Wie wird ein Edelstein geschliffen?
Formgebung, Zeichnungstechniken und Proportionen für Juweliere
Einleitung:
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu den Grundlagen des Edelsteinschliffdesigns. Er behandelt nationale Zeichnungsnormen, die Verwendung von Zeichenwerkzeugen, geometrische Zeichnungsmethoden für das Edelsteindesign, gängige Techniken zum Zeichnen der Taille bei der Edelsteinbearbeitung, das Design von Winkeln und Proportionen sowie das Design von facettierten Edelsteinschliffen. Geeignet für Juweliere, Designer und alle, die sich für die komplizierte Kunst des Edelsteinschleifens interessieren.
Der Einfluss des Kronenwinkels auf das Feuer von Edelsteinen
Inhaltsübersicht
Abschnitt I Einführung in das Edelsteindesign
1. Graphische Linien im Edelsteindesign
Tabelle 2-3 Häufig verwendete Diagrammlinien im Edelsteindesign
| Name | Leitungstyp | Allgemeine Anwendung |
|---|---|---|
| dicke durchgezogene Linie |
|
1. Sichtbare Umrisslinie; 2. sichtbare Übergangslinie |
| Dünne durchgezogene Linie |
|
1. Maßlinie und Maßbegrenzungslinie; 2. Schnittlinie; 3. überlappende Schnittkonturlinie; 4. Führungslinie; 5. Begrenzungslinie und Bereichslinie; 6. Biegelinie ;7 . Hilfslinie |
| Dünne gestrichelte Linie |
|
1. Unsichtbare Umrisslinien; 2. unsichtbare Übergangslinien |
| Fein gestrichelte Linien |
|
1. Achslinien; 2. Symmetriemittellinien; 3. Trajektorienlinien; 4. Verrundungskreise und Verrundungslinien |
| Feine doppelt gepunktete Linien |
|
1. Konturlinien von benachbarten Hilfsteilen; 2. Konturlinien von Grenzpositionen; 3. Konturlinien von fehlerhaften Materialien oder Konturlinien von Fertigerzeugnissen in Grobzeichnungen; 4. imaginäre Projektionskonturlinien; 5. unterbrochene Linien |
| Wellenlinie (freihändig durchgezogene Linie) |
|
1. Begrenzungslinie am Bruch; 2. die Begrenzungslinie zwischen Ansicht und Schnitt in einer lokalen Schnittansicht |
| Doppelt gestrichelte Linie |
|
Begrenzungslinie am Bruch |
Anmerkung: Die Linienlänge im Diagramm wird als Punkt bezeichnet, wenn sie ≤ 0,5 d ist.
2. Dimension Notation
(1) Grundregeln (Abbildung 2-4)
① Die Größe des Edelsteins sollte sich an den in der Zeichnung angegebenen Werten orientieren, unabhängig von der Größe der Grafik und der Genauigkeit der Zeichnung.
② Die Maße in der Zeichnung sind in der Regel in Millimetern angegeben, und es ist nicht erforderlich, den Code oder die Bezeichnung der Maßeinheit anzugeben. In Anbetracht der Tatsache, dass Schmuckstücke relativ klein sind und die ästhetischen Kurven schwer zu bemessen sind, können die Maße bei einer 1:1-Zeichnung weggelassen werden.
③ Jede Dimension des Edelsteins sollte im Allgemeinen nur einmal angegeben und auf der Grafik vermerkt werden, die diese Struktur am besten wiedergibt.
Die in der Zeichnung angegebenen Maße sind die endgültigen Abmessungen; andernfalls ist eine zusätzliche Erklärung beizufügen.
(2) Notation der linearen Abmessungen
Eine vollständige lineare Bemaßung umfasst Maßbegrenzungslinien, Maßlinien und Maßzahlen, wie in Abbildung 2-4 dargestellt.
- Maßbegrenzungslinien. Bemaßungsbegrenzungslinien werden mit dünnen durchgezogenen Linien gezeichnet und sollten vom Umriss der Zeichnung, den Achsenlinien oder den Symmetriemittellinien ausgehen.
- Maßlinien. Maßlinien geben die Länge der Bemaßung an und müssen separat mit dünnen durchgezogenen Linien gezeichnet werden.
- Maßzahlen. Maßzahlen werden in der Regel oberhalb der Maßlinie geschrieben und können an der Unterbrechung der Maßlinie geschrieben werden.
3. Material der Teile
Abbildung 2-5 zeigt verschiedene Symbole für Materialprofile, und Abbildung 2-6 zeigt Beispiele für Zeichnungen von Sicken gleicher Größe, aber unterschiedlichen Materials.
Abschnitt II Die Verwendung von Zeichenwerkzeugen
Die richtige Verwendung von Zeichenwerkzeugen kann die Qualität und Geschwindigkeit des Zeichnens verbessern. Zu den häufig verwendeten Zeichenwerkzeugen für handgezeichneten Schmuck gehören Zeichenbretter, T-Quadrate, Dreiecke, Zirkel, Teiler, Radierbretter und Edelsteinschablonen.
1. Zeichenbretter und T-Quadrate
Die Arbeitsfläche des Zeichenbretts sollte eben sein, und die beiden Führungskanten sollten gerade sein. Das Zeichenpapier kann mit Klebeband am Zeichenbrett befestigt werden, und das T-Quadrat wird hauptsächlich zum Zeichnen horizontaler Linien verwendet, wie in Abbildung 2-7 gezeigt. Abbildung 2-8 zeigt gängige Werkzeuge für die Gestaltung von Edelsteinen.
2. Dreieckslineal
Es wird zusammen mit einem T-Quadrat verwendet, um vertikale Linien, 30°, 45°, 60° verschiedene schräge Linien sowie parallele und vertikale Linien zu einer bekannten geraden Linie mit dem Dreieckslineal zu zeichnen, wie in Abbildung 2-9 gezeigt.
3. Zeichnung Instrumente
Zeichengeräte in Schachteln werden in Sätzen von 3, 5 oder 7 Stück geliefert. Die am häufigsten verwendeten sind Zirkel und Zirkel (Abbildung 2-10).
(1) Teiler
Mit einem Teiler können Liniensegmente geteilt und Maße von einem Lineal aus gemessen werden. Er ist das beste Messwerkzeug beim Zeichnen von drei Ansichten. Es gibt zwei Arten von Teilern; wenn das gemessene Maß klein ist und Präzision erfordert, ist es am besten, einen Federteiler zu verwenden.
(2) Kompass
Die Stahlspitzen eines Zirkels sind in zwei verschiedene Arten unterteilt; zum Zeichnen großer Kreise oder Bögen sollte das Ende der Stufe verwendet werden. Wenn ein großer Kreis oder Bogen benötigt wird, kann ein Verlängerungsstab am Zirkel befestigt werden.
(3) Bleistift
Die Härte der Bleistiftmine wird mit "B, H" angegeben: Eine größere Zahl vor "B" steht für eine weichere Mine, eine größere Zahl vor "H" für eine härtere Mine. Es wird empfohlen, "HB" oder "B" für dicke durchgezogene Linien, "H" für feine durchgezogene Linien, gepunktete Linien usw. und "HB" zum Schreiben und Zeichnen von Pfeilen zu verwenden, wie in Abbildung 2-11 gezeigt.
Abschnitt III Gemeinsame geometrische Zeichnungsmethoden in der Edelsteingestaltung
Methoden zur Teilung eines Kreises (regelmäßige Vielecke), Steigung, Kegelwinkel und ebene Kurven sind die Grundlage für das Zeichnen von schmucktechnischen Diagrammen und sollten beherrscht werden.
1. Gängige Polygonzeichnungsmethoden im Edelsteindesign
Zeichnungsmethode Fall 1:
Benutze ein T-Quadrat und ein Dreieck, um ein eingeschriebenes oder umschriebenes regelmäßiges Sechseck zu zeichnen, wie in Abbildung 2-12 gezeigt.
Zeichnungsmethode Fall 2:
Die Methode zum Zeichnen eines regelmäßigen Sechsecks, wie in Abbildung 2-13 gezeigt.
- Zeichnen Sie die Mittellinie, die sich im Punkt O schneidet; verwenden Sie den Punkt O als Mittelpunkt und den Punkt A als Radius, um einen Kreis zu zeichnen.
- Teilen Sie AN in 7 gleiche Teile und beschriften Sie diese mit Zahlen.
- Zeichnen Sie einen Bogen mit Punkt A als Mittelpunkt und AN als Radius, der die Mittellinie im Punkt M schneidet.
- Verbinden Sie M2 mit dem Kreisumfang im Punkt B und M4 mit dem Kreisumfang im Punkt C.
- AB=BC.
- Zeichne AB = BC = CD = DE = EF = FG = GA auf dem Kreisumfang ein.
- Verbinde die beiden benachbarten Punkte, um ein Siebeneck zu bilden.
- Radiere die Hilfslinien aus, um die Zeichnung eines regelmäßigen Siebenecks zu vervollständigen.
Heptagon Edelsteindesign Lehrvideo
2. Polygon-Edelstein-Design-Fälle
Entwurfsfall 1:
Triangle Gem Cutting Design Case, wie in Abbildung 2-14 gezeigt.
Entwurfsfall 2:
Fat Triangle Gem Cutting Design Case, wie Abbildung 2-15 zeigt.
Entwurfsfall 3:
Princess Gem Cutting Design Case, wie Abbildung 2-16 zeigt.
Entwurfsfall 4:
Fünfeckiges Edelsteinschneide-Designgehäuse, wie in Abbildung 2-17 gezeigt.
Entwurfsfall 5:
Sechseckiges Edelsteinschneide-Designgehäuse, wie in Abbildung 2-18 gezeigt.
Entwurfsfall 6:
Achteckiger Edelstein-Schneidekoffer, wie in Abbildung 2-19 gezeigt.
Abschnitt IV Übliche Verfahren zum Zeichnen der Taille bei der Edelsteinbearbeitung
1. Ovale (Ei) Hand-Zeichen-Methode (Vier-Herz-Kreis-Zeichen-Methode)
Zeichnungsfall 1: 35 mm x 50 mm Die Schritte für die ovale Zeichnungsmethode sind in Abbildung 2-20 dargestellt.
- Zeichne die lange Achse AB = 50 mm und die kurze Achse CD = 35 mm, die sich im Punkt 0 schneiden.
- Nehmen Sie den Punkt O als Mittelpunkt und zeichnen Sie einen Bogen mit dem Radius AO, der die kurze Achse CD im Punkt E schneidet.
- AC anschließen.
- Nehmen Sie den Punkt C als Mittelpunkt und zeichnen Sie einen Bogen mit dem Radius CE, der AC im Punkt F schneidet.
- Konstruieren Sie die Mittelsenkrechte von AF, die die lange Achse im Punkt 1 und die kurze Achse im Punkt 2 schneidet.
- Finde den Punkt 3 von Punkt 1 auf der langen Achse mit Punkt O als Mittelpunkt und den entsprechenden Punkt 4 von Punkt 2 auf der kurzen Achse.
- Verbinden Sie Punkt 2, Punkt 3, Punkt 3, Punkt 4, und Punkt 1, Punkt 4.
- Zeichne einen Bogen mit Punkt 3 als Mittelpunkt und 3B als Radius.
- Zeichne einen Bogen mit Punkt 1 als Mittelpunkt und 1A als Radius.
- Verwenden Sie Punkt 2 als Mittelpunkt und 2C als Radius, um einen Bogen zu zeichnen.
- Verwenden Sie Punkt 4 als Mittelpunkt und 4。 als Radius, um einen Bogen zu zeichnen.
- Löschen Sie die Hilfslinien und vervollständigen Sie die Zeichnung der Ellipsenform (Ei).
Ovale (eiförmige) Edelstein-Handzeichnungstechnik Tutorial-Video
2. Handzeichnungsverfahren für die Herzform
Zeichnungsbeispiel 2:30mm x30 mm Die Schritte zum Zeichnen einer Herzform sind in Abbildung 2-21 dargestellt.
- Zeichne ein Quadrat a×a mit einer Seitenlänge von 30 mm, und zeichne die Mittellinie BB'.
- Nehmen Sie einen Punkt o auf BB', so dass BO = 0,3a ist.
- Zeichnen Sie AA' durch den Punkt AC=A'C'=BO.
- Herzförmiges Handzeichen-Tutorial-Video.
- Zeichne einen Kreis mit dem Punkt C als Mittelpunkt und AC als Radius.
- Zeichne einen Kreis mit dem Punkt C' als Mittelpunkt und A'C' als Radius.
- Zeichne die Mittelsenkrechte von AB' und schneide sie mit AA' im Punkt 2.
- Zeichne die Mittelsenkrechte von A'B' und schneide sie mit AA' im Punkt 1.
- Zeichne einen Bogen zwischen A'B' mit Punkt 1 als Mittelpunkt und l A' als Radius.
- Zeichne einen Bogen zwischen AB' mit Punkt 2 als Mittelpunkt und 2A als Radius.
- Radiere die Hilfslinien aus, um die Herzform zu vervollständigen.
Herzförmiger Edelstein Freihand-Zeichnung Anleitungsvideo
3. Birnenform (Teardrop) Handmalerei Methode
Zeichnungsmethode Fall 3: 30 mm x 50 mm Birnförmiges (wassertropfenförmiges) Zeichnungsschema, wie in Abbildung 2-22 dargestellt.
- Zeichne ein Rechteck von 30 cm x 50 cm.
- Zeichnen Sie die Mittellinie des Rechtecks mit der Breite BB'.
- Man nehme einen Punkt O auf BB', also OB = 0,5a.
- Ziehe eine Linie durch den Punkt O, die senkrecht zu BB' bei AA' verläuft.
- Zeichnen Sie die Mittelsenkrechte von A'B', die AA' im Punkt C schneidet.
- Die Mittelsenkrechte von AB' schneidet AA' im Punkt C'.
- Zeichne einen Bogen zwischen A'B' mit Punkt C als Mittelpunkt und CA' als Radius.
- Zeichne einen Bogen zwischen AB' mit dem Punkt C' als Mittelpunkt und C'A als Radius.
- Löschen Sie die Hilfslinien und vervollständigen Sie die Zeichnung der Birnenform (Wassertropfen).
Birne (Teardrop) Edelstein Freihand Zeichnung Tutorial Video
4. Handzeichnungsmethode für den Marquise-Schliff
Zeichnungsmethode Fall 4: 30 mm×60mm Die Schritte zum Zeichnen des Marquise-Schnitts sind in Abbildung 2-23 dargestellt.
- Zeichne ein Rechteck von 30 mm × 60 mm.
- Zeichnen Sie die Mittellinie AA', BB', die sich im Punkt O schneidet.
- Zeichnen Sie die Mittelsenkrechte von A'B', die BB' im Punkt C schneidet.
- Verwenden Sie den Punkt O als Ursprung, um OC = OC' zu zeichnen.
- Nimm den Punkt C als Mittelpunkt und zeichne einen Bogen durch die Punkte A, B', A'.
- Nimm den Punkt C' als Mittelpunkt und zeichne einen Bogen durch den Punkt A, C, A'.
- Löschen Sie die Hilfslinien, um die Zeichnung der Augenform zu vervollständigen.
Marquise Edelstein Freihand Zeichnung Tutorial Video
5. Handzeichnungsverfahren für fette Dreiecke
Zeichnungsmethode Fall 5: Die Schritte zum Zeichnen eines fetten Dreiecks sind in Abbildung 2-24 dargestellt.
- Zeichne ein gleichseitiges Dreieck.
- Zeichne Hilfskreise mit den drei Eckpunkten des gleichseitigen Dreiecks als Mittelpunkt und der Seitenlänge als Radius.
- Verwenden Sie den Bogen zwischen zwei Eckpunkten des gleichseitigen Dreiecks als die drei Bogenseiten des fetten Dreiecks.
- Löschen Sie die überschüssigen Hilfslinien, um die Zeichnung des fetten Dreiecks zu vervollständigen.
6. Handzeichnungsverfahren für die Form des Fettkissens
Zeichnen von Fall 6: Die Schritte zum Zeichnen einer Fettpolster Form sind in Abbildung 2-25 dargestellt.
- Zeichne ein Hilfsquadrat und lasse die beiden Mittellinien sich im Punkt O schneiden.
- Die Mittellinien schneiden die vier Seiten des Quadrats in 4 Punkten.
- Zeichnen Sie, wie in Abbildung 2-25 gezeigt, vier Hilfskreise mit 4 Punkten als Mittelpunkt und einem Radius von R (R ist der geradlinige Abstand zwischen dem Mittelpunkt einer Seite des Hilfsquadrats und dem Endpunkt der gegenüberliegenden Seite).
- Nehmen Sie den Bogen zwischen den beiden Eckpunkten des Quadrats als die vier Bogenkanten des Fettpolster
- Löschen Sie die überschüssigen Hilfsbogenlinien, um die Fettpolster Formenzeichnen.
Copywrite @ Sobling.Jewelry - Hersteller von kundenspezifischem Schmuck, OEM- und ODM-Schmuckfabrik
7. Handzeichnungsmethode von 6 Blütenblättern und 5 Blütenblättern Blumenform
Zeichnungsmethode Fall 7: Die Schritte zum Zeichnen eines Hexapetals sind in Abbildung 2-26 dargestellt.
- Zeichne einen Hilfskreis mit einem Durchmesser von A.
- Unterteilen Sie den Helferkreis in sechs gleiche Teile und zeichnen Sie Hilfslinien.
- Nehmen Sie R = 0,2A, um 6 Punkte zu erhalten.
- Um sechs kleine Hilfskreise zu zeichnen, nehmen Sie R = 0,2 A als Radius auf jeder Hilfslinie.
- Löschen Sie die überschüssigen Hilfsbogenlinien, um das Sechseck zu vervollständigen.
Zeichnungsmethode Fall 8: Die Schritte zum Zeichnen eines Fingerkreuzes von Hand sind in Abbildung 2-27 dargestellt.
- Zeichne einen Hilfskreis mit einem Durchmesser von A.
- Unterteilen Sie den Hilfskreis in fünf gleiche Teile und zeichnen Sie Hilfslinien.
- Nehmen Sie R = 0,24A, um fünf Punkte zu erhalten.
- Nehmen Sie auf jeder Hilfslinie den Radius R = 0,2A und zeichnen Sie fünf kleine Hilfskreise.
- Löschen Sie die überschüssigen Hilfslinien, um die Zeichnung des Fingerkreuzes zu vervollständigen.
8. Handzeichnungsmethoden für Quadrate, Rechtecke und Trapezoide
(1) Die Handzeichnungsmethoden für Quadrate und Rechtecke sind in Abbildung 2-28 dargestellt.
(2) Die Methode zum Zeichnen einer Leiter von Hand ist in Abbildung 2-29 dargestellt.
9. Standard-Rund-Brillant-Typ Hand-Zeichenmethode
(1) Bezeichnungen der einzelnen Teile des runden Standard-Brillanttyps (Abbildung 2-30)
(2) Standard-Rund-Brillant-Typ Hand-Zeichen-Methode
Zeichnungsfall 9: Die Schritte für die Zeichnung einer runden Standard-Brillantkrone sind in Abbildung 2-31 dargestellt.
- Unterteilen Sie den Kreis in 16 gleiche Teile (wie in Abbildung 2-31 gezeigt, markieren Sie die Zahlen im Uhrzeigersinn).
- Zeichnen Sie an den ungeraden Teilungspunkten ein Liniensegment der Länge 3/16R (R ist der Radius) in Richtung des Kreismittelpunkts.
- Verbinden Sie nacheinander die Endpunkte der Liniensegmente in Richtung des Kreismittelpunkts an den Punkten 1, 5, 9 und 13.
- Verbinden Sie die Endpunkte der Liniensegmente in Richtung Kreismittelpunkt bei 3, 7, 11, 15 nacheinander zu 2 Quadraten und vervollständigen Sie so die Zeichnung der oberen sternförmigen Fläche in der Draufsicht.
- Verbinden Sie die Endpunkte der Liniensegmente in Richtung 3/16R des Kreismittelpunkts mit geraden Punkten, um die Zeichnung der unteren Taillenschmalfläche in der Draufsicht zu vervollständigen.
- Zeichnen Sie die Seitenansicht direkt unter der Draufsicht, wie in Abbildung 2-31 gezeigt, und zwar so, dass sich die Taillenbreite ergibt, wobei die Gesamthöhe 60% der Taillenbreite einnimmt und die Tiefe des Pavillons 2/3 der Gesamthöhe beträgt.
- Projizieren Sie die entsprechenden Punkte der Kronenoberansicht auf die Seitenansicht.
- Verbinden Sie die Punkte, die der Draufsicht der Krone entsprechen, um die Zeichnung der Seitenansicht der Krone zu vervollständigen.
Zeichnungsfall 10: Die Schritte zum Zeichnen des runden Standardpavillons vom Typ Brillant sind in Abbildung 2-32 dargestellt.
- Zeichnen Sie einen gleich großen Kreis unter die Seitenansicht und teilen Sie ihn in 16 gleiche Teile (wie in Abbildung 2-32 gezeigt, mit Zahlen im Uhrzeigersinn).
- Verbinden Sie die ungeraden Punkte durch den Mittelpunkt des Kreises, um den Kreis in acht gleiche Teile zu unterteilen, und vervollständigen Sie so die Zeichnung der unteren Taillenfläche in der Draufsicht.
- Zeichnen Sie einen konzentrischen Hilfskreis mit einem Radius von 1/4R.
- Verbinden Sie die acht gleichen Punkte auf dem Hilfskreis mit den geraden Punkten auf dem Außenkreis, um die Zeichnung der Hauptfacette des Pavillons in der Draufsicht zu vervollständigen.
- Projizieren Sie die entsprechenden Punkte aus der Draufsicht des Pavillons auf die obere Seitenansicht.
- Verbinden Sie die entsprechenden Punkte der Draufsicht des Pavillons, um die Zeichnung der Seitenansicht des Pavillons zu vervollständigen.
Standard-Rundbrillant Edelstein Hand-Zeichnung Tutorial Video
10. Eiförmige (ovale) Schnitzerei, handgezeichnete Methode
Zeichnungsfall 11: Die Schritte für eiförmiges (ovales) Schnitzen sind in Abbildung 2-34 dargestellt.
Oval (eiförmig) Edelstein Facettierung Hand-Zeichnung Tutorial Video
11. Smaragdmanuskripte (Abbildung 2-35)
Smaragdschliff Edelstein Hand-Zeichnung Tutorial Video
Übliche Edelsteingrößen auf dem Markt (Tabelle 2-4).
Tabelle 2-4 Gemeinsame Edelsteingrößentabelle
Einheit: mm
| Seriennummer | Name | Übliche Größen |
|---|---|---|
| 1 | Standard-Rundbohrer | 0.8, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15 |
| 2 | Oval | 1,5 x 3,2 x 4,3 x 5,4 x 6,5 x 7,6 x 8,7 x 9,8 x 10,9 x 11 |
| 3 | Herzform | 2 x 2,3 x 3,4 x 4,5 x 5,6 x 6,7 x 7,8 x 8,9 x 9,10 x 10 |
| 4 | Birnenförmig (Teardrop) | 1,5 x 3,2 x 4,3 x 5,4 x 6,5 x 7,6 x 8,7 x 9,8 x 10,9 x 11 |
| 5 | Marquiseförmig | 1,5 x 3,2 x 4,2,5 x 5,3 x 6,4 x 8,5 x 10,6 x 12 |
| 6 | Smaragdschliff (mit Fase oder kleinem Achteck) | 1,5 x 3,2 x 4,3 x 5,4 x 6,5 x 7,6 x 8,7 x 9,8 x 10,9 x 11 |
| 7 | Quadratisch | 1.5 x 1.5,2 x 2,2.5 x 2.5,3 x 3,4 x 4,5 x 5,6 x 6,7 x 7,8 x 8,9 x 9,10 x 10 |
| 8 | Rechteckig | 1 x 2,2 x 3,2 x 4,3 x 5,4 x 6,5 x 7,6 x 8,7 x 9,8 x 10,9 x 11,10 x 12 |
| 9 | Trapezförmig | 2 x 1.5 x 1,2.5 x 1.5 x 1,3 x 1.5 x 1,3.5 x 1.5 x 1,4 x 2 x 1,5 x 2.5 x 1 |
| 10 | Fettes Dreieck | 2 x 2,3 x 3,4 x 4,5 x 5,6 x 6,7 x 7,8 x 8,9 x 9,10 x 10 |
| 11 | Zong (Baguette) Form | 2 x 2,3 x 3,4 x 4,5 x 5,6 x 6,7 x 7,8 x 8,9 x 9,10 x 10 |
| 12 | Baguette, Fingerkraut | 4 x 4,5 x 5,6 x 6,7 x 7,8 x 8,9 x 9,10 x 10 |
Abschnitt V Die Winkel und Proportionen des Edelsteindesigns
Die besondere optische Wirkung von facettierten Edelsteinen spiegelt sich vor allem in der Helligkeit und dem Feuer wider, zwei Faktoren, die auch der Mensch beeinflussen kann.
1. Helligkeit
Die Helligkeit bezieht sich auf den Grad der Helligkeit, der durch die Reflexion des Lichts von den kleinen Facetten auf der Unterseite des Edelsteins entsteht.
Die Helligkeit eines Edelsteins hängt eng mit der inneren Totalreflexion des Lichts zusammen, wie in Abbildung 2-36 dargestellt.
Je größer der Brechungsindex ist, desto kleiner ist der kritische Winkel. Das Licht wird von der Krone des Edelsteins in sein Inneres gebrochen. Wenn der Einfallswinkel an der Pavillonfacette den kritischen Winkel für die Totalreflexion überschreitet und der Einfallswinkel an der Kronenfacette kleiner als der kritische Winkel ist, kann das Licht maximal von der Krone des Edelsteins zurückkehren, wodurch die größte Helligkeit erreicht wird. Wenn der Winkel der Hauptfacette des Pavillons (Pavillonwinkel) zu groß oder zu klein ist, wird das Licht aus dem Pavillon gebrochen, was zu einem Lichtverlust führt (Abbildung 2-37). Wenn der Winkel der Hauptfacette der Krone (Kronenwinkel) zu groß ist, führt dies zu einer inneren Totalreflexion an der Krone und verhindert, dass das Licht von der Krone gebrochen wird (Abbildung 2-38).
Die wichtigsten Faktoren, die die innere Totalreflexion eines Edelsteins beeinflussen, sind daher der Pavillonwinkel und der Kronenwinkel. Bei der Gestaltung des Edelsteinschliffs sollten die geeigneten Kronen- und Pavillonwinkel auf der Grundlage des Brechungsindex des Edelsteinmaterials berechnet werden, um eine optimale Helligkeit zu erzielen (Tabelle 2-5).
Tabelle 2-5 Brechungsindex von Edelsteinen und entsprechende Bereiche von Pavillon- und Kronenwinkeln
| Brechungsindex | Kritischer Winkel | Gesichtswinkel des Gastgebers | Gesichtswinkel der Krone |
|---|---|---|---|
| 1.40 ~ 1.60 | 45°36' ~ 38°42' | 43° ~ 45° | 40° ~ 45° |
| 1.60 ~ 1.80 | 38°42'〜33°42' | 39° ~ 43° | 37° ~ 43° |
| 1.80 ~ 2.00 | 33°42'〜30° | 41° ~ 42° | 35° ~ 37° |
| > 2.00 | < 30° | 40° ~ 41° | 34° ~ 35° |
2. Feuer
Das Feuer eines Edelsteins bezieht sich auf ein optisches Phänomen, bei dem facettierte Edelsteine aufgrund von Dispersion Blitze von Spektralfarben zeigen. Von den Eigenschaften des Edelsteins her hängt das Feuer mit dem Dispersionswert des Edelsteinmaterials zusammen; im Allgemeinen gilt: je höher der Dispersionswert, desto stärker das Feuer. Es hängt auch mit der Farbe des Edelsteins, seiner Transparenz usw. zusammen. Stark gefärbte Edelsteine können die Darstellung des Feuers verdecken, während Edelsteine mit geringer Transparenz es abschwächen können (Abbildung 2-39).
Weißes Licht wird von der Krone in das Innere des Edelsteins gebrochen, und aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes der Spektralfarben werden die Spektralfarben nach mehrfacher Reflexion zerlegt und schließlich von der Krone nach außen gebrochen, wobei sie Feuer zeigen. Das Feuer des Edelsteins steht in engem Zusammenhang mit dem Kronenwinkel; je größer der Kronenwinkel, desto stärker ist das Feuer, und je kleiner der Kronenwinkel, desto schwächer ist das Feuer (Abbildung 2-40).
Sowohl das Feuer als auch die Helligkeit hängen mit der inneren Totalreflexion des Edelsteins zusammen. Die Helligkeit des Edelsteins und das Feuer sind ein Paar von Gegensätzen bei der Gestaltung des Edelsteinschliffs. Bei den Formen ist es notwendig, das geeignete Schliffverhältnis auf der Grundlage der Eigenschaften des Edelsteinmaterials zu bestimmen, um das beste Gleichgewicht zwischen Helligkeit und Feuer zu erreichen (Tabelle 2-6).
Tabelle 2-6 Geeignete Pavillonwinkel und Kronenwinkel für gängige Edelsteine
| Edelstein-Materialien | Brechungsindex | Dispersion | Kritischer Winkel | Pavillon-Ecke | Kronen-Ecke |
|---|---|---|---|---|---|
| Diamant | 2.417 | 0.044 | 24°26' | 41° | 33° |
| Synthetischer kubischer Zirkoniumdioxid | 2.15 ~ 218 | 0.060 | 27°31' | 41° | 35° |
| Zirkon | 1.810 ~ 1.984 | 0.038 | 32°02' | 41° | 35° |
| Granat | 1.710 ~ 1.940 | 0.022 ~ 0.028 | 35°05' | 42° | 37° |
| Korund | 1.762 ~ 1.770 | 0.018 | 34°37' | 42° | 37° |
| Chrysoberyll | 1.746 ~ 1.755 | 0.015 | 34°56' | 42° | 37° |
| Spinell | 1.718 | 0.020 | 35°36' | 42° | 37° |
| Peridot | 1.654 ~ 1.690 | 0.020 | 37°18' | 39° | 43° |
| Feldspat | 1.518 ~ 1.573 | 0.012 | 37°18' | 39° | 43° |
| Turmalin | 1.642 ~ 1.644 | 0.017 | 38°01' | 40° | 43° |
| Apatit | 1.634 ~ 1.638 | 0.013 | 37°45' | 39° | 43° |
| Gelber Topas | 1.619 ~ 1.627 | 0.014 | 37°50' | 40° | 43° |
| Beryl | 1.577 ~ 1.583 | 0.014 | 39°13' | 42° | 42° |
| Quarz | 1.544 ~ 1.553 | 0.013 | 40°20' | 43° | 42° |
Abschnitt VI Facettierter Edelsteinschliff Design
In der edelsteinverarbeitenden Industrie gibt es keine Standardparameter für Rohsteine. Die Formen von Rohsteinen sind vielfältig und eigenwillig, was viele Probleme bei der späteren Edelsteinbearbeitung mit sich bringt. Vor allem in den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung vollautomatischer Edelsteinmaschinen in der Edelsteinproduktion die Standardisierung von Rohsteinen in den Vordergrund gerückt.
1. Design-Fälle von Edelsteinen im Rundschliff
(1) Design von kleinen Edelsteinen
Kleine Edelsteine sind Edelsteine mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 mm. Diese Edelsteine werden in der Regel als Akzentsteine (Satellitensteine) in Schmuckstücken verwendet, die den Hauptstein ergänzen, daher sollte das Design dieser Edelsteine einfach sein. Übliche Designs für kleine Edelsteine sind in Abbildung 2-41 dargestellt. Die folgenden drei Schliffe werden üblicherweise für die Gestaltung von Legierungsschmuck verwendet.
(2) Design von mittelgroßen Edelsteinen
Ein runder Edelstein mit einem Durchmesser von 3 bis 8 mm ist ein mittelgroßer Edelstein, wie in Abbildung 2-42 dargestellt.
(3) Gestaltung von großformatigen Edelsteinen
Edelsteine mit einem Durchmesser von mehr als 8 mm gelten als großformatige Edelsteine. Je größer der Durchmesser der großformatigen Edelsteine ist, desto mehr Facetten haben sie, aber alle Facetten werden an der Krone hinzugefügt, wie in Abbildung 2-43 gezeigt.
(4) Gestaltung anderer Spezifikationen von Edelsteinen
① Herzen und Pfeile.
Die so genannten Herzen und Pfeile beziehen sich eigentlich auf runde Edelsteine im Brillantschliff. Das wichtigste Gestaltungsprinzip besteht darin, dass die kleinen Facetten unterhalb der Krone mit den kleinen Facetten oberhalb der Krone und den Hauptfacetten übereinstimmen (alle Verbindungen fluchten). Die Winkel müssen genau richtig sein, damit die Herzen und Pfeile unter einem Objektiv mit einer bestimmten Brennweite gesehen werden können, wie in Abbildung 2-44 gezeigt.
Hearts and Arrows ist ein optisches Abbildungsprinzip, das den Prinzipien von Nine Hearts and One Flower und 16 Arrows and 16 Flowers ähnelt, die später besprochen werden.
② Neun Herzen einer Blume Diamanten, 16 Pfeile und 16 Blumen, wie Abbildung 2-45 zeigt.
③ 11 Runde Grundform, 13 Runde Grundform.
Die runde Form, die wir üblicherweise sehen (helle Form), basiert auf der Version 8, die wir 8 Basic Round Shape nennen. Die folgenden Schnitttypen sind 11 Basic Round Shape und 13 Basic Round Shape (Abbildung 2-46, Abbildung 2-47).
Design-Konzept: Wenn sich das Licht im Inneren des Edelsteins bricht, wird es von einer Facette zur gegenüberliegenden Facette gebrochen, und zwei Facetten empfangen das einfallende Licht, was einen besseren Helligkeitseffekt als bei symmetrischen Facetten ergibt.
Abbildung 2-46 11 Runde Grundform
Abbildung 2-47 13 Runde Grundform
④ Andere runde Designs.
Einige Edelsteinmaterialien sind größer, aber relativ dünn. Würden sie im traditionellen Schliff gestaltet, würden sie das Licht durchlassen und nicht den gewünschten Effekt erzielen. Ein idealer Effekt kann erzielt werden, indem der Schliff der Krone während des Entwurfs geändert wird, um den Lichteinfall in den Edelstein zu verändern (Abbildung 2-48).
2. Gehäuse mit quadratischem Schliff für Edelsteine
(1) Kleine Spezifikation quadratischer Schnitt
2,5 mm x 2,5 mm Das folgende Quadrat wird als Quadrat mit kleiner Spezifikation definiert, das meist als Seitenstein mit relativ einfachen Facetten verwendet wird, wie in Abbildung 2-49 gezeigt.
(2) Mittlere Spezifikation Square Cut
Das Quadrat von 3 mm × 3 mm ~ 7 mm × 7 mm gehört zu den mittelgroßen Quadratschliffen (Abbildung 2-50). Sein Schliffdesign wird im Allgemeinen in drei Typen unterteilt: Prinzessinnenquadrat, runder Spitzboden und Parallelfacette. Unter ihnen hat das Prinzessinnen-Quadrat einen reicheren Ausdruck, der runde Spitzboden hat einen regelmäßigeren Ausdruck, und die Parallelfacette drückt einen klassischen und eleganten Stil aus.
(3) Große Spezifikation im quadratischen Stil
Quadrate, die größer als 8 mm×8 mm sind, gehören zu den Quadraten mit großer Spezifikation, und es müssen zusätzliche Facetten hinzugefügt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, Facetten hinzuzufügen.
① Fügen Sie eine Schicht kleiner Facetten parallel zur Taille am oberen und unteren Teil (Krone oder Pavillon) hinzu, wie in Abbildung 2-51 gezeigt.
② Fügen Sie Facetten auf der Grundlage der vorhandenen Struktur hinzu, wie Abbildung 2-52 zeigt. Da der Edelstein zu groß ist, sind auch die entsprechenden Facetten groß, und das Hinzufügen von Facetten kann den ursprünglichen Schliff bereichern und die Brillanz des Edelsteins erhöhen.
3. Design-Fälle von Edelsteinen mit Ellipsenschliff
(1) Brillantschliff-Stil
Edelsteine mit Abmessungen unter 8 mm x 8 mm werden als Brillantschliffe bezeichnet. Die beiden häufigsten Arten von Brillantschliffen sind in Abbildung 2-53 dargestellt.
(2) Große Spezifikation im elliptischen Stil
Bei den Angaben über 8 mm×10 mm handelt es sich um große oval geschnittene Formen, wie Abbildung 2-54 zeigt.
4. Design-Fälle von Edelsteinen im Marquise-Schliff (Olive)
(1) Kleine Marquise-Schliff-Form
Die Schliffformen 3 mm x 5 mm, 2 mm x 4 mm, 2,5 mm x 5 mm sind kleine Marquiseschliffe, die meist für Akzentsteine in Schmuckstücken verwendet werden, wie in Abbildung 2-55 dargestellt.
(2) Mittlere Spezifikation Marquise-Schliff
Der 3 mm x 6 mm ~ 4 mm x 8 mm große Marquiseschliff mit mittlerer Spezifikation zeichnet sich durch das Hinzufügen von Facetten auf der Grundlage der kleinen Spezifikation aus, wie in Abbildung 2-56 dargestellt.
5. Fallstudien zum Design von Edelsteinen mit Birnen-Schliff
(1) Kleine Spezifikation birnenförmig geschnitten
Der Schlifftyp unter 3 mm X 5 mm ist der birnenförmige Schliff mit kleiner Spezifikation, der auch für Hilfssteine verwendet wird. Die spielerische Form ist in Abbildung 2-57 dargestellt.
(2) Mittlere Spezifikation birnenförmiger Schnitt
Bei der Schliffart über 4 mm x 6 mm handelt es sich um den birnenförmigen Schliff mittlerer Spezifikation, bei dem die Facetten auf der Grundlage der kleinen Spezifikation hinzugefügt werden. Die Anzahl der Facetten hängt von der Größe ab und variiert nur geringfügig, wie in Abbildung 2-58 dargestellt.
6. Heart Shape Cut Edelstein Design Fall
Der Variationsbereich für den herzförmigen Schliff ist nicht groß. Um ihn zu ändern, beziehen Sie sich auf den birnenförmigen Schliff und fügen Sie Facetten an der Nicht-Hauptfläche des Pavillons hinzu, wie in Abbildung 2-59 gezeigt.
7. Rechteckiges Edelsteindesign mit abgeschrägtem Schliff Gehäuse
Der Smaragdschliff ist ein Beispiel für den rechteckigen Stufenschliff, der eine klassische Qualität aufweist. Das Design des rechteckigen Stufenschliffs ähnelt dem des quadratischen Stufenschliffs, aber die Facetten des Rechtecks sind vielfältiger, wie in Abbildung 2-60 gezeigt.