennen; eine heiße Nadel kann das Vorhandensein des Klebstoffs sichtbar machen; Farbfleckstrukturen unterscheiden das Material der oberen Schicht [Abbildung 6-24(a)]. Besteht die obere Schicht aus Opal und die untere aus Kunststoff oder Glas, so sind bei Vergrößerung Farb- und Glanzunterschiede zwischen den beiden Schichten zu erkennen, wobei der Farbänderungseffekt im oberen Teil des Edelsteins auftritt; besteht der obere Teil der Dublette aus farblosem Kristall und der untere Teil aus Opal, so tritt der Farbänderungseffekt des Opals in der unteren Schicht auf.
(4) Erkennungsmerkmale des dreischichtigen zusammengesetzten Opals.
Die oberste Schicht weist keine Farbveränderung auf, und der Brechungsindex ist in der Regel höher als der von Opal; in der obersten Glasschicht sind Blasen und Wirbelmuster sichtbar; an der Klebefläche ist eine Blasenschicht sichtbar; an der Grenze zur Klebefläche können Grübchen, Blasen und Glanzveränderungen vorhanden sein; die Opalschicht wird anhand der Lage der strukturellen Farbflecken verschiedener Materialien unterschieden [Abbildung 6-24(b)]. Bei dreischichtigen Dubletten besteht die oberste Schicht im Allgemeinen aus farblosem, transparentem Material, wobei sich die Farbflecken in der mittleren Opalschicht befinden und der Farbänderungseffekt innerhalb des Edelsteins in einer bestimmten Tiefe von der Edelsteinoberfläche auftritt.
(5) Methoden und Erkennungsmerkmale von synthetischem Opal
Derzeit werden die meisten synthetischen Opale nach der Gilson-Synthesemethode hergestellt. Der Hauptprozess der Synthese läuft wie folgt ab:
① Bildung von Kieselsäurekugeln: Den organischen Siliciumverbindungen, die in einer gemischten Lösung aus Alkohol und Wasser in kleine Tröpfchen diffundieren, wird ein mittelstarkes Alkali (z. B. Ammoniak) zugesetzt, wodurch die organischen Siliciumverbindungen zu Siliciumdioxidkugeln werden. Die Reinheit, die Konzentration der Reagenzien und die Rührgeschwindigkeit müssen sorgfältig kontrolliert werden, um Kugeln gleicher Größe zu erzeugen und je nach Bedarf verschiedene Arten von Opalsorten mit einem Durchmesser zwischen 200 und 300 nm zu erhalten.
② Ausfällung: Sie fallen kontinuierlich aus, nachdem sie Kieselsäurekugeln gebildet haben. Sobald sie ausgefallen sind, ordnen sich diese Kugeln automatisch fest an. Diese Phase ist relativ langsam und kann mehr als ein Jahr dauern.
③ Verdichtung und Bindung: Dieses Verfahren ist das schwierigste und der Schlüssel zur Herstellung hochwertiger Opalmaterialien. Siliziumdioxidkugeln werden mit einer Flüssigkeit bedeckt, und auf die Kugeln wird in allen Richtungen ein gleichmäßiger hydrostatischer Druck ausgeübt, um strukturelle Veränderungen zu vermeiden; schließlich können die Siliziumdioxidkugeln mit zugesetztem kolloidalem Material gebunden werden, oder die Materialien werden bei einer bestimmten Temperatur gesintert.
Schließlich wird der geformte Opal geschliffen und poliert, um ein besseres Farbspiel zu erzielen.
Identifizierung von synthetischem Opal und natürlichem Opal:
① Struktur:
Die Farbflecken des natürlichen Opals sind zweidimensional, mit einem seidigen Aussehen, länglich in einer Richtung; sie sind unregelmäßige dünne Blätter; die Farbflecken haben ein Gradientenverhältnis mit unscharfen Grenzen; die Farbflecken haben faserige oder gestreifte Strukturen in einer Richtung (Abbildung 6-25).
Synthetischer Opal hat typische säulenförmige Farbflecken, mosaikartige Farbflecken und klare Farbfleckengrenzen, die eine dreidimensionale Form aufweisen. Wenn man durch die Säule des synthetischen Opals hindurchschaut, sind die Grenzen deutlich zu erkennen, mit gezackten Rändern, die durch eng angeordnete, sich kreuzende Linien unterteilt sind, wodurch eine mosaikartige Struktur entsteht. Jedes Mosaikteil kann Schlangenhautmuster (auch als Skorpionhaut bekannt), Wabenstrukturen oder stufenförmige Strukturen enthalten (Abbildung 6-26).
② Lumineszenz:
Die Reaktionen unter ultraviolettem Licht können auch ein Hilfsmittel sein, um zwischen natürlichem und synthetischem Opal zu unterscheiden. So kann natürlicher schwarzer und weißer Opal eine schwache bis mäßige weiße, blau-grüne oder gelbe Fluoreszenz aufweisen. Im Gegensatz dazu kann Feueropal eine schwache bis mäßige Intensität grün-brauner Fluoreszenz aufweisen. Die meisten natürlichen Opale weisen eine anhaltende Phosphoreszenz auf; synthetische weiße Opale weisen fast keine Fluoreszenz oder Phosphoreszenz auf, und synthetische Opale sind transparenter als natürliche Opale, wenn sie langwelligem UV-Licht ausgesetzt werden.
③ Infrarotspektrum:
Bei der Identifizierung von Infrarotspektren gibt es signifikante Unterschiede in den Molekülschwingungsspektren von Wasser zwischen synthetischem und natürlichem Opal, die eine Grundlage für die Unterscheidung zwischen ihnen bilden.
Abschnitt V Serpentine Jade
1. Gemmologische Merkmale von Serpentin-Jade
Serpentin ist ein geschichtetes wasserhaltiges Magnesiumsilikatmineral mit der chemischen Formel Mg6Si4O10(OH)8. In ihm kann Mg durch Spurenelemente wie Mn, Al, Fe und Ni ersetzt sein, und manchmal sind kleine Mengen von Cu- und Cr-Ionen beigemischt. Serpentin ist in der Regel grün, kann aber auch weiß, gelb, bläulich-grün, braun und dunkelschwarz sein; grün und smaragdgrün enthalten oft Chrom und Nickel. Die mineralische Zusammensetzung von Serpentin-Jade besteht hauptsächlich aus Serpentin, mit sekundären Mineralien wie Dolomit, Magnesit, Chlorit, Tremolit, Calcit und Chromit. Die chemische Zusammensetzung von Serpentin wird durch seine mineralische Zusammensetzung beeinflusst. Im Allgemeinen entspricht die chemische Zusammensetzung von reiner Serpentinjade in etwa dem theoretischen Gehalt der verschiedenen Bestandteile von Serpentinmineralen. Wenn der Tremolitgehalt in der Jade zunimmt, wird die chemische Zusammensetzung reich an Silizium, reich an Kalzium und arm an Magnesium. Wenn der Gehalt an Chlorit in der Jade deutlich zunimmt, ist die chemische Zusammensetzung relativ arm an Magnesium, arm an Silizium und reich an Aluminium.
2. Optimierung Behandlung und Identifizierungsmethoden von Serpentine Jade
Optisch erscheint es als gleichmäßige, dichte Masse, und unter dem Mikroskop mit starker Vergrößerung zeigt es feine körnige und faserige Mineralaggregate. Bei Vergrößerung sind hellgrüne Chlorit- und dunkle Chromiteinschlüsse zu erkennen (Abbildung 6-27), und es sind Wasserwellenmuster sichtbar. Zu den üblichen Optimierungsverfahren für Serpentin-Jade gehören Färben und Füllen.
(1) Behandlungsmethoden und Identifizierung von gefärbter Serpentin-Jade
Erhitzen Sie die Serpentinjade, um Risse zu erzeugen, und tränken Sie sie dann mit Farbstoff. Der Farbstoff konzentriert sich in den Rissen der gefärbten Serpentinjade, und bei vergrößerter Betrachtung kann man den Farbstoff in den Rissen erkennen (Abbildung 6-28). Gefärbte Serpentinjade wird manchmal als "goldene Seidenjade" verkauft. "
(2) Mit Wachs gefüllte Serpentine Jade und Identifizierung
Füllen Sie die Risse oder Lücken in Serpentin mit Wachs, Öl oder Harz, um das Aussehen der Probe zu verändern oder die Stabilität zu verbessern. Bei der Füllung mit Wachs ist unter der Vergrößerung ein deutlicher Wachsglanz an der Füllstelle zu erkennen, und eine heiße Nadel, die in den Riss gestochen wird, zeigt einen Wachsfluss, während auch Wachsgeruch wahrgenommen werden kann; bei der Füllung mit Öl ist unter der Vergrößerung eine geringere Transparenz und ein geringerer Glanz am Riss zu erkennen, und beim Stechen mit einer heißen Nadel kann Öl austreten.
Die Füllung mit einer kleinen Menge farblosen Wachses oder farblosen Öls kann als Optimierung eingestuft werden, während die Füllung mit gefärbtem Wachs, gefärbtem Öl, Glas oder Kunstharz als Behandlung eingestuft wird, die beim Verkauf angegeben werden muss.
Abschnitt VI Türkis
1. Gemmologische Merkmale des Türkis
Türkis variiert in seiner Farbe aufgrund der verschiedenen Elemente; er erscheint blau, wenn er Kupfer enthält, und grün, wenn er Eisen enthält. Natürlicher Türkis ist meist himmelblau, hellblau, grünlich-blau, grün oder blass mit einem Hauch von Grün. Die gleichmäßige Farbe, der weiche Glanz und das Fehlen von braunen Eisenadern weisen auf die beste Qualität hin. Die Farbe ist ein wichtiger Faktor, der die Qualität von Türkis beeinflusst. Himmelblauer oder leicht grünlich-blauer Türkis gilt gemeinhin als hochwertig.
Türkis ist ein hydratisiertes Kupfer-Aluminium-Phosphat-Mineral mit der chemischen Formel CuA16(PO4)4(OH)8-5H2O. Die Textur von Türkis ist sehr ungleichmäßig, die Farben reichen von tief bis hell, und er kann sogar helle Streifen, Flecken und dunkelbraune Eisenlinien enthalten. Auch die Dichte variiert beträchtlich: Diejenigen mit vielen Poren sind locker, während diejenigen mit weniger Poren dicht und hart sind. Nach dem Polieren hat es einen weichen, glasigen bis wächsernen Glanz. Die meisten gehören zu einer kryptokristallinen Struktur, wobei nur sehr wenige sichtbare Kristalle aufweisen. Die Oberfläche von Türkis enthält oft unregelmäßige weiße Strukturen und Flecken sowie braune Matrixstrukturen und Farbflecken.
Das berühmte türkisproduzierende Gebiet im Iran produziert die hochwertigsten Porzellantürkise und Eisenlinien-Türkise, die als persische Türkise bekannt sind. Darüber hinaus produzieren auch Länder wie Ägypten, die Vereinigten Staaten, Mexiko, Afghanistan, Indien und Russland Türkis.
2. Klassifizierung der Türkisvarietäten
Die Qualität von Türkis hängt hauptsächlich von Faktoren wie Farbe und Struktur ab. Auf der Grundlage von Farbe und Struktur des Türkis wird er international in vier Kategorien eingeteilt: Porzellantürkis, Grüntürkis, Eisenlinien-Türkis und Schaumtürkis (Abbildung 6-29).
(1) Porzellan Türkis
Der Porzellantürkis ist die hochwertigste und härteste Türkisart, mit einer Härte, die unter allen Türkisarten am höchsten ist und zwischen 5,5 und 6 liegt. Die Farbe des Porzellantürkis ist in der Regel rein himmelblau oder blaugrün, mit einer dichten Struktur, und er hat nach dem Polieren eine porzellanartige Oberfläche, die einen starken Porzellanglanz aufweist. Porzellantürkis ist eine hochwertige Türkisart.
(2) Grüntürkis
Grüner Türkis ist eine relativ häufige Sorte, deren Farben im Allgemeinen von blaugrün bis erbsengrün reichen. Er hat eine hohe Härte, die nur vom Porzellantürkis übertroffen wird, mit einem starken Glanz, einer feinen Textur und einer Qualität, die knapp unter der des Porzellantürkis liegt.
(3) Eisendraht Türkis
Diese Sorte ist himmelblau, blau-grün und bohnengrün. Im Türkis sind feine schwarzbraune Eisenerzadern in einem netzartigen Muster verteilt, wodurch der blaue oder grüne Türkis ein schwarzes Netzmuster oder eine aderartige Struktur aufweist, die als Eisendrahttürkis bekannt ist. Die Limonitadern werden als "Eisendraht" bezeichnet. "Je klarer und deutlicher das Muster des Eisendrahts ist, desto besser. So entstehen natürliche Muster auf dem Türkis, die an Tintenlinien erinnern, schön und einzigartig. Türkis mit schönen Spinnennetzmustern kann ebenfalls als feines Produkt betrachtet werden.
(4) Schaumstoff-Türkis
Nach Verwitterung und Feuchtigkeitsverlust wird er mondweiß, hat einen geringen Wert und eine Härte unter 4,5, die mit einem kleinen Messer geritzt werden kann. Da diese Art von Türkis weich und lose ist, haben nur größere Stücke einen praktischen Wert, was ihn zum Türkis der niedrigsten Qualität macht. Er wird oft durch Spritzgießen, Wachsen und Färben behandelt, um seine Qualität und sein Aussehen zu verbessern, so dass er als Edelstein verwendet werden kann.
3. Optimierung der Behandlungs- und Identifizierungsmethoden für Türkis
Aufgrund der lockeren Struktur von Naturtürkisen werden sie in der Regel durch Verfahren wie das Füllen mit Harz oder Wachs verstärkt, was ebenfalls ihre Stabilität verbessert. Bei einigen hellen Türkisen kann die Farbe auch durch Färben verbessert werden. Zu den gängigen Optimierungsmethoden für Türkis gehören Färben, Harzfüllung, Wachsfüllung, Formgebung, Rekonstruktion und Dichteoptimierung.
(1) Färbebehandlung
Zweck der Behandlung: Veränderung des Farbaussehens und Verbesserung der Farbe von Türkis. Nach dem Feuchtigkeitsverlust wird der Türkis heller und hat eine lockere Struktur, wodurch er sich leichter färben lässt. Hellgrüne und hellblaue Türkise können mit Anilinfarbstoffen gefärbt werden, um ihre Farbe zu verbessern.
Die Identifizierungsmethode für gefärbten Türkis besteht hauptsächlich in einer vergrößerten Betrachtung. Gefärbter Türkis ist unnatürlich; gefärbter Türkis auf dem Markt erscheint oft tief blaugrün oder tiefgrün, mit übermäßig lebhaften Farben, die sich in den Rissen konzentrieren. Nach dem Färben ist die Oberflächenfarbe tief, während die Innenfarbe heller ist. Die Farbverteilung nach dem Färben ist bei Türkisen mit Eisenadern ausgeprägter, und eine vergrößerte Betrachtung zeigt die Farbkonzentration an den Stellen der Eisenadern. (Abbildung 6-30).
Gefärbte Türkisfarben sind instabil und verblassen mit der Zeit. Wenn ein Tropfen Ammoniak auf eine unauffällige Stelle mit gefärbtem Türkis aufgetragen wird, verblasst es und die ursprünglichen grünen und weißen Farben kommen zum Vorschein.
(2) Injektionsfüllbehandlung
① Injektion von Harz und Wachs:
Die Injektion von Harz und Wachs ist vor allem für Türkise mit lockeren Strukturen gedacht. Durch die Behandlung mit Harz oder Wachs wird die natürliche Türkisstruktur verdichtet, was ihre Stabilität erhöht. Das Erkennungsmerkmal ist, dass die Farbe von mit Füllung behandeltem Türkis nicht dauerhaft ist; mit der Zeit verblasst sie, und nach einigen Sekunden des Antastens mit einer heißen Nadel sickern das Harz und das Wachs an die Oberfläche und zeigen einen deutlichen harzigen oder wachsartigen Glanz (Abbildung 6-31).
② Spritzgießen:
Bei der Spritzgussbehandlung wird zwischen farblosem und farbigem Kunststoff unterschieden, wobei helles oder weißes Türkis eingespritzt wird, um seine Farbe und Struktur zu verändern, wodurch seine Struktur dichter und seine Farbe lebendiger wird.
Die Nachweismethode kann mit einer heißen Nadel an unauffälligen Stellen getestet werden. Suchen Sie nach Rissen und Löchern und prüfen Sie mit einer heißen Nadel; bestimmte Kunststoffe geben beim Erhitzen einen stechenden Geruch ab, und diese Art von Türkis hat in der Regel eine relative Dichte von weniger als 2,76; die Härte von spritzgegossenem Türkis ist relativ gering, und die Oberfläche ist anfällig für Kratzer; die Prüfung mittels Infrarotspektroskopie kann eine starke Absorption durch Kunststoff bei 1450 cm-1 und 1500 cm-1während bei neueren spritzgegossenen Sorten eine starke Absorption bei 1725 cm--1 können bei der Infrarotspektroskopie auftreten.
(3) Rekonstruierter Türkis
Rekonstruierter Türkis wird aus zerbrochenen Türkisstücken, türkisen Mikropartikeln, blauen Pulvermaterialien und einigen Bindemitteln hergestellt, die bei einer bestimmten Temperatur und unter Druck zusammengepresst werden. Streng genommen sollte rekonstruierter Türkis als Türkisimitat bezeichnet werden. Rekonstruierter Türkis lässt sich vor allem anhand der folgenden Aspekte erkennen:
① Struktur und Farbe:
Die rekonstruierte Türkisoberfläche hat einen ausgeprägten porzellanartigen Glanz, und unter Vergrößerung ist eine feinkörnige Struktur erkennbar. Die Verteilung der Eisenlinien ist unregelmäßig, und manchmal ist auch die Farbverteilung ungleichmäßig (Abbildung 6-32).
② Säure-Experiment:
Der rekonstruierte Türkis erscheint aufgrund der Kupferverbindungen blau. Kupfersalze können sich in Salzsäure auflösen; der rekonstruierte Türkis verblasst, wenn Säure auf die Oberfläche getropft und mit einem weißen Wattebausch abgewischt wird.
(4) Optimierung der Dichte
Die Dichteoptimierung zielt vor allem auf Naturtürkise mit vielen Poren und einer lockeren Struktur ab, um ihre Dichte zu verbessern und die Textur, den Glanz und die Härte des Türkises in der Nähe und an der Oberfläche zu erhöhen.
Die am weitesten verbreitete Technologie zur Dichteoptimierung ist die elektrochemische Behandlungsmethode. Die meisten der "Dornröschen"-Türkise, die auf dem heimischen Schmuckmarkt angeboten werden, wurden einer elektrochemischen Optimierungsbehandlung unterzogen. Zu Beginn hatten die mit elektrochemischen Methoden behandelten Türkise helle Oberflächenfarben, die auf eine sehr flache Oberflächenschicht beschränkt waren. Bei mehrfacher elektrochemischer Behandlung kann die Farbe in das Innere des Türkis eindringen.
Die elektrochemische Behandlungsmethode verbessert den Türkis aufgrund der Veränderungen in seiner Struktur während des Elektrolyseprozesses. Während der Elektrolyse werden das Kristallisationswasser und das adsorbierte Wasser im Türkis elektrolysiert, um viele Hydroxylgruppen (-OH) zu erzeugen, und die Hydroxylgruppen (-OH) in der Elektrolysezelle können auch leicht in den Türkis eindringen. Diese Hydroxylgruppen (ein OH) verbinden alle isolierten Oktaeder in der Türkisstruktur zu Oktaederpaaren, wodurch die Türkisstruktur dichter und die Farbe leuchtender wird.
4. Identifizierung von Türkisen und ähnlichen Edelsteinen
(1) Erkennungsmerkmale von Naturtürkisen
Natürlicher Türkis weist eine kryptokristalline Struktur auf, wobei unter Vergrößerung keine körnige Struktur zu erkennen ist, und die Oberfläche weist häufig Pyritpartikel und Limonit in Adern auf. Der Brechungsindex von Türkis beträgt 1,62 bei einer relativen Dichte von 2,60 bis 2,70, und unter dem Spektroskop sind zwei Absorptionslinien im blauen Bereich bei 432 nm und 420 nm zu erkennen.
(2) Identifizierungsmerkmale von synthetischem Türkis
Die meisten auf dem Markt befindlichen synthetischen Türkise werden nach der Gilson-Synthesemethode hergestellt. Die Struktur von synthetischem Türkis ist feinkörnig und zeigt bei 50-facher Vergrößerung eine körnige Struktur (Abbildung 6-33). Der Brechungsindex liegt bei 1,60, die relative Dichte bei 2,70, und unter dem Spektroskop sind im blauen Bereich keine Absorptionslinien zu erkennen. Durch Einwirkung von Säure auf unauffällige Stellen von synthetischem Türkis kann sich blauer synthetischer Türkis grün färben, da synthetischer Türkis oft Kupferverbindungen enthält, die sich in Salzsäure auflösen können.
(3) Identifikationsmerkmale von chrysocolla
Die Farbe des Chrysokolls ist blau, himmelblau und grün mit Sprenkeln. Der Brechungsindex liegt bei 1,50, die relative Dichte bei 2,0 bis 2,5 und die Mohshärte bei 4. Daher unterscheiden sich Chrysokoll durch seinen niedrigen Brechungsindex, seine geringe Dichte und seine Farbmerkmale von Türkis.
(4) Identifizierungsmerkmale von gefärbtem Magnesit
Die Struktur des gefärbten Magnesits ist dicht und blockig und unterscheidet sich deutlich von der körnigen Struktur des Türkises. Bei Vergrößerung ist der Farbstoff entlang der Risse zu sehen.
Die Lücken sind konzentriert und erscheinen unter einem Charles-Filter hellbraun. Der Brechungsindex variiert stark, um 1,60, mit einer relativen Dichte von 3,00 bis 3,12.
(5) Identifikationsmerkmale von gefärbtem Chalzedon
Gefärbter Chalcedon hat eine geschichtete Struktur und eine gesprenkelte Farbe. Unter Vergrößerung ist der Farbstoff im gefärbten Chalcedon in den Rissen konzentriert und erscheint unter einem Charles-Filter rot oder hellbraun. Der Brechungsindex beträgt 1,53 und die relative Dichte liegt zwischen 2,60 und 2,63.
(6) Identifizierungsmerkmale von Glas
Das Glas hat nicht die körnige Struktur von Türkis. Unter Vergrößerung sind Blasen zu erkennen, die in kleinen halbkugelförmigen Löchern die Oberfläche erreichen, und an den Bruchstellen sind muschelartige Brüche sichtbar. Der Brechungsindex variiert stark und liegt zwischen 1,40 und 1,70, und die relative Dichte kann 3,30 erreichen.
Abschnitt VII Lapislazuli
Der englische Name für Lapislazuli ist "lapis", abgeleitet aus dem Lateinischen. Quellen zufolge wurde Lapislazuli aus Afghanistan über die Seidenstraße nach China eingeführt. "Lapislazuli kommt in der Regel in aggregierter Form vor und weist eine dichte, blockige und körnige Struktur auf. Die Farben sind dunkelblau, violettblau, himmelblau, grünlich blau usw. Lapislazuli ist auch das wichtigste Rohmaterial für natürliche blaue Pigmente. Im alten Griechenland und Rom galt das Tragen von Lapislazuli als Symbol für Reichtum. Während der Qing-Dynastie in China wurde Lapislazuli zu einem Schmuck für die Hüte der Hofbeamten und diente dazu, ihre Identität und ihren Status zur Schau zu stellen.
1. Gemmologische Merkmale von Lapislazuli
Lapislazuli ist ein Gestein, das hauptsächlich aus Lapislazuli-Mineralen besteht, die geringe Mengen an Verunreinigungen wie Pyrit und Calcit enthalten und ein kryptokristallines Aggregat bilden. Aufgrund eines geringen Anteils an Calcit erscheint die Oberflächenfarbe oft mit weißen Flecken. Die Spaltbarkeit ist nicht ausgeprägt, der Bruch ist ungleichmäßig, und der Schliff ist hellblau. Es emittiert orangefarbene Lichtpunkte unter langwelligem ultraviolettem Licht und weiße Fluoreszenz unter kurzwelligem ultraviolettem Licht. Unter einem Charles-Filter erscheint es hellrot, mit einem glasigen bis wachsartigen Glanz, einem Brechungsindex von 1. 502 ~ 1. 505 und einem spezifischen Gewicht von 2. 7 bis 2. 9.
Lapislazuli kommt unter anderem aus Afghanistan, den Vereinigten Staaten, der Mongolei, Myanmar und Chile, wobei der afghanische Lapislazuli der bekannteste ist. Lapislazuli ist im Allgemeinen blau, wobei die beste Qualität ein tiefes, reines und gleichmäßiges Blau ist. Weiße Linien oder weiße Flecken in der Farbe verringern die Konzentration, Reinheit und Gleichmäßigkeit der Farbe.
2. Optimierung der Behandlung und Identifizierungsmethoden von Lapislazuli
Die wichtigsten Optimierungsverfahren für Lapislazuli sind die Wachsfüllung, das Färben und die Bonding-Behandlung.
(1) Wachsen Befüllung
Wachs wird auf die Oberflächenrisse von Lapislazuli aufgetragen, um das Aussehen zu verbessern und die Risse zu füllen.
Wichtigste Erkennungsmerkmale: Nach der Wachsfüllung hat Lapislazuli einen Wachsglanz, die gewachsten Stellen haben eine geringere Härte und die Oberfläche weist Kratzer auf; an Stellen, an denen die Wachsschicht abgeblättert ist, befindet sich in den Vertiefungen eine Wachsansammlung, die mit einer Stahlnadel abgeschabt werden kann (Abbildung 6-34).
(2) Färbebehandlung
Blauer Farbstoff wird verwendet, um das farbliche Aussehen von minderwertigem Lapislazuli zu verändern und so die Qualität und den Handelswert von natürlichem Lapislazuli zu erhöhen.
Wichtigste Erkennungsmerkmale: Gefärbter Lapislazuli ist dunkler, die Farbe konzentriert sich in den Rissen der Oberfläche. Beim Abwischen mit einem in Aceton getauchten Wattestäbchen kann sich das Stäbchen blau färben. Wenn er gewachst erscheint, sollte die Wachsschicht entfernt werden, bevor die Oberfläche des gefärbten Lapislazuli mit einem Wattestäbchen abgewischt wird.
(3) Bindung Behandlung
Zerkleinern Sie minderwertigen Lapislazuli und verbinden Sie ihn mit Kunststoff, um ein großes Gesamtbild aus Lapislazuli zu erhalten.
Wichtigste Erkennungsmerkmale: Der klebrige Lapislazuli zeigt unter Vergrößerung eine deutliche körnige Struktur mit ungleichmäßiger Farbverteilung. Wenn er mit einer heißen Nadel berührt wird, verströmt er einen stechenden Plastikgeruch.
(4) Erkennungsmerkmale von synthetischem Lapislazuli und natürlichem Lapislazuli
Das Aussehen von synthetischem Lapislazuli ähnelt dem von natürlichem Lapislazuli, wobei die wichtigsten Erkennungsmerkmale die folgenden sind:
① Farbe:
Die Verteilung ist relativ gleichmäßig und weist nicht die charakteristische Sprenkelung auf, die bei den meisten natürlichen Lapislazuli zu finden ist.
② Struktur:
Feinkörnige Struktur; wenn Pyritpartikel in synthetischem Lapislazuli vorhanden sind, sind die Kanten der Pyritpartikel im Allgemeinen sehr gerade und gleichmäßig über den Edelstein verteilt; in natürlichem Lapislazuli ist Pyrit zufällig verteilt, und die Partikelformen sind unregelmäßig.
③ Dichte:
Die relative Dichte von synthetischem Lapislazuli ist geringer als die von natürlichem Lapislazuli, mit einer relativen Dichte von 2,70.
3. Identifizierung der Merkmale von Lapislazuli und gängigen Imitationen
(1) SOdalit
Sodalith hat eine ähnliche Farbe wie Lapislazuli, kann aber strukturell unterschieden werden. Sodalith hat eine grobe kristalline Struktur, während Lapislazuli meist ein kryptokristallines Aggregat mit feinkörniger Struktur ist; Sodalith kann manchmal Spaltbarkeit aufweisen und ist transparenter als Lapislazuli; die relative Dichte von Sodalith ( 2. 15 -2. 35 ) ist deutlich geringer als die von Lapislazuli ( 2. 7 -2. 9 ), was zur Unterscheidung ausreicht. Sodalith enthält häufig weiße Mineralflecken oder -muster und weist selten Pyriteinschlüsse auf (Abbildung 6-35).
(2) Gefärbt jasper (Schweizer Lapislazuli)
Die Farbverteilung von gefärbtem Jaspis ist ungleichmäßig, angereichert mit Streifen und Flecken, ohne Pyrit, und der Bruch ist muschelartig; er zeigt unter einem Polarisationsfilter in der Regel kein Rotbraun; er hat einen höheren Brechungsindex und eine geringere Dichte; bei Streifentests ist der Streifen von natürlichem Lapislazuli hellblau, während Jaspis keinen Streifen hinterlässt.
(3) Glas
Das blaue Glas, das zur Imitation von Lapislazuli verwendet wird, hat nicht die körnige Struktur von Lapislazuli. Es kann Blasen und wirbelnde Strukturen enthalten, wobei auf der Bruchfläche ein muschelartiger Bruch sichtbar ist.
(4) Gefärbter Marmor
Unter Vergrößerung ist zu erkennen, dass sich die Farbe des gefärbten Marmors auf die Risse und Korngrenzen konzentriert, und der Farbstoff kann mit Aceton abgewischt werden. Gefärbter Marmor hat eine geringere Härte und kann leicht mit einem Messer zerkratzt werden.
Abschnitt VIII Fluorit
1. Gemmologische Merkmale von Fluorit
Fluorit oder Flussspat ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral, das mit anderen Mineralien koexistieren kann. Es gehört zum isometrischen Kristallsystem, wobei oktaedrische und kubische Kristallformen üblich sind. Die Kristalle haben einen glasartigen Glanz, sind spröde, haben eine Mohshärte von 4 und einen Schmelzpunkt von 1360℃, mit perfekter Spaltung. Einige Proben können bei Reibung, Erhitzung oder UV-Licht fluoreszieren. Es wird Fluorit genannt, weil es wie ein Glühwürmchen fluoresziert, wenn es ultravioletten oder Kathodenstrahlen ausgesetzt wird. Wenn Fluorit einige Elemente der Seltenen Erden enthält, strahlt er Phosphoreszenz aus, was bedeutet, dass er nach der Bestrahlung mit Ultraviolett- oder Kathodenstrahlen noch einige Zeit weiter leuchten kann. Die Produktion von phosphoreszierendem Fluorit ist nicht groß.
Fluorit kommt in verschiedenen Farben vor, darunter violett-rot, blau, grün und farblos (Abbildung 6-36). Der chemische Hauptbestandteil von Fluorit ist Calciumfluorid ( CaF2 ). Reiner Fluorit ist farblos, erscheint aber aufgrund verschiedener Verunreinigungen oft in unterschiedlichen Farben. Kalzium wird häufig durch Seltene Erden wie Y und Ce ersetzt, und er enthält auch geringe Mengen an Fe2O3, SiO2und Spuren von Cl, O, He.
2. Optimierung der Behandlung und Identifizierungsmethoden von Fluorit
Zu den üblichen Optimierungsverfahren für Fluorit gehören Wärmebehandlung, Füllung und Bestrahlung.
(1) Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung ist die gängigste Optimierungsmethode für Fluorit. Durch Erhitzen kann der dunkelblaue bis schwarze Fluorit in ein besseres Blau umgewandelt werden, und die Farbe ist nach der Behandlung sehr stabil. Diese Behandlung gilt als Optimierung und erfordert keine Kennzeichnung.
(2) Füllen
Im Allgemeinen wird Kunststoff oder Harz zum Füllen der Risse im Fluorit verwendet, wobei der Hauptzweck darin besteht, Oberflächenrisse zu heilen, um zu verhindern, dass sie bei der Verarbeitung oder beim Tragen entstehen. Zu den Erkennungsmerkmalen von gefülltem Fluorit gehören hauptsächlich die folgenden Punkte:
Bei Vergrößerung mit einer Lupe oder einem Mikroskop sind die Risse im Fluorit nicht offensichtlich, und die Risse weisen oft einen harzigen Glanz auf.
② Bei der Verwendung einer heißen Nadel zum Aufspüren kann Harz oder Kunststoff ausgeschieden werden.
③ Bei Betrachtung unter ultravioletter Fluoreszenz kann der Kunststoff und das Harz in den gefüllten Bereichen eine charakteristische Fluoreszenz aufweisen.
(3) Bestrahlung
Farbloser Fluorit kann durch Bestrahlung eine violette Farbe erhalten. Bestrahlter Fluorit ist extrem instabil und verblasst, wenn er Licht ausgesetzt wird, so dass diese Behandlungsmethode keinen praktischen oder kommerziellen Wert hat.
