Was ist das Geheimnis für die Herstellung wunderschöner Halsketten und Kopfbedeckungen?
Ultimativer Leitfaden für Design und Produktion von Halsketten und Kopfschmuck
Einleitung:
Möchten Sie atemberaubenden Schmuck und Accessoires kreieren? Dieser Leitfaden bietet Ihnen alles Wissenswerte zum Entwerfen und Anfertigen von Halsketten, Ohrringen und Haarschmuck. Lernen Sie, die richtigen Materialien auszuwählen, sie mit Ihrer Kleidung zu kombinieren und einzigartige Designs zu entwerfen. Ob Sie Schmuckdesigner, Händler oder auf der Suche nach individuellen Stücken sind – dieser Leitfaden bietet Ihnen detaillierte Anleitungen und praktische Tipps, mit denen Sie wunderschönen und stilvollen Schmuck herstellen können.
Stildiagramm der verschlungenen Kugelkette
Inhaltsübersicht
Abschnitt I Halskettendesign und -produktion
1. Halsketten und die passenden Accessoires
(1) Die Bedeutung von Halsketten
Halsketten, auch Halsschmuck genannt, sind Schmuckstücke für den Körper und zählen zu den ältesten Schmuckarten. Neben ihrer dekorativen Funktion erfüllen manche Halsketten besondere Zwecke, wie beispielsweise die Kreuzketten der Katholiken oder die Gebetsketten der Buddhisten. Im Laufe der Geschichte haben Menschen verschiedene Stile, Merkmale und Designs von Halsketten entwickelt, um den Körper zu verschönern und den Bedürfnissen von Menschen mit unterschiedlichen Hauttönen, Ethnien und ästhetischen Vorlieben gerecht zu werden. Schmuckhalsketten haben eine stärkere dekorative Wirkung als Gold- und Silberketten und bieten eine größere Farbvielfalt. Sie sind besonders bei jungen und mittelalten Menschen beliebt. Moderne Modeschmuck-Halsketten sind ebenfalls gefragt. Sie werden meist aus nicht-edlen Materialien wie vergoldeten Ketten, Kunststoff, Leder, Glas, Seide, Holz oder niedrigschmelzenden Legierungen gefertigt und orientieren sich vor allem an modischen Trends. Dabei werden Neuheit, Einzigartigkeit, Schönheit und Erschwinglichkeit betont.
(2) Passende Halskette
Es gibt viele Arten von Halsketten mit kunstvollen Formen und starker dekorativer Wirkung. Die richtige Wahl und das passende Tragen einer Halskette können die Vorzüge der Trägerin hervorheben und gleichzeitig ihre Schwächen kaschieren. Beim Tragen einer Halskette sollten folgende Aspekte beachtet werden:
① Halskette und Kleidung. Die Halskette sollte mit der Kleidung harmonieren. Beispielsweise wirkt ein weiches, fließendes Seidenkleid mit einer zarten, feinen Halskette besonders anmutig und charmant. Bei einem Oberteil mit Schleifenkragen sollte man hingegen auf eine Halskette verzichten, da diese sonst überladen wirken kann.
② Die Farbe der Halskette sollte mit der Farbe des Outfits harmonieren und einen schönen Kontrast erzeugen. Bei einfarbiger Kleidung kann eine farbenfrohe Halskette den Blickfang verstärken und die Farben des Outfits durch den Schmuck noch intensiver wirken lassen. Bei farbenfroher Kleidung hingegen wirkt eine schlichte Halskette harmonischer und sorgt dafür, dass die leuchtenden Farben nicht in den Hintergrund treten.
③ Schmuckstücke sollten farblich und vom Material her harmonieren. Halsketten sollten mit Ohrringen oder Armbändern in der gleichen Farbe und aus dem gleichen Material kombiniert werden, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen. Beim Tragen einer Halskette ist zu beachten, dass manche Ketten einen Verschluss, einen sogenannten Biegering, haben, der eine Drahtspirale enthält. Wenden Sie beim Verstellen des Verschlusses nicht zu viel Kraft an, um ein Brechen der Feder zu vermeiden.
④ Passende Halsketten zu den Halsbändern.
- V-Ausschnitt Das ist ein raffinierter Stil; die Linienführung dieses Ausschnitts ist sehr schlicht und klar und eignet sich daher gut für moderne und modische Halsketten. Der Anhänger sollte mittig am Hals und Dekolleté sitzen. Achten Sie darauf, dass der Anhänger nicht von der Kleidung bedeckt wird oder eng am Hals anliegt.
- Rollkragen Das Tragen einer Halskette über einem hohen Kragen mag bei hochgeschlossenen Kleidungsstücken übertrieben wirken. Eine runde Halskette um den Kragen kann jedoch einen harmonischen und einheitlichen Look erzeugen, insbesondere bei einem eng anliegenden Kragen.
- Reverskragen Beim Tragen eines Hemdes mit kleinem Kragen kann eine zu kurze Halskette den ohnehin schon kleinen Ausschnitt noch beengter wirken lassen; ist die Halskette hingegen zu lang, wird sie vom Stoff verdeckt. Daher empfiehlt es sich, eine Halskette zu wählen, deren Länge bis zur Mitte des Kragenausschnitts reicht.
- Bootshals Ein etwas lockerer Kragen wirkt mit einer schlichten Halskette besonders schön. Am besten wählt man eine Halskette, deren Länge mit dem Ausschnitt abschließt, da dies harmonisch wirkt. Ist die Halskette zu lang, passt sie nicht zum Kragen und verliert dadurch ihre Wirkung.
- Statement-Kragen Beim Tragen von Kleidung mit aufwendigem Kragen ist es wichtig, eine Halskette mit etwas Gewicht zu wählen, um ein harmonisches Gesamtbild mit der freiliegenden Haut zu erzielen. Ist die gewählte Halskette zu dünn und substanzlos, wirkt der Hals leer.
- Rundhalsausschnitt Ein zierlicher Rundhalsausschnitt harmoniert gut mit einer etwas längeren Halskette, deren Anhänger unterhalb des Kragens herabhängt. Wenn die Farbe der Halskette einen stärkeren Kontrast zur Kleidung bildet, kann dies den Blickfang zusätzlich betonen.
2. Beispiele für Halskettendesign und -herstellung
2.1 Halskette mit verschlungenen Kugeln
(1) Stilmerkmale
Diese Halskette besteht hauptsächlich aus Perlen, wobei Rocailles zu kleinen Kugeln aufgefädelt sind und größere Perlen ergänzen. Die Farben sind harmonisch, sanft und warm und erzeugen eine elegante und zarte Atmosphäre sowie eine erfrischende und behagliche Wirkung, wie in Abbildung 5-1 dargestellt.
(2) Wichtige Lernpunkte
Lernen Sie die Verbindungsmethoden für Kugeln und Perlen, die Verbindungsmethoden für Ketten und das Hauptteil sowie die Verlängerungskette kennen.
(3) Materialvorbereitung (siehe Abbildung 5-2)
Perlen: 6 mm x 10 Stück;
Perlensaatperlen: 2 mm x 9 Stück x 7 Gruppen;
Metallkette: 20 cm (L) x 3 mm (B), 1 Stück.
Angelschnur: 0,3 mm (B) x 80 cm (L), 1 Stück;
Karabinerverschluss: 10 mm, 1 Stück;
Verlängerungskette: 50 mm, 1 Stück.
Ösenstifte: 40 mm, 14 Stück;
Biegering: 6 mm, 2 Stück.
Abbildung 5-1 Stildiagramm der verschlungenen Kugelkette
Abbildung 5-2 Materialvorbereitung für die verschlungene Kugelkette
(4) Produktionsverfahren
① Wählen Sie 9 Perlen aus und formen Sie mit der Angelschnur dreieckige Kugeln nach der Methode für vierseitige Kugeln auf Seite 52 dieses Lehrbuchs. Insgesamt sollten Sie 7 Sets herstellen; siehe Abbildung 5-3 (1).
② Mit einem Ösenstift, der aus der Mitte der dreieckigen Kugelform herausragt, wird ein 9-förmiger Ring geformt, und es wird Zubehör A hergestellt, insgesamt 7 Stück; wie in Abbildung 5-3 (2) gezeigt.
③ Mit einer Ösennadel durch die Perlen stechen, diese zu einem 9-förmigen Ring biegen und Accessoire B herstellen, insgesamt 10 Stück; siehe Abbildung 5-3 (3).
④ Die Verbindungselemente A und B abwechselnd anschließen. Beachten Sie, dass die Verwendung eines neu gebogenen 9-förmigen Rings am besten geeignet ist, um den eingebauten 9-förmigen Ring anzuschließen; siehe Abbildung 5-3 (4).
⑤ Verbinden Sie gemäß der Schrittmethode (4) 7 Gruppen von A- und B-Kombinationen, indem Sie die Kugelperlen miteinander verbinden. Verbinden Sie abschließend an beiden Enden jeweils 2 Zubehörteile B, siehe Abbildung 5-3 (5).
⑥ Beide Enden sind mit Metallketten, Verlängerungsketten, Biegeringen und Karabinerverschlüssen versehen; siehe Abbildung 5-3 (6).
2.2 Funkelnde Perlen- und Diamantkette
(1) Stilmerkmale
Diese Halskette ist ein kurzes Choker-Halsband, überwiegend in Chinesischrot mit Champagner als Akzentfarbe. Die auffälligen roten Achat- und diamantbesetzten Glücksperlen symbolisieren Glück und anhaltenden Wohlstand und strahlen eine bezaubernde Eleganz aus, wie in Abbildung 5-4 dargestellt.
(2) Wichtige Lernpunkte
Farbabstimmung lernen, Perlen mit diamantbesetzten Perlen kombinieren und Methoden zum Verbinden von Verschlüssen mit Ketten erlernen.
(3) Materialvorbereitung (Abbildung 5-5)
Kristallperlen: 12 mm, 6 Stück;
Roter Achatstein: 20 mm x 15 mm, 4 Stück;
Diamantbesetzte Perlen: 8 mm, 2 Stück;
Diamantperlen: 4 mm, 7 Stück;
Kristallperlen in Tropfenform: 6 mm, 6 Stück;
Rote, facettierte Flachperlen: 2 mm, mehrere Stück;
Kleine goldene Kugel: 4 mm, 2 Stück;
Verlängerungskette: 4 mm x 50 mm;
Karabinerverschluss: 6 mm x 10 mm;
Perlenspitze: 6 mm, 2 Stück;
Metalldraht: 0,8 mm x 40 cm, 1 Stück;
Positionierungsperlen: 2 mm, 2 Stück.
Abbildung 5-4 Stildiagramm der schillernden Perlen- und Diamantkette
Abbildung 5-5: Materialvorbereitung für die schillernde Perlen- und Diamantkette
(4) Produktionsverfahren
① Fädeln Sie eine Positionierungsperle mit Metalldraht auf. Um die Verbindung zu verstärken, fädeln Sie den Draht erneut auf und befestigen Sie anschließend die Perlenspitze (siehe Abbildung 5-6 (1)).
② Das Ende des Metalldrahts kann etwas länger gelassen werden; die Positionierungsperle flachdrücken und den Verschluss schließen, siehe Abbildung 5-6 (2).
③ Fädeln Sie den Karabinerverschluss auf die Perlenspitze. Beginnen Sie mit dem Auffädeln von 30 roten, facettierten Flachperlen. Die vorgesehenen Drahtenden können Sie am Anfang miteinander verbinden; siehe Abbildung 5-6 (3).
④ Fädeln Sie dann nacheinander kleine goldene Kugeln, Kristallperlen, diamantbesetzte Perlen, rote Achatsteine, rautenförmige Perlen, 3 Kristalltropfenperlen, rautenförmige Perlen, Kristallperlen, rote Spezialsteine, rautenförmige Perlen, Kristallperlen, rautenförmige Perlen, Kristallperlen, diamantbesetzte Perlen auf, siehe Abbildung 5-6 (4).
⑤ Fädeln Sie weiter rote Achatsteine, Kristallperlen, rautenförmige Perlen, 3 tropfenförmige Kristallperlen, rautenförmige Perlen, rote Achatsteine, rautenförmige Perlen, Kristallperlen und kleine goldene Kugeln auf; siehe Abbildung 5-6 (5).
⑥ Fädeln Sie abschließend 30 rote, facettierte Flachperlen auf, um eine Symmetrie auf beiden Seiten zu erzielen. Fädeln Sie die Perlenspitze und die Positionierungsperlen auf; Sie können das Auffädeln der Positionierungsperlen einmal wiederholen, den überschüssigen Draht abschneiden, die Positionierungsperlen flachdrücken und die Perlenspitze verschließen (siehe Abbildung 5-6 (6)).
⑦ Verlängerungskette mit Perlenspitzenverbindung, siehe Abbildung 5-6 (7).
⑧ Gesamteffekt siehe Abbildung 5-6 (8).
2.3 Perlenkette mit tanzenden Blumen
(1) Stilmerkmale
Diese lange Halskette, auch bekannt als Pulloverkette, besticht durch ihre klassische, lebendige und festliche Farbkombination aus Rot und Schwarz. Sie ist aus Materialien wie zinnoberroten, geschnitzten Lackrosen und blütenförmigen Bodhi-Wurzelperlen gefertigt. Die Blütenperlen harmonieren perfekt miteinander, und die Quasten wirken verspielt und unterstreichen den starken ethnischen Charakter (siehe Abbildungen 5–7).
(2) Wichtige Lernpunkte
Ich lernte, verschiedene Materialien (Blumen, Perlen) zu kombinieren, Quasten herzustellen und dekorative Ringe zu kombinieren und anzubringen.
(3) Materialvorbereitung (Abbildungen 5-8)
Zinnoberrote, geschnitzte Lackrose: 30 mm, 1 Stück.
Blütenförmige Bodhi-Wurzelperle: 15 mm, 4 Stück;
Zinnoberrote, geschnitzte Lackperle A:10 mm, 4 Stück;
Zinnoberrote, geschnitzte Lackperle B: 8 mm, 12 Stück;
Zinnoberrote, geschnitzte Lackperle C: 6 mm, 16 Stück;
Zinnoberrote, geschnitzte Lackperle D: 4 mm, 92 Stück;
Schwarze Perle A: 4 mm, 18 Stück;
Schwarze Perle B: 2 mm, 136 Stück;
Elastischer Faden: 0,3 mm x 50 cm, 1 Stück;
Seidenfaden: 1 mm x 60 cm, 1 Stück.
Abbildung 5-7 Stildiagramm der tanzenden Blumenperlenkette
Abbildung 5-8: Vorbereitung der Materialien für die Perlenkette „Tanzende Blumen“.
(4) Produktionsverfahren
① Dekorativer Ringteil: Fädeln Sie mit einer elastischen Schnur 3 Stück zinnoberrote, geschnitzte Lackperlen D und 3 Stück schwarze Perlen A abwechselnd in den Farben auf, insgesamt 6 Gruppen; siehe Abbildung 5-9 (1).
② Für die Quaste: Fädeln Sie mit Seidenfaden eine schwarze Perle B, zwei zinnoberrote Lackperlen B, zwei zinnoberrote Lackperlen C und zwei zinnoberrote Lackperlen D auf, wobei zwischen jeder Perle ein Abstand von einer schwarzen Perle B verbleibt. Fädeln Sie anschließend sechs schwarze Perlen B auf und verknoten Sie das Ende. Verfahren Sie auf der anderen Seite symmetrisch; siehe Abbildung 5-9 (2).
③ Es gibt 2 Gruppen von Quasten; siehe Abbildung 5-9 (3).
④ Für den Kettenteil: Fädeln Sie zuerst das Hilfsteil auf, indem Sie abwechselnd die zinnoberrote, geschnitzte Lackperle D und die schwarze Perle B auffädeln, und wiederholen Sie dies 64 Mal; wie in Abbildung 5-9 (4) gezeigt.
⑤ Dekorativer Teil: Auf der einen Seite: Schwarze Perle B, Zinnoberrote Lackperle C, Schwarze Perle B, Zinnoberrote Lackperle B, Schwarze Perle B, Bodhi-Wurzelblumenperle, Schwarze Perle B, Zinnoberrote Lackperle A, 2 Zinnoberrote Lackperlen C, siehe Abbildung 5-9(5).
⑥ Als Nächstes werden die 3 Zierringe so aufgefädelt, dass sie genau in die zinnoberrote Lackperle A und die 2 zinnoberroten Lackperlen C passen. Anschließend wird die zinnoberrote Lackperle A aufgefädelt, um die Zierringe zu fixieren (siehe Abbildung 5-9(6)).
⑦ Fädeln Sie anschließend eine schwarze Perle B, eine Bodhi-Wurzelblumenperle, eine schwarze Perle B, eine zinnoberrote geschnitzte Lackperle B, eine schwarze Perle B, eine zinnoberrote geschnitzte Lackperle C, eine schwarze Perle B, eine zinnoberrote geschnitzte Lackperle D und 4 schwarze Perlen B auf; fädeln Sie die andere Seite des Hauptdekorationsteils symmetrisch auf, siehe Abbildung 5-9(7).
⑧ Verbindungskombination: Fädeln Sie die zinnoberrote, geschnitzte Lackrose auf einer Seite der Halskette auf; siehe Abbildung 5-9(8).
⑨ Durch die Mitte der beiden Quasten führen, zurück zum Fädeln der zinnoberroten, geschnitzten Lackrose, dann mit der Schnur auf der anderen Seite verknoten, verschmelzen und fixieren, siehe Abbildung 5-9 (9).
⑩ Der Gesamteffekt nach Fertigstellung ist in Abbildung 5-9 (10) dargestellt.
2.4 Grüne und weiße Romantik-Halskette
(1) Stilmerkmale
Diese Halskette besteht aus weißen Glasperlen und grünen Achatperlen. Weiße Blüten sind mit grünen Quastenperlen und in braunen Faden eingefassten grünen Achatperlen kombiniert. Die Farben sind leuchtend, Grün und Weiß ergänzen sich, wirken warm und jadeartig, duften herrlich und sind ein echter Blickfang (siehe Abbildung 5-10).
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne, wie man das Hauptteil der Halskette herstellt und wie man das Hauptteil mit der Halskette verbindet.
(3) Materialvorbereitung (Abbildungen 5-11)
Weiße Glasklingen: 15 mm x 12 mm, 5 Stück;
Grüne Achatperlen A:10 mm, 6 Stück;
Grüne Achatperlen B: 8 mm, 3 Stück;
Grüne Achatperlen C: 6 mm, 9 Stück;
Grüne Rocailles: 2 mm, 3 Stück;
Weiße Achatperlen: 6 mm, 9 Stück;
Weiße Rocailles: 2 mm, 3 Stück;
Kaffeefarbener Faden: 2 mm x 2 m, 1 Stück;
Angelschnur: 0,3 mm x 30 cm, 1 Stück;
Metalldraht: 0,3 mm x 20 cm, 1 Stück;
Abbildung 5-10 Stildiagramm der Halskette „Grüne und Weiße Romantik“
Abbildung 5-11: Vorbereitung der Materialien für die Halskette „Grüne und Weiße Romantik“
(4) Produktionsverfahren
① Verbinden Sie fünf weiße Glasblätter mit Metalldraht, verdrehen Sie diese fest und fixieren Sie sie, um eine Blütenform zu erhalten. Lassen Sie an der Rückseite der Blütenblätter 5 cm Metalldraht zum Verbinden der Kette überstehen; siehe Abbildung 5-12 (1).
② Das Blütenzentrum herstellen: Mit einer Angelschnur von hinten nach vorne fädeln, dann durch die grüne Achatperle A, die grüne Reiskornperle und zurück durch die grüne Perle A führen und durch die Öffnung im Metalldraht wieder nach hinten zurückführen, siehe Abbildung 5-12 (2).
③ Die Quaste anfertigen: Fädeln Sie nacheinander zwei weiße Achatperlen, die grüne Perle C, eine weitere weiße Achatperle, die grüne Perle B und eine weiße Rocaillesperle auf. Fädeln Sie alle Perlen außer der Rocaillesperle einmal zurück, führen Sie die Angelschnur zurück zur Blütenmitte und ziehen Sie sie fest (siehe Abbildung 5-12 (3)).
④ Verwenden Sie dieselbe Methode wie in den Schritten (2) bis (3), um zwei Blütenmitten und zwei Quasten aufzufädeln. Sie können die Angelschnur einige Male mehr umwickeln, um jeden Faden zu sichern, sodass Blütenblätter, Blütenmitten und Quasten ein Ganzes bilden (siehe Abbildung 5-12 (4)).
⑤ Die Angelschnur an der Rückseite des Anhängers durchtrennen, einen Knoten machen, verschmelzen und befestigen; siehe Abbildung 5-12 (5).
⑥ Herstellung der Kette: Die Kette besteht hauptsächlich aus zwei Strängen: einem Vajra-Knoten, Perlen, einem weiteren Vajra-Knoten, zwei Strängen und einer Endperle. Sie kann individuell gestaltet werden. Aufgrund der kleinen Perlenlöcher wird ein zusätzlicher dünner Faden zum Auffädeln der Perlen benötigt, der innen verborgen werden sollte (siehe Abbildung 5-12 (6)).
⑦ Anbringen des Anhängers: Befestigen Sie den Anhänger in der Mitte der Kette, sichern Sie ihn mit Metalldraht und verstecken Sie die Enden des Metalldrahts sorgfältig, um Kratzer zu vermeiden, siehe Abbildung 5-12 (7).
⑧ Die Gesamtwirkung des fertigen Produkts ist in Abbildung 5-12 (8) dargestellt.
2,5 Rot-Schwarze Leidenschaftskette
(1) Stilmerkmale
Diese lange Halskette im Pullover-Stil kombiniert gekonnt den diagonalen Ankerstich und den Kronenknoten mit Holzperlen und Kordeln. Die klassische Farbkombination aus Rot und Schwarz, akzentuiert durch hellblaue Bodhi-Wurzelperlen, harmoniert perfekt. Die Kette hat eine fächerartige, schlichte und elegante Form mit einer starken chinesischen Ausstrahlung (siehe Abbildung 5-13).
(2) Wichtige Lernpunkte
Machen Sie sich mit der Webtechnik des diagonalen Ankerstichs vertraut; beherrschen Sie das Gestaltungskonzept der Fächerform.
(3) Materialvorbereitung (Abbildung 5-14)
Rote Holzperlen: 6 mm, 42 Stück;
Hellblaue Bodhi-Wurzelperlen: 12 mm, 1 Stück;
Schwarzer Faden: 10 mm x 160 cm, 1 Stück; 10 mm x 200 cm, 1 Stück; 10 mm x 20 cm, 6 Stück.
Abbildung 5-13: Stildiagramm einer Halskette mit roter und schwarzer Passionsblume
Abbildung 5-14 Materialvorbereitung für die Halskette „Rot und Schwarz – Leidenschaft“
(4) Produktionsverfahren
① Falten Sie einen 160 cm langen schwarzen Faden in der Mitte und verzwirbeln Sie ihn zu zwei Strängen (Faden A). Fädeln Sie anschließend eine hellblaue Bodhi-Wurzelperle in die Mitte. Binden Sie am linken Ende von Faden A mit einem weiteren 200 cm langen schwarzen Faden B einen Kronenknoten; siehe Abbildung 5-15 (1).
② Binden Sie Kronenknoten an der Schnur B mit 6 Stücken von 20 cm langen Fäden, sodass 6 Gruppen von je 12 Fäden an der Schnur B hängen, siehe Abbildung 5-15 (2).
③ Nachdem Sie mit Schnur B am rechten Ende der Schnur A einen Kronenknoten geknüpft haben, schneiden Sie einen der Stränge ab und verschmelzen Sie ihn, um ihn zu sichern; siehe Abbildung 5-15 (3).
④ Mit dem anderen Strang der Schnur B einen Kronenknoten an Schnur A binden und dabei darauf achten, dass dieser fest mit dem vorherigen Kronenknoten verbunden ist (siehe Abbildung 5-15 (4)).
⑤ Mit der Schnur B einen diagonalen Rollknoten über die 12 Schnüre weben und, wenn man die linke Seite der Schnur A erreicht, einen Vogelkopfknoten binden, siehe Abbildung 5-15 (5).
⑥ Insgesamt werden 5 Gruppen gewebt, wobei nach Schritt (5) der diagonale Ankerstich fünfmal hin und her gewebt wird, wodurch eine Fächerform entsteht, siehe Abbildung 5-15 (6).
⑦ Fädeln Sie rote Holzperlen auf die 12 Linien, mehr in der Mitte und weniger an den Seiten; siehe Abbildung 5-15 (7).
⑧ Machen Sie nach der letzten Perle jeder Reihe einen Knoten, um sie zu sichern. Sie können eine Nähnadel verwenden, um sie durch den Knoten zu führen und sie unter die Perle zu legen; wie in Abbildung 5-15 (8) gezeigt.
⑨ Den überstehenden Faden abschneiden und mit einem Feuerzeug verschmelzen und sichern; siehe Abbildung 5-15 (9).
⑩ Die beiden Enden der Schnur A kreuzen und überlappen sich, machen einen Knoten, um sie an der anderen Schnur zu befestigen, schneiden den überschüssigen Faden ab, schmelzen ihn und befestigen ihn, siehe Abbildung 5-15 (10).
⑪ Dieser Abschnitt der gekreuzten Leine ermöglicht die Anpassung der Spannung und Länge der Leine A an die Bedürfnisse des Trägers; siehe Abbildung 5-15 (11).
2.6 Doppelt verschlossene Glückskette
(1) Stilmerkmale
Diese Halskette besteht hauptsächlich aus Goldverschlüssen, Jadeverschlüssen, glückverheißenden Jadeknoten und Jadeperlen, ergänzt durch grüne Steine, Granate, Perlen usw. Es handelt sich um eine Halskette im traditionellen Stil, insgesamt dezent und elegant, mit einer lebendigen Schönheit; die doppelten Verschlüsse aus Jade und Gold und der glückverheißende Jadeknoten vermitteln die schönen Bedeutungen von Frieden, Langlebigkeit und Glück, wie in Abbildung 5-16 zu sehen ist.
(2) Wichtige Lernpunkte
Lernen Sie den Grundaufbau dieser Halskette kennen; verstehen Sie die ausdrucksstarke Wirkung von Materialien wie Jadeschlössern, Jadeknoten und Goldschlössern.
(3) Materialvorbereitung
Rote Achatperlen A: 8 mm, 2 Stück;
Rote Achatperlen B: 4 mm, 7 Stück;
Dreifarbiger Phönixstein A: 10 mm, 1 Stück;
Dreifarbiger Phönixstein B: 6 mm, 4 Stück;
Rosa Kristallperlen A: 6 mm, 6 Stück;
Rosa Kristallperlen B: 4 mm, 4 Stück;
Jadeperlen A: 8 mm, 4 Stück;
Jadeperle B: 4 mm, 42 Stück;
Perlen: 4 mm, 62 Stück;
Jade-Friedensschloss: 55 mm (L) x 4 mm (B), 1 Stück;
Glücksknoten aus Jade: 25 mm (L) x 2 mm (B), 1 Stück;
Rote Achatperlen in Tropfenform: 8 mm (L) x 6 mm (B), 3 Stück;
Gelbe Fassperlen: 8 mm (L) x 4 mm (D), 1 Stück;
Tropfenförmige Muschelperlen: 15 mm (L) x 5 mm (D), 2 Stück;
Goldener Friedensverschluss: 18 mm x 12 mm, 2 Stück;
Goldener Blütenfuß: 8 mm, 3 Stück;
Halskette: 1 Stück (selbstgemacht).
Goldene Kopfnadel: 4 cm, 8 Stück; 2 cm, 3 Stück;
Ösenstift: 3 cm, 2 Stück;
Angelschnur: 0,3 mm x 50 cm.
Abbildung 5-16 Stildiagramm der glückverheißenden Doppelverschluss-Halskette
Abbildung 5-17 Materialvorbereitung für die doppelte Glückskette
(4) Produktionsverfahren
① Fädeln Sie mit einem Kopfstift nacheinander die Jadeperle A, die rosa Kristallperle A und 3 Jadeperlen B auf, biegen Sie sie in eine 9-Form und fügen Sie sie zu Teil A zusammen. Stellen Sie zwei Sets her, siehe Abbildung 5-18(1).
② Mit dem Kopfstift durch die rote Achat-Tropfenperle, die kleine goldene Blütenbasis, 3 Jadeperlen B, die rosa Kristallperle B, 3 Jadeperlen B, biegen Sie sie nacheinander in eine 9-Form und fügen Sie sie zu Teil B zusammen, siehe Abbildung 5-18(2).
③ Verbinden Sie Teil A und Teil B mit dem goldenen Friedensschloss, um Teil C zu bilden, siehe Abbildung 5-18(3).
④ Fädeln Sie 2 Jadeperlen B, eine rosa Kristallperle B und 2 Jadeperlen B nacheinander mit einem Ösenstift auf und verbinden Sie diese mit dem Goldteil C, um Teil D zu bilden, siehe Abbildung 5-18(4).
⑤ Mit einem Kopfstift nacheinander durch die rote Achatperle A, die rosa Kristallperle A und die 5 Jadeperlen B führen und die so entstandenen Teile an einem Ende des Kragens befestigen (der Kragen kann aus Metalldraht oder Kupferdraht gefertigt sein), siehe Abbildung 5-18(5).
⑥ Fädeln Sie eine tropfenförmige Muschelperle mithilfe eines Kopfstifts auf und biegen Sie sie in eine 9-Form. Fädeln Sie anschließend 10 Jadeperlen B auf, wobei Sie in der Mitte eine rosa Kristallperle B platzieren. Dadurch entsteht Komponente E. Nachdem Sie zwei Sets angefertigt haben, verbinden Sie diese mit dem hohlen Teil an der Seite des Jade-Glücksknotens (siehe Abbildung 5-18 (6)).
⑦ Fädeln Sie rote Achatperlen in Tropfenform und goldene kleine Blütenfassungen mithilfe einer Kopfnadel auf und biegen Sie diese in eine 9-Form. Verbinden Sie anschließend mit Angelschnur 5 Jadeperlen B, gelbe Fassperlen, 5 Jadeperlen B und rote Achatperlen B zu Komponente F. Diese wird in der Mitte des Glücksknotens fixiert und mit den beiden Komponenten E zu Komponente G kombiniert; das Ergebnis ist in Abbildung 5-18 (7) dargestellt.
⑧ Fädeln Sie nun 5 Jadeperlen B auf die Angelschnur am oberen Ende des Bauteils G, gefolgt vom dreifarbigen Phönixstein A, und verbinden Sie ihn mit dem Hohlteil unterhalb des Jade-Sicherheitsverschlusses. Achten Sie darauf, dass er fest sitzt; siehe Abbildung 5-18 (8).
⑨ Fädeln Sie auf beiden Seiten des Sicherheitsverschlusses zwei Perlenreihen auf. Erste Reihe: Fädeln Sie rote Achatperlen B, 8 Perlen, dreifarbigen Phönixstein B, 8 Perlen und erneut rote Achatperlen B nacheinander auf die Angelschnur und befestigen Sie diese an der Halskette (siehe Abbildung 5-18 (9)). Zweite Reihe: Fädeln Sie rote Achatperlen B, 15 Jadeperlen B, dreifarbigen Phönixstein B und 15 Perlen auf die Angelschnur und befestigen Sie diese ebenfalls an der Halskette, um sie zu vervollständigen (siehe Abbildung 5-18 (10)).
⑩ Die Vorgehensweise auf der anderen Seite ist dieselbe; das fertige Ergebnis ist in Abbildung 5-18 (11) zu sehen.
Abschnitt II: Konstruktion und Fertigung von Kopfzubehör
1. Ohrringdesign und -produktion
1.1 Ohrringe „Florales Extravaganz“
(1) Stilmerkmale
Diese Ohrringe bestehen aus einem diagonalen Nelkenknoten und einem mit grünen Perlen verzierten Kronenknoten. Ihre Form erinnert an eine frische und elegante Blume voller Ausdruckskraft und unterstreicht die sanfte und charmante Natur einer Frau. Sie wirken schön, ohne protzig zu sein, und elegant, ohne vulgär zu wirken (siehe Abbildung 6-1).
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne die Technik des Kronenknotens und entwickle daraus Ideen, wie du ihn auf andere Schmuckdesigns anwenden kannst.
(3) Materialvorbereitung
Abbildung 6-2 zeigt die Materialien für einen einzelnen Ohrring.
Jadeperlen: 4 mm, 3 Stück;
Grüne Achatperlen: 10 mm, 1 Stück;
Brauner gewachster Faden: 60 cm, 3 Stück;
Ohrhaken: 1 Stück.
Abbildung 6-1: Stildiagramm für Ohrringe im floralen Extravaganz-Design
Abbildung 6-2 Vorbereitung der Materialien für Ohrringe im floralen Extravaganz-Stil
(4) Produktionsverfahren
① Nehmen Sie ein Stück gewachsten Faden, falten Sie es in der Mitte halb, machen Sie 0,5 cm von der Spitze entfernt einen Doppelknoten und fügen Sie dann ein weiteres Stück Faden hinzu, um in der Mitte mit dem Flechten zu beginnen; siehe Abbildung 6-3 (1).
② Der linke Draht macht zwei diagonale Ankerstiche auf der linken Achsenlinie; siehe Abbildung 6-3 (2).
③ Der rechte Draht macht zwei diagonale Ankerstiche auf der rechten Achsenlinie; siehe Abbildung 6-3 (3).
④ Fügen Sie einen weiteren Draht hinzu und machen Sie auf beiden Seiten mithilfe der beiden Achsenlinien jeweils zwei diagonale Ankerstiche (siehe Abbildung 6-3 (4)).
⑤ Die erste Schnur links wird mit der zweiten Schnur zu einem Kronenknoten verknotet, wobei eine Schlaufe entsteht; daher der Name Kronenknoten. Analog wird die erste Schnur rechts mit der zweiten Schnur zu einem Kronenknoten verknotet. Die linke und rechte Schlaufe müssen gleich groß sein; siehe Abbildung 6-3(5).
⑥ Als Nächstes werden auf jeder Seite vier weitere Kronenknoten geknüpft, wobei die mittleren Schlaufen größer und die seitlichen kleiner sind. Die beiden mittleren Fäden dienen zum Auffädeln der Perlen. Da das Loch der grünen Achatperle etwas klein ist, muss ein Mittelfaden abgeschnitten werden; ist das Loch größer, ist dies nicht nötig (siehe Abbildung 6-3(6)).
⑦ Fädeln Sie die grüne Achatperle auf die Achsenlinie, siehe Abbildung 6-3(7).
⑧ Binden Sie einen halben Kronenknoten, wobei die linke Schnur auf der Achsenlinie liegt; siehe Abbildung 6-3(8).
⑨ Binden Sie einen Kronenknoten auf der Achsenlinie auf der rechten Seite und ziehen Sie das Gewebe fest; siehe Abbildung 6-3 (9).
⑩ Das Gewebe auf beiden Seiten der Achsenlinie abtrennen, verschmelzen und verbinden; siehe Abbildung 6-3 (10).
⑪ Fädeln Sie eine Jadeperle auf die verbleibenden drei Fäden, machen Sie einen Knoten zum Verbinden und lassen Sie das mittlere Geflecht etwas länger; siehe Abbildung 6-3 (11).
⑫ Befestigen Sie den Ohrhaken am oberen Ende des Knotens; das Gesamtbild ist in Abbildung 6-3 (12) dargestellt.
1.2 Ohrringe mit Blütenknospen-Motiv
(1) Stilmerkmale
Dieses Paar Ohrringe kombiniert Knopfknoten mit Metallaccessoires. Die farbenfrohen Knopfknoten sind in einen trompetenförmigen Anhänger eingebettet, der an eine Blume im Begriff zu erblühen erinnert – faszinierend und anregend zugleich. Gleichzeitig verleiht der subtile Effekt dem Ganzen einen Hauch von Geheimnis und spiegelt die perfekte Mischung aus Tradition und Mode wider (siehe Abbildung 6-4).
(2) Wichtige Lernpunkte
Machen Sie sich bitte mit Knopfknoten und deren Anwendungsmöglichkeiten vertraut; beherrschen Sie die Gestaltung von Kombinationen mit Metallaccessoires.
(3) Materialvorbereitung
Abbildung 6-5 zeigt die Materialien für einen einzelnen Ohrring.
Hellblaue Rocailles: 2 mm, 3 Stück;
Grüne Rocailles: 2 mm, 4 Stück;
Silberner hohler Blütenfuß: 20 mm (Länge) × 12 mm (Breite), 1 Stück;
Bunter Knopfknoten: 12 mm, 1 Stück;
Ösenstift: 40 mm, 1 Stück;
Ohrhaken: 1 Stück.
Abbildung 6-4 zeigt das Design von Ohrringen in Form einer Blüte in Knospe.
Abbildung 6-5 Vorbereitung der Materialien für die Blütenknospen-Ohrringe
(4) Produktionsverfahren
① Öffnen Sie ein Ende des Ösenrings, hängen Sie den farbigen Knopfknoten ein und schließen Sie ihn, um ihn zu sichern; siehe Abbildung 6-6 (1).
② Fädeln Sie zunächst 4 grüne Rocailles auf das andere Ende des Ösenstifts, der hauptsächlich zur Stützung des hohlen Blütenfußes dient, und legen Sie dabei die Unterseite des Knopfknotens frei; siehe Abbildung 6-6 (2).
③ Fädeln Sie dann 1 silberne hohle Blütenbasis und 3 hellblaue Rocailles auf; siehe Abbildung 6-6 (3).
④ Den benötigten Stoff für die Öse zum Formen einer Schlaufe reservieren, das überschüssige Material abschneiden und eine Schlaufe biegen; siehe Abbildung 6-6 (4).
⑤ Zum Schluss wird der Ohrhaken befestigt; das Gesamtbild ist in Abbildung 6-6 (5) dargestellt.
⑥ Verwenden Sie die gleiche Methode, um einen weiteren Ohrring herzustellen.
1.3 Türkisfarbene Ohrringe mit Entfaltungsmechanismus
(1) Stilmerkmale
Dieser Ohrring besticht durch Türkis als Hauptmaterial und Ketten als dekorative Elemente. Rot dominiert die Farbe, Grün dient als Akzentfarbe. Die einzigartige Textur und der frische Stil des Türkis verleihen ihm eine angenehme und zugleich schlichte Ausstrahlung, wie in Abbildung 6-7 dargestellt.
(2) Lernpunkte
Lernen Sie, wie man einen Ösenstift durch eine Metallkette fädelt; lernen Sie, wie man eine Perlenspitze verwendet.
(3) Materialvorbereitung
Die Abbildungen 6-8 zeigen die Materialien für einen einzelnen Ohrring.
Kette: 6 cm (Länge) × 3 mm (Breite), 4 Stück;
Roter Türkis A: 6 mm, 8 Stück;
Roter Türkis B: 4 mm, 4 Stück;
Grüne Rocailles: 2 mm, 12 Stück;
Ösenstift: 40 mm, 2 Stück;
Kopfbolzen: 30 mm, 4 Stück;
Sprungring: 4mm, 2 Stück;
Positionierungsperlen und Perlenspitze: 2 Sets;
Angelschnur: 60 mm × 0,3 mm, 1 Stück;
Ohrhaken: 1 Stück.
Abbildung 6-7 Stildiagramm für türkisfarbene Ohrringe mit Faltmechanismus
Abbildung 6-8: Materialvorbereitung für die Entfaltung von Türkis-Ohrringen
(4) Produktionsverfahren
① Fädeln Sie 3 Perlen mit einer Angelschnur auf und führen Sie diese durch 1 Stück rotes, türkisfarbenes A; siehe Abbildung 6-9 (1).
② Fädeln Sie gleichzeitig beide Angelschnüre auf eine Perlenspitze, sichern Sie diese mit einer Positionierperle, schneiden Sie die überschüssige Schnur ab und ziehen Sie sie fest (siehe Abbildung 6-9 (2)).
③ Fädeln Sie mit einem Kopfstift 3 grüne Rocailles und 1 Stück rote, türkisfarbene Perle B auf, verbinden Sie diese dann mit einem Ende der Kette, um das Accessoire A zu bilden, und fertigen Sie 2 Sets an; siehe Abbildung 6-9 (3).
④ Nachdem Sie Zubehörteil A mit einem Ösenstift verbunden haben, fädeln Sie es durch das unterste rote, türkisfarbene A und biegen Sie es zu einer Schlaufe; siehe Abbildung 6-9(4).
⑤ Hängen Sie ein weiteres Set Zubehör A in die Schlaufe und befestigen Sie den Ösenstift; siehe Abbildung 6-9(5).
⑥ Zum Schluss den Ohrhaken mit einem Biegering verbinden und umwickeln; siehe Abbildung 6-9(6).
⑦ Verwenden Sie die gleiche Methode, um einen weiteren Ohrring herzustellen.
1.4 Phoenix Amethyst Silhouette Ohrringe
(1) Stilmerkmale
Diese Ohrringe vereinen lange, violette Kristallperlen mit weißen Kristallkugeln und bestechen durch ihr schlichtes und elegantes Design, das edel und anmutig wirkt. Der violette Kristall ist exquisit und funkelnd und verströmt unendlichen Charme, wie in Abbildung 6-10 dargestellt.
(2) Wichtige Lernpunkte
Kenntnisse und Verständnis von Kristallmaterialien; Vertrautheit mit der Webtechnik von vierseitigen Perlen; Beherrschung der Verwendung und Wirkung von Blütenbasen.
(3) Materialvorbereitung
Abbildung 6-11 zeigt die Materialien für einen einzelnen Ohrring.
Metallblumenbasis: 8 mm (Länge) × 5 mm (Breite), 2 Stück;
Lange, violette Kristallperle: 30 mm (Länge) × 10 mm (Breite), 2 Stück;
Lila Kristallperle: 8 mm, 2 Stück;
Weiße Kristallperlen: 4 mm, 24 Stück;
Lila Rocailles: 2 mm, 6 Stück;
Sprungring: 4mm, 2 Stück;
Ösenstift: 35 mm, 2 Stück;
Ohrhaken: 1 Stück.
Abbildung 6-10 Stildiagramm der Phönix-Amethyst-Silhouette-Ohrringe
Abbildung 6-11 Materialvorbereitung für die Phönix-Amethyst-Silhouette-Ohrringe
(4) Produktionsverfahren
① Fädeln Sie eine lange violette Kristallperle mithilfe eines Biegerings auf und hängen Sie sie an einen Ösenstift; siehe Abbildung 6-12 (1).
② Fädeln Sie eine weiße Kristallperle auf den Ösenstift und fädeln Sie dann 3 violette Rocailles in die Kristallperle ein, sodass die Rocailles in der Mitte der Kristallperle eingebettet sind (aufgrund des etwas größeren Spalts in der Kugel), siehe Abbildung 6-12 (2).
③ Fädeln Sie anschließend den Metallblumenfuß ein und achten Sie dabei auf die Öffnungsrichtung des Blumenfußes (siehe Abbildung 6-12 (3)).
④ Fädeln Sie nun eine violette Kristallperle und 3 violette Rocailles auf; siehe Abbildung 6-12 (4).
⑤ Zum Schluss den Ohrhaken befestigen und den runden Ring des Ösenstifts sichern; siehe Abbildung 6-12 (5).
⑥ Stelle einen weiteren Ohrring mit der gleichen Methode her.
1,5 Cerulean Whisper Ohrringe
(1) Stilmerkmale
Diese Ohrringe sind in Blau gehalten und bestehen aus Glasröhrchen und Kristallperlen. Blau ist eine reine Farbe, die an das blaue Meer und den Himmel erinnert. Das schlichte, röhrenförmige Quastendesign unterstreicht Individualität, Zartheit und unbeschwerte Eleganz (siehe Abbildungen 6–13).
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne, wie man eine Ösennadel in verschiedene Bogenformen biegt; meistere die Ideen und Methoden zur Verwendung horizontaler Ketten zum Aufhängen von Quasten.
(3) Materialvorbereitung
Abbildung 6-14 zeigt die Materialien für einen einzelnen Ohrring.
Hellblaue, rautenförmige Kristallperlen: 3 mm, 14 Stück;
Dunkelblaue Diamantperlen: 8 mm, 2 Stück;
Runde, hellblaue Perlen: 4 mm, 4 Stück;
Rosa runde Perlen: 4 mm, 2 Stück;
Blaue Kristallröhrchen: 4 mm, 12 Stück;
Schwarzes Kristallrohr: 6 mm, 2 Stück;
Kugelkopfstifte: 30 mm, 10 Stück;
Ösenstifte: 60 mm, 2 Stück; 30 mm, 4 Stück;
Kette: 60 mm (Länge) × 3 mm (Breite), 2 Stück;
Ohrhaken: 1 Stück.
Abbildung 6-13 Entwurfszeichnung der Cerulean Whisper Ohrringe
Abbildung 6-14: Vorbereitung der Materialien für die Cerulean Whisper Ohrringe
(4) Produktionsverfahren
① Biegen Sie einen Ösenstift in eine „Tropfenform“ und achten Sie darauf, dass er auf beiden Seiten symmetrisch ist; siehe Abbildung 6-15 (1).
② Hängen Sie an beiden Enden der „Tropfenform“ eine Kette auf und befestigen Sie diese; siehe Abbildung 6-15 (2).
③ Fädeln Sie mit einem Perlkopfstift eine hellblaue, rautenförmige Kristallperle auf und hängen Sie diese an den Ösenstift; siehe Abbildung 6-15 (3).
④ Fädeln Sie nacheinander eine rosa runde Perle und ein schwarzes Kristallröhrchen auf den Ösenstift und biegen Sie ihn dann zu einer Kreisform; das gesamte Teil wird als Zubehör A bezeichnet; siehe Abbildung 6-15 (4).
⑤ Verwenden Sie einen Kopfstift mit Perlenkopf, um 1 hellblaue rautenförmige Kristallperle und 1 blaues Kristallröhrchen, die zusammen als Zubehör B bezeichnet werden, aufzufädeln und 4 Sets herzustellen; siehe Abbildung 6-15 (5).
⑥ Schneiden Sie die Öse des Ösenstifts ab, um sie zu begradigen. Fädeln Sie dann eine hellblaue runde Perle auf und biegen Sie sie zu einer Schlaufe (da die runde Perle klein ist und kein Biegering verwendet werden kann, wird diese Methode als Ersatz verwendet), zusammenfassend als Zubehör C bezeichnet, siehe Abbildung 6-15 (6).
⑦ Verbinden Sie Zubehör B mit Zubehör C und bilden Sie 2 Sets, siehe Abbildung 6-15 (7).
⑧ Die fertigen Zubehörteile A, B und C sowie deren Mengen sind in Abbildung 6-15 (8) dargestellt.
⑨ Fädeln Sie Zubehör A in die Mitte der Kette und Zubehör B an beiden Enden ein; siehe Abbildung 6-15 (9).
⑩ Hängen Sie das verbleibende Accessoire B an die Kette und achten Sie dabei auf Symmetrie und gleichmäßige Abstände. Bringen Sie abschließend die Ohrhaken an; siehe Abbildung 6-15 (10).
⑪ Verwenden Sie die gleiche Methode, um einen weiteren Ohrring herzustellen.
Copywrite @ Sobling.Jewelry - Hersteller von kundenspezifischem Schmuck, OEM- und ODM-Schmuckfabrik
1.6 Liquid Rhythm Ohrringe
(1) Stilmerkmale
Diese Ohrringe basieren auf der ursprünglichen Form der Metallaccessoires und verfügen über eine Metallkettenquaste am kreisförmigen Teil unterhalb des Accessoires, die mit schwarzem Achat verziert ist (siehe Abbildung 6-16).
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne, Schmuckstücke mithilfe der Formen von Metallaccessoires zu entwerfen; meistere die Methoden und Techniken zum Zusammenfügen von Perlenketten.
(3) Materialien vorbereiten
Abbildung 6-17 zeigt die Materialien für einen einzelnen Ohrring.
Kette: 45 mm (Länge) × 2 mm (Breite); jeder Ohrring besteht aus vier unterschiedlich langen Ketten, wobei drei Paare gleicher Länge vorhanden sind, insgesamt also 7 Ketten pro Ohrring;
Schwarze Achatperlen A: 6 mm, 4 Stück;
Schwarze Achatperlen B: 4 mm, 12 Stück;
Metallarmaturen mit sieben Löchern: 2 Stück;
Silberne Ohrhaken: 1 Paar;
Ösenstift: 30 mm, 2 Stück;
Kopfbolzen: 30 mm, 14 Stück;
Biegeringe: 4 mm, 14 Stück.
Abbildung 6-16 Stildiagramm für Ohrringe mit flüssigem Rhythmus
Abbildung 6-17 Herstellung der Materialien für Ohrring-Flüssigkeit
(4) Produktionsverfahren
① Verbinden Sie die silbernen Ohrhaken mit einer Öse; siehe Abbildung 6-18 (1).
② Fädeln Sie die schwarze Achatperle A mithilfe einer Öse auf und biegen Sie sie zu einem Ring; siehe Abbildung 6-18 (2).
③ Verbinden Sie die sieben Loch-Metallverschraubungen, um das Zubehörteil B zu bilden, siehe Abbildung 6-18 (3).
④ Fädeln Sie mithilfe eines Kopfstifts eine schwarze Achatperle A auf und verbinden Sie diese mit einer Kette, um das Accessoire C herzustellen; fädeln Sie mithilfe eines Kopfstifts eine schwarze Achatperle B auf und verbinden Sie diese ebenfalls mit einer Kette, um das Accessoire D herzustellen. Verwenden Sie die gleiche Methode, um die restlichen 6 Sets des Accessoires D herzustellen, siehe Abbildung 6-18 (4).
⑤ Verbinden Sie Zubehör B mit 1 Satz Zubehör C und 6 Sätzen Zubehör D, hängen Sie Zubehör C an den Ring in der Mitte der sieben-Loch-Metallhalterung und hängen Sie die kürzeste Kette von Zubehör D an den äußersten Ring der sieben-Loch-Metallhalterung. Verbinden Sie die restlichen 5 Ketten der Länge nach, um eine schöne Fächerform zu erzeugen, siehe Abbildung 6-18 (5).
⑥ Verwenden Sie die gleiche Methode, um einen weiteren Ohrring herzustellen.
1.7 Libellen-Walzer-Ohrringe
(1) Stilmerkmale
Diese Ohrringe aus Muscheln und Strasssteinen bestechen durch leuchtende, klare Farben, die einen schillernden und faszinierenden Blickfang bilden. Das Design erinnert an eine anmutig tanzende Libelle – leicht, elegant und unbeschwert, unterstreicht es perfekt einen wunderschönen und romantischen Stil (siehe Abbildung 6-19).
(2) Lernpunkte
Machen Sie sich mit Materialien wie Muscheln und Strasssteinen vertraut; lernen Sie, Volumen und Lagen mithilfe der Biegering-durch-die-Schlaufe-Methode zu erhöhen.
(3) Materialvorbereitung
Abbildung 6-20 zeigt die Materialien für einen einzelnen Ohrring.
Tropfenförmiges Gehäuse: 8 mm, 8 Stück;
Runde Strasssteine: 6 mm, 14 Stück;
Goldene Biegeringe: 4 mm, 14 Stück;
Goldkette: 5 cm (Länge) × 2 mm (Breite), 1 Stück;
Ohrhaken: 1 Stück.
Abbildung 6-19 Stildiagramm der Libellen-Walzer-Ohrringe
Abbildung 6-20 Materialvorbereitung für die Libellen-Walzer-Ohrringe
(4) Produktionsverfahren
① Fädeln Sie mit einem goldenen Biegering zwei tropfenförmige Muschelstücke auf, um Zubehör A herzustellen; siehe Abbildung 6-21 (1).
② Verbinden Sie Zubehör A mit dem Ohrhaken und sichern Sie den Biegeringverschluss; siehe Abbildung 6-21 (2).
③ Fädeln Sie mit 1 Biegering 2 tropfenförmige Muschelstücke (gleich wie Zubehör A) auf und verbinden Sie diese mit dem ersten Biegering; siehe Abbildung 6-21 (3).
④ Verwenden Sie 1 Biegering, um zwei runde Strasssteine aufzufädeln und so Accessoire B herzustellen; siehe Abbildung 6-21 (4).
⑤ Zubehör B ist mit dem zweiten Verbindungsring verbunden; siehe Abbildung 6-21 (5).
⑥ Wiederholen Sie die Herstellung von zwei Sätzen Zubehör B, indem Sie diese nacheinander mit Biegeringen verbinden; siehe Abbildung 6-21 (6).
⑦ Schneiden Sie die Goldkette in 2,5 cm lange Stücke, verbinden Sie ein Ende mit einem Biegering und befestigen Sie einen runden Strassstein an dem Biegering, siehe Abbildung 6-21 (7).
⑧ Verbinden Sie das andere Kettenende mit dem letzten Biegering mithilfe eines weiteren Biegerings; siehe Abbildung 6-21 (8).
⑨ Der fertige Effekt ist in Abbildung 6-21 (9) dargestellt.
⑩ Verwenden Sie die gleiche Methode, um einen weiteren Ohrring herzustellen.
2. Design und Produktion von Haaraccessoires
2.1 Butterfly Waltz Crystal Glow Haarnadel
(1) Stilmerkmale
Diese Haarnadel besteht aus Bändern, Diamanten, Perlen und Metallblättchen. Ihre Form ist elegant und einzigartig und erinnert an einen flatternden Schmetterling. Im Glanz der Diamanten, Perlen und Metallaccessoires wirkt sie besonders funkelnd und harmonisch, wie in Abbildung 6-22 dargestellt.
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne, Bänder und Perlen zu kombinieren; meistere den Einsatz verschiedener Dekorationsmaterialien, um das Aussehen von Schmuckstücken zu verbessern.
(3) Materialien vorbereiten
Siehe Abbildung 6-23.
Tropfenförmiger rosa Diamant: 30 mm (Länge) × 22 mm (Breite), 1 Stück;
Metallblatt: 25 mm (Länge) × 22 mm (Breite), 1 Stück;
Federklemme: 80 mm (Länge) × 7 mm (Breite), 1 Stück;
Rosa Vliesstoff: 80 mm (Länge) x 50 mm (Breite), 1 Stück;
Zweifarbiges Farbband: 400 mm (Länge) x 28 mm (Breite), 1 Stück;
Rosa Radperlen: 5 mm, 4 Stück;
Grüne Radperlen: 5 mm, 8 Stück;
Lila Radperlen: 5 mm, 3 Stück;
Rosa facettierte Perlen: 8 mm, 3 Stück;
Champagnerfarbene Rocailles: 3 mm, 12 Stück;
Perlenschnur: 150 mm (Länge) x 5 mm (Breite), 1 Stück;
Basteldraht: 130 mm (Länge) x 2 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Kupferdraht: 1 mm × 200 mm;
Werkzeuge: Heißklebepistole, Schere, Kupferdraht, elastische Schmuckschnur (ein Material zur Herstellung von Seidenblumen, auch bekannt als elastische Schnur, das die Eigenschaft hat, direkt zu reißen, ohne dass Knoten geknüpft werden müssen, und das sich nicht auflöst).
Abbildung 6-22 Stildiagramm der Butterfly Waltz Crystal Glow Haarnadel
Abbildung 6-23 Schmetterlingswalzer Kristallglanz Haarnadel Materialvorbereitung
(4) Produktionsverfahren
① Den tropfenförmigen Pulverdiamanten auf das Vlies kleben und einen Metalldraht um die Ränder kleben; siehe Abbildung 6-24 (1).
② Kleben Sie einen Kreis aus Reiskornschnur um den äußeren Metalldraht und schneiden Sie dann den überschüssigen Vliesstoff entlang der Kontur ab, sodass am Ende ein rechteckiges Stück Vliesstoff übrig bleibt; siehe Abbildung 6-24 (2).
③ Falten Sie das zweifarbige Band mehrmals hin und her in S-Form, wobei die erste Lage 5 cm misst. Ein Ende sollte etwas größer als die vorherige Lage sein, während das andere gleich lang sein sollte, wie in Abbildung 6-24 (3) gezeigt.
④ Wickeln Sie eine Seite des zweifarbigen Bandes, die bündig mit der elastischen Schmuckkordel abschließt, fest um, wie in Abbildung 6-24 (4) gezeigt.
⑤ Kleben Sie den entsprechenden tropfenförmigen rosa Diamanten an die dafür vorgesehene Stelle auf dem Vliesstoff, wie in Abbildung 6-24 (5) gezeigt.
⑥ Fädeln Sie einen Kupferdraht durch rosa, grüne und violette Radperlen, abwechselnd mit champagnerfarbenen Rocailles, biegen Sie ihn zu zwei Schlaufen, einer großen und einer kleinen, und wickeln Sie ihn fest um die Mitte des tropfenförmigen rosa Diamanten und des zweifarbigen Bandes, wie in Abbildung 6-24 (6) gezeigt.
⑦ Befestigen Sie die Metallblätter mit Heißkleber und sichern Sie den Knoten am Federclip. Nach der Anordnung siehe Abbildung 6-24 (7).
2.2 Butterfly Serenade Haarnadel
(1) Stilmerkmale
Diese Haarnadel besteht hauptsächlich aus Wollband und facettierten, farbigen Diamanten. Die Textur des Wollmaterials ist zart, während die einzigartig geformten, facettierten Diamanten eine zentrale Rolle spielen und dem Gesamtbild einen Schmetterling verleihen, der zwischen Blüten flattert. Schmetterling und Blüten ergänzen sich harmonisch und verleihen der Haarnadel ein elegantes und unverwechselbares Aussehen (siehe Abbildung 6-25).
(2) Wichtige Lernpunkte
Machen Sie sich mit verschiedenen Dekorationsmaterialien vertraut; erlernen Sie die Methoden zur Herstellung von Haarnadeln; verbessern Sie Ihre Fähigkeit, verschiedene Materialien zu kombinieren.
(3) Materialien vorbereiten
Siehe Abbildung 6-26.
Graues Wollband: 450 mm (Länge) × 40 mm (Breite);
Rosa Wollblumenstücke: 60 mm (Durchmesser), 5 Stück;
Goldene Blütenstängel: etwa 15 Stängel;
Ausgefallene facettierte farbige Diamanten: 35 mm (Länge) × 5 mm (Breite), 3 Stück (2 rosa, 1 lila);
Ausgefallener, facettierter, farbiger Diamant: 25 mm (Länge) × 15 mm (Breite), 1 Stück (rot);
Ausgefallener, facettierter, farbiger Diamant: 15 mm (Länge) × 10 mm (Breite), 1 Stück (Champagner);
Ausgefallener, facettierter, farbiger Diamant: 14 mm (Länge) × 12 mm (Breite), 1 Stück;
Goldene Blätter: 45 mm (Länge) × 18 mm (Breite), 1 Stück;
Haarnadel: 80 mm (Länge) × 10 mm (Breite), 1 Stück;
Benötigte Werkzeuge: Heißklebepistole, Schere, elastisches Schmuckband.
Abbildung 6-25 Butterfly Serenade Hairpin Style Diagramm
Abbildung 6-26: Materialvorbereitung für die Haarnadel „Schmetterlingsserenade“
(4) Produktionsverfahren
① Falten Sie das graue Wollband viermal hin und her; siehe Abbildung 6-27 (1).
② Falten Sie es in der Mitte und fixieren Sie es mit einem elastischen Schmuckband, um eine Schmetterlingsform zu erhalten; siehe Abbildung 6-27 (2).
③ Falten Sie das rosa Wollfilzblumenstück in der Mitte; siehe Abbildung 6-27 (3).
④ Falten Sie anschließend beide Seiten zur Mitte hin und fixieren Sie die gefalteten Teile mit Heißkleber als Blütenblätter. Stellen Sie 4 Blütenblätter auf die gleiche Weise her; siehe Abbildung 6-27 (4).
⑤ Schneiden Sie ein rosa Wollfilzblumenstück in ein großes und ein kleines Stück und kleben Sie diese anschließend zusammen; siehe Abbildung 6-27 (5).
⑥ Kleben Sie die 4 fertigen Blütenblätter auf das Blütenteil, um eine große Blume zu formen; siehe Abbildung 6-27 (6).
⑦ Den goldenen Blütenkern mittig platzieren und mit einem Faden festbinden. Anschließend in der Mitte falten; siehe Abbildung 6-27 (7).
⑧ Schneiden Sie ein Loch in die Mitte des Blütenblatts, führen Sie den Ansatz des goldenen Blütenstiels durch das Loch und schneiden Sie den überstehenden Stiel ab. Befestigen Sie ihn mit Heißkleber; siehe Abbildung 6-27 (8).
⑨ Am Ansatz der Blütenblätter werden die goldenen Blätter und 6 unregelmäßig geformte, facettierte farbige Diamanten mit Heißkleber befestigt (siehe Abbildung 6-27 (9)).
⑩ Befestigen Sie die fertige Schleife mit Heißkleber an der Haarnadel; siehe Abbildung 6-27 (10).
⑪ Kleben Sie die fertige Blume auf und arrangieren Sie sie, um das Ganze zu vervollständigen; siehe Abbildung 6-27 (11).
2.3 Haarnadel „Schmetterling und Perle umarmend“
(1) Stilmerkmale
Diese Haarnadel besteht aus plissierten Stoffstreifen, die mit verschiedenen Perlen kombiniert sind. Sie zeichnet sich durch mehrere Lagen von Schleifen aus, die mit warmfarbigen Perlen kombiniert sind, und vermittelt so ein Gefühl von Eleganz und Schlichtheit. Sie strahlt eine süße und erfrischende Aura aus (siehe Abbildung 6-28).
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne, wie man mit Bändern Schleifen bindet; lerne Methoden zum Dekorieren von Federclips und Techniken zum Kombinieren von Perlen.
(3) Materialvorbereitung
Siehe Abbildung 6-29.
Grünes, plissiertes Stoffband: 480 mm (Länge), 50 mm (Breite);
Rosa Satinband: 130 mm (Länge), 5 mm (Breite);
Bohnenpaste-Farbharzblume: 7 mm, 5 Stück;
Facettierte, tropfenförmige Perlen in Bohnenpastenfarbe: 6 mm, 5 Stück;
Facettierte Kristallperlen in Champagnerfarbe: 8 mm, 5 Stück;
Champagnerfarbene, gedrehte Perlen: 6 mm, 5 Stück;
Weiße, reiskornförmige Perlen: 6 mm, 5 Stück;
Champagnerfarbene Perlen A: 6 mm, 5 Stück;
Champagnerfarbene Perlen B: 8 mm, 5 Stück;
Blumenmedaillon: 20 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Haarnadel: 80 mm (Länge) × 8 mm (Breite), 1 Stück;
Kopfbolzen: 25 mm, 20 Stück;
Angelschnur: 800 mm (Länge) × 0,3 mm (Durchmesser);
Werkzeuge: Heißklebepistole, Schere, Nadel, Faden.
Abbildung 6-28: Haarnadel-Stil mit Schmetterlings- und Perlenverzierung (Diagramm)
Abbildung 6-29: Materialvorbereitung für die Haarnadel „Schmetterling und Perle“.
(4) Produktionsverfahren
① Falten Sie das grüne, gefaltete Band siebenmal hin und her, sodass an beiden Enden drei kreisförmige Schlaufen entstehen. Die erste Schlaufe ist etwa 6 cm lang, jede weitere Schlaufe ist größer als die vorherige (siehe Abbildung 6-30 (1)).
② Nähen Sie mit einer Nadel Falten in die Mitte des grünen Faltenbandes und ziehen Sie es fest, um eine Schleife zu formen; siehe Abbildung 6-30 (2).
③ Nehmen Sie das rosa Satinband, wickeln Sie es um die Mitte der Schleife und ziehen Sie es fest. Befestigen Sie das Ende mit Heißkleber; siehe Abbildung 6-30 (3).
④ Befestigen Sie mit Heißkleber ein 5 mm breites rosa Band an der Oberfläche der Haarnadel und falten Sie die Enden fest auf die Rückseite der Haarnadel, siehe Abbildung 6-30 (4).
⑤ Fädeln Sie die champagnerfarbenen gedrehten Perlen, die weißen reisförmigen Perlen, die champagnerfarbene Perle A und die champagnerfarbene Perle B durch den Kopfstift und formen Sie mit einer Rundzange 5 Schlaufen; siehe Abbildung 6-30 (5).
⑥ Binden Sie die Angelschnur an ein Ende der Haarnadel und fädeln Sie nacheinander eine Reihe von Perlen auf; siehe Abbildung 6-30 (6).
⑦ Wickeln Sie die erste Perlengruppe um die Haarnadel und befestigen Sie sie; siehe Abbildung 6-30 (7).
⑧ Die fertige Schleife wird waagerecht neben der ersten Perlengruppe befestigt; siehe Abbildung 6-30 (8).
⑨ Nachdem die anderen 4 Perlengruppen der Reihe nach aufgefädelt und befestigt wurden, machen Sie einen Knoten zum Sichern, siehe Abbildung 6-30 (9).
⑩ Zum Schluss wird das Blumenmedaillon in der Mitte der Schleife aufgeklebt; siehe Abbildung 6-30 (10).
2.4 Layered Whispers Butterfly Haarspange
(1) Stilmerkmale
Diese Haarnadel besteht hauptsächlich aus südkoreanischem Samt, grobem Jute-Stoff und Spitze und ist in Grau- und Orangetönen gehalten. Drei übereinanderliegende Schmetterlingsschleifen harmonieren perfekt mit der weißen Spitze und ergeben einen zarten, eleganten und modischen Look (siehe Abbildung 6-31).
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne, Farben abzustimmen; lerne Ideen für die Herstellung von Haaraccessoires durch das Mischen verschiedener Stoffe; lerne Techniken zum Verzieren von Haarspangen.
(3) Materialien vorbereiten
Siehe Abbildung 6-32.
Orangefarbene Jute-Streifen: 240 mm (Länge) x 40 mm (Breite), 1 Streifen; 200 mm (Länge) x 40 mm (Breite), 1 Streifen; 65 mm (Länge) x 40 mm (Breite), 1 Streifen;
Oranger koreanischer Samt: 380 mm (L) x 25 mm (B), 1 Band; 150 mm (L) x 12,5 mm (B), 1 Band; 70 mm (L) x 12,5 mm (B), 1 Band;
Weißes Spitzenpaneel: 80 mm (L) x 55 mm (B), 1 Stück;
Schwarzes Klebeband: 20 mm (L) x 15 mm (B), 2 Stück;
Basis des Haarreifs: 370 mm (L) x 7 mm (B), 1 Stück;
Benötigte Werkzeuge: Nadel, Faden, Heißklebepistole und doppelseitiges Klebeband.
Abbildung 6-31: Schema der Haarspange „Schmetterling-in-Schmetterling“
Abbildung 6-32: Vorbereitung der Materialien für die Schmetterlingshaarnadel
(4) Produktionsverfahren
① Nehmen Sie ein 38 cm langes orangefarbenes südkoreanisches Samtband, wickeln Sie es um einen Metallhaarkamm, fixieren Sie es mit Heißkleber und kleben Sie an beiden Enden schwarzes Klebeband; siehe Abbildung 6-33 (1).
② Ein 150 mm langes orangefarbenes südkoreanisches Samtband zu einer Schleife falten und mit Nadel und Faden befestigen; siehe Abbildung 6-33 (2).
③ Ein 65 mm langes orangefarbenes Juteband horizontal zu einer Schleife falten und mit Nadel und Faden befestigen; siehe Abbildung 6-33 (3).
④ Die beiden fertigen Schleifen werden übereinandergelegt und in der Mitte mit einem 12,5 mm breiten südkoreanischen Samtband zusammengebunden, siehe Abbildung 6-33 (4).
⑤ Bringen Sie doppelseitiges Klebeband in der Mitte des orangefarbenen Jutebandes an, das 240 mm und 200 mm lang ist, und falten Sie es nach links und rechts, um es zusammenzukleben. Achten Sie darauf, dass sich die Enden nicht überlappen, um eine 120 mm lange und eine 100 mm lange Schlaufe zu erzeugen; siehe Abbildung 6-33 (5).
⑥ Legen Sie das längere gefaltete Juteband unten und das kürzere oben drauf, kippen Sie dann das weiße Spitzenstück und befestigen Sie alle drei mit Nadel und Faden, siehe Abbildung 6-33 (6).
⑦ Die fertigen Doppelschleifen kippen und auf das Spitzenblumenstück kleben; siehe Abbildung 6-33 (7).
⑧ Platzieren Sie die fertige Blumendekoration ein Drittel der Länge der Haarnadel an der Seite. Befestigen Sie dazu ein Stück orangefarbenen südkoreanischen Stoff an der Innenseite mit Heißkleber. Siehe Abbildung 6-33 (8).
⑨ Der fertige Effekt ist in Abbildung 6-33 (9) dargestellt.
2.5 Oriole's Bloom Haarnadelkurve
(1) Stilmerkmale
Diese Haarnadel besteht hauptsächlich aus einem Band und einer dekorativen Blütenspange in Milchweiß, Rosa und Hellblau. Ihre Form erinnert an einen Pfau mit aufgefächertem Schwanz und zugleich an eine blühende Blume, was sie prachtvoll und auffällig macht und ihr eine unwiderstehliche Anziehungskraft verleiht (siehe Abbildung 6-34).
(2) Wichtige Lernpunkte
Lerne das Design und die Herstellung von Zierblumen; lerne die Farbabstimmung; lerne die Techniken zur Herstellung von Haarnadeln.
(3) Materialien vorbereiten
Siehe Abbildung 6-35.
Rosa Satinband: 120 mm × 4 mm, 7 Stück;
Hellblaues Satinband: 120 mm × 4 mm, 7 Stück;
Milchig-weißes Satinband: 70 mm × 3 mm, 7 Stück;
Zierschnalle mit fünfzackigem Stern und Perle: 25 mm, 1 Stück;
Rosa Vliesstoff: 30 mm, 3 Stück;
Perlen: 3 mm, 7 Stück;
Rosa Radperlen: 6 mm, 7 Stück;
Grüne Felgenperlen: 6 mm, 7 Stück;
Tropfenförmige Perle: 12 mm × 15 mm, 2 Stück;
Ösenstift: 3 cm, mehrere;
Metallblumensockel: 4 mm, 2 Stück;
Haarnadel: 130 mm (Länge), 1 Stück;
Sprungring: 4mm, 2 Stück;
Werkzeuge: Heißklebepistole, Schere, Nadel, Faden, Rundzange.
Abbildung 6-34 Stildiagramm der Bloom-Haarnadelkurve der Oriole
Abbildung 6-35: Materialvorbereitung für die Bloom-Haarnadel der Oriole
(4) Produktionsverfahren
① Falten Sie beide Seiten eines rosa Satinbandes nach innen, um ein Dreieck zu bilden; siehe Abbildung 6-36 (1).
② Die beiden Basiswinkel des Dreiecks nach innen falten und mit einem groben Stich fixieren, während man mit dieser Methode 21 Streifen Satinband zu Blütenblattformen formt; siehe Abbildung 6-36 (2).
③ Von außen nach innen werden die Blütenblätter in Blau, Rosa und Weiß übereinander geschichtet, um ein großes Blütenblatt zu formen; siehe Abbildung 6-36 (3).
④ Schneiden Sie anschließend diagonal 35 mm von der Spitze des Blütenblatts nach unten, wobei Sie darauf achten sollten, dass sich die Naht beim Schneiden nicht löst. Die Schnittlänge bestimmt die Höhe der Blüte, daher ist besondere Sorgfalt geboten; siehe Abbildung 6-36 (4).
⑤ Verwenden Sie Heißkleber, um die Seiten jedes Blütenblatts zu verbinden und so die sieben Blütenblätter zu einer großen Blume zusammenzufügen; siehe Abbildung 6-36 (5).
⑥ Kleben Sie den rosa Vliesstoff in die Mitte der Blume, sodass er die darunterliegende Naht bedeckt und die fünfzackige Sternperlenverzierung obenauf sichert; siehe Abbildung 6-36 (6).
⑦ Fädeln Sie die grünen Radperlen, Perlen und rosa Radperlen in dieser Reihenfolge mit einer Ösennadel auf und verdrehen Sie das Ende zu einer 9-Form, insgesamt 7 Sätze; fädeln Sie die Metallblumenbasis und die tropfenförmigen Perlen mit einer Kopfnadel auf und verdrehen Sie das Ende zu einer 9-Form, insgesamt 2 Sätze, siehe Abbildung 6-36 (7).
⑧ Verbinden Sie den Ösenstift mit Gewinde, indem Sie tropfenförmige Perlen an den Enden befestigen, um zwei Quasten unterschiedlicher Länge (eine 90 mm, eine 75 mm) herzustellen. Verbinden Sie die oberen Enden mit einem Biegering und nähen Sie den Biegering an die Rückseite der Blume, siehe Abbildung 6-36 (8).
⑨ Kleben Sie das rosa Vlies auf die Rückseite der Blume und befestigen Sie ein weiteres Stück an der Haarnadel, sodass diese zwischen den beiden Vliesstücken eingeschlossen wird.
2.6 Pflaumenrosenmelodie-Haarnadel
(1) Stilmerkmale
Diese Haarnadel besteht aus rosafarbenen Harzblüten mit metallischen Blütenelementen und ist mit roten, blauen und grünen Perlen verziert. Die Form ist mit Pflaumenblüten und Rosen geschmückt und wirkt exquisit und elegant. Stecken Sie die Haarnadel locker in Ihr langes Haar. In Kombination mit einem eleganten langen Kleid verwandelt sie sich im Handumdrehen in eine klassische Schönheit, die alle Blicke auf sich zieht; siehe Abbildung 6-37.
(2) Wichtige Lernpunkte
Lernen Sie, mit Materialien wie Metallblumen, Harzblumen und Perlen Haarnadeln zu entwerfen und herzustellen; verstehen Sie die Ideen und Methoden, um Haarnadeln einen dreidimensionalen Effekt zu verleihen.
(3) Materialvorbereitung
Siehe Abbildung 6-38.
Rosa Harzblume: 25 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Rotes Blütenblatt: 10 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Sechsblättriges Metallblütenstück A: 25 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Sechsblättriges Metallblütenstück B: 20 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Metallene Pflaumenblüten-Figur C: 15 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Sechsblättriges Metallblumen-Element D: 15 mm (Durchmesser), 1 Stück;
Blaue Perle: 8 mm, 1 Stück;
Grüne Perle: Stücke;
Perle: 6 mm, 1 Stück;
U-förmige Haarnadel: 130 mm (Länge), 1 Stück;
Kupferdraht: 0,3 mm × 600 mm
Ovales, hohles Metallblumen-Element: 28 mm (Länge) × 25 mm (Breite), 1 Stück.
Abbildung 6-37 Plum-Rose Melody Hairpin Style Diagramm
Abbildung 6-38 Materialvorbereitung für die Haarnadel „Pflaumen-Rosenmelodie“
(4) Produktionsverfahren
① Bereiten Sie die U-förmige Haarnadel und das ovale hohle Metallblumenstück vor; siehe Abbildung 6-39 (1).
② Nehmen Sie einen 300 mm langen Kupferdraht und wickeln Sie das ovale, hohle Metallblütenstück (das Basisblütenstück) um die Haarnadel, um es zu befestigen; siehe Abbildung 6-39 (2).
③ Der Kupferdraht sollte beim Befestigen an der Verbindungsstelle zwischen dem Blütenansatz und der U-förmigen Haarnadel gleichmäßig umwickelt werden. Zur Verstärkung einige weitere Wicklungen anbringen und den überstehenden langen Kupferdraht nicht abschneiden; siehe Abbildung 6-39 (3).
④ Nehmen Sie dann einen 150 mm langen Kupferdraht und wickeln Sie ihn durch das Loch in der rosa Harzblume und die Vertiefung des Basisblumenteils, um die rosa Harzblume mit dem Kupferdraht am Basisblumenteil zu befestigen, siehe Abbildung 6-39 (4).
⑤ Beim Aufwickeln gleichmäßige Kraft anwenden, siehe Abbildung 6-39 (5).
⑥ Nachdem die rosa Harzblume befestigt ist, wickeln Sie den überschüssigen Kupferdraht etwa 3 Mal um das Basisblumenstück, um es zu verstärken; siehe Abbildung 6-39 (6).
⑦ Nehmen Sie eine blaue Perle und fädeln Sie sie mit einem 10 cm langen Kupferdraht auf, wobei darauf geachtet wird, dass beide Enden des Drahtes gleich lang sind; falten und verdrehen Sie ihn zu einer Spirale, um die blaue Perle zu befestigen; siehe Abbildung 6-39 (7).
⑧ Führen Sie den Kupferdraht mit der blauen Perle durch das vorbereitete Pflaumenblütenstück C aus Metall und durch das Mittelloch des sechsblättrigen Blütenstücks A aus Metall. Die Verwendung von zwei Blütenstücken kann den Eindruck der Schichtung verstärken und Komponente A bilden; siehe Abbildung 6-39 (8).
⑨ Komponente A am Basisblumenteil befestigen; siehe Abbildung 6-39 (9).
⑩ Gleichmäßig mit Kupferdraht umwickeln; die Wicklung auf der Rückseite ist in Abbildung 6-39 (10) dargestellt.
⑪ Fädeln Sie eine grüne Perle auf einen 10 cm langen Kupferdraht, sodass beide Drahtenden gleich lang sind. Falten und verdrehen Sie den Draht spiralförmig, um die Perle zu fixieren. Befestigen Sie die Perle und das sechsblättrige Blütenelement D aus Metall auf der rechten Seite des Haarnadelkörpers, um diesen voluminöser zu gestalten (siehe Abbildung 6-39 (11)).
⑫ Um die Vollständigkeit zu erhöhen, fügen Sie eine Perle in die Lücke auf der linken Seite der Haarnadel ein; siehe Abbildung 6-39 (12).
⑬ Befestigen Sie die grünen Perlen, das sechsblättrige Metallblütenteil B und die roten Blütenblätter auf der Rückseite der Haarnadel. Dieser Schritt kann sich auf die Schritte (7) und (8) beziehen und dient dazu, den Kupferdraht zu verdecken und die Optik zu verbessern (siehe Abbildung 6-39 (13)).
⑭ Der Kupferdraht sollte durch das Basisblütenstück und dann wieder zurückgeführt werden, wobei er über das sechsblättrige Metallblütenstück B gedrückt wird. Durch wiederholtes Zurückführen wird das sechsblättrige Blütenstück B und die roten Blütenblätter gesichert; siehe Abbildung 6-39 (14).
⑮ Die überstehenden Kupferdrahtenden werden verdeckt, indem man sie zur Verstärkung dreimal um das Basisblumenstück wickelt. Anschließend schneidet man den überstehenden Draht ab und sorgt für Ordnung; siehe Abbildung 6-39 (15).
⑯ Das Endergebnis der Haarnadelstruktur ist in Abbildung 6-39 (16) dargestellt.