Was ist eine professionelle Schmuckwerkbank und die wichtigsten Werkzeuge für die Schmuckherstellung?
Unverzichtbare Metallbearbeitungswerkzeuge für das Schmuckhandwerk
"Wenn ein Handwerker seine Arbeit gut machen will, muss er zuerst seine Werkzeuge schärfen". Die allgemeine Bedeutung ist, dass ein Handwerker, wenn er seine Arbeit gut machen will, zuerst sicherstellen muss, dass seine Werkzeuge scharf sind. Diese Aussage verdeutlicht, dass die Vorbereitung sehr wichtig ist, um eine Aufgabe zu bewältigen. Vor allem in der Metallverarbeitung und in anderen Handwerksberufen, in denen man mit Werkzeugen und Materialien arbeitet, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Werkzeuge und Materialien zu verstehen und zu lernen.
Messwerkzeuge
Inhaltsübersicht
Abschnitt I Werkbank
1. Professionelle Schmuckwerkbank, Goldschmiedeschmiede
Jeder Juwelier braucht eine für seine Arbeit geeignete Werkbank. In früheren Schmuckverarbeitungsbetrieben arbeiteten oft mehrere Handwerker gemeinsam an einer langen Werkbank, wobei jeder einen unabhängigen Arbeitsbereich hatte, der in einem Halbkreis geschnitten war. Heutzutage haben die meisten Schmuckhandwerker dies durch unabhängige Werkbänke ersetzt, um die gegenseitige Beeinflussung zu verringern, persönliche Arbeitsabläufe zu erleichtern und die Möglichkeit zu bieten, individuelle Entwürfe nach ihren Bedürfnissen zu gestalten oder fertige Produkte zu kaufen.
Zentrale Akademie der Schönen Künste Hauptstudio für Schmuck
Werkbank für Schmuck
2. Einen normalen Tisch in eine Schmuckwerkbank verwandeln
Wenn Sie einen Schmuckbearbeitungsbereich auf einem vorhandenen Arbeitstisch einrichten möchten, können Sie einen tragbaren Schraubstock auf dem Tisch befestigen und dann einen Holzblock für die Schmuckbearbeitung kaufen. Auf diese Weise können Sie auch einen einfachen Schmuckarbeitsplatz einrichten. Da ein normaler Schreibtisch jedoch niedriger ist als eine Schmuckwerkbank, ist es ratsam, ihn mit einem verstellbaren Stuhl zu kombinieren und den Stuhl auf eine geeignete Höhe einzustellen, um bequemer arbeiten zu können und die Belastung für Schultern, Nacken und Lendenwirbelsäule zu verringern.
Konstrukteure und Handwerker können die Werkzeuge auf der Werkbank nach ihren Vorlieben anordnen. Die erste Überlegung sollte sein, ob häufig verwendete Werkzeuge leicht zugänglich sind. Sie können sich vor die Werkbank setzen und sich vorstellen, wo die einzelnen Gegenstände am besten und bequemsten zu platzieren sind. Bei kontinuierlicher Nutzung kann jeder die Werkzeuge und Materialien so anordnen, dass sie am besten zu seinem Arbeitsablauf passen.
Abschnitt II Hauptwerkzeuge für die Schmuckherstellung
Für die meisten Schmuckhersteller ist das Sammeln verschiedener Werkzeuge eine große Freude. Einige grundlegende Werkzeuge können auf dem Markt gekauft werden, aber interessante Spezialwerkzeuge oder Werkzeuge in limitierter Auflage müssen im Laufe der Zeit gesammelt werden. Professionelle Schmuckhersteller können auch spezielle Werkzeuge für ihre Bedürfnisse entwickeln und anpassen, wobei es oft Jahre dauert, bis sie ein relativ komplettes Set zusammen haben. Da hochwertige Werkzeuge teuer sind, sind auch viele gebrauchte Werkzeuge auf dem Markt für Schmuckwerkzeuge sehr gefragt. Gleichzeitig lassen sich manche Werkzeuge nach jahrelangem Gebrauch besser handhaben; so ist beispielsweise ein guter gebrauchter Hammer begehrter als ein neuer Hammer. Beim Kauf von gebrauchten Werkzeugen ist es jedoch wichtig, diese sorgfältig zu prüfen. Wenn die Werkzeuge starke Kratzer aufweisen oder nicht mehr der Norm entsprechen, sollten Sie sie nicht kaufen. Beim Kauf fabrikneuer Werkzeuge sollten Sie sich nicht von niedrigen Preisen verlocken lassen; zu billige Werkzeuge haben meist eine kurze Lebensdauer, scheinen billig zu sein, leisten aber wenig und sind anfällig für Schäden, was zu einem geringen Kosten-Nutzen-Verhältnis führt.
1. Messwerkzeuge
(1) Stahllineal:
Die Skala benötigt metrische und imperiale Einheiten, und die Länge kann zwischen 20 und 50 cm gewählt werden, was für die Herstellung etwas größerer Stücke praktischer ist.
(2) Messschieber:
Eines der am häufigsten verwendeten Messwerkzeuge in der Schmuckherstellung, kann es die Länge, Breite, Dicke, Außendurchmesser, Innendurchmesser, Tiefe, etc., von Objekten zu messen, und hat eine hohe Präzision, geeignet für die Messung von kleinen Volumengrößen von Schmuck.
(3) Kompass:
Ein Zirkel mit zwei Schenkeln aus Metallstiften aus rostfreiem Stahl wird häufig in der Schmuckherstellung verwendet. Er kann die entsprechenden Maße von einem Stahllineal oder anderen Objekten abmessen und sie dann auf Metallmaterialien aufzeichnen. Er kann auch zum Schneiden von Segmenten, Markieren, Zeichnen von parallelen Linien, Bögen, Kreisen usw. verwendet werden.
(4) Quadratisches Lineal:
Dieses Lineal wird verwendet, um den Grad eines 90°-Winkels zu messen, und es kann auch verwendet werden, um zu überprüfen, ob ein Objekt gerade und glatt ist.
(5) Messring:
Ein Werkzeug, das zum Messen der Größennummer eines vorhandenen Ringmaßes verwendet wird. Es besteht in der Regel aus Aluminium und hat die Form eines Kegels, der mit den entsprechenden Größennummern des Ringmaßes gekennzeichnet ist.
(6) Ring-Sizer:
Er besteht in der Regel aus rostfreiem Stahl und kann zum Messen der Fingerringgröße bei der Anpassung eines Rings verwendet werden. In Asien wird in der Regel die Größe von Hongkong für die Umrechnung verwendet.
(7) Teiler:
Beide Schenkel bestehen aus extrem feinen Stahlnadeln, die wie ein normaler Metallzirkel funktionieren, aber präziser arbeiten und besser positioniert werden können, so dass sie auch für kleinere Bauteile geeignet sind.
2. Schneidewerkzeuge
(1) Blechschere:
In Schmuckateliers werden häufig Scheren in verschiedenen Ausführungen verwendet, die in manuelle und elektrische Scheren unterteilt werden. Manuelle Scheren sind im Allgemeinen an einem Tisch befestigt und ähneln einer Guillotine. Dünnere Bleche und Drähte können auf dem Schneidetisch geschnitten werden. Für dickere Bleche, z. B. solche mit einer Dicke von mehr als 2 mm, ist dieses Werkzeug jedoch ungeeignet, da es beim Schneiden leicht zu Verformungen oder Schwierigkeiten kommen kann.
(2) Blechschere:
Es gibt viele Größen, die hauptsächlich zum Schneiden von dünneren Blechen verwendet werden, aber der Nachteil ist, dass sich die Bleche beim Schneiden verformen können.
(3) Drahtschneider:
Wird im Allgemeinen zum Schneiden sehr dünner Metallteile wie Schweißdrähte verwendet.
(4) Kabelschere:
Wird im Allgemeinen zum Schneiden von Metalldrähten verwendet.
(5) Sägegatter:
Das Schneiden von Metallwerkstoffen mit einer Säge ist eine grundlegende und gängige Technik in der Schmuckherstellung, daher ist die Wahl eines guten Sägebügels wichtig. Es gibt Sägebögen mit verstellbarer Armlänge und solche mit fester Länge, so dass Sie je nach Ihren Bedürfnissen den passenden Stil wählen können.
(6) Sägeblätter:
In Verbindung mit einem Sägerahmen aus Kohlenstoffstahl können sie zum Schneiden gängiger Metalle wie Gold, Silber und Kupfer verwendet werden. Sägeblätter werden nach ihrer Stärke klassifiziert, wobei die Größen im Allgemeinen von der feinsten 8/0 bis zur gröbsten 14 reichen. Mit feineren Sägeblättern lassen sich feine Schmuckstücke herstellen, während dickere Metalle mit gröberen Sägeblättern geschnitten werden können. Übliche Sägeblattgrößen sind die Größen 4/0 bis 4. Bei der Herstellung von Edelmetallschmuck wird im Allgemeinen ein Sägeblatt der Größe 4/0 zum Schneiden von Materialien gewählt, um den Verlust von Edelmetallen zu minimieren.
3. Biegewerkzeuge
(1) Flachzange:
Die Backen sind beidseitig flach und können zum Klemmen, Falten von Blechen, Spannen und Richten von Metalldrähten verwendet werden; außerdem wird dieses Werkzeug häufig zum Schließen von Metallringen eingesetzt.
(2) Spitzzange:
Die Backen sind konisch, biegen Metalldrähte und erreichen Bereiche, die für allgemeine Werkzeuge schwer zugänglich sind.
(3) Parallelzange:
Die Innenseite der Backen ist unverzahnt oder besteht aus hartem Kunststoff, der üblicherweise zum Klemmen, Falten, Biegen oder Entwirren von Ästen aus Metalldraht verwendet wird, was den Vorteil hat, dass er nur leicht Spuren auf Metallmaterialien hinterlässt.
(4) Abrundungszange:
Zum Biegen von Metalldraht, zur Herstellung von Metallringen und zur Erzeugung gebogener Formen.
(5) Werkzeughalter:
Ermöglicht das Einsetzen der Werkzeuggriffe in Löcher zur aufrechten Lagerung und Platzierung.
4. Datei-Reparatur-Tools
(1) Flache Datei:
Erhältlich in verschiedenen Modellen mit unterschiedlicher Grobheit, die üblicherweise zum Glätten von Metall und Reinigen von Schweißnähten verwendet werden.
(2) Halbrunde Feile:
Verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Dicken werden üblicherweise für die Formung von Ringen oder des Innenmetalls kreisförmiger Objekte verwendet.
(3) Dreiecksfeile:
Verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Stärken, die üblicherweise zum Feilen von Rillen und zum Polieren von schwer zugänglichen Metallbereichen verwendet werden.
(4) Tote glatte Datei:
Verschiedene Modelle mit relativ feinen Zähnen können Metalloberflächen mit einer relativ feinen Oberfläche bearbeiten.
(5) Rundfeile:
Für die Bearbeitung von Löchern und schmalen Bereichen werden in der Regel verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Stärken verwendet.
(6) Nadel:
Handhabung von feinen Nähten und Einwickeln von Schleifpapier zum Polieren feiner Teile.
5. Formgebende Werkzeuge
(1) Doppelhorn-Amboss:
Wird für die Formgebung verwendet und kann direkt auf die Werkbank gelegt werden.
(2) Flacheisen:
Wird mit einem Hammer zum Abflachen von Blechen verwendet, muss er sauber und glatt gehalten werden; wenn sich Spuren zeigen, ist eine sofortige Wartung erforderlich. Andernfalls wird der Nutzungseffekt beeinträchtigt.
(3) Nesting-Amboss und Nesting-Meißel:
Zusammen verwendet, um kugelförmige und gebogene Metallformen zu schaffen.
(4) Schlagklotz und Schlagdorn:
Zusammen können sie Metallnuten und Rohre erzeugen. Das zu bearbeitende Metall kann in die Nut des Schlagbocks gelegt werden, und der Schlagstempel kann auf das Metall gesetzt werden. Durch Schläge mit dem Hammer auf den Schlagbolzen kann eine gewölbte Metallform erzeugt werden.
6. Aufschließende Werkzeuge
(1) Zuchthammer:
Er hat zwei Hammerköpfe; einer ist rund und vorstehend, der andere hat eine relativ flache Schlagfläche, die zum Abflachen von Metall und zur Herstellung von Strukturen verwendet wird.
(2) Absteck- und Setzhammer:
Auch als flach-konvexer Hammer bekannt, wird der flache Hammerkopf zum Schlagen und der konvexe Hammerkopf zur Erzeugung von Texturen verwendet.
(3) Niethammer:
Sehr leicht, mit einem kleinen Hammerkopf, der hauptsächlich für die Erstellung feiner Texturen verwendet wird.
(4) Vorschlaghammer:
Für die Herstellung von feinem Schmuck werden üblicherweise verschiedene Modelle verwendet, in der Regel von 4 bis 8 Unzen.
(5) Texturhammer:
Die Oberfläche des Hammerkopfes ist mit ungleichmäßigen Texturmustern bedeckt, so dass durch schnelles Schlagen entsprechende Texturen entstehen. Viele dieser Hämmer werden von Kunsthandwerkern nach Maß gefertigt.
(6) Holzschlegel:
Wird für die Formgebung von Metall verwendet.
(7) Gummihammer:
Es wird zum Formen und Umformen verwendet und hinterlässt bei der Bearbeitung weniger Spuren auf der Metalloberfläche.
7. Bohrer
(1) Foredom Elektro-Hängeschleifer:
Ein auf der Werkbank installierter Motor sorgt dafür, dass sich das Spannfutter mit hoher Geschwindigkeit drehen kann. Es kann mit verschiedenen Arten von Bohrern, Schleifscheiben und Polierwerkzeugen verwendet werden und wird sehr häufig in der Schmuckherstellung eingesetzt.
(2) Tischbohrmaschine:
Eine elektrische Bohrmaschine, die auf einer Werkbank oder Tischplatte installiert wird, um Löcher in Gegenstände zu bohren.
Foredom elektrische Hängeschleifmaschine
Tischbohrmaschine
(3) Handbohrmaschine:
Dieser kann mit verschiedenen Bohrern bestückt werden und zum Bohren von Löchern in Gegenständen verwendet werden.
(4) Spiralbohrer:
Er besteht in der Regel aus Stahl und ist in verschiedenen Stärken erhältlich. Er kann mit elektrischen Hebezeugen, Bänken und Handbohrmaschinen verwendet werden.
Handbohrmaschine
Bohrer für Spiralbohrer
Copywrite @ Sobling.Jewelry - Hersteller von kundenspezifischem Schmuck, OEM- und ODM-Schmuckfabrik
(5) Stahl-Bohrer:
Es gibt verschiedene Formen und Spezifikationen, z. B. zylindrisch, konisch, flammenförmig, mit rundem Kopf, rautenförmig, usw. Auf Kränen installiert, können sie schneiden, schleifen, Objekte formen oder zur Herstellung von Texturen verwendet werden.
(6) Diamant-Schleifstifte:
Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und bestehen aus Aluminiumoxidpulver oder harten Mineralien. Sie können auf Kränen zum Schneiden und Schleifen von Metall installiert werden.
Stahl-Bohrkronen
Diamant-Schleifstifte
8. Werkzeuge zum Schweißen
(1) Drehbarer Schweißtisch:
Die Tischplatte ist mit feuerfesten Steinen bedeckt und kann während des Schweißvorgangs gedreht werden, so dass die Flamme das Metall aus verschiedenen Winkeln erhitzen kann.
(2) Feuerfeste Fliesen und Ziegel:
Blockiert die Hitze der Flammen auf der Werkbank; manchmal ist es notwendig, mehr als ein Stück zu platzieren; es kann auch geknackt und daneben platziert werden, um Metallobjekte beim Schweißen zu unterstützen.

Drehbarer Schweißtisch
Feuerfeste Fliesen und Ziegel
(3) Gasschweißbrenner:
Der Brennerkopf erzeugt eine Flamme, die mit einem Gummischlauch verbunden ist, der an eine Gasflasche, eine Gasleitung oder Benzin Nr. 0 usw. angeschlossen werden kann.
(4) Handgeführte Taschenlampe:
Kompakt und tragbar, mit Butangas betrieben, zum Heizen und Schweißen von kleinen Gegenständen.
Gasschweißbrenner
Handgehaltene Taschenlampe
(5) Metalllot:
Dazu gehören exklusive Metalllote wie Gold, Silber und Kupfer, die in Form von Blechen, Granulat, Pulver, Streifen und Pasten erhältlich sind. Verschiedene Lote bestehen aus verschiedenen Metallverbindungen, deren Schmelzpunkt niedriger ist als der des zu schweißenden Grundmetalls, so dass sie beim Schmelzen mit Feuer Metalle verbinden können.
Flussmittel zum Schweißen von Blechen

Pulverisiertes Lot
(6) Borax-Pulver:
Eine Art Flussmittel in Form eines trockenen Pulvers kann mit Wasser zu einer Paste vermischt werden, die beim Metallschweißen mit einem kleinen Pinsel auf die gewünschten Stellen der unglasierten, boraxhaltigen Keramikschalen aufgetragen wird, um das Schweißen zu erleichtern und die Schweißnaht gleichmäßig und sauber zu halten.
(7) Stahlpinzette:
Wird zum Greifen von Metallgegenständen verwendet.
Borax-Pulver
Stahlpinzette
(8) Antimagnetische Pinzette:
Es gibt sie mit spitzen und gebogenen Spitzen, mit wärmeisolierendem Gummi am Ende. Wenn man die Pinzette zusammendrückt, öffnen sich die Spitzen und haben eine gewisse Greifkraft. Sie wird im Allgemeinen zum Halten von Metallteilen verwendet, die geschweißt werden müssen.
(9) Bindedraht:
Er besteht in der Regel aus feinem Stahl- oder Eisendraht und wird verwendet, um mehrere Metallteile während des Schweißens zu verbinden und zu sichern, was den Schweißprozess erleichtert.
Antimagnetische gebogene Pinzettenspitzen
Bindedraht
(10) Hilfsnadel zum Schweißen:
Wenn das Schweißpulver schmilzt, kann ein metallischer Hilfskonus das geschmolzene Flussmittel leiten, so dass es um die Verbindung herum fließen kann.
(11) Quenchbecken:
Zum schnellen Abkühlen von Metallgegenständen nach dem Abschrecken kann ein mit sauberem Wasser gefüllter Behälter aus verdicktem Hartglas verwendet werden.
Schweißhilfenadel
Quenchbecken
9. Polierwerkzeuge
(1) Schleifspirale Kegel:
Schleifpapier gibt es in verschiedenen Körnungen und kann für die Verwendung mit einem Hebezeug zu einem Spiralkegel gerollt werden. Metall kann durch Schleifen eine feinere Oberfläche erhalten, und der Schleifvorgang sollte in der Reihenfolge von grob nach fein erfolgen.
(2) Kupferdrahtbürste:
Für die grobe Reinigung von Metalloberflächen; bei der Verwendung sollten das Ornament und die Bürste unter fließendes Wasser gehalten werden.
(3) Pinsel:
Eine Mehrzweckbürste, die durch eine Schuh- oder Zahnbürste ersetzt werden kann, die zusammen mit einem Reinigungsmittel zur Reinigung von Gegenständen verwendet wird.
(4) Polierscheibe aus Gummi-Schleifmittel:
Installiert auf einem Hebezeug zum Polieren, erhältlich in verschiedenen Modellen und Formen.
(5) Kupferbürste:
Installiert auf dem Hebezeug zum Polieren, erhältlich in verschiedenen Modellen und Formen, und kann einen Wildleder-Effekt zu schaffen Textur.
(6) Nylonbürste:
Installiert auf dem Hebezeug zum Polieren, erhältlich in verschiedenen Modellen und Formen.
(7) Polierscheibe:
Wird am Hebezug verwendet und besteht aus Materialien wie Wolle, Baumwolle und Filz.
(8) Silbernes Poliertuch:
Die Oberfläche des Tuchs ist in der Regel mit einem Glanzmittel beschichtet, mit dem Oxide und Schmutz von der Oberfläche von Silberschmuck entfernt werden. Die Verwendung eines Silberpoliertuchs auf vergoldeten Produkten kann jedoch zu einer gewissen Abnutzung der Beschichtung führen.
(9) Brünierstab aus Kupfer:
Wird zum Polieren der Oberfläche von Metallen verwendet.
(10) Achat-Plättchen:
Im Allgemeinen wird natürlicher Achat als Polierkopf verwendet, um die Metalloberfläche zu polieren und sie zum Glänzen zu bringen.
(11) Poliermittel:
Beim Polieren von Metall können meist Schleifstäbe oder Schleifklötze, von denen es viele Modelle gibt, in der Reihenfolge von grob bis fein eingesetzt werden.
(12) Magnetischer Becher:
Legen Sie Stahlnadeln, Schmiermittel und sauberes Wasser in die Maschine, dann legen Sie die zu polierenden Metallteile hinein und stellen die Polierzeit und -kraft entsprechend dem Handbuch und den Designanforderungen ein.
(13) Rotierender Tumbler:
Geben Sie Stahlkugeln, Polierpaste und sauberes Wasser in die Maschine und legen Sie dann die zu polierenden Metallteile hinein, wobei Sie die Polierzeit und -kraft entsprechend dem Handbuch und den Designanforderungen einstellen.
(14) Ultraschallreiniger:
In Verbindung mit speziellen Reinigungsmitteln können Schmutz, Polierrückstände, Fett und andere Flecken, die auf dem Metall haften, entfernt werden.
Magnetische Tumbler
Rotierende Tumbler
Ultraschallreiniger
10. Chemische Reagenzien
(1) Entfettungsmittel:
Terpentin, das die Spuren von Farbe, Klebstoff und Markern auflöst und entfernt.
(2) Ultraschall-Reinigungsmittel:
In Verbindung mit einer Ultraschallreinigungsmaschine kann es Schmutz von der Oberfläche von Metallgegenständen entfernen.
(3) Rotierendes Poliermittel:
In Verbindung mit einer Trommelpoliermaschine kann es zur Gratreinigung verwendet werden.
(4) Metallpflegeöl:
Wird zum Schmieren von Metallwerkzeugen und -geräten verwendet, um Rost zu verhindern.
(5) Bienenwachs:
Dies kann zur Pflege von Sägeblättern verwendet werden, um zu verhindern, dass sie stumpf werden, und kann auch mit Poliertuchscheiben verwendet werden, um das Polieren zu unterstützen.
(6) Weiße und grüne Polierpaste:
Sie werden mit Poliertuchscheiben verwendet, um das Polieren zu unterstützen.
Bienenwachs
Weiße Polierpaste
Grüne Polierpaste
