Wie erstellt man 3D-Schmuckmodelle mit Rhino, Flamingo und TechGems? Und ästhetische Fälle von einigen digitalen Gemälden

Lernen Sie, wie Sie mit Rhino, Flamingo und TechGems Schmuckdesigns erstellen können. In diesem Handbuch lernen Sie, wie Sie diese Werkzeuge verwenden, um detaillierte Renderings von Anhängern, Armbändern und mehr zu erstellen. Es behandelt NURBS-Modellierung, Materialeinstellungen, Lichteffekte und Rendering-Tipps. Perfekt für Schmuckdesigner, Geschäfte und E-Commerce-Verkäufer, die realistische und attraktive Schmuckvisualisierungen erstellen möchten.

Wie erstellt man Schmuck-Renderings mit Rhino, Flamingo und TechGems? Und eine ästhetische Überprüfung einiger digitaler Gemälde

Rhino 3D, Flamingo, TechGems und ihre Schmuckdesign-Effekte verstehen

Einleitung:

Wie wäre es, wenn Sie Ihre Schmuckdesigns mit atemberaubenden 3D-Renderings zum Leben erwecken könnten? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Rhino 3D, Flamingo und TechGems verwenden, um professionelle Schmuck-Renderings zu erstellen. Erfahren Sie, warum diese Werkzeuge für Schmuckdesigner unverzichtbar sind und wie Sie sie für die Erstellung von detaillierten Anhängern, Armbändern und mehr beherrschen. Entdecken Sie den schrittweisen Prozess der Verwendung von Rhino zum Modellieren, Flamingo zum Rendern und TechGems zum Hinzufügen realistischer Edelsteine.

Sterling Silber 3D-Schmuck Rendering_1 Fälle

Endgültiges Rendering

Inhaltsübersicht

Abschnitt I Erstellen von Schmuckdesign-Renderings mit Rhino

1. Rhino 3D lernen

Als professionelle Industriedesignsoftware ist Rhino heute in verschiedenen Branchen wie der Möbel-, Elektronik-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie der Schmuckindustrie weit verbreitet. Es ist zu einer Software geworden, die Designer in allen Bereichen beherrschen müssen. Es ist leicht zu erlernen und bequem zu bedienen, und seine Prinzipien basieren auf den am weitesten verbreiteten und präzisen NURBS-Oberflächenprinzipien.

NURBS ist ein international anerkannter Standard für Präzisionsdesign in der Industrie. Der Unterschied zu Polygonnetzmodellen besteht darin, dass NURBS-Oberflächen Modelle auf der Grundlage der Krümmung und der Größe der Kurvenpräzision konstruieren können, ohne dass übermäßige Drahtgitter zur Einschränkung der Form erforderlich sind. Dies spart zweifellos die Anzahl der Fließkomma-Operationen und kann mit einer minimalen Kombination von NURBS-Kurven ausreichend genaue Oberflächen erzielen. NURBS-Flächen können während des Renderns auf eine sehr hohe Auflösung eingestellt werden, was sich von Meshes unterscheidet.

3ds Max Gitterlinien
3ds Max Gitterlinien
Nashorn

Nashorn

NURBS-Flächen von Rhino

NURBS-Flächen von Rhino


Die Benutzeroberfläche von Rhino

Die Benutzeroberfläche von Rhino ist ähnlich wie die anderer 3D-Software wie 3D Studio MAX, AutoCAD, Maya und Softimage. Sie ist grob in fünf Bereiche unterteilt, von denen jeder seinen Zweck erfüllt, wie in der Tabelle unten gezeigt:

Schnittstellenbereich von Rhino

Bereich der Schnittstelle Anleitung
Menü Arbeiten mit Befehlen, Optionen und Hilfedateien
Symbolleiste Abkürzungen für die Verwendung von Befehlen und Optionen
Ansichten Anzeige von 3D-Modellen und 2D-Kurven in verschiedenen Ansichten in einer Zeichnung
Befehlszeile Auflistung der ausgeführten Befehle und der entsprechenden Informationen
Statusleiste Anzeige der Koordinaten der Eingabepunkte, des Objektstatus und der Umschaltauswahlen
Rhino's Bedienoberfläche

Rhino's Bedienoberfläche


(1) Menü

Das Menü befindet sich auf der obersten Ebene der Benutzeroberfläche, und die meisten Rhino-Befehle sind als Dropdown-Menüs angeordnet. Um einen Befehl auszuführen, klicken Sie direkt auf das Befehlselement. Die Bedienung ist wie folgt:

Nashorn-Menü

Nashorn-Menü


(2) Symbolleiste

Die Werkzeugpalette in Rhino bietet Schaltflächen für die schnelle Ausführung von Befehlen. Sie können die schwebende Werkzeugpalette an einer beliebigen Stelle in der Ansicht platzieren oder sie am Rand der Zeichenfläche andocken.

Wenn Rhino startet, wird die allgemeine Symbolleiste (Schaltflächen zum Speichern und zur Ansichtssteuerung usw.) oben im Zeichenbereich eingebettet und die Bearbeitungssymbolleiste (Schaltflächen zum Auswählen und Kopieren usw.) auf der linken Seite des Zeichenbereichs eingebettet.

Die Tooltips haben die Aufgabe, den Namen und die Funktion jedes Werkzeugs anzuzeigen. Wenn Sie den Cursor über die Werkzeugschaltfläche bewegen, ohne sie zu bewegen, erscheint eine gelbe QuickInfo, die den Namen des Befehls anzeigt. Rhino hat viele Werkzeugschaltflächen, die zwei Befehle ausführen können, und der Tooltip zeigt die Tastenkombinationen und Befehlsnamen für beide Befehle an.

Viele Werkzeuge mit Dropdown-Schaltflächen können in der Symbolleiste ausgeklappt werden. Die Werkzeuge in der aufklappbaren Symbolleiste gehören in der Regel zum gleichen Werkzeugtyp, und nach einem Mausklick wird die Schaltfläche automatisch wieder eingezogen.

Ein weißes Dreieck befindet sich unten rechts neben der Schaltfläche für die aufklappbare Symbolleiste. Um die Symbolleiste einzublenden, halten Sie die Schaltfläche mit der linken Maustaste gedrückt.

Aufforderungsfeld

Aufforderungsfeld

Pop-up-Symbolschaltfläche und Pop-up-Symbolleiste

Pop-up-Symbolschaltfläche und Pop-up-Symbolleiste


(3) Ansicht

Die Ansicht ist ein Bereich, der die Projektion und die Perspektive des zu bearbeitenden Objekts anzeigt. In der Standardeinstellung gibt es vier Ansichten, unterteilt in oben, vorne, rechts und Perspektive. Sie können die Größe der Ansicht verschieben oder ändern, indem Sie die Titelleiste der Ansicht oder die Ränder ziehen. Jede Ansicht hat ihre eigene Basisebene und Projektionsmethode. Es können neue Ansichten erstellt und umbenannt werden, oder die Optionen für Ansichten können neu definiert werden.

Doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf die Titelspalte der Ansicht, um die kleine Ansicht in eine große umzuwandeln, die die gesamte Zeichenfläche ausfüllt.

Wechseln Sie von der kleinen Ansicht zur großen Ansicht

Wechseln Sie von der kleinen Ansicht zur großen Ansicht


(4) Kommandozeile

Die Befehlszeile ist der Bereich für die Eingabe von Befehlen oder die Anzeige der Namen von ausgeführten Befehlen. Sie kann über oder unter dem Anzeigebereich platziert werden. In der Standard-Befehlszeile des Systems können drei Zeilen mit Befehlen angezeigt werden.

Befehlszeile

Befehlszeile


(5) Staatliche Anwaltskammer

Die Statusleiste wird am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt und hat die Aufgabe, die Koordinaten des Eingabepunkts, den Status des Objekts, Umschaltoptionen usw. anzuzeigen. Die Statusleiste verfügt außerdem über eine leistungsstarke Funktion, mit der sie sich an den aktuellen Arbeitsbereich anpasst, was für die genaue Bestimmung von Objekten sehr hilfreich ist.

2. Flamingo lernen

Das Rendering-System von Rhino 3D ist sehr begrenzt. Im Vergleich zu anderer 3D-Software wie 3ds Max und Maya ist das Rendering das schwächste Glied in Rhino 3D. Wir brauchen uns jedoch keine Sorgen über Probleme mit dem Rendering von Rhino zu machen. Als das offizielle Rhino 2.0 veröffentlicht wurde, kompensierte das Rendering-Plugin Flamingo von AccuRender die Rendering-Fähigkeiten von Rhino und verbesserte das Rendering-System von Rhino erheblich, und die Rendering-Qualität war ebenfalls außergewöhnlich.

Das Rendering-System von Flamingo ist ein eingebettetes Modul, das wir traditionell ein Plugin nennen. Flamingo kann nur verwendet werden, wenn es in die Rhino-Plattform eingebettet ist, also muss es zuerst installiert werden. Die Version, die ich hier verwende, ist Flamingo 1.0, und das linke Bild zeigt die wichtigsten Befehlssymbole von Flamingo.

Rufen Sie das Flamingo-Rendering-Einstellungssystem auf. Wählen Sie den Befehl "Eigenschaften" aus dem Menü "Rendern", um das Fenster "Dokumenteigenschaften" zu öffnen, und wählen Sie die Option "Flamingo" im Hauptfenster "Dokumenteigenschaften", um die einzelnen Rendering-Parameter vorzustellen.

Flamingo-Befehlssymbol

Flamingo-Befehlssymbol

Renderer Flamingo

Renderer Flamingo

Staatsanwaltschaft

Staatsanwaltschaft


(1) Auflösungsoptionen

Ansichtsfensterauflösung - liefert die Rendering-Größe der tatsächlichen Größe der Betriebsansicht, bezogen auf die tatsächliche Anzeigegröße des Monitors und die Größe des Betriebsfensters; hier ist es der Standardmodus des Systems.

Benutzerdefinierte Auflösung - bietet eine manuelle Rendering-Größe, die es den Lesern ermöglicht, die Rendering-Größe entsprechend ihren Anforderungen anzupassen. Das System bietet außerdem drei weitere häufig verwendete Größen, die je nach Bedarf eingestellt werden können.

Flamingo-Rendering-Einstellungen

Flamingo-Rendering-Einstellungen


(2) Sonstige Optionen

Beleuchtung verwenden: Das System verfügt über eine eingebaute Beleuchtung; prüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist.

Global Plant - Globale Einstellungen bieten Beleuchtung für verschiedene Klimazonen.



(3) Optionen für Umgebungslicht


Farbe
-die Farbe des Lichts. Standardmäßig ist das System auf Schwarz eingestellt. Die Leser können die entsprechende Farbe einstellen, und wenn sich die Farbe ändert, ändert sich das Rendering-Ergebnis entsprechend der Farbe des Lichts, wie im folgenden Bild gezeigt.


Intensität
-die Dichte des Lichts. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um die Stärke des Lichts. Das System bietet numerische Änderungen; je größer der Wert, desto stärker ist die Farbe des Lichts. Wenn die Farbe des Lichts schwarz ist, bedeutet dies, dass kein Licht vorhanden ist und sich die Farbe und Dichte des Lichts nicht ändert.

Farbe - Die Farbe des Lichts

Farbe - Die Farbe des Lichts

Intensität - die Dichte des Lichts

Intensität - Die Dichte des Lichts


(4) Bounces Optionen

Reflexion - Optionen für die Reflexion. Sie können die Anzahl der Lichtreflexionen einstellen; je größer der Brechungswert des Lichts ist, desto öfter wird das Licht innerhalb des Objekts reflektiert, was bei transparenten Materialien am deutlichsten ist.

Transparenz - die Anzahl der Lichtreflexionen. Je höher der Bounce-Wert ist, desto reicher sind die Farben und Schichten im Bild, was besonders bei transparenten Materialien deutlich wird. Der Bounce-Wert hängt mit den Reflexions- und Brechungswerten zusammen, und das System bietet eine manuelle Einstellung zur freien Kontrolle.

Optionen für Bounces

Optionen für Bounces


(5) Anti-Aliasing-Optionen

Niedrig - Geringes Anti-Aliasing: Sichtbare gezackte Kanten im Bild.

Mittel - Mittleres Anti-Aliasing: Zackige Kanten sind weniger auffällig.

Hoch (4x) - Starkes Anti-Aliasing (4x): Glattere Kanten (empfohlen für Testrendering).

Hoch (6x) - Starkes Anti-Aliasing (6x): Glatte Kanten.

Hoch (8x) - Starkes Anti-Aliasing (8x): Sehr glatte Kanten (empfohlen für das endgültige Rendering).

Antialiasing-Optionen

Antialiasing-Optionen


(6) Optionen für Spezialeffekte (Spezialwerkzeuge):

Weiche Schatten: Wenn diese Option nicht aktiviert ist, sind die Schatten hart, was auf eine direkte Beleuchtung hindeutet; wenn sie aktiviert ist, sind die Schatten weich, was auf eine indirekte Beleuchtung hindeutet, was das Gefühl der Schwerelosigkeit im Bild verstärkt und die realen Schatten von Objekten im wirklichen Leben simuliert; wenn sie aktiviert ist, verlängert sich die Rendering-Zeit, während des Test-Renderings nicht aktivieren, während des endgültigen Renderings bitte entsprechend den Anforderungen auswählen.

Keine transparente Unschärfe - Wenn diese Option aktiviert ist, wird keine transparente Unschärfe erzeugt.

Keine unscharfe Reflexion - Wenn diese Option aktiviert ist, wird keine transparente Reflexion erzeugt.

Tiefenschärfe - Option Tiefenschärfe. Wird verwendet, um den Effekt der Realität zwischen Fokus und Unschärfe zu simulieren. Wenn diese Option aktiviert ist, erhöht sich die Rendering-Zeit geometrisch; aktivieren Sie sie nicht während des Test-Renderings; bitte wählen Sie sie entsprechend den Anforderungen während des endgültigen Renderings.

Focal (Kamerabrennweite) - Der Wert kann je nach Bedarf geändert werden.

Fuzz (Qualität der Unschärfe) - Der Wert kann je nach Bedarf geändert werden.

Optionen für Spezialeffekte (Spezialwerkzeuge)

Optionen für Spezialeffekte (Spezialwerkzeuge)


(7) Umweltoptionen

Hintergrundfarbe--Hintergrundfarbe Lichtquelle:

Automatischer Himmel - Automatisches Himmelslicht. Das System passt die Himmelslichtquelle an, und die Farbe dieser Lichtquelle kann hier nicht geändert werden; sie kann nur unter Umgebungslicht geändert werden.

Einfarbig (1-farbiges Licht) - einstellbare Farbe der Lichtquelle, Standardoption des Systems.

2-Farben-Gradient (2 Farben des Lichts) - Bietet zwei einstellbare Lichtquellenfarben.

3-Farben-Gradient - Bietet zwei einstellbare Lichtquellenfarben.

(Das Ändern der Szenenfarbe kann zu Helligkeits- und Farbabweichungen bei den Szenenobjekten führen; passen Sie diese nach Bedarf an).

Optionen für die Umwelt

Optionen für die Umwelt


(8) Erweiterte Optionen

Hintergrundbild - Legen Sie das Bild in der Szene als Hintergrundbild fest.

Wolken: Setzen Sie sich mit Wolkeneffekten in Szene.

Haze - Setzen Sie die Szene mit einem Rauch-Effekt in Szene.

Ground Plane - Legt den Horizont der Szene fest.



(9) Die Materialbibliothek von Flamingo

Markieren Sie zunächst das Objekt und wählen Sie dann das Menü Bearbeiten > Objekteigenschaften (oder klicken Sie auf das Symbol in der schwebenden Werkzeugleiste), um das Dialogfeld Materialbibliothek aufzurufen, und wählen Sie die Option Material:

Dialogfeld "Objekteigenschaften

Dialogfeld "Objekteigenschaften

Gehen Sie in den Bereich Material, markieren Sie Zuweisen nach > Plug-in und klicken Sie dann auf Durchsuchen, um das Dialogfeld Materialbibliothek aufzurufen.
Dialogfeld "Materialbibliothek

Dialogfeld "Materialbibliothek

Der Flamingo-Renderer bietet uns verschiedene Materialoptionen, und das Dropdown-Menü unter Demonstration zeigt verschiedene Materialnamen an. Nach Eingabe des Materialnamens erscheint rechts der Materialeffekt. Wählen Sie den entsprechenden Materialnamen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um dem ausgewählten Objekt Materialeigenschaften hinzuzufügen.

Nachdem Sie dem Objekt ein Material zugewiesen haben, können Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken, um den Materialdialog des Flamingo-Editors aufzurufen, der Farbeinstellungen, Einstellungen für Reflexions- und Brechungswerte, Lichteigenschaften der Objekttextur usw. enthält. Sie können diese nach Bedarf anpassen, bevor Sie bestätigen.

Dialogfeld "Material-Editor

Dialogfeld "Material-Editor

3. TechGems lernen

Das Aufkommen des Schmuck-Plugins TechGems hat Schmuckdesignern einen breiteren Raum für ihre Fantasie eröffnet. Die verschiedenen Edelsteinmodelle, die in TechGems enthalten sind, die neu hinzugefügten Mehrfachfunktionsbefehle und die einzigartige Szeneneingabe haben die Produktionseffizienz von Designern erleichtert; es gibt auch professionelle Schmuckbeleuchtungseffekte, professionelle Schmuckmaterialmodule und so weiter. Seit der ersten TechGems-Version 1.1 wird es von Fachleuten als professionelles Schmuck-Plugin angesehen und wurde ständig aktualisiert, um seine Funktionalität zu verbessern.
TechGems Hauptmodul-Symbol

TechGems Hauptmodul-Symbol

TechGems

TechGems

TechGems verschiedene runde Edelsteinmodelle
TechGems verschiedene runde Edelsteinmodelle

Rundes Diamantmodell-Symbol

TechGems verfügt über sechs Befehle zur Bearbeitung von Werkzeugen.
TechGems verfügt über sechs Befehle zur Bearbeitung von Werkzeugen.

Edelsteinwerkzeug-Symbole

TechGems 1.1 bietet sechs Szenenoptionen.
TechGems 1.1 bietet sechs Szenenoptionen.

Einstellbares Szenedatei-Symbol

4. Rendering von Schmuckdesign-Effekten unter Verwendung der Rhino-Plattform in Verbindung mit Flamingo und TechGems

Dieses Kapitel bietet ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Beispiel, um den Lesern zu helfen, zu verstehen, wie man Schmuck-Renderings unter Verwendung der Rhino-Plattform mit dem Flamingo-Renderer und dem TechGems-Plugin erstellt.

Öffnen Sie das Rhino-System und öffnen Sie die Datei RIO.3dm, um das kombinierte Modell des Rings zu sehen. Der Entwurfs- und Modellierungsprozess wird in diesem Kapitel nicht beschrieben, also lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Renderings eintauchen.

Wählen Sie den Befehl Rendern > Rendern (oder klicken Sie auf das Symbol) in der schwebenden Werkzeugleiste, um das Rendering-Fenster zu öffnen. Ohne dem Objekt ein Material zuzuweisen, bietet das Rhino-System ein Standard-Gipsmaterial an, das, obwohl die Bildqualität im Allgemeinen niedrig ist, sehr schnell gerendert wird.

Objekt-Ansicht

Objekt-Ansicht

Ändern Sie die Rendering-Engine, wählen Sie das Menü Rendern > Aktueller Renderer > Flamingo und wählen Sie dann den Befehl Rendern > Rendern (oder klicken Sie auf das Symbol im schwebenden Werkzeugfenster), um erneut zu rendern. Das Rendering-Dialogfeld wird angezeigt (an diesem Punkt werden die Leser feststellen, dass die Rendering-Geschwindigkeit deutlich langsamer ist als die Standard-Rendering-Methode von Rhino).
4.1 Objekte mit metallischer Textur ausstatten

Wählen Sie zunächst eine der Ringflächen im Bild auf der vorherigen Seite aus und wählen Sie dann den Befehl Bearbeiten > Objekteigenschaften aus dem Menü (oder klicken Sie auf das Symbol in der schwebenden Werkzeugleiste, um das Dialogfeld Eigenschaften aufzurufen).

Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen im Bereich Plug-in, um das Dialogfeld Materialbibliothek aufzurufen.

Erweitern Sie die Materialien in der Materialbibliothek (Sie müssen das TechGems Plug-in installieren, bevor dieses Material angezeigt werden kann. Wählen Sie die Materialkategorie Metalle und fahren Sie mit der Auswahl des Metallmaterials Gold, Rot poliert fort; der Materialbildstil wird rechts angezeigt; klicken Sie zur Bestätigung auf OK und schließen Sie das Dialogfeld.

Materialbibliothek betreten

Materialbibliothek betreten

Wählen Sie andere Ringoberflächen und verwenden Sie verschiedene Metallmaterialien in ähnlicher Weise und geben Sie den Edelsteinen die entsprechenden Materialien.

Nach der Materialzuweisung kann ein Testrendering durchgeführt werden. Klicken Sie zum Rendern auf die Schaltfläche Rendern.

Das Gipsmaterial des Objekts selbst wird durch eine metallische Textur ersetzt, was zu Veränderungen der Reflexion und des Glanzes auf der Metalloberfläche führt. Im Hintergrund des Gemäldes ist jedoch ein großer grauer Bereich zu sehen, da wir die Szeneneinstellungen noch nicht hinzugefügt haben.

Rhino-Test-Rendering

Rhino-Test-Rendering

Flamingo-Test-Rendering

Flamingo-Test-Rendering

Materialbibliothek

Materialbibliothek

Wählen Sie das geeignete Material

Wählen Sie das geeignete Material

Edelstein Material Stil

Edelstein Material Stil

Test-Rendering

Test-Rendering

4.2 Der Schauplatz

Wählen Sie das Symbol Scenery Black Reflexive, um die Szene in das TechGems-Modul zu importieren.

In den von TechGems bereitgestellten Szenendateien sind die entsprechenden Szenenmodelle und die Beleuchtung bereits eingerichtet, und auch die Materialeigenschaften sind konfiguriert. Wir müssen den Kamerawinkel anpassen, um das Rendering-Bild zu ändern, und erneut rendern, um den Effekt zu erzielen.

Test-Rendering

Test-Rendering

Test-Rendering

Test-Rendering

4.3 Umgebungseinstellungen

Durch das Hinzufügen von Umgebungseinstellungen können die Oberflächenfarben und -variationen der Objekte reicher und vielschichtiger werden, wodurch die Szene realistischer wirkt.

Geben Sie die Umgebungseinstellungen der Flamingo-Parametereinstellungen im Attribut-Editor ein, wählen Sie 3 Farbverlauf und passen Sie sie an.

Klicken Sie auf Rendering, um die metallische Oberfläche des Objekts mit Licht und Schatten anzureichern und die Helligkeits- und Dunkelheitsveränderungen zu schichten; der Schatten des Objekts ist jedoch zu stark, und die Transparenz des Edelsteins wurde noch nicht angezeigt, was eine weitere Anpassung der Einstellungen erfordert.

Einstellungen zur Änderung der Umgebungsfarbe

Einstellungen zur Änderung der Umgebungsfarbe

Test-Rendering

Test-Rendering

4.4 Anpassen der Bounce-Einstellungen

Setzen Sie die Reflexion auf 12; diese Einstellung kann den Reflexionswert von transparenten Materialien erhöhen, wodurch das Objekt bei der Reflexion glänzender, heller und reicher an Ebenen wird.

Setzen Sie den Bounce-Wert für Transparenz auf 12. Je größer der Bounce-Wert ist, desto öfter wird das Licht im Objekt gebrochen und reflektiert, was zu reichhaltigeren Farbvariationen in transparenten Objekten führt und somit einen durchsichtigeren Effekt erzielt.

Wenn Sie erneut auf "Rendern" klicken, werden die Schatten der Objekte im Bild merklich weicher und damit realistischer; die Farbvariationen der Edelsteine sind deutlich erkennbar und erscheinen transparenter; nachdem Sie schließlich die Antialiasing-Einstellungen des Bildes angepasst haben, ist die Arbeit abgeschlossen.

Einstellen von Reflexions- und Abprallwerten

Einstellen von Reflexions- und Abprallwerten

Test-Rendering

Test-Rendering

4.5 Einstellung der Antialiasing-Fähigkeit und der Detailstufe des Bildes

Beim endgültigen Rendering müssen wir auch die entsprechenden Parametereinstellungen anpassen. Um die Rendering-Qualität des Bildes zu verbessern, wählen Sie Hoch > 16x (langsam) in den Antialiasing-Optionen für eine hohe Antialiasing-Fähigkeit. Zu diesem Zeitpunkt werden die Objekte, Schatten, Reflexionen und andere Details des gerenderten Bildes keine gezackten Kanten aufweisen, aber die Wahl dieser Einstellung verlängert die Renderzeit erheblich.

Öffnen Sie die Option Rendering Mesh, um die Rendering-Detailstufe einzustellen, und wählen Sie im Abschnitt Render Mesh quality die Option Smooth & slower. Diese Einstellung erzeugt ein feineres Bild. Das System bietet auch benutzerdefinierte manuelle Parametereinstellungen, die die Renderzeit verlängern.

Schließlich können Sie die Rendering-Größe entsprechend ändern (passen Sie die entsprechende Höhe und Breite entsprechend dem tatsächlichen Seitenverhältnis des Bildes an). Nachdem Sie alle Parameterdaten eingestellt haben, können Sie mit dem endgültigen Rendering fortfahren, um das endgültige gerenderte Effektbild zu erhalten.

Einstellen der Antialiasing-Fähigkeit des Bildes

Einstellen der Antialiasing-Fähigkeit des Bildes

Renderinggröße festlegen

Renderinggröße festlegen

Einstellen der Glättungsparameter für das Bild

Einstellen der Glättungsparameter für das Bild

Endgültiges Rendering

Endgültiges Rendering

5. Erstellen von Schmuckdesign-Renderings mit Rhino

5.1 Anhänger
Anhänger

Die Produktionsschritte sind wie folgt:

1. Öffnen Sie Rhino, wählen Sie das "Kreiswerkzeug" und zeichnen Sie eine kreisförmige Kurve mit einem Durchmesser von 6 mm auf der vorderen Ebene

1. Öffnen Sie Rhino, wählen Sie das "Kreiswerkzeug" und zeichnen Sie eine kreisförmige Kurve mit einem Durchmesser von 6 mm auf der vorderen Ebene

2. Wählen Sie die Kurve, die versetzt werden soll, drücken Sie lange auf "Kurve runde Ecke", wählen Sie dann "Kurve versetzen", geben Sie den gewünschten Versetzungsabstand über die numerische Tastatur ein, drücken Sie die Steintaste und bestätigen Sie.

2. Wählen Sie die Kurve, die versetzt werden soll, drücken Sie lange auf "Kurve runde Ecke", wählen Sie dann "Kurve versetzen", geben Sie den gewünschten Versetzungsabstand über die numerische Tastatur ein, drücken Sie die Steintaste und bestätigen Sie.

3. Wählen Sie die vier Offset-Kurven aus, drücken Sie lange, und wählen Sie "Solid Extrude", geben Sie die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie, so dass zwei ringförmige Körper entstehen

3. Wählen Sie die vier Offset-Kurven aus, drücken Sie lange, und wählen Sie "Solid Extrude", geben Sie die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie, so dass zwei ringförmige Körper entstehen

4. Wählen Sie die beiden in Schritt 3 extrudierten Ringe, wählen Sie "Duplizieren", geben Sie den Abstand nach dem Duplizieren ein und bestätigen Sie.

4. Wählen Sie die beiden in Schritt 3 extrudierten Ringe, wählen Sie "Duplizieren", geben Sie den Abstand nach dem Duplizieren ein und bestätigen Sie.

5. Wählen Sie die Kreiskurve mit dem größten Durchmesser aus und versetzen Sie sie mit dem "Offset-Werkzeug" in die Mitte des oberen und unteren Ringkörpers als Spur

5. Wählen Sie die Kreiskurve mit dem größten Durchmesser aus und versetzen Sie sie mit dem "Offset-Werkzeug" in die Mitte des oberen und unteren Ringkörpers als Spur

6. Wählen Sie die Kurve als Trajektorie, drücken Sie lange, und drücken Sie dann lange, um "Kugel, umgebende Kurve" auszuwählen, überprüfen Sie den Erfassungsbefehl am unteren Rand des Fensters, bewegen Sie dann die Maus an die gewünschte Zeichenposition, klicken Sie auf die linke Taste, um die Position des Zentrums zu bestätigen, und geben Sie dann den Radius der Kugel ein. Nach der Bestätigung wird die Kugel erstellt.

6. Wählen Sie die Kurve als Trajektorie, drücken Sie lange, und drücken Sie dann lange, um "Kugel, umgebende Kurve" auszuwählen, überprüfen Sie den Erfassungsbefehl am unteren Rand des Fensters, bewegen Sie dann die Maus an die gewünschte Zeichenposition, klicken Sie auf die linke Taste, um die Position des Zentrums zu bestätigen, und geben Sie dann den Radius der Kugel ein. Nach der Bestätigung wird die Kugel erstellt.

7. Wählen Sie wie in Schritt 6 die Bahnkurve aus, drücken Sie lange und wählen Sie "Ringkurve". Bewegen Sie die Maus in die Mitte des Kreises und geben Sie den Radius ein, wie in der Eingabeaufforderung gefordert, um die erste Ringkurve zu erhalten, und wählen Sie dann "Offset", um die zweite Kurve zu erhalten

7. Wählen Sie wie in Schritt 6 die Bahnkurve aus, drücken Sie lange und wählen Sie "Ringkurve". Bewegen Sie die Maus in die Mitte des Kreises und geben Sie den Radius ein, wie in der Eingabeaufforderung gefordert, um die erste Ringkurve zu erhalten, und wählen Sie dann "Offset", um die zweite Kurve zu erhalten

8. Wählen Sie die beiden in Schritt 7 erhaltenen kreisförmigen Kurven, drücken Sie lange, und wählen Sie "Extrudieren", geben Sie die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie, während Sie den kreisförmigen Körper in die Mitte bewegen.

8. Wählen Sie die beiden in Schritt 7 erhaltenen kreisförmigen Kurven, drücken Sie lange, und wählen Sie "Extrudieren", geben Sie die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie, während Sie den kreisförmigen Körper in die Mitte bewegen.

9. Wählen Sie die zuvor erstellte äußere kreisförmige Kurve als Spur, und wählen Sie Rohr, um ein kreisförmiges Rohr zu erstellen

9. Wählen Sie die zuvor erstellte äußere kreisförmige Kurve als Spur, und wählen Sie Rohr, um ein kreisförmiges Rohr zu erstellen

10. Wählen Sie zunächst den ringförmigen Körper, dann "Boolesche Operation Differenz", dann das kreisförmige Rohr und bestätigen Sie

10. Wählen Sie zunächst den ringförmigen Körper, dann "Boolesche Operation Differenz", dann das kreisförmige Rohr und bestätigen Sie

11. Importieren Sie das Diamantmodell und verschieben Sie es direkt über die in Schritt 10 erstellte Rille

11. Importieren Sie das Diamantmodell und verschieben Sie es direkt über die in Schritt 10 erstellte Rille

12. Wählen Sie den Diamanten aus, drücken Sie lange auf und wählen Sie "Kreisförmiges Array". Folgen Sie dann den Anweisungen in der Eingabeaufforderungsleiste am oberen Rand des Fensters, um die Anzahl der Arrays einzugeben und zu bestätigen

12. Wählen Sie den Diamanten aus, drücken Sie lange auf und wählen Sie "Kreisförmiges Array". Folgen Sie dann den Anweisungen in der Eingabeaufforderungsleiste am oberen Rand des Fensters, um die Anzahl der Arrays einzugeben und zu bestätigen

13. Wählen Sie die in Schritt 12 erhaltene ringförmige Fläche und den Diamanten aus und drücken Sie lange auf

13. Wählen Sie die in Schritt 12 erhaltene ringförmige Fläche und den Diamanten aus und drücken Sie lange auf

14. Wählen Sie "Spiegeln" für den Schnittlauch, aktivieren Sie den "Aufnahmebefehl - Mittelpunkt" am unteren Rand des Fensters und führen Sie nach der Bestimmung des Mittelpunkts die Spiegelung anhand dieses Mittelpunkts durch

14. Wählen Sie "Spiegeln" für den Schnittlauch, aktivieren Sie den "Aufnahmebefehl - Mittelpunkt" am unteren Rand des Fensters und führen Sie nach der Bestimmung des Mittelpunkts die Spiegelung anhand dieses Mittelpunkts durch

15. Wählen Sie das "Kreis-Werkzeug" und zeichnen Sie eine kreisförmige Kurve mit einem Durchmesser von 126 mm auf der oberen Ebene

15. Wählen Sie das "Kreis-Werkzeug" und zeichnen Sie eine kreisförmige Kurve mit einem Durchmesser von 126 mm auf der oberen Ebene

16. Wählen Sie die in Schritt 14 erhaltene Kurve aus, wählen Sie "Rebuild", geben Sie 10 in "Point Count" ein, geben Sie 5 in "Degree" ein, und bestätigen Sie

16. Wählen Sie die in Schritt 14 erhaltene Kurve aus, wählen Sie "Rebuild", geben Sie 10 in "Point Count" ein, geben Sie 5 in "Degree" ein, und bestätigen Sie

17. Nach der Bestätigung wählen Sie die Kurve aus und drücken Sie "F10", um die 10 zuvor erstellten Kontrollpunkte anzuzeigen

17. Nach der Bestätigung wählen Sie die Kurve aus und drücken Sie "F10", um die 10 zuvor erstellten Kontrollpunkte anzuzeigen

18. Verformen Sie die Kurve, indem Sie Kontrollpunkte auswählen und verschieben, so dass sie durch die beiden kleinen Ringe verläuft

18. Verformen Sie die Kurve, indem Sie Kontrollpunkte auswählen und verschieben, so dass sie durch die beiden kleinen Ringe verläuft

19. Wählen Sie die verformte Kurve als Spur, und wählen Sie "Rundrohr", um einen Radius von 0,5 Rundrohr zu erstellen

19. Wählen Sie die verformte Kurve als Spur, und wählen Sie "Rundrohr", um einen Radius von 0,5 Rundrohr zu erstellen

20. Verwenden Sie die gleiche Methode wie in Schritt 18, um der Kette Details hinzuzufügen

20. Verwenden Sie die gleiche Methode wie in Schritt 18, um der Kette Details hinzuzufügen

21. Separat auswählen, zuerst eine neue Ebene im Fenster "Ebenen" rechts erstellen, dann die Teile mit dem gleichen Material im Modell auswählen, Farbschichtung im Abschnitt "Ebenen" des Fensters "Eigenschaften" wählen, abschließen und speichern

21. Separat auswählen, zuerst eine neue Ebene im Fenster "Ebenen" rechts erstellen, dann die Teile mit dem gleichen Material im Modell auswählen, Farbschichtung im Abschnitt "Ebenen" des Fensters "Eigenschaften" wählen, abschließen und speichern

22. Wählen Sie "Rendering Software" für das Rendering und ziehen Sie nach dem Öffnen das "Rhino-Modell" direkt in den Keyshot Arbeitsbereich.

22. Wählen Sie "Rendering Software" für das Rendering und ziehen Sie nach dem Öffnen das "Rhino-Modell" direkt in den Keyshot Arbeitsbereich

23. Öffnen Sie die "Material"-Bibliothek, wählen Sie das gewünschte Material und ziehen Sie es direkt auf das entsprechende Modellteil, um es anzuwenden. Nach der Fertigstellung können Sie auf das Modell doppelklicken, um die Details des Materials dieses Teils anzupassen's Material

23. Öffnen Sie die Bibliothek "Material", wählen Sie das gewünschte Material aus und ziehen Sie es direkt auf das entsprechende Modellteil, um es anzuwenden. Nach der Fertigstellung können Sie auf das Modell doppelklicken, um die Details des Materials für dieses Teil anzupassen

24. Nachdem Sie das Material, die Umgebung und die Ansicht angepasst haben, können Sie "Rendern" wählen, um die Rendering-Qualität anzupassen

24. Nachdem Sie das Material, die Umgebung und die Ansicht angepasst haben, können Sie "Rendern" wählen, um die Rendering-Qualität anzupassen

25. Rendering abgeschlossen

25. Rendering abgeschlossen

5.2 Armbänder

Die Produktionsschritte sind wie folgt:

Armbänder
1. Öffnen Sie Rhino, wählen Sie das "Kreiswerkzeug" und zeichnen Sie eine kreisförmige Kurve mit einem Durchmesser von 66 mm auf der oberen Ebene

1. Öffnen Sie Rhino, wählen Sie das "Kreiswerkzeug" und zeichnen Sie eine kreisförmige Kurve mit einem Durchmesser von 66 mm auf der oberen Ebene

2. Wählen Sie die Kurve, die versetzt werden soll, drücken Sie lange auf "Kurve runde Ecke", wählen Sie dann "Kurve versetzen", geben Sie den gewünschten Versetzungsabstand über die kleine Tastatur ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und bestätigen Sie, dass die gelbe Kurve im Bild als Trajektorie für die nachfolgende Anordnung von Kugeln dient

2. Wählen Sie die Kurve, die versetzt werden soll, drücken Sie lange auf "Kurve runde Ecke", wählen Sie dann "Kurve versetzen", geben Sie den gewünschten Versetzungsabstand über die kleine Tastatur ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und bestätigen Sie, dass die gelbe Kurve im Bild als Trajektorie für die nachfolgende Anordnung von Kugeln dient

3. Wählen Sie die beiden Kurvensätze, die extrudiert werden sollen, drücken Sie lange und wählen Sie "Extrudieren", geben Sie dann die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie

3. Wählen Sie die beiden Kurvensätze, die extrudiert werden sollen, drücken Sie lange und wählen Sie "Extrudieren", geben Sie dann die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie

4. Wählen Sie die beiden extrudierten Flächen aus Schritt 3, wählen Sie "Kopieren", geben Sie den Abstand für die Kopie ein und bestätigen Sie; wählen Sie dann die Kurve, die in Schritt 2 als Trajektorie verwendet wurde, und wählen Sie "Verschieben", um sie an die mittlere Position zwischen den beiden Flächen zu verschieben.

4. Wählen Sie die beiden extrudierten Flächen aus Schritt 3, wählen Sie "Kopieren", geben Sie den Abstand für die Kopie ein und bestätigen Sie; wählen Sie dann die Kurve, die in Schritt 2 als Trajektorie verwendet wurde, und wählen Sie "Verschieben", um sie an die mittlere Position zwischen den beiden Flächen zu verschieben.

5. Wählen Sie die Kurve als Trajektorie, drücken Sie lange und dann lange, um "Kugel, umgebende Kurve" auszuwählen, überprüfen Sie den Erfassungsbefehl "nächstgelegener Punkt" unter dem Fenster, dann bewegen Sie die Maus an die Stelle, wo Sie zeichnen müssen, klicken Sie die linke Maustaste, um die Position des Mittelpunkts der Kugel zu bestätigen, dann geben Sie den Radius der Kugel ein, und nach der Bestätigung erhalten Sie die Kugel

5. Wählen Sie die Kurve als Flugbahn, drücken Sie lange und dann lange, um "Kugel, umgebende Kurve" auszuwählen, überprüfen Sie den Erfassungsbefehl "nächstgelegener Punkt" unter dem Fenster, dann bewegen Sie die Maus an die Stelle, wo Sie zeichnen müssen, klicken Sie die linke Maustaste, um die Position des Mittelpunkts der Kugel zu bestätigen, dann geben Sie den Radius der Kugel ein, und nach der Bestätigung erhalten Sie die Kugel

6. Wählen Sie die Kugel, drücken Sie lange und wählen Sie dann "Kreisförmige Anordnung", und folgen Sie dann den Anweisungen in der Eingabeaufforderungsleiste über dem Fenster, geben Sie die Anzahl der Anordnungen ein und bestätigen Sie

6. Wählen Sie die Kugel, drücken Sie lange und wählen Sie dann "Kreisförmiges Array", und folgen Sie dann den Anweisungen in der Eingabeaufforderungsleiste über dem Fenster, geben Sie die Anzahl der Arrays ein und bestätigen Sie

7. Wählen Sie wie in Schritt 5 die Bahnkurve aus, drücken Sie lange und wählen Sie dann "Ringkurve". Bewegen Sie die Maus in die Mitte des Kreises und geben Sie den Radius ein, wie in der Eingabeaufforderung verlangt, um die erste kreisförmige Kurve zu erhalten, dann verwenden Sie "Offset", um die zweite Kurve zu erhalten

7. Wählen Sie wie in Schritt 5 die Bahnkurve aus, drücken Sie lange und wählen Sie dann "Ringkurve". Bewegen Sie die Maus in die Mitte des Kreises und geben Sie den Radius ein, wie in der Eingabeaufforderung gefordert, um die erste kreisförmige Kurve zu erhalten, dann verwenden Sie "Offset", um die zweite Kurve zu erhalten

8. Wählen Sie die beiden in Schritt 7 erhaltenen kreisförmigen Kurven, drücken Sie lange, und wählen Sie "Solid Extrude", geben Sie die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie

8. Wählen Sie die beiden in Schritt 7 erhaltenen kreisförmigen Kurven, drücken Sie lange, und wählen Sie "Solid Extrude", geben Sie die Extrusionshöhe über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie

9. Wählen Sie die in Schritt 8 erhaltene ringförmige Fläche aus, drücken Sie lange und wählen Sie "Spiegeln".

9. Wählen Sie die in Schritt 8 erhaltene ringförmige Fläche aus, drücken Sie lange und wählen Sie "Spiegeln".

10. Überprüfen Sie den Erfassungsbefehl für den Mittelpunkt unterhalb des Auswahlfensters, und verwenden Sie ihn nach der Bestimmung des Mittelpunkts für den Spiegelungsvorgang

10. Überprüfen Sie den Erfassungsbefehl für den Mittelpunkt unterhalb des Auswahlfensters, und verwenden Sie ihn nach der Bestimmung des Mittelpunkts für den Spiegelungsvorgang

11. Wählen Sie die äußerste und die innerste Kurve aus, die zu Beginn festgelegt wurden, und versetzen Sie sie nacheinander, um zwei neue ringförmige Kurven zu erhalten

11. Wählen Sie die äußerste und die innerste Kurve aus, die zu Beginn festgelegt wurden, und versetzen Sie sie nacheinander, um zwei neue ringförmige Kurven zu erhalten

12. Erstellen Sie zwei Geraden, verwenden Sie "Teilen", um die beiden Ringe zu schneiden, und verwenden Sie anschließend die entstandenen Bögen, um die beiden Geraden zu schneiden, um Kurven zu erhalten, und wählen Sie diese dann aus, um sie in geschlossene Kurven umzuwandeln

12. Erstellen Sie zwei Geraden, verwenden Sie "Teilen", um die beiden Ringe zu schneiden, und verwenden Sie anschließend die entstandenen Bögen, um die beiden Geraden zu schneiden, um Kurven zu erhalten, und wählen Sie diese dann aus, um sie in geschlossene Kurven umzuwandeln

13. Wählen Sie die in Schritt 12 erhaltene geschlossene Kurve aus und extrudieren Sie sie, dann spiegeln Sie sie

13. Wählen Sie die in Schritt 12 erhaltene geschlossene Kurve aus und extrudieren Sie sie, dann spiegeln Sie sie

14. Wählen Sie die Randkurve des kreisförmigen Volumenkörpers aus und wählen Sie "Kurve versetzen", um sie als Bahnkurve in die Mitte zu versetzen

14. Wählen Sie die Randkurve des kreisförmigen Volumenkörpers aus und wählen Sie "Kurve versetzen", um sie als Bahnkurve in die Mitte zu versetzen

15. Drücken Sie lange, um "zylindrisches Rohr" auszuwählen, geben Sie den Radius ein, um das zylindrische Rohr zu erhalten

15. Drücken Sie lange, um "zylindrisches Rohr" auszuwählen, geben Sie den Radius ein, um das zylindrische Rohr zu erhalten

16. Wählen Sie den kleinen Ringkörper, drücken Sie lange, um "Boolesche Operation Differenz" auszuwählen, wählen Sie dann das in Schritt 15 erhaltene kreisförmige Rohr, klicken Sie mit der rechten Maustaste und bestätigen Sie (Ringkörper minus kreisförmiges Rohr)

16. Wählen Sie den kleinen Ringkörper, drücken Sie lange, um "Boolesche Operation Differenz" auszuwählen, wählen Sie dann das in Schritt 15 erhaltene kreisförmige Rohr, klicken Sie mit der rechten Maustaste und bestätigen Sie (Ringkörper minus kreisförmiges Rohr)

17. Importieren Sie das Diamantmodell und verschieben Sie es direkt über die in Schritt 16 erstellte Rille

17. Importieren Sie das Diamantmodell und verschieben Sie es direkt über die in Schritt 16 erstellte Rille

18. Wählen Sie den Diamanten aus, wählen Sie dann das "Circular Array Tool" und folgen Sie den Aufforderungen in der Hinweisleiste am oberen Rand des Fensters, um die Anzahl der Arrays einzugeben und zu bestätigen

18. Wählen Sie den Diamanten aus, wählen Sie dann das "Circular Array Tool" und folgen Sie den Aufforderungen in der Hinweisleiste am oberen Rand des Fensters, um die Anzahl der Arrays einzugeben und zu bestätigen

19. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, wählen Sie alle Rauten nach dem Feld aus und verwenden Sie das "Spiegelwerkzeug" mit dem Mittelpunkt als Zentrum, um die Rauten in die anderen drei ringförmigen Einheiten zu spiegeln

19. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, wählen Sie alle Rauten nach dem Feld aus und verwenden Sie das "Spiegelwerkzeug" mit dem Mittelpunkt als Zentrum, um die Rauten in die anderen drei ringförmigen Einheiten zu spiegeln

20. Getrennt auswählen, zuerst eine neue Ebene im Fenster "Ebenen" rechts erstellen, dann die Teile mit dem gleichen Material im Modell auswählen, Farbschichtung im Abschnitt "Ebenen" des Fensters "Eigenschaften" wählen, abschließen und speichern

20. Getrennt auswählen, zuerst eine neue Ebene im Fenster "Ebenen" rechts erstellen, dann die Teile mit dem gleichen Material im Modell auswählen, Farbschichtung im Abschnitt "Ebenen" des Fensters "Eigenschaften" wählen, abschließen und speichern

21. Wählen Sie "Rendering Software" für das Rendering und ziehen Sie nach dem Öffnen das "Rhinozeros-Modell" direkt in den Keyshot Arbeitsbereich

21. Wählen Sie "Rendering Software" für das Rendering und ziehen Sie nach dem Öffnen das "Rhinozeros-Modell" direkt in den Keyshot Arbeitsbereich

22. Öffnen Sie die "Material"-Bibliothek, wählen Sie das gewünschte Material und ziehen Sie es direkt auf das entsprechende Modellteil, um es anzuwenden. Nach der Fertigstellung können Sie auf das Modell doppelklicken, um detaillierte Anpassungen am Material dieses Teils vorzunehmen's

22. Öffnen Sie die "Material"-Bibliothek, wählen Sie das gewünschte Material aus und ziehen Sie es direkt auf das entsprechende Modellteil, um es zu verwenden. Nach Fertigstellung können Sie auf das Modell doppelklicken, um detaillierte Anpassungen am Material des Teils vorzunehmen

23. Nachdem Sie die Dorfqualität, die Umgebung und die Ansicht eingestellt haben, können Sie "Rendern" wählen, um die Rendering-Qualität anzupassen

23. Nachdem Sie die Dorfqualität, die Umgebung und die Ansicht eingestellt haben, können Sie "Rendern" wählen, um die Rendering-Qualität anzupassen

24. Rendering abgeschlossen

24. Rendering abgeschlossen

Abschnitt II Ästhetische Überprüfung digitaler Gemälde

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; In der Szene wurden HDR-Texturen verwendet, um die natürliche Beleuchtung zu simulieren und realistisches Sonnenlicht zu erzeugen; Das Bild zeigt das Objekt, das den roten Effekt des Sonnenlichts reflektiert

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; In der Szene wurden HDR-Texturen verwendet, um die natürliche Beleuchtung zu simulieren und realistisches Sonnenlicht zu erzeugen; Das Bild zeigt das Objekt, das den roten Effekt des Sonnenlichts reflektiert

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; Das Bild simuliert die Wirkung der natürlichen Beleuchtung, die Einrichtung des Oberlichts, als ob auf offenem Gelände, nur durch die Umgebung des Bodens und die Wirkung des Oberlichts beeinflusst

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; Das Bild simuliert die Wirkung der natürlichen Beleuchtung, die Einrichtung des Oberlichts, als ob auf offenem Gelände, nur durch die Umgebung des Bodens und die Wirkung des Oberlichts beeinflusst

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; Die Szene verwendet nur eine hochintensive Flächenlichtquelle, und die Textur der Edelsteine wird recht ideal dargestellt; durch die hochintensive Reflexion der Metalloberfläche werden auch die groben Partikel auf dem Boden auf der Metalloberfläche reflektiert

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; Die Szene verwendet nur eine hochintensive Flächenlichtquelle, und die Textur der Edelsteine wird recht ideal dargestellt; durch die hochintensive Reflexion der Metalloberfläche werden auch die groben Partikel auf dem Boden auf der Metalloberfläche reflektiert

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; reiche organische Dorftexturen (Bernstein, Koralle, Lapislazuli)

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; reiche organische Dorftexturen (Bernstein, Koralle, Lapislazuli)

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; Simulation von natürlichem Tageslicht und Hinzufügen von Tiefenschärfe-Effekten, um die perspektivischen visuellen Effekte in der Realität zu imitieren; Die Implementierung von Tiefenschärfe verlängerte die Rendering-Zeit relativ stark

Modellieren: Rhino; Rendering: 3ds max; Simulation von natürlichem Tageslicht und Hinzufügen von Tiefenschärfe-Effekten, um die perspektivischen visuellen Effekte in der Realität zu imitieren; Die Implementierung von Tiefenschärfe verlängerte die Rendering-Zeit relativ stark

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; Rendering des Eherings, verschiedenfarbige Metallmaterialien, spezieller Matteffekt, Beobachtung der Veränderungen der Lichtabsorption und der Umgebungsreflexion auf der Metalloberfläche

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; Rendering des Eherings, verschiedenfarbige Metallmaterialien, spezieller Matteffekt, Beobachtung der Veränderungen der Lichtabsorption und der Umgebungsreflexion auf der Metalloberfläche

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; Passt gut zu den Materialien und rendert die entsprechenden Effekte; Hat den Transparenzeffekt von Edelsteinmaterial

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; Passt gut zu den Materialien und rendert die entsprechenden Effekte; Hat den Transparenzeffekt von Edelsteinmaterial

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; Je höher die Qualität der NURBS-Oberfläche des Objekts, desto feiner das Bild. Jedes Detail muss während des Modellierungsprozesses streng kontrolliert werden.

Modellieren: Rhino; Rendering: Flamingo; Je höher die Qualität der NURBS-Oberfläche des Objekts, desto feiner das Bild. Jedes Detail muss während des Modellierungsprozesses streng kontrolliert werden.

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Achten Sie beim Modellieren auf die Winkel und Lücken zwischen der wiederholten Anordnung der Komponenten und verbessern Sie die Textur des Metalls und der Edelsteine in der Nachbearbeitung

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Achten Sie beim Modellieren auf die Winkel und Lücken zwischen der wiederholten Anordnung der Komponenten und verbessern Sie die Textur des Metalls und der Edelsteine in der Nachbearbeitung

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Bei der Modellierung sollte auf die unterschiedliche Krümmung von Diamanten in Cluster-Fassung geachtet werden, um sicherzustellen, dass sie mit der Krümmung der Edelsteine übereinstimmt, sowie auf die Verbindung zwischen den Metallteilen der verschiedenen Fassungsmethoden

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Bei der Modellierung sollte auf die unterschiedliche Krümmung von Diamanten in Cluster-Fassung geachtet werden, um sicherzustellen, dass sie mit der Krümmung der Edelsteine übereinstimmt, sowie auf die Verbindung zwischen den Metallteilen der verschiedenen Fassungsmethoden

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop. Bei der Modellierung müssen wir die Abstimmung zwischen dem Metallmaterial und dem Edelsteinmaterial berücksichtigen, damit das gesamte Designwerk eine bessere visuelle Wirkung hat.

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop. Bei der Modellierung müssen wir die Abstimmung zwischen dem Metallmaterial und dem Edelsteinmaterial berücksichtigen, damit das gesamte Designwerk eine bessere visuelle Wirkung hat.

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Achten Sie auf die Veränderung von Licht und Schatten des Metallmaterials, was dazu beitragen kann, den Sinn für das Volumen des Schmucks besser zum Ausdruck zu bringen.

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Achten Sie auf die Veränderung von Licht und Schatten des Metallmaterials, was dazu beitragen kann, den Sinn für das Volumen des Schmucks besser zum Ausdruck zu bringen.

Modellierung: JewelCAD; Post-Processing: Photoshop; Für mehr Schichten von Schmuck, achten Sie auf die Verbindung zwischen den Teilen in der Modellierung, die streng im Einklang mit der Struktur des Schmucks, um die Metall-Teil der Verarbeitung sollte die Aufmerksamkeit auf die Veränderungen in Licht und Schatten zu zahlen

Modellierung: JewelCAD; Post-Processing: Photoshop; Für mehr Schichten von Schmuck, achten Sie auf die Verbindung zwischen den Teilen in der Modellierung, die streng im Einklang mit der Struktur des Schmucks, um die Metall-Teil der Verarbeitung sollte die Aufmerksamkeit auf die Veränderungen in Licht und Schatten zu zahlen

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Auswahl der Edelstein-Materialien zu berücksichtigen, die endgültige Modellierung Wirkung zu nehmen, achten Sie auf den Kontrast zwischen hellen und dunklen Metall und Edelstein Beziehungen

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Auswahl der Edelstein-Materialien zu berücksichtigen, die endgültige Modellierung Wirkung zu nehmen, achten Sie auf den Kontrast zwischen hellen und dunklen Metall und Edelstein Beziehungen

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Für die Darstellung verschiedener Metalle, um die Farb- und Texturunterschiede des Metalls vollständig wiederzugeben

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Für die Darstellung verschiedener Metalle, um die Farb- und Texturunterschiede des Metalls vollständig wiederzugeben

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop. Bei der Modellierung sollte auf die Fülle der Form geachtet werden, und die Kombination von verschiedenfarbigen Edelsteinen sollte angewendet werden, um einen reichen Farbeffekt zu präsentieren.

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop. Bei der Modellierung sollte auf die Fülle der Form geachtet werden, und die Kombination von verschiedenfarbigen Edelsteinen sollte angewendet werden, um einen reichen Farbeffekt zu präsentieren.

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Achten Sie bei der Modellierung auf die Geschmeidigkeit der Führungsschienen und die Verbindung verschiedener Querschnittsprofile, um die Arbeit natürlich und komfortabel zu gestalten.

Modellierung: JewelCAD; Nachbearbeitung: Photoshop; Achten Sie bei der Modellierung auf die Geschmeidigkeit der Führungsschienen und die Verbindung verschiedener Querschnittsprofile, um die Arbeit natürlich und komfortabel zu gestalten.

Bild von Heman
Heman

Experte für Schmuckprodukte --- 12 Jahre reichhaltige Erfahrungen

Hallo Liebes,

Ich bin Heman, Vater und Held von zwei großartigen Kindern. Ich freue mich, meine Erfahrungen als Experte für Schmuckprodukte zu teilen. Seit 2010 habe ich 29 Kunden aus aller Welt, wie zum Beispiel Hiphopbling und Silverplanet, bei der kreativen Gestaltung von Schmuck, der Entwicklung von Schmuckprodukten und der Herstellung unterstützt und begleitet.

Wenn Sie irgendwelche Fragen über Schmuck Produkt haben, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder per E-Mail und lassen Sie uns eine geeignete Lösung für Sie zu diskutieren, und Sie erhalten kostenlose Schmuck Proben, um die Handwerkskunst und Schmuck Qualität Details zu überprüfen.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

POSTS Kategorien

Brauchen Sie Unterstützung bei der Schmuckherstellung?

Senden Sie Ihre Anfrage an Sobling
202407 heman - Experte für Schmuckprodukte
Heman

Experte für Schmuckprodukte

Hallo Liebes,

Ich bin Heman, Vater und Held von zwei großartigen Kindern. Ich freue mich, meine Erfahrungen als Experte für Schmuckprodukte zu teilen. Seit 2010 habe ich 29 Kunden aus aller Welt, wie zum Beispiel Hiphopbling und Silverplanet, bei der kreativen Gestaltung von Schmuck, der Entwicklung von Schmuckprodukten und der Herstellung unterstützt und begleitet.

Wenn Sie irgendwelche Fragen über Schmuck Produkt haben, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder per E-Mail und lassen Sie uns eine geeignete Lösung für Sie zu diskutieren, und Sie erhalten kostenlose Schmuck Proben, um die Handwerkskunst und Schmuck Qualität Details zu überprüfen.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

Folgen Sie mir

Warum Sobling wählen?

Sobling Team Members Silberschmuck Hersteller und Fabrik
ZERTIFIZIERUNGEN

Sobling respektiert Qualitätsstandards

Sobling erfüllt Qualitätszertifikate wie TUV CNAS CTC

Neueste Beiträge

Abbildung 6-23 Gefärbter Opal

Der ultimative Leitfaden für optimierte Jadesteine für Juweliere. 8 gängige Optimierungsbehandlungen und Identifizierungsmethoden für Jadesteine

Entdecken Sie mit unserem Leitfaden die Wahrheit über die Schönheit der Jade. Erfahren Sie, wie sich Jade der Güteklassen A, B und C unterscheidet, erkennen Sie gefärbte und gefüllte Edelsteine und stellen Sie sicher, dass Sie nur die feinsten und authentischsten Steine führen. Unverzichtbare Lektüre für Juweliere, Designer und Einzelhändler, die ihr Handwerk verbessern wollen.

Mehr lesen "
Glasperlen Armband

Umfassender Leitfaden für Glas- und Farbglasschmuck: Materialien, Pflege und Handwerkskunst

Entdecken Sie die Schönheit von Glas- und Farbglasornamenten! Erfahren Sie mehr über ihre einzigartigen Materialien, wie Kristall und bleifreies Glas, und wie sie mit Techniken wie dem Wachsausschmelzverfahren hergestellt werden. Holen Sie sich Tipps für die Pflege dieser empfindlichen Stücke, damit sie lange glänzen. Ideal für Schmuckgeschäfte, Designer und alle, die ihrer Sammlung einen Hauch von Eleganz verleihen möchten.

Mehr lesen "
Ring aus rostfreiem Stahl

Was macht Edelstahl und Titanlegierungen ideal für die Schmuckherstellung? Einblicke in die Produktion und Markttrends

Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Herstellungsprozess von Schmuck aus Edelstahl und Titan, einschließlich mechanischer Formgebung und Feinguss. Er befasst sich mit den Merkmalen, Markttrends und gängigen Arten dieser Materialien und bietet praktische Informationen für Schmuckgeschäfte, Ateliers, Marken, Einzelhändler, Designer und Online-Verkäufer.

Mehr lesen "
ST1690 Sobling Designer inspiriert Schmuck-Set mit Seil Muster verziert und Runde orange CZ baumelnden Anhänger und Ohrring (1)

Was Schmuck ausmacht: Ursprünge, Arten und Funktionen enthüllt

Entdecken Sie die Grundlagen des Schmucks. Lernen Sie seine Ursprünge von der Antike bis zur modernen Verwendung kennen. Sehen Sie, wie er aus Metallen und Edelsteinen hergestellt wird. Sie lernen die verschiedenen Arten von Schmuck kennen: dekorativ, funktional und symbolisch. Sie erfahren, wie Farbe und Textur das Design beeinflussen. Perfekt für Schmuckgeschäfte, Studios, Marken, Einzelhändler, Designer, E-Commerce, Dropshipper und Prominente, die nach individuellen Stücken suchen.

Mehr lesen "
Gummischleifscheibe Polieren

Was sind die wichtigsten Metallbearbeitungstechniken für das Schmuckhandwerk? - Grundlegende Metallverarbeitungstechniken

Lernen Sie die Grundlagen der Metallverarbeitung für Schmuck, vom Schneiden und Sägen bis zum Feilen, Bohren und Formen. Verstehen Sie das Glühen, Abschrecken und Säurewaschen zur Metallvorbereitung. Beherrschen Sie das Schweißen, Biegen und Hämmern für einzigartige Designs. Perfektionieren Sie Ihr Handwerk mit Poliertipps für ein professionelles Finish. Ideal für Juweliere, Ateliers, Marken, Einzelhändler, Designer, Online-Verkäufer und Auftragsfertiger.

Mehr lesen "
Abbildung 5-22 Wachsmodellbaum, Stahlkolben und Injektionskübel

Wie man die Kunst des Feingusses beherrscht Formenbau

Dieser Leitfaden zeigt Schmuckherstellern, wie sie perfekte Gussformen herstellen können. Er behandelt die Verwendung spezieller Pulver, das richtige Mischen und die Beseitigung von Blasen. Sie erfahren, wie Sie die Formen einbrennen, damit sie stabil und bereit für Metalle wie Gold und Platin sind. Ideal für Juweliere, Designer und alle, die individuellen Schmuck herstellen.

Mehr lesen "

10% Aus !!

Bei jeder ersten Bestellung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Abonnieren Sie die neuesten Updates und Angebote!

Sobling Schmuck Hersteller erhalten ein Angebot für Ihren Schmuck
Ultimativer Leitfaden für die Beschaffung - 10 Tipps, mit denen Sie bei der Beschaffung bei neuen Lieferanten Millionen sparen können
Kostenloser Download

Ultimativer Leitfaden für Business Sourcing

10 wertvolle Tipps können Ihnen Millionen für Ihre Schmuckbeschaffung bei neuen Lieferanten sparen
Sobling Schmuck Hersteller kostenlose Anpassung für Ihre Schmuck-Designs

Schmuck Fabrik, Schmuck Anpassung,Moissanite Schmuck Fabrik,Messing Kupfer Schmuck,Halbedelstein Schmuck,Synthetische Edelsteine Schmuck,Süßwasser Perlen Schmuck,Sterling Silber CZ Schmuck,Halbedelstein Anpassung,Synthetische Edelsteine Schmuck