Entstehungsursachen, Kultivierung und Klassifizierung von Perlen

Perlen, ob gezüchtet oder natürlich, entstehen in Austern und Muscheln. Es gibt verschiedene Arten wie Südsee-, Tahiti-, Akoya- und Süßwasserperlen. Erfahren Sie, wie sie wachsen, die Geschichte und was sie für Ihr Schmuckgeschäft so besonders macht. Ideal für Geschäfte, Designer und alle, die einzigartige Perlen lieben.

Ursachen, Kultivierung und Klassifizierung von Perlen

Der ultimative Leitfaden für die Perlenzucht: Vom Meer zum Schmuckstück

Einleitung:

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Perlenzucht in unserem umfassenden Leitfaden. Erfahren Sie mehr über die natürlichen und gezüchteten Verfahren, die Geschichte der Perlenzucht und die verschiedenen Perlenarten wie Südsee-, Tahiti-, Akoya- und Süßwasserperlen. Sie erhalten Einblicke in die Ursachen der Perlenbildung, in die Zuchtmethoden und in die Prinzipien, nach denen Sie die perfekte Perle für Ihre Schmucksammlung finden. Ob Sie ein Schmuckgeschäft, ein Designer oder ein E-Commerce-Verkäufer sind, dieser Leitfaden ist Ihr Schlüssel zum Verständnis der Perlenindustrie. Entdecken Sie die Geheimnisse der Perlenzucht, von den Tiefen des Ozeans bis zu den Ohren Ihrer Kunden.

Abbildung 1-4-67 Edison-Perlen von 14-15 mm

Inhaltsübersicht

Abschnitt ⅠVerursacher von Perlen

Die Ursache von Perlen war schon immer ein kontroverses Thema in der Perlenforschung, und die modernen Ansichten über die Ursache von Perlen lassen sich in den folgenden Perspektiven zusammenfassen:

(1) Theorie der fremden Objekte

Diese Theorie beruht auf der Vorstellung, dass "der Kern natürlicher Perlen, die von Meer- und Süßwasserperlenaustern produziert werden, die Larven, Köpfe oder Eier parasitischer Würmer oder Bandwürmer sind". Wenn verschiedene Muscheln im Meer- oder Süßwasser auf Fremdkörper (wie Sandkörner oder Parasiten) stoßen, die in ihren Mantel eindringen, wird der Mantel dazu angeregt, kontinuierlich Perlmutt abzusondern und den Fremdkörper Schicht für Schicht zu umhüllen, so dass mit der Zeit eine Perle entsteht. Aber auch wenn Sand oder Parasiten künstlich in die perlenproduzierenden Austern eingebracht werden, wird das Ziel der Perlenbildung nicht erreicht. Die Fremdkörpertheorie kann also nur die Ursachen für einige natürliche Perlen erklären.

(2) Perlsack-Theorie

Wenn äußere Faktoren die Epithelzellen des Mantels stimulieren, können die stimulierten Epithelzellen die Überreste der Parasiten als Zellkern verwenden, sich teilweise in das Bindegewebe des Mantels oder in andere Gewebebereiche einbetten und einen Perlsack um ihn herum bilden. Der Perlensack besteht aus physiologisch und strukturell ähnlichen Zellen wie die Epithelzellen des Mantels, die die Schale bilden. Der Perlsack sondert Perlmutt ab, das sich an den Fremdkörper, der den Mantel stimuliert, oder an das von ihm selbst abgesonderte Muschelmaterial anlagert und allmählich eine Perle bildet. Unter ihnen werden Perlen, die mit Parasiten, wie dem Kern im Bindegewebe des Mantels, gebildet werden, als Sackperlen bezeichnet, während Muskelperlen im Muskelgewebe des Adduktorenmuskels gebildet werden. Wenn der Perlsack vollständig im Körper der Auster eingebettet ist, ist die gebildete Perle eine freie Perle, und wenn der Perlsack teilweise eingebettet ist, kann er nur eine an der Schale befestigte Perle bilden.

Unter Perlenzucht versteht man die künstliche Implantation eines Perlenkerns aus Süßwassermuscheln oder kleiner Mantelstücke ähnlicher Muscheln in das Bindegewebe des Mantels der perlenproduzierenden Muschel, um die perlenproduzierende Muschel zur Bildung eines Perlensacks anzuregen. Die kleinen Mantelstücke, die in den Sack eingewickelt sind, vermehren sich weiter um das Zentrum und scheiden Perlmuttschichten aus, um Perlen zu bilden.

Die Theorie der Perlensackbildung kann den natürlichen Entstehungsprozess von Perlen erklären und ist auch die theoretische Grundlage für die Züchtung schöner Perlen.

(3) Die Theorie der Degeneration der Epidermiszellen

Diese Theorie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aufgestellt und besagt, dass die Epidermiszellen des Perlsacks aus einer einzigen Schicht von Zellen bestehen, die drei Substanzen absondern: Muschelprotein, prismatische Substanz und Perlmutt. Später fanden Forscher heraus, dass sich die Fähigkeit zur Perlmuttabsonderung ändert, wenn sich der Druck auf die Wand des Perlsacks ändert, was die Veränderungen der Schichten in den Perlen erklärt. Mitte des 20. Jahrhunderts glaubten die japanischen Wissenschaftler Bunji Hamaguchi, Yoshikazu Matsui und andere, dass nicht nur der Mantel, sondern auch die Epidermiszellen im Adduktormuskel der Muschel aufgrund von Veränderungen in Morphologie und Funktion eine anormale Proliferation durchlaufen könnten, was zu Vertiefungen und der Bildung vieler Perlsäcke führt, wodurch kleine Keshi-Perlen entstehen.

Diese Theorie kann die Entstehung der Keshi-Perlen besser erklären.

(4) Biologische Verursachungstheorie

Diese Theorie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgestellt und besagt, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass natürliche Perlen durch das Eindringen von Sandkörnern in die Muschel entstehen. Ausgehend von biologischen Forschungsergebnissen ist ein weiterer möglicher Grund für die Stimulierung der Epithelzellproliferation das Vorhandensein einer Wachstumsanomalie. Die Epithelzellen der äußeren Schicht erhalten Informationen von einer als "G-Protein" bezeichneten Proteinkette, die weitergegeben und vervielfältigt wird, und die sich schnell vermehrenden Epithelzellen liegen nicht in Klumpen, sondern als einzellige Schicht vor und bilden Vertiefungen, die zur Wucherung eines einschichtigen Tumors führen. Die chemischen Veränderungen und die gegenseitige Konkurrenz zwischen dem Mantelgewebe und den darüber liegenden Epithelzellen bewirken, dass die wuchernden Zellen keine Masse, sondern eine einzelne Schicht bilden. Die Wachstumsanomalie nimmt weiter zu und bildet eine gezackte Schicht im Mantel, die sich dann vertieft und verbreitert, um zu einem Perlsack und schließlich zu einer Perle zu werden.

Diese Theorie kann die Entstehung von Naturperlen besser erklären.

Abschnitt II Zucht von Perlen

1. Geschichte der Kultivierung

Da natürlich entstandene Perlen sehr kostbar sind und ihre Produktion sehr gering ist und bei weitem nicht die Nachfrage deckt, hat man sich die Prinzipien der natürlichen Perlenbildung zunutze gemacht, um die Kunstperlenzucht zu entwickeln.

(1) Die Entdeckungsgeschichte der Perlenzucht

China ist wahrscheinlich das erste Land der Welt, in dem nachweislich Kunstperlen gezüchtet wurden. Bis zum 13. Jahrhundert war die chinesische Perlenzuchttechnologie ausgereift und entwickelte sich sogar von der allgemeinen Perlenzucht zur Zucht von buddhaförmigen Perlen. Die Perlenzüchter implantieren in der Regel Buddha-förmige Kerne aus Blei oder Zinn in die Körper von Perlmuttaustern und setzen sie zur Zucht ins Wasser. Nach 1 bis 2 Jahren holen die Züchter die Austern aus dem Wasser und gewinnen die buddhaförmigen Perlen aus ihrem Inneren.

Den entscheidenden Anstoß für die moderne Perlenzuchtindustrie gab der Japaner Kokichi Mikimoto. Aufgrund der Knappheit natürlicher Perlen im 19. Jahrhundert nutzte und verbesserte Mikimoto eine alte chinesische Technik, um mit der künstlichen Züchtung von Perlmutt zu beginnen und erfolgreich Zuchtperlen zu züchten.

Kokichi Mikimoto experimentierte ständig damit, verschiedene Substanzen in das Innere der Muschel zu geben, um verschiedene Reize zu erzeugen, und produzierte schließlich verschiedene Perlen. Im Jahr 1883 überwand er die Beeinträchtigung durch Wasserverschmutzung und rote Gezeiten und züchtete erfolgreich halbrunde Knopfperlen. 1905 züchtete er versehentlich halbrunde Perlen in der äußeren Membran der Perlmuttmuschel.

Mikimotos Perlenzuchttechnologie führte zu einem raschen Aufschwung der japanischen Industrie und öffnete den Vorhang für die moderne Perlenzucht weltweit. In der Folgezeit erlebte die Perlenindustrie enorme Veränderungen, wobei Zuchtperlen die natürlichen Wildperlen in Menge, Größe und Form schnell verdrängten.

(2) Die Geschichte der Perlenzucht im modernen China

Obwohl China bereits in der Song-Dynastie Perlen mit Keimen produzieren konnte, führten verschiedene Gründe dazu, dass sich die Perlenproduktion in der Folgezeit nicht ausreichend entwickelte. Erst in den 1950er Jahren wurde die Perlenzucht wieder aufgenommen. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren begann China mit der kommerziellen Produktion in großem Stil.

Die Menge der in China gezüchteten Perlen macht mehr als 90% der gesamten Perlenproduktion der Welt aus und macht China zu einem der wichtigsten Perlenzuchtländer der Neuzeit.

Abbildung 1-3-2 Die in Guangxi geernteten Meerwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-3-2 Die in Guangxi geernteten Meerwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-3-3 Die in Guangdong gezüchtete Muschel Pinctada martensii

Abbildung 1-3-3 Die in Guangdong gezüchtete Muschel Pinctada martensii

Abbildung 1-3-12 Geschäfte auf dem alten Perlenmarkt von Zhuji (2005)

Abbildung 1-3-12 Geschäfte auf dem alten Perlenmarkt von Zhuji (2005)

Abbildung 1-3-14 Halbfertigprodukte auf dem alten Perlenmarkt von Zhuji (2005)

Abbildung 1-3-14 Halbfertigprodukte auf dem alten Perlenmarkt von Zhuji (2005)

Abbildung 1-3-15 Perlenfarm am Fuße des Zhuji-Bergsees (2005)

Abbildung 1-3-15 Perlenfarm am Fuße des Zhuji-Bergsees (2005)

Abbildung 1-3-23 Süßwasser-Kernzucht von Perlen

Abbildung 1-3-23 Süßwasser-Kernzucht von Perlen

Abbildung 1-3-24 "Edison" runde Süßwasser-Kernzuchtperlen

Abbildung 1-3-24 "Edison" runde Süßwasser-Kernzuchtperlen

Abbildung 1-3-26 Die belebte Muschelöffnungsstelle am Shansha-See im Sommer (2017

Abbildung 1-3-26 Die belebte Muschelöffnungsstelle am Shansha-See im Sommer (2017

2. Grundsätze und Methoden der Aquakultur

(1) Grundsätze der Perlenzucht

Die "Perlsackbildungstheorie" ist die theoretische Grundlage für die Perlenzucht. Die Innenseite der Muschelschale von Muscheln mit einer Perlenschicht macht, wenn sie durch äußere Faktoren stimuliert wird, eine teilweise Zellteilung durch, trennt sich und wird dann von organischen Substanzen umhüllt, die sie selbst absondert, und wird allmählich in das Bindegewebe des Mantels eingebettet, wodurch ein Perlsack und schließlich eine Perle gebildet wird.

Die derzeit künstlich gezüchteten Perlen basieren auf den oben genannten Grundsätzen, wobei mit künstlichen Methoden kleine lebende Epithelzellstücke (so genannte Zellstücke) aus dem Mantel von Opfermuscheln derselben Art wie die perlenproduzierenden Muscheln oder auch nur aus Zellstücken herausgeschnitten und in das Bindegewebe des Mantels oder des Perlsacks der perlenproduzierenden Muscheln implantiert werden. Die eingepflanzten Zellstücke sind auf die Nährstoffe angewiesen, die das Bindegewebe liefert, damit sie sich um den künstlichen Zellkern herum schnell vermehren, einen Perlsack bilden, Perlmutt absondern und so Zuchtperlen erzeugen. Die gezüchteten Perlen der perlenproduzierenden Muschelarten sind in den Abbildungen 1-3-29 bis 1-3-32 dargestellt.

Abbildung 1-3-29 Zuchtperlen in Süßwasserperlmuscheln (Dreieckssegelauster)

Abbildung 1-3-29 Zuchtperlen in Süßwasserperlmuscheln (Dreieckssegelauster)

Abbildung 1-3-30 Zuchtperlen in Süßwasserperlmuscheln (Dreiecksegelauster)

Abbildung 1-3-30 Zuchtperlen in Süßwasserperlmuscheln (Dreiecksegelauster)

Abbildung 1-3-31 Zuchtperlen in Meerwasserperlenaustern (weiße Schmetterlingsmuschel)

Abbildung 1-3-31 Zuchtperlen in Meerwasserperlenaustern (weiße Schmetterlingsmuschel)

Abbildung 1-3-32 Zuchtperlen in Meerwasserperlenaustern (goldlippige Muschel)

Abbildung 1-3-32 Zuchtperlen in Meerwasserperlenaustern (goldlippige Muschel)

Die Züchtung von Perlen besteht im Wesentlichen aus mehreren Schritten: Aufzucht der Perlmutter, Einsetzen des Kerns, Zucht und Ernte, wie in Abbildung 1-3-33 dargestellt.

Abbildung 1-3-33 Schritte der Perlenzucht
Abbildung 1-3-33 Schritte der Perlenzucht
(2) Arten und Anbau von Perlmutt

Muscheln produzieren hauptsächlich Perlen mit einer Perlmuttschicht. Muscheln haben ihren Namen von den Brachiopoden, weil sie zwei gleich große Schalen haben, die auf beiden Seiten symmetrisch sind und keine Symmetrieebene haben. Die Schalen der Muscheln Pinctada martensii und Trigonopsis variabilis sind in den Abbildungen 1-3-34 und 1-3-35 dargestellt.

Abbildung 1-3-34 Schale von Pinctada martensii

Abbildung 1-3-34 Schale von Pinctada martensii

Abbildung 1-3-35 Schale von Trigonopsis variabilis

Abbildung 1-3-35 Schale von Trigonopsis variabilis

Alle Muscheln leben im Wasser, meist im Meer, einige wenige auch im Süßwasser. Es gibt etwa 20.000 Arten, die weit verbreitet sind. Sie bewegen sich in der Regel langsam; einige graben sich in den Schlamm ein, andere leben festsitzend, und wieder andere bohren sich in Stein oder Holz, um dort zu leben. Weltweit können nur 30 Perlmuttarten Perlen produzieren, und in den chinesischen Küstengewässern gibt es sogar 17 Perlmuttaustern.

Zu den wichtigsten Meerwasserperlenaustern gehören Pinctada martensii, Schwarzlippenaustern, Weißlippenaustern, Silberlippenaustern und Pteria penguin. Zu den Süßwasserperlenaustern gehören Hyriopsis cumingii, Cristaria plicata, Perlmuschel, Lamprotula leai, Teichhyriopsis schlegelii usw.

Für Perlmutt gibt es im Allgemeinen zwei Quellen: natürliche, von Tauchern gesammelte Wildperlmuscheln und befruchtete und bei geeigneten Wassertemperaturen gezüchtete Perlmuscheln.

Die künstliche Aufzucht gliedert sich in drei Phasen: die Phase der künstlichen Befruchtung, die Larvenaufzucht und die Zuchtphase. Die besten Aquakulturgebiete sollten auf der Grundlage der ökologischen Gewohnheiten der Perlmuttfische ausgewählt werden.

(3) Einsetzen eines künstlichen Zellkerns

Wählen Sie gesunde erwachsene Muscheln aus, die gezüchtet wurden, und führen Sie eine chirurgische Implantation des Zellkerns durch.

Beim Einsetzen der Kerne, auch Nukleation genannt, wird die Muschel 1 cm geöffnet und mit einem sterilisierten chirurgischen Messer ein kleiner Schnitt in den Außenmantel gemacht. Dann wird ein kleines Stück des Mantels eingesetzt, das vor Ort hergestellt wurde, um kernfreie Perlen zu züchten.

Bei der Zucht von Perlen mit Kern muss der Kern gleichzeitig mit dem Mantelstück eingesetzt werden, und das Mantelstück muss fest am Kern haften und in der vorgegebenen Position platziert werden, um qualitativ hochwertige Perlen zu erzeugen. Wenn die Lücke und der Einschnitt, die beim Einsetzen des Kerns entstehen, groß sind, können leicht Verunreinigungen eindringen, was zum Tod der Muschel oder zumindest zur Bildung von Barockperlen oder unregelmäßigen Perlen führen kann. Der eingepflanzte Kern bestimmt die Form der erzeugten Perlen. Um Perlen mit besserer Rundheit zu erhalten, muss die Rundheit des Kerns gewährleistet sein.

(4) Anbau von perlenproduzierenden Mollusken.

Nach der Keimbildung werden die Mutteraustern in Käfige gesetzt, markiert und umgehend in Gewässer mit besseren Umweltbedingungen zur Aufzucht gebracht. Die Zucht dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und etwa vier Jahren.

(5) Ernte

Mutteraustern, die eine Keimbildung durchlaufen haben, können nach acht Monaten bis vier Jahren sorgfältiger Zucht geerntet werden, wobei die Erntezeit in den Wintermonaten 11-12 gewählt wird, wenn die Perlen einen guten Glanz haben. Die Ernteziele können vor der Ernte auch mit Hilfe von Röntgenbildern bestimmt werden. Die geernteten Perlen müssen umgehend verarbeitet werden, um ihre Qualität zu gewährleisten.

3. Haupttypen von Zuchtperlen

Die wichtigsten Arten von Zuchtperlen sind folgende:

(1) Gekernte Zuchtperlen

Bei der künstlichen Kultivierung mit Kernen wird ein kleines Stück eines vollständigen Perlenkerns in den Mantel einer Muschel eingebracht, der schließlich mit einer etwa einige Millimeter dicken Perlenschicht bedeckt werden kann, wodurch eine vollständige kugelförmige oder anders geformte Perle entsteht, wie in den Abbildungen 1-3-36 und 1-3-37 zu sehen ist.

Diese Methode wird für die Zucht von Meerwasser- und einigen Süßwasserperlen verwendet.

Abbildung 1-3-36 Kernhaltige Meerwasser-Zuchtperlen (Kern an der beschädigten Stelle sichtbar)

Abbildung 1-3-36 Kernhaltige Meerwasser-Zuchtperlen (Kern an der beschädigten Stelle sichtbar)

Abbildung 1-3-37 Kernhaltige Süßwasser-Zuchtperlen (Kern an der beschädigten Stelle sichtbar)

Abbildung 1-3-37 Kernhaltige Süßwasser-Zuchtperlen (Kern an der beschädigten Stelle sichtbar)

(2) Nukleusfreie Zuchtperlen

Kernfreie Zuchtperlen entstehen, indem nur kleine Stücke des Mantels in den Mantel von Weichtieren eingepflanzt werden, wobei eine Perlenauster bis zu 50 kleine Stücke aufnehmen kann. Die Perlen können nach sechs Monaten bis vier Jahren geerntet werden. Die kernlose Zucht ist sehr ergiebig, und die Perlen bestehen von innen nach außen vollständig aus Perlschichten, wie in den Abbildungen 1-3-38 und 1-3-39 dargestellt. Die Form der kernfreien Perlen variiert jedoch stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Form des eingepflanzten Mantels, was eine Kontrolle der Form erschwert. Die kernlose Zucht hatte einst eine absolute Vorrangstellung in der Süßwasserperlenzucht. Da sich die Technologie für die Kernzucht in den letzten Jahren jedoch kontinuierlich verbessert hat, ist der Anteil der kernfreien Zucht allmählich zurückgegangen.

Abbildung 1-3-38 Süßwasser-Zuchtperlen mit Nukleus

Abbildung 1-3-38 Süßwasser-Zuchtperlen mit Nukleus

Abbildung 1-3-39 Querschnitt durch eine nicht kernhaltige Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-3-39 Querschnitt durch eine nicht kernhaltige Süßwasser-Zuchtperle

(3) Bead Nucleated Pearls

Legen Sie den Perlkern zwischen Schale und Mantel der Muschel und lassen Sie die Muschel mehrere Jahre im Wasser leben; eine Schicht aus natürlicher Kalziummembran wird den Perlkern bedecken. Perlenkerne sind in den Abbildungen 1-3-40 und 1-3-41 dargestellt.

Die Verarbeitungsmethoden für Zuchtperlen sind unterschiedlich; manchmal werden sie direkt verwendet, manchmal wird der Rücken abgeschnitten, woraufhin eine Perlmuttschicht auf die halbgeformte Perle geklebt wird, und nach dem Drehen, Schleifen und Polieren entsteht eine zusammengesetzte Perle.

Abbildung 1-3-40 Perlen mit Perlenkernen (Süßwasser)

Abbildung 1-3-40 Perlen mit Perlenkernen (Süßwasser)

Abbildung 1-3-41 Perle an der Schale (Meerwasser)

Abbildung 1-3-41 Perle an der Schale (Meerwasser)

4. Kultivierungsmethoden für Perlen mit Seewasserkernen

Die Technologie der Perlenzucht wurde zunächst unter Verwendung der Schale von Pinctada martensii für die Meerwasserperlenzucht entwickelt und später auf andere Muschelarten ausgeweitet.

(1) Arten und Zucht von Perlmuttaustern

Zu den wichtigsten meerwasserperlenproduzierenden Weichtieren gehören die Akoya-Auster (Pinctada fucata martensi, Pinctada martensi), die Schwarzlippen-Perlenauster (Pinctada margaritifera), die Riesenauster (Pinctada maxima) und die Pteria Penguin; auch Austern können Perlen produzieren. Ein Beispiel ist die Zucht von Meerwasserperlen in China. Die Abbildungen 1-3-42 bis 1-3-45 zeigen, welche Weichtiere Meerwasserperlen produzieren.

Abbildung 1-3-42 Schwarzlippige Perlenauster und Zuchtperlen

Abbildung 1-3-42 Schwarzlippige Perlenauster und Zuchtperlen

Abbildung 1-3-43 Riesenaustern und Zuchtperlen

Abbildung 1-3-43 Riesenaustern und Zuchtperlen

Abbildung 1-3-44 Pteria Penguin und Zuchtmollusken mit Perlen

Abbildung 1-3-44 Pteria Penguin und Zuchtmollusken mit Perlen

Abbildung 1-3-45 Akoya-Auster und Zuchtperlen

Abbildung 1-3-45 Akoya-Auster und Zuchtperlen

Die wichtigste perlenproduzierende Muschel für die Meerwasserperlenzucht in China und Japan ist die Pinctada martensii. Die Schale von Pinctada martensii ist relativ winzig und quadratisch, mit einem leicht geraden dorsalen Rand, einem gebogenen ventralen Rand und einem bogenförmigen vorderen und hinteren Rand. Die innere Schicht der Schale ist dick, komplex und glänzend. Die organische Schicht ist graubraun mit schwarzbraunen Bändern, wie in den Abbildungen 1-3-46 und 1-3-47 zu sehen ist.

Abbildung 1-3-46 Außenansicht der Pinctada martensii

Abbildung 1-3-46 Außenansicht der Pinctada martensii

Abbildung 1-3-47 Innenansicht der Pinctada martensii

Abbildung 1-3-47 Innenansicht der Pinctada martensii

Die Muschel Pinctada martensii lebt in tropischen und subtropischen Meerwassergebieten. Sie bewohnt natürlich Buchten oder küstennahe Meeresböden mit Wassertemperaturen über 10 °C. Die Wassertiefe beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 10 m, und ihr Verbreitungsgebiet ist relativ eng. Die erwachsenen Tiere halten sich ihr ganzes Leben lang mit ihren Fußfäden an felsigen Substraten fest. Der geeignete Wassertemperaturbereich liegt bei 10-35 °C. Die Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Öffnen und Schließen des Panzers, die Bewegung der Manteltentakel, die Filterung und den Transport durch die Kiemen und die Selektion durch die Labialpalpen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Phytoplankton und winzigem Zooplankton, nehmen aber auch einige organische Abfälle und Verunreinigungen zu sich. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt etwa 11-12 Jahre.

Für die Muttermuscheln gibt es zwei Quellen: Wildsammlung und Aquakultur. Wilde Mollusken werden durch Sammeln gewonnen. Während der Sammelsaison tauchten die Menschen 1-10 m tief in den Meeresboden, um sie zu sammeln, und schickten sie dann zu den Perlenfarmen, wo sie auf flachen, nicht von anderen Mollusken besetzten Substraten verstreut wurden. Dies geschah im Frühherbst, und sie wurden bis zur Auswahl im folgenden Frühjahr nicht mehr gestört.

Derzeit werden sie hauptsächlich durch Aquakultur gewonnen. Die Wasserumgebung für die Zucht von Pinctada martensii-Muscheln muss dunkel, sauber, mit geeigneten Temperaturen und frei von Schmutz und Schadorganismen sein. Bei der künstlichen Aufzucht werden nach der Gewinnung von Eiern und Spermien aus den Elternmuscheln eine künstliche Befruchtung durchgeführt. Die befruchteten Eier werden gewaschen und abgesetzt, und wenn die Larven schwimmen, werden sie in den Aufzuchtteich gebracht. Die schwimmenden Larven werden mit sauberem Seewasser und ausreichend Futter gefüttert. Die Verwendung eines Samenkollektors kann im Anheftungsstadium künstliche Setzlingsschalen hervorbringen. Auch das Aufhängen verschiedener Samensammler an guten Sammelstellen während der Brutzeit kann viele Setzlinge hervorbringen. Die von den Samensammlern gesammelten Sämlinge werden dann in Saatgutkäfige gepackt und zur Aufzucht ins Meer getaucht. Die Maschen der Saatgutkäfige sollten in jedem Stadium kleiner sein als die Setzlinge, und das Netz sollte regelmäßig gereinigt und ersetzt werden. Es dauert etwa sechs Monate, bis die Sämlinge von kleinen zu mittleren und dann zu großen Sämlingen heranwachsen. Wenn die großen Setzlinge die Geschlechtsreife erlangen, beginnt die Wachstumsperiode. Die Käfige für die Mutterschalen während der Wachstumsperiode müssen ebenfalls häufig gereinigt und ausgetauscht werden, um Schädlinge und Krankheiten zu verhindern und um die Auswirkungen von Taifunen, Süßwasser und niedrigen Temperaturen zu vermeiden.

Um Pinctada martensii zu erhalten und zu züchten, sollte die Käfighaltung angewandt werden. Die Käfige bestehen aus Metalldraht mit mehreren Maschendrahtteilen in jedem Käfig. Dann wird eine Mischung aus Kohlenteer, Zement und Sand auf die Oberfläche aufgetragen, um sie rau zu machen. An den Seiten und am Boden des Käfigs werden dann kleine Tafeln angebracht, um einen dunklen Bereich zu schaffen. Dadurch werden die Molluskenlarven angelockt, sich niederzulassen.

Die Käfige werden etwa 6 Meter unter der Wasseroberfläche aufgehängt, wobei die Laichzeit jedes Jahr zwischen Juli und September liegt. Im November können die Käfige aus dem Wasser gezogen werden. Die Pinctada martensii-Muscheln werden vom Sammelkäfig in den Zuchtkäfig gebracht. Wenn die Mollusken etwa ein Jahr alt sind und der Schalendurchmesser etwa 2,5 cm erreicht hat, können sie zur Zucht in Gewässern mit rauem Grund verteilt werden.

Das Zuchtverfahren von Pinctada martensii ist in den Abbildungen 1-3-48 bis 1-3-55 dargestellt.

Abbildung 1-3-48 Juvenile Mactra (unter dem Mikroskop)

Abbildung 1-3-48 Juvenile Mactra (unter dem Mikroskop)

Abbildung 1-3-49 Aufzuchtbecken von Mactra

Abbildung 1-3-49 Aufzuchtbecken von Mactra

Abbildung 1-3-50 Teilansicht des Aufzuchtbeckens von Mactra

Abbildung 1-3-50 Teilansicht des Aufzuchtbeckens von Mactra

Abbildung 1-3-51 Futtermittelpool

Abbildung 1-3-51 Futtermittelpool

Abbildung 1-3-52 Mactra-Sämlingssammelvorrichtung

Abbildung 1-3-52 Mactra-Sämlingssammelvorrichtung

Abbildung 1-3-54 Arca im Hängekäfig

Abbildung 1-3-54 Arca im Hängekäfig

 (2) Künstliche Keimbildung

Etwa zwei Jahre später, im Sommer des dritten Jahres, können die Arca gesammelt werden. Nach der Auswahl werden diejenigen, die den Qualitätsanforderungen entsprechen, zum Einsetzen von Perlenkernen verwendet. Wenn sich andere Organismen an der Außenseite der Muschel befinden, müssen sie sofort entfernt werden; untermaßige Exemplare können ein weiteres Jahr wachsen. Stark deformierte oder gealterte Exemplare können nur entsorgt werden.

Unter künstlicher Keimbildung versteht man das Verfahren, bei dem ein Samenkern in eine Perlenauster eingepflanzt wird, um die Bildung einer Perle zu erleichtern. Dies ist ein entscheidender Schritt in der künstlichen Perlenzucht. Der Samenkern wird in der Regel aus Süßwassermuscheln hergestellt, hat eine gute Rundheit und einen Durchmesser von etwa 5-7 mm, kann aber auch größer sein; er bestimmt die Größe der gezüchteten Perle.

Außerdem müssen kleine Stücke der Mantelmembran von anderen geopferten Muscheln, die vor Ort hergestellt werden, zusammen mit dem Schalenkern verwendet werden, um die Perlenauster zur Bildung eines Perlensacks anzuregen. Um die Mantelmembran herzustellen, muss der Mantel der geopferten Muschel zunächst abgerissen werden, ein Vorgang, der auch als "membrane tearing" bezeichnet wird; dann wird er in dünne Streifen und schließlich in kleine Quadrate geschnitten.

Bei der Vorbereitung des Kerns sind auch verschiedene Methoden, wie das Einsetzen von Bambusstreifen, erforderlich, um die beiden Ventile der Schale der Perlenauster leicht zu öffnen. Mit chirurgischen Werkzeugen wird der Samenkern in den entsprechenden perlenbildenden Bereich der Mutterauster eingepflanzt, wobei der Eingriff schnell abgeschlossen und die Auster zur Erholung in einen Käfig gelegt wird. Die chirurgische Entkernung von Austern ist eine hochtechnische Angelegenheit. In der Regel benötigen Anfänger etwa ein Jahr Übung, um sie zu beherrschen, wobei Frauen jüngeren bis mittleren Alters für diese Aufgabe besser geeignet sind.

Der Prozess der Keimbildungschirurgie ist in den Abbildungen 1-3-56 bis 1-3-67 dargestellt.

Abbildung 1-3-58 Filmriss und Filmherstellung

Abbildung 1-3-58 Filmriss und Filmherstellung

Abbildung 1-3-60 Kleine Stücke der zu implantierenden äußeren Membran

Abbildung 1-3-60 Kleine Stücke der zu implantierenden äußeren Membran

Abbildung 1-3-61 Schalenkern

Abbildung 1-3-61 Schalenkern

Abbildung 1-3-63 Geöffneter Kern der eingefügten Mactra

Abbildung 1-3-63 Geöffneter Kern der eingefügten Mactra

Abbildung 1-3-65 Einsetzen des Nukleus (II)

Abbildung 1-3-65 Einsetzen des Nukleus (II)

Abbildung 1-3-66 Einsetzen des Nukleus (III)

Abbildung 1-3-66 Einsetzen des Nukleus (III)

(3) Kultivierung von Perlmuscheln

Nach dem Einsetzen des Kerns wachsen die Perlen nach 2-3 Jahren Kultivierung auf etwa 5-7 mm heran.

Nach dem Einsetzen des Zellkerns werden die Perlenaustern in die Zuchtphase überführt. Die Perlenaustern müssen nach der Operation 20 Tage bis einen Monat lang in einem ruhigen Gewässer ruhen, und in der Regel dauert es etwa ein Jahr, bis die Perlen geerntet werden können. Die Zuchtbetriebe befinden sich meist in subtropischen Meeresgebieten, die in der Regel einen niedrigen Wellengang, sauberes Wasser, eine geeignete Wassertiefe und ein reichhaltiges Nahrungsangebot aufweisen.

Perlenaustern, denen Samenkerne eingepflanzt wurden, müssen in spezielle Flöße gesetzt werden, die in Käfigen aufgehängt sind und in ruhigen Gewässern mit minimalen Umweltveränderungen liegen. Die beste Zeit dafür ist im März oder April eines jeden Jahres, da die Wassertemperatur für die Heilung der äußeren Mantelwunde der Perlenaustern am besten geeignet ist.

Nach 2 bis 3 Wochen beginnt der Samenkern, das von der Perlmuttschale abgesonderte Perlmutt anzunehmen, wodurch eine Perle entsteht. Nach einiger Zeit (insgesamt 4 bis 6 Wochen) muss die Entwicklung der Perlenschicht überprüft werden, wobei die Perlmuttschalen, die dem Test nicht standgehalten haben, und einige kleine Organismen, die an der Schale haften, entfernt werden, um ihre Gesundheit zu gewährleisten. Dann werden sie in neue Käfige gesetzt und in einen festen Perlenzuchtbereich gebracht, der am Floß in einer Wassertiefe von 2-3 m aufgehängt ist. Siehe Abbildungen 1-3-68 und 1-3-69 für den Perlenzuchtbereich im Meerwasser.

Abbildung 1-3-68 Perlenanbaugebiet

Abbildung 1-3-68 Perlenanbaugebiet

Abbildung 1-3-69 Beautiful Pearls Zuchtgebiet

Abbildung 1-3-69 Beautiful Pearls Zuchtgebiet

Die Zuchtdauer variiert je nach Muschel, Region, Technologie usw. Für die Pinctada martensii beträgt die Zeit der Meerwasserperlenzucht etwa ein halbes Jahr oder länger. Während der Zuchtperiode müssen die perlenproduzierenden Muscheln immer ungestört und in einem normalen Wachstumszustand sein. Natürlich müssen die Züchter auch während dieses Prozesses rechtzeitig auf Algen, Ablagerungen usw. an der Muschel achten und diese entsprechend behandeln.

Neben der Notwendigkeit, die natürlichen Feinde der Perlmuttmuscheln zu bekämpfen und darauf zu achten, dass die Abfälle aus dem Wasser entfernt werden, ist die größte Angst die plötzliche Veränderung der Wassertemperatur und das Absterben der Wirtsmuscheln, das durch die "rote Flut" verursacht wird.

Der Perlsack und die Stoffe, die er absondert, machen während der Perlenbildung erhebliche Veränderungen durch. Anfangs haben die kleinen Stücke der eingefügten Zellen viele Drüsenzellen, die im Laufe der Zeit allmählich verschwinden, und die Zellmorphologie ändert sich von hochsäulig zu flach. Mit der Veränderung der Zellmorphologie ändern sich auch die ausgeschiedenen Stoffe. In der Anfangsphase ist der pH-Wert im Inneren des Perlsacks sauer und es wird Muschelkeratin ausgeschieden; dann verschiebt sich der pH-Wert ins Alkalische und es wird Kalziumkarbonat ausgeschieden, das die prismatische Schicht bildet; schließlich wird der pH-Wert neutral und es wird Perlmutt ausgeschieden. Perlmutt wird 2-5 Mal pro Tag ausgeschieden, wobei jedes Sekret eine Dicke von weniger als 1 um hat.

(4) Weinlese

Die Erntezeit ist im Allgemeinen von November bis Februar des folgenden Jahres. Während der Hochtemperatursaison werden die Perlen normalerweise nicht geerntet, da das Perlmutt bei hohen Temperaturen schnell ausfällt und lose ist, oft mit einer weißen Schicht bedeckt, was zu einem matten Glanz und schlechter Qualität führt. Im Winter oder bei niedrigen Temperaturen ist die Perlmuttabsonderung der Perlenauster langsamer, und die Perlmuttschicht an der Oberfläche ist zarter und glatter und hat einen besseren Glanz, so dass dies die beste Zeit für die Perlenernte ist.

Die Methode des Perlensammelns erfolgt in der Reihenfolge der Mitarbeiter, wobei zuerst eine Perle gesammelt wird, bevor man zur nächsten übergeht, und so weiter. Nachdem man die Perlenauster aus dem Meer geholt hat, wird ein Messer durch die Öffnung am Bauchrand in den Körper eingeführt und der Adduktorenmuskel mit Gewalt durchtrennt, um den weichen Körperteil freizulegen. Eine Pinzette oder ein Messer wird vorsichtig in den Perlensack eingeführt, um die Perle vorsichtig aus dem Sack zu holen.

Frisch geerntete Perlen sind mit Meerwasser, Körperflüssigkeiten und Schmutz bedeckt. Wenn sie zu lange liegen bleiben, verdicken sich das gallertartige Kalziumkarbonat und die organischen Stoffe auf der Oberfläche der Perlen, wodurch das Perlmutt dunkel wird und oxidiert, was die Qualität beeinträchtigt. Deshalb sollten die Perlen nach der Ernte sofort verarbeitet werden. Waschen Sie die Perlen zunächst mit gefiltertem warmen Meerwasser, spülen Sie sie mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem weichen Handtuch. Sie können auch 5-10 Minuten in gesättigtem Salzwasser eingeweicht werden, dann mit den Perlen im Verhältnis 2:1 gemischt und gerieben werden, und schließlich in warmem Wasser gesalzen werden, um die Perlen zu trennen, und mit sauberem Wasser abgewaschen werden. Alternativ können die geernteten Perlen in einer Mastlösung eingeweicht, mit einer weichen Bürste sanft abgebürstet, mit sauberem Wasser abgespült und mit einem neuen weichen Handtuch getrocknet werden. Die geernteten Perlen sind in den Abbildungen 1-3-70 und 1-3-71 dargestellt.

Abbildung 1-3-70 Geerntete Perlen (1)

Abbildung 1-3-70 Geerntete Perlen (1)

Abbildung 1-3-71 Geerntete Perlen (2)

Abbildung 1-3-71 Geerntete Perlen (2)

5. Kultivierungsmethoden für nicht-kernhaltige Süßwasserperlen

(1) Arten und Anbau von Pinctada

Zu den wichtigsten Süßwassermuscheln gehören die Dreikantmuschel (Hyriopsis cumingii), die Hahnenkamm-Perlmuschel (Cristaria plicata), die Biwa-Perlmuschel (Hyriopsis schlegeli) und die Lamprotula leai (Lamprotula leai), wie in den Abbildungen 1-3-72 bis 1-3-75 dargestellt. Aufgrund der dicken Schalenschicht der Lamprotula leai ist die Qualität der produzierten Perlen relativ schlecht, so dass sie hauptsächlich zum Schleifen von Perlmuttkernen und nicht zur Perlenzucht verwendet wird. In China werden hauptsächlich die Dreikantmuschel und die Hahnenkamm-Perlmuschel für die Perlenzucht verwendet, während in Japan vor allem die Biwa-Perlmuschel für die Perlenzucht verwendet wird.

Abbildungen 1-3-72 Hyriopsis cumingii oder Dreikantmuschel,

Abbildungen 1-3-72 Hyriopsis cumingii oder Dreikantmuschel,

Abbildungen 1-3-73 Cristaria plicata oder Hahnenkamm-Perlmuschel,

Abbildungen 1-3-73 Cristaria plicata oder Hahnenkamm-Perlmuschel,

Abbildungen 1-3-74 Hyriopsis schlegeli oder Biwa-Perlmuschel,

Abbildungen 1-3-74 Hyriopsis schlegeli oder Biwa-Perlmuschel,

Abbildungen 1-3-75 Lamprotula leai

Abbildungen 1-3-75 Lamprotula leai

Unter den Süßwassermuscheln bringt die Dreikantmuschel die besten Perlen hervor, mit einer glatten und feinen Textur, einer relativ runden Form und einer guten Farbe, aber sie wächst langsam. Die Qualität der Perlen aus der gerippten Kronenmuschel ist die zweitbeste, mit vielen Falten, die weiß oder rosa erscheinen, im Allgemeinen oval, und sie wächst schnell. Die Teichschmetterlingsmuschel ähnelt der Dreikantmuschel, produziert Perlen von guter Qualität und wächst schnell.

Die Dreikantmuschel hat nach oben abstehende dreieckige segelartige Hinterflügel mit einer leicht dreieckigen Form, und die Schale kann bis zu 24 cm lang sein, wie in Abbildung 1-3-72 gezeigt. Die besten Zuchtmuscheln sollten von wilden Muscheln in natürlichen Gewässern gesammelt werden, und es ist am besten, männliche und weibliche Muscheln aus verschiedenen Gewässern auszuwählen, um die Qualität des Keimplasmas zu gewährleisten und die Leistung der Nachkommen in der Perlenzucht zu verbessern.

Bei den landwirtschaftlichen Gewässern kann es sich um Teiche, Flüsse und große Wasserflächen handeln. Die Anbaufläche von Teichen sollte an die örtlichen Bedingungen angepasst werden, wobei kleine Teiche 2000-3500 m groß sein sollten.2und größere Teiche mit einer Größe von 1000-100000 m2mit einer Wassertiefe von 1,5-2 m. Die Wasserqualität ist im Allgemeinen gut und die Futterorganismen sind reichlich vorhanden. In Teichen können Graskarpfen, Brassen, Hechte und Schmerlen gemischt werden, aber es ist nicht geeignet, allesfressende Fische wie Meeräschen oder Raubfische wie Schwarzkarpfen und Graskarpfen in geringen Mengen zu besetzen. Unverschmutzte Flüsse mit ausreichend Sauerstoff und fließendem Süßwasser ermöglichen einen ausreichenden Stoffaustausch und sind daher für das Wachstum von Dreikantmuscheln geeignet. Bei Seen und Stauseen ist es aufgrund der großen Wasserfläche in der Regel ratsam, für die Perlmuschelzucht Flachwasserbereiche entlang des Ufers oder andere flache Gewässer zu wählen. Das Wasser in großen Wasserflächen hat eine hohe Mobilität, ist von geringer Qualität und reich an gelöstem Sauerstoff, aber die Umweltfaktoren sind komplex, so dass die Bewirtschaftung weniger einfach ist.

Die Zucht erfolgt in der Regel nach der Methode der Schlammbeckenströmung und der flachen Aufhängung in kleinen Netzkästen, so dass die künstlich gezüchteten Jungmuscheln aus den Monaten April bis Mai Mitte bis Ende Juni ausgesetzt werden können. Nach mehr als 80 Tagen Kultivierung kann die Wachstumsrate der kleinen Muscheln 1 mm/d erreichen, und bis Anfang September können die Muscheln 7-9 cm groß werden, was die für die Perlenzucht erforderlichen Spezifikationen erfüllt (Abbildungen 1-3-76, 1-3-77).

Abbildung 1-3-76 Junge Muscheln, die auf die Keimbildung warten 1

Abbildung 1-3-76 Junge Muscheln, die auf die Keimbildung warten 1

Abbildung 1-3-77 Junge Muscheln, die auf die Keimbildung warten 2

Abbildung 1-3-77 Junge Muscheln, die auf die Keimbildung warten 2

(2) Künstliche Keimbildung

Bei der künstlichen Keimbildung werden mit minimalinvasiven chirurgischen Methoden kleine Zellstücke und Perlenkerne in die Körper der perlenproduzierenden Muscheln eingepflanzt und die perlenproduzierenden Muscheln anschließend zur Erholung ins Wasser zurückgebracht. Der Eingriff zur Keimbildung ist ein wichtiger Schritt in der Perlenproduktion; wenn er gut durchgeführt wird, kann die Überlebensrate der operierten Muscheln verbessert, Krankheiten vermieden und der Anteil an hochwertigen Perlen erhöht werden.

Cristaria plicata kann 50 äußere Membranen einsetzen, 25 auf jeder Seite, was 50 Perlen ergibt; Hyriopsis cumingii kann 24-32 äußere Membranen einsetzen, 12-16 auf jeder Seite, was 24-32 Perlen ergibt. Es gibt jedoch keine feste Regel für die Anzahl der eingesetzten Kerne.

Die Jahreszeit für das Einsetzen des Zellkerns und die Perlenzucht ist im März-Mai und September-Oktober am besten geeignet, wenn die Wassertemperatur 15-25 °C beträgt. In dieser Zeit ist der Stoffwechsel der perlenproduzierenden Muschel lebhaft, die Überlebensrate der Zellfragmente ist hoch, die Operationswunden heilen schnell, die Bildung des Perlsacks erfolgt rasch, die Sekretion der Perlensubstanz ist schnell und die Qualität der Perlen ist gut.

Wenn die Wassertemperatur 30 °C übersteigt, heilen die Operationswunden zwar schnell und der Perlensack bildet sich rasch, aber die Überlebenszeit der Zellfragmente ist kürzer, die Überlebensrate ist gering, und die Wunden neigen zu Geschwüren und Infektionen, was zum Tod der perlenproduzierenden Muschel führt. Nehmen wir an, die Perlenzuchtoperation wird in der heißen Jahreszeit durchgeführt. In diesem Fall muss die Operation in einem kühlen, belüfteten und schattigen Bereich durchgeführt werden, und der Operateur muss über geschickte Techniken verfügen, um den gesamten chirurgischen Vorgang schnell abzuschließen. Wenn die Wassertemperatur unter 5 °C fällt, hält die Dreikantmuschel Winterschlaf. Eine Operation zu dieser Zeit verringert zwar das Infektionsrisiko, aber die Wunden sind nicht leicht zu heilen, und die Zellfragmente können erfrieren.

Beim Einsetzen der Kerne müssen gesunde, krankheitsfreie und unbeschädigte perlenproduzierende Muscheln ausgewählt werden. Alle Werkzeuge sollten während des Eingriffs streng desinfiziert und gereinigt werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Tränken oder wischen Sie alle Arbeitsgeräte mit 70%-Alkohol ab, oder führen Sie den Eingriff in einer sterilen Umgebung durch. Der Bediener muss sich vor Beginn der Arbeit die Hände reinigen.

Die Perlen sollten in einer schattigen, windstillen Umgebung hergestellt werden, um zu verhindern, dass der Wind die Zellfragmente austrocknet und die Vitalität der Zellfragmente durch direkte Einwirkung ultravioletter Strahlen verringert. Außerdem kann die Verwendung einer gemischten Nährlösung zur Behandlung der Zellfragmente deren Überlebensrate und Krankheitsresistenz verbessern und so den Ertrag und die Qualität der Perlen steigern.

Während des Entkernungsvorgangs muss der Bediener geschickt sein, schnell handeln und die Operationszeit sollte so kurz wie möglich sein, idealerweise nicht länger als 8 Minuten, um die Überlebensrate der Zellstücke und der Zuchtmuscheln zu gewährleisten. Die Öffnungsweite sollte 0,8 cm nicht überschreiten, damit der Adduktorenmuskel nicht verletzt oder zerrissen wird, was zum Tod der Muschel nach der Operation führen könnte. Die Wundfläche des Nukleationsstücks sollte 5% der Gesamtfläche des Mantels nicht überschreiten, um schwere Ödeme in den Gewebsorganen der Muschel zu vermeiden, die zum Tod führen könnten. Um die Qualität der Keimbildung zu überwachen, gravieren einige Zuchtbetriebe die Seriennummer des Keimbildungsstücks auf jede Zuchtmuschel.

Nach der Keimung werden die Zuchtmuscheln zunächst zur Ruhe gebracht und beobachtet, bevor sie in den Zuchtbetrieb eingesetzt werden. Die Prozesse der Keimbildung und des Einsetzens sind in den Abbildungen 1-3-78 bis 1-3-89 zu sehen.

Abbildung 1-3-78 zeigt die Opfermuschel, die den Mantel bildet

Abbildung 1-3-78 zeigt die Opfermuschel, die den Mantel bildet

Abbildung 1-3-81 Vorgefertigte kleine Stücke der Schalenmembran

Abbildung 1-3-81 Vorgefertigte kleine Stücke der Schalenmembran

Abbildung 1-3-83 Einsetzen des Nukleus

Abbildung 1-3-83 Einsetzen des Nukleus

Abbildung 1-3-85 Lage des Nukleuseinsatzes

Abbildung 1-3-85 Lage des Nukleuseinsatzes

Abbildung 1-3-88 Sequenznummer des Kerninsertionsmeisters auf der Muschelschale

Abbildung 1-3-88 Sequenznummer des Kerninsertionsmeisters auf der Muschelschale

Abbildung 1-3-89 Perlenauster nach der Operation

Abbildung 1-3-89 Perlenauster nach der Operation

(3) Züchtung von perlenproduzierenden Mutteraustern

Etwa eine Woche nach dem Einsetzen des Zellkerns werden die Perlenaustern in Netzkäfige gesetzt und dann zur Zucht ins Wasser gehängt. Die Zucht dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und vier Jahren. Je länger die Zucht dauert, desto größer sind die Perlen. Bei einer Dauer von mehr als vier Jahren steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass der Glanz der Perlen durch die Alterung der Perlenaustern stark beeinträchtigt wird.

Die Wasserflächen für die Perlenzucht ähneln denen für die Zucht von Mutteraustern und bestehen in der Regel aus Teichen, Flüssen und Seen. Ein ökologisches Umfeld, das für das Wachstum von Perlenaustern und die Perlenzucht relativ gut geeignet ist, ist fließendes Wasser mit einer gewissen Geschwindigkeit, wobei der pH-Wert des Perlenzuchtgewässers in einem leicht alkalischen Bereich gehalten wird, idealerweise bei 7-8. Nährsalze: Kalziumsalze sind die wichtigsten Salze, die Austern benötigen, und die Anwendung von Kalziumdünger kann die Kalziumquelle ergänzen und das Austernwachstum fördern. Durch die Anwendung von organischen und anorganischen Düngemitteln zur Ergänzung der von den Austern benötigten Spurenelemente wie Magnesium, Silizium und Mangan und die zusätzliche Zugabe von Elementen der seltenen Erden zur Förderung der Absonderung von Perlensubstanz durch die Perlaustern kann die Bildung von Perlen beschleunigt werden. Die Fruchtbarkeit des Wassers und der Reichtum an Futterorganismen können sich in der Wasserfarbe widerspiegeln, wobei eine gelb-grüne Farbe vorzuziehen ist und eine Transparenz von etwa 30 cm ideal ist.

Perlenaustern werden im Hängeverfahren gezüchtet, d. h. sie werden in Wasserschichten mit hoher Planktonbiomasse ausgesetzt, die reichlich Futter und gelösten Sauerstoff bieten. Vor dem Besatz muss ein relativ dichtes Ufer auf beiden Seiten der Wasserfläche gewählt werden, wobei Bambus- oder Baumstümpfe als feste Stützen dienen oder Pfähle direkt auf beide Ufer gerammt werden. Dann wird alle 1-2 m ein Seil an der Wasseroberfläche entlanggezogen, und in regelmäßigen Abständen werden Schwimmer an jedes Polyethylen-Seil gebunden. Die Schwimmer sorgen dafür, dass die aufgehängten Perlenaustern gleichmäßig in der Wasserschicht hängen bleiben; als Schwimmer können leere Plastikflaschen mit etwas Auftrieb verwendet werden, wie in den Abbildungen 1-3-90 und 1-3-91 dargestellt.

Abbildung 1-3-90 Wasserfläche und Boje der Perlenzucht(1)

Abbildung 1-3-90 Wasserfläche und Boje der Perlenzucht(1)

Abbildung 1-3-91 Wasserfläche und Boje der Perlenzucht(2)

Abbildung 1-3-91 Wasserfläche und Boje der Perlenzucht(2)

Legen Sie die Saatperlenaustern in einen Netzbeutel für die hängende Kultur, wobei Sie im Allgemeinen 1-3 Saatperlenaustern in jeden Beutel legen, so dass die Austern etwa 30-70 cm von der Wasseroberfläche entfernt sind, siehe Abbildung 1-3-92 und Abbildung 1-3-93.

Abbildung 1-3-92 Hängekultur (1)

Abbildung 1-3-92 Hängekultur (1)

Abbildung 1-3-93 Hängekultur (2)

Abbildung 1-3-93 Hängekultur (2)

Während der Zuchtperiode ist es notwendig, den Gesundheitszustand der Austern regelmäßig zu überprüfen, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen, siehe Abbildung 1-3-94. Wenn sich der Gesundheitszustand von Saatperlenaustern verändert oder sie absterben, wirkt sich dies stark auf die Qualität und den Ertrag der Perlen aus (siehe Abbildungen 1-3-95 bis 1-3-99).

Abbildung 1-3-94 Kontrolle von Saatperlmuscheln

Abbildung 1-3-94 Kontrolle von Saatperlmuscheln

Abbildung 1-3-96 Wasserfläche, in der Perlenaustern starben

Abbildung 1-3-96 Wasserfläche, in der Perlenaustern starben

Abbildung 1-3-97 Leere Austernschalen, die nach den zum Tod führenden Körperverletzungen zurückbleiben

Abbildung 1-3-97 Leere Austernschalen, die nach den zum Tod führenden Körperverletzungen zurückbleiben

Abbildung 1-3-99 Perlen in toten Muscheln

Abbildung 1-3-99 Perlen in toten Muscheln

 (4) Ernte

Die Erntezeit dauert von November eines jeden Jahres bis März des darauffolgenden Jahres. In dieser Zeit wachsen die Perlen langsam, und sowohl der Glanz als auch die Fehlerquote sind relativ gut. Aus witterungsbedingten und anderen Gründen konzentriert sich die groß angelegte Perlensammlung im Allgemeinen auf die Monate November und März.

Die Abbildungen 1-3-100 bis 1-3-105 zeigen den kleinen Ernteprozess in Familienperlenfarmen. Das Öffnen der Muscheln im großen Maßstab und die Perlengewinnung in Muschelzuchtbetrieben sind in den Abbildungen 1-3-106 bis 1-3-113 dargestellt.

Abbildung 1-3-100 Geöffnete Zuchtperlenauster

Abbildung 1-3-100 Geöffnete Zuchtperlenauster

Abbildung 1-3-102 Geerntete, qualitativ hochwertige, nicht kernhaltige Perlen

Abbildung 1-3-102 Geerntete, qualitativ hochwertige, nicht kernhaltige Perlen

Abbildung 1-3-103 Geerntete fehlerhafte Perlen

Abbildung 1-3-103 Geerntete fehlerhafte Perlen

Abbildung 1-3-104 Nichtkernige Perlen, geerntet von einer einzelnen Zuchtperle

Abbildung 1-3-104 Nichtkernige Perlen, geerntet von einer einzelnen Zuchtperle

Abbildung 1-3-105 Neu geerntete kernlose Perlen

Abbildung 1-3-105 Neu geerntete kernlose Perlen

Abbildung 1-3-106 Perlensammlung im großen Stil: Öffnen von Austern

Abbildung 1-3-106 Perlensammlung im großen Stil: Öffnen von Austern

Abbildung 1-3-108 Perlenernte im großen Maßstab: Extraktion kernloser Perlen

Abbildung 1-3-108 Perlenernte im großen Maßstab: Extraktion kernloser Perlen

Abbildung 1-3-112 Großflächige Perlenernte: Geerntete Perlen

Abbildung 1-3-112 Großflächige Perlenernte: Geerntete Perlen

Nach der Gewinnung der Perlen kann das Perlmutt als Kern für Zuchtperlen, Kunsthandwerk usw. verwendet werden, während das weiche Gewebe im Inneren der Muschel als Lebensmittelzutat, Tierfutter usw. genutzt werden kann (siehe Abbildung 1-3-114).

In einigen Fällen wird die Muschelschale bei der Perlenernte nicht vollständig geöffnet; es wird nur eine kleine Öffnung zur Entnahme der Perle vorgenommen, und der bereits geerntete perlenproduzierende Anspruch wird zur weiteren Kultivierung in das Brutwassergebiet zurückgebracht. Eine zweite Ernte Keshi-Perle kann an der Stelle des ursprünglichen Perlensacks wachsen; siehe Abbildung 1-3-115.

Abbildung 1-3-114 Fleisch der Muschel nach dem Entfernen der Perle

Abbildung 1-3-114 Fleisch der Muschel nach dem Entfernen der Perle

Abbildung 1-3-115 Regenerierte Perle

Abbildung 1-3-115 Regenerierte Perle

6. Kultivierungsmethoden für Süßwasser-Kernperlen

Die Zuchtmuscheln für Süßwasser-Kernperlen sind hauptsächlich Dreikantmuscheln; siehe Abbildung 1-3-116. Das Zuchtverfahren und die Ernte sind die gleichen wie bei Perlen ohne Kerne. Allerdings ist die Anzahl der eingesetzten Kerne bei Perlen mit Kernen im Allgemeinen 1 und nicht mehrere; die Einsetzstelle für große runde Süßwasserperlen mit Kernen unterscheidet sich auch vom Außenmantel der Zuchtperlen ohne Kerne, siehe Abbildung 1-3-117.

Abbildung 1-3-116 Kultivierung von Keimperlen in Dreikant-Segelmuscheln

Abbildung 1-3-116 Kultivierung von Keimperlen in Dreikant-Segelmuscheln

Abbildung 1-3-117 Standorte für die Kultivierung von Perlen mit runden Kernen

Abbildung 1-3-117 Standorte für die Kultivierung von Perlen mit runden Kernen

Darüber hinaus besteht der größte Unterschied zwischen Perlen mit Süßwasserkernen und Perlen ohne Kerne darin, dass beim Einsetzen des Kerns auch ein Süßwassermuschelkern entsteht Die Herstellung des Muschelkerns ist in den Abbildungen 1-3-118 bis 1-3-121 dargestellt

Abbildung 1-3-118 Herstellung von Schalenkernen 1

Abbildung 1-3-118 Herstellung von Schalenkernen 1

Abbildung 1-3-119 Herstellung der Kernschale 2

Abbildung 1-3-119 Herstellung der Kernschale 2

Abbildung 1-3-120 Erzeugung von Schalenkernen 3

Abbildung 1-3-120 Erzeugung von Schalenkernen 3

Abbildung 1-3-121 Herstellung der Nukleusschale 4

Abbildung 1-3-121 Herstellung der Nukleusschale 4

Um die Rundheit von Süßwasser-Kernperlen zu verbessern, muss das eingepflanzte kleine Stück sauber und ordentlich geformt sein und eine Größe von 4-5 mm im Quadrat haben. Die Größe und Tiefe der Implantationswunde sollte angemessen sein, und der Vorgang muss in einem Durchgang ohne Wiederholung durchgeführt werden. Wenn das kleine Stück der Mantelmembran während des Kultivierungsprozesses eng mit dem Perlenkern verbunden ist, kann es eine perfekt runde Perle bilden. Wenn ein Abstand zwischen dem kleinen Stück der Mantelmembran und dem Perlenkern besteht, ist es leicht, eine kürbisförmige Perle zu bilden. Wenn das kleine Stück der Mantelmembran mit dem Mantel der Perlenauster verbunden ist, bildet es oft "Schwanzperlen" und andere unregelmäßige Formen.

Das Ernteverfahren für Perlen mit Kernen ist völlig identisch mit dem für Perlen ohne Kerne und kann gleichzeitig in verschiedenen Bereichen durchgeführt werden (siehe Abbildungen 1-3-122 bis 1-3-124).

Abbildung 1-3-122 Perlenernte im großen Stil: Entnahme von entkernten Perlen
Abbildung 1-3-122 Perlenernte im großen Stil: Entnahme von entkernten Perlen
Abbildung 1-3-123 Geerntete runde Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-3-123 Geerntete runde Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-3-124 Geerntete runde Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-3-124 Geerntete runde Süßwasser-Zuchtperlen

Abschnitt III Klassifizierung von Perlen

1. Verschiedene Klassifizierungsmethoden

Perlen können auf verschiedene Weise klassifiziert werden, wie in Abbildung 1-4-1 dargestellt. Für den Perlenmarkt ist die gängigste Klassifizierung immer noch die nach der Herkunft der Perlen.

Abbildung 1-4-1 Verschiedene Klassifizierungsmethoden von Perlen
Abbildung 1-4-1 Verschiedene Klassifizierungsmethoden von Perlen
(1) Ursachenklassifizierung

Perlen werden im Allgemeinen nach ihrer Herkunft in zwei Hauptkategorien eingeteilt: Naturperlen und Zuchtperlen. Darüber hinaus gibt es natürliche Perlen, die zufällig in Zuchtaustern entstehen und als Keshi-Perlen bezeichnet werden. Es ist umstritten, ob Keshi-Perlen als natürlich oder gezüchtet eingestuft werden. Die Klassifizierung der Ursachen ist in Abbildung 1-4-2 dargestellt.

Abbildung 1-4-2 Klassifizierung von Perlen nach Ursache
Abbildung 1-4-2 Klassifizierung von Perlen nach Ursache
  • Natürliche Perlen Natürliche Perlen sind Sekrete, die in Muscheln wie Venusmuscheln oder Austern ohne menschliches Zutun entstehen. Sie bestehen aus Kalziumkarbonat (hauptsächlich Aragonit), organischen Stoffen (hauptsächlich Conchiolin) und Wasser und weisen eine konzentrische Schicht- oder Radialstruktur mit schillerndem Glanz auf. Da Naturperlen so selten und schwer zu ernten sind, sind sie sehr teuer, und aufgrund der instabilen Wachstumsbedingungen sind ihr Aussehen und ihre Qualität oft nicht so gut wie bei Zuchtperlen (siehe Abbildung 1-4-3).
Abbildung 1-4-3 Natürliche Perlen
Abbildung 1-4-3 Natürliche Perlen
  • Zuchtperlen Zuchtperlen bezeichnen die Bildung von Perlsubstanz in Muscheln wie Venusmuscheln oder Austern, wobei die Perlenschicht konzentrische oder radiale konzentrische Strukturen aufweist, die aus Kalziumkarbonat (hauptsächlich Aragonit), organischem Material (hauptsächlich Schalenproteinen) und Wasser bestehen. Ob durch Einsetzen des Kerns oder des Stücks, dieser Prozess beginnt mit dem menschlichen Eingriff. Zuchtperlen sind in den Abbildungen 1-4-4 und 1-4-5 dargestellt.

    Der Prozess der Perlenbildung zeigt, dass Zuchtperlen und natürliche Perlen in Bezug auf den Entstehungsprozess und die Wachstumsbedingungen gleich sind, mit Ausnahme der anfänglichen Keimbildungsphase. Bei künstlich gezüchteten Perlen werden lediglich technische Mittel eingesetzt, um die Keimbildung der Perlen zu erleichtern und den Entstehungsprozess zu beschleunigen, was die Qualität der Perlen nicht wesentlich beeinträchtigt. Natürliche und gezüchtete Perlen unterscheiden sich eher durch ihre Seltenheit und andere Aspekte.

Abbildung 1-4-4 Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-4 Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-5 Perlen aus Meereskulturen

Abbildung 1-4-5 Perlen aus Meereskulturen

  • Keshi-Perlen Der Name "Hakushu-Perlen" leitet sich vom japanischen Wort "Mohnsamen" ab, da diese Perlen winzig sind, keine Kerne haben und an Mohnsamen erinnern. Früher wurden damit unregelmäßig geformte, kernhaltige Saatperlen bezeichnet, die in Zuchtmuscheln gezüchtet wurden, einschließlich zufällig entstandener Perlen aus Zuchtmuscheln (siehe Abb. 1-4-6 und 1-4-7). Heutzutage wird der Begriff im Allgemeinen verwendet, um größere Mengen unregelmäßig geformter, kernhaltiger Süß- und Salzwasser-Zuchtperlen mit schwarzem, weißem usw. Aussehen zu beschreiben.
Abbildung 1-4-6 Meerwasser-Keshi-Perle (hergestellt von Pinctada martensii)

Abbildung 1-4-6 Meerwasser-Keshi-Perle (hergestellt von Pinctada martensii)

Abbildung 1-4-7 Süßwasser-Keshi-Perle (produziert von der Dreikant-Segelmuschel)

Abbildung 1-4-7 Süßwasser-Keshi-Perle (produziert von der Dreikant-Segelmuschel)

Theoretisch können sowohl Perlenaustern als auch Muscheln gleichzeitig Keshi-Perlen produzieren. Keshi-Perlen gibt es in verschiedenen Formen, haben keinen festen Stil und sind preiswert. Gute Keshi-Perlen zeichnen sich durch starke Orientierung, Glanz und einzigartige Formen aus.

Außerdem bezeichnen viele Züchter und Händler Perlen mit Kernen als Keshi-Perlen. Als Keimperlen werden Perlen bezeichnet, die bei der Zucht von Keimperlen entstehen, bei denen sich aufgrund von Fehlern bei der Keimbildung der Muschelkern und ein kleines Stück der Mantelmembran voneinander trennen, so dass ein Perlensack entsteht, der nur das kleine Stück der Mantelmembran umgibt. Solche Perlen sind in der Regel kleiner, unregelmäßig geformt und weisen oft Hohlräume auf, die von der Mantelmembran hinterlassen werden. Sie werden oft zusammen mit natürlich vorkommenden Keshi-Perlen geerntet und werden allgemein als Keshi-Perlen bezeichnet, wie in den Abbildungen 1-4-8 und 1-4-9 zu sehen.

Abbildung 1-4-8 Keshi-Perle (produziert von der Schwarzlippenauster)

Abbildung 1-4-8 Keshi-Perle (produziert von der Schwarzlippenauster)

Abbildung 1-4-9 Keshi-Perle (hergestellt von Pinctada martensii)

Abbildung 1-4-9 Keshi-Perle (hergestellt von Pinctada martensii)

Keshi-Perlen der zweiten Generation können auch als Keshi-Perlen der zweiten Generation bezeichnet werden, die durch menschliches Eingreifen entstanden sind und sowohl mit als auch ohne Kerne gezüchtet werden können.

Bei der Herstellung von Keshi-Perlen des zweiten Jahrgangs wird die Perlenauster in der Regel mit einem Muschelöffner geöffnet, ein Einschnitt auf einer Seite des Perlensacks vorgenommen und die Perle mit einer Perlennadel oder einer Perlengabel aus dem Perlensack herausgedrückt, wobei der Perlensack im äußeren Mantel verbleibt. Dadurch können die Epithelzellen des Perlsacks wieder Perlmutt absondern und eine Perle bilden. Flockenförmige Keshi-Perlen der zweiten Generation werden aus Austern gezüchtet, die mit Knopfperlen geimpft wurden, wie in Abbildung 1-4-10 dargestellt.

Keshi-Perlen der zweiten Ernte sind Flüssigperlen, die gezüchtet werden, indem Öl, Schlamm oder andere Flüssigkeiten mit einer Spritze oder einem anderen Injektionsgerät in den Perlensack der ursprünglich geernteten Zuchtperle injiziert werden. Die neue Perlenschicht, die im Perlensack wächst, kapselt die Flüssigkeit ein und bildet so eine Art flüssige Blasenperle. Da das Innere der Perle flüssig ist, kann man durch leichtes Schütteln der Perle die Bewegung der Flüssigkeit im Inneren spüren. Aufgrund der Form dieser Perle, die dem französischen Dessert "Soufflé" ähnelt, ist sie auch als Soufflé-Perle, Blasenperle, Windbeutelperle usw. bekannt, wie in Abbildung 1-4-11 zu sehen. Diese regenerierte Perle ist groß und sehr leicht, wodurch sie sich besonders gut für Ohrringe und andere Schmuckstücke eignet und daher international sehr beliebt ist.

Abbildung 1-4-10 Süßwasser-Regeneratperle (1)

Abbildung 1-4-10 Süßwasser-Regeneratperle (1)

Abbildung 1-4-11 Süßwasser-Regeneratperle (2)

Abbildung 1-4-11 Süßwasser-Regeneratperle (2)

Die Entstehung von Keshi-Perlen des zweiten Jahrgangs ähnelt der von Ke Xu-Perlen, ist aber nicht völlig identisch. Ke Xu-Perlen sind natürlich entstandene Keimperlen in Zuchtmuscheln; Keshi-Perlen des zweiten Jahrgangs sind natürlich entstandene Keimperlen an der ursprünglichen Perlenproduktionsstätte in Zuchtmuscheln, aus denen die Perlen bereits entfernt wurden. Der Perlensack, der die Keshi-Perlen der zweiten Generation produziert, hat bereits einmal Zuchtperlen hervorgebracht. So kann eine Flussmuschel mehrfach wiederverwendet werden, was zu einer hohen Ressourcennutzung, Arbeits- und Kosteneinsparungen, einem kurzen Anbauzyklus und einem hohen jährlichen wirtschaftlichen Nutzen führt.

(2) Einstufung der Wasserkörper

Perlen können je nach Gewässer in Meerwasser- und Süßwasserperlen eingeteilt werden (siehe Abbildungen 1-4-12).

Abbildung 1-4-12 Klassifizierung von Perlwachstumskörpern
Abbildung 1-4-12 Klassifizierung von Perlwachstumskörpern

Meerwasserperlen (Meerwasserperle, Meeresperle) bezieht sich auf die Muscheln im Meerwasser im Körper der Perlenbildung von Süßwasserperlen (Süßwasserperle) bezieht sich auf die Muscheln im Süßwasser im Körper der Perlenbildung. Meerwasserperlen und Süßwasserperlen haben unterschiedliche Wachstumsbedingungen und Arten von Muscheln, und die Qualität der Perlen kann etwas unterschiedlich sein, insbesondere Süßwasser-Zuchtperlen und Süßwasserperlen. Meerwasserperlen und Süßwasserperlen sind nicht die gleiche Wachstumsumgebung, die Art der Perle Muscheln, die Qualität der Perlen kann ein gewisser Unterschied sein, vor allem die Qualität der Süßwasser-Zuchtperlen und Salzwasser-Zuchtperlen gibt es einen großen Unterschied! 

Zu den natürlichen Perlen gehören die natürlichen Meerwasserperlen (natürliche Meerwasserperle, natürliche Meeresperle) und die natürlichen Süßwasserperlen (natürliche Süßwasserperle), wobei die natürlichen Meerwasserperlen aus dem Meerwasser und die natürlichen Süßwasserperlen aus dem Süßwasser stammen. 

Zu den Zuchtperlen gehören Meerwasser-Zuchtperlen und Süßwasser-Zuchtperlen. Meerwasser-Zuchtperlen werden in Muscheln im Meerwasser gebildet; siehe Abbildung 1-4-13 und Abbildung 1-4-14. Süßwasser-Zuchtperlen werden in Muscheln im Süßwasser gebildet; siehe Abbildungen 1-4-15 und 1-4-16.

Abbildung 1-4-13 Meerwasser-Zuchtperlenauster (Goldlippenauster)

Abbildung 1-4-13 Meerwasser-Zuchtperlenauster (Goldlippenauster)

Abbildung 1-4-14 Schöne Zuchtperle aus Meerwasser (goldene Südseeperle aus der Goldlippenauster)

Abbildung 1-4-14 Schöne Zuchtperle aus Meerwasser (goldene Südseeperle aus der Goldlippenauster)

Abbildung 1-4-15 Süßwasser-Zuchtperlenauster (Dreiecksegelauster)

Abbildung 1-4-15 Süßwasser-Zuchtperlenauster (Dreiecksegelauster)

Abbildung 1-4-16 Süßwasser-Zuchtperle (Süßwasserperle aus der Dreieckssegelauster)

Abbildung 1-4-16 Süßwasser-Zuchtperle (Süßwasserperle aus der Dreieckssegelauster)

 (3) Klassifizierung des Perlenkerns

Je nach Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kerns können Perlen in kernhaltige und nicht kernhaltige Perlen unterteilt werden. Außerdem gibt es eine sehr geringe Anzahl von Zuchtperlen mit mehreren Einschlüssen, wie in Abbildung 1-4-17 dargestellt.

Abbildung 1-4-17 Klassifizierung von Perlen anhand des Kerns
Abbildung 1-4-17 Klassifizierung von Perlen anhand des Kerns

Zuchtperlen mit Kern entstehen, indem ein Kern in die Muschel oder ein anderes Material durch einen künstlichen Eingriff eingepflanzt wird, so dass die Perlen an ihm wachsen können. Bei Meerwasser-Zuchtperlen und einigen Süßwasser-Zuchtperlen handelt es sich um Zuchtperlen mit Kern, wie in den Abbildungen 1-4-18 und 1-4-19 dargestellt.

Abbildung 1-4-18 Kernhaltige Perlen (Meerwasser- und Süßwasser-Zuchtperlen)

Abbildung 1-4-18 Kernhaltige Perlen (Meerwasser- und Süßwasser-Zuchtperlen)

Abbildung 1-4-19 Querschnitt einer entkernten Perle (der weiße Teil in der Mitte ist der Perlenkern)

Abbildung 1-4-19 Querschnitt einer entkernten Perle (der weiße Teil in der Mitte ist der Perlenkern)

Perlenkerne entstehen durch das Einsetzen eines kleinen Mantelstücks bei einer künstlichen Operation. Die meisten Süßwasser-Zuchtperlen in China gehören zur Kategorie der Kernperlen. Darüber hinaus werden auch natürliche Meerwasserperlen und natürliche Süßwasserperlen als Zuchtperlen eingestuft.

Süßwasser-Zuchtperlen mit mehreren Kernen, auch bekannt als Perlen mit voller Perlenqualität oder Perlen mit reiner Perlenqualität, sind eine Sorte von Süßwasser-Zuchtperlen in China, bei denen sowohl Techniken mit als auch ohne Kerne zum Einsatz kommen. Zunächst wird ein kleines Stück Mantel eingefügt, um eine nicht entkernte Zuchtperle zu erhalten, die eine nicht entkernte Perle ist. Diese Perle wird als Keim für die sekundäre Keimbildung verwendet, wodurch eine Perle mit Keimbildung entsteht. Dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden, um Perlen mit einem größeren Durchmesser zu erhalten. Aufgrund der Produktionskosten und aus anderen Gründen wird diese Art von Perlen nicht in großem Umfang vermarktet.

 

(4) Klassifizierung nach Vorhandensein einer Schale

Perlen können in Taschentuchperlen und freie Perlen eingeteilt werden, je nachdem, ob sie mit einer Schale verbunden sind (siehe Abbildung 1-4-20).

Abbildung 1-4-20 Klassifizierung von Perlen aufgrund des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Schale
Abbildung 1-4-20 Klassifizierung von Perlen aufgrund des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Schale

Gewöhnlich werden Zuchtperlen mit einer Schale gezüchtet, indem halbkugelförmige oder nicht kugelförmige Kerne absichtlich in die Schalen von Meerwasser- oder Süßwasserperlen oder in die Schalen von Süßwassermuscheln eingepflanzt werden. Eine Seite des Zellkerns ist oft mit der Schale verbunden. Nach dem Einsetzen des Kerns wird die Muschel für mehrere Jahre ins Wasser gelegt, wo eine Perlschicht den Kern bedeckt, wie in Abbildung 1-4-21 dargestellt.

Fast alle perlenproduzierenden Austern und Muscheln können Muschelperlen produzieren. Die auf diese Weise gezüchteten Perlen werden auch als Mabe oder weiß bezeichnet. Mabe hat seinen Ursprung in Japan, und diese Technik wurde zuerst in Japan entwickelt.

Meerwasser-Mabe-Perlen werden hauptsächlich in den schwarz- und weißlippigen Muscheln des Pteria Penguin produziert, die sich durch ihre Größe, ihren starken Glanz und ihre glatte Oberfläche auszeichnen und einen Durchmesser von 10-30 mm haben. Aufgrund des starken Glanzes der Perlenschicht des Pteria Penguin besitzen auch die produzierten Mabe-Perlen diese Eigenschaft, so dass der Pteria Penguin häufig zur Herstellung von Mabe-Perlen verwendet wird. Bei den weißlippigen und schwarzlippigen Muscheln handelt es sich eher um eine Form von Regenerationsperlen oder Nebenproduktperlen. Der Nebenprodukt-Perlenkern kann bei der Ernte oder Zucht von runden Perlen in die Innenwand der Muschel eingepflanzt werden. Er kann nach etwa zwei Jahren der Zucht geerntet werden.

bei der Ernte von reifen Zuchtperlen. Der Perlkern aus der Meerwassermuschel wird entfernt, durch einen neuen Muschelkern ersetzt oder mit Wachs gefüllt, und dann wird ein Stück Perlmutt hinzugefügt, um eine halbkugelförmige Verbundperle zu bilden, wie in Abbildung 1-4-22 dargestellt.

Abbildung 1-4-21 Mabe Pearl 1

Abbildung 1-4-21 Mabe Pearl 1

Abbildung 1-4-22 Mabe Pearl 2

Abbildung 1-4-22 Mabe Pearl 2

Süßwassermuschel-Nebenprodukt-Perlen können in zwei Situationen unterteilt werden. Zum einen wurden absichtlich Buddha-Statuen, menschliche Figuren und verschiedene geometrische Formen von Muschelnebenproduktperlen hergestellt, die gemeinhin als Nebenproduktperlen bezeichnet werden, wie in den Abbildungen 1-4-23 und 1-4-25 dargestellt.

Zum anderen klebt bei einigen Süßwasser-Zuchtperlen aufgrund der Einpflanzung des Kerns eine Seite an der Muschel und kann keinen freien Perlsack bilden, was zu kernlosen Süßwassermuschel-Nebenprodukten führt; nach der Ernte werden diese im Allgemeinen direkt verwendet oder zur Verwendung vom Perlmutt getrennt, wie in Abbildung 1-4-26 dargestellt.

Abbildung 1-4-23 Süßwasserperle mit Muschel 1

Abbildung 1-4-23 Süßwasserperle mit Muschel 1

Abbildung 1-4-24 Süßwasserperle mit Muschel 2

Abbildung 1-4-24 Süßwasserperle mit Muschel 2

Abbildung 1-4-25 Süßwasserperle mit Muschel 3

Abbildung 1-4-25 Süßwasserperle mit Muschel 3

Abbildung 1-4-26 Süßwasserperle mit Muschel 4

Abbildung 1-4-26 Süßwasserperle mit Muschel 4

Freie Perlen sind Perlen, die aus vollständigen Perlsäcken in Mollusken entstehen, d. h. Perlen, die nicht mit der Perlmuttschale verbunden sind. Die gemeinhin als Süßwasserperlen und Meerwasserperlen bezeichneten Perlen gehören zu dieser Kategorie, siehe Abbildung 1-4-27 und Abbildung 1-4-28.

Abbildung 1-4-27 Freie Perlen im Körper eines Süßwasserfrosches

Abbildung 1-4-27 Freie Perlen im Körper eines Süßwasserfrosches

Abbildung 1-4-28 An Süßwassermuscheln befestigte Perlen (Guanyin-Statue) und schwarze, meerwasserfreie Perlen

Abbildung 1-4-28 An Süßwassermuscheln befestigte Perlen (Guanyin-Statue) und schwarze, meerwasserfreie Perlen

 (5) Klassifizierung nach Herkunft

Die Klassifizierung von Zuchtperlen nach Herkunft ist in Abbildung 1-4-29 dargestellt. Die Klassifizierung von Perlen nach ihrer Herkunft ist im Handel üblich, und dies ist auch die gängige Methode für Perlen.

Abbildung 1-4-29 Klassifizierung der Perlenanbaugebiete
Abbildung 1-4-29 Klassifizierung der Perlenanbaugebiete

2. Südsee-Perlen

Südseeperlen werden hauptsächlich in den Küstenländern des Südpazifiks aus der Pinctada maxima gewonnen. Weiße Perlen werden in der weißlippigen Auster gewonnen, während goldene Perlen in der goldlippigen Auster produziert werden.

 

(1) Grundlegende Merkmale

Die meisten Südseeperlen werden in Westaustralien produziert und sind bekannt für ihre Größe, gute Form und wenige Makel, was sie zu einer kostbaren Perlenart macht. Ihre grundlegenden Merkmale sind in Tabelle 1-4-1 und den Abbildungen 1-4-30 bis 1-4-33 dargestellt.

Abbildung 1-4-30 Goldene Südseeperle

Abbildung 1-4-30 Goldene Südseeperle

Abbildung 1-4-31 Goldene Südseeperle

Abbildung 1-4-31 Goldene Südseeperle

Abbildung 1-4-32 Weiße Südseeperle

Abbildung 1-4-32 Weiße Südseeperle

Abbildung 1-4-33 Weiße Südseeperle

Abbildung 1-4-33 Weiße Südseeperle

Tabelle 1-4-1 Grundlegende Merkmale von Südseeperlen
Pinctada Große Pinctada, darunter die Weißlippige Perlenauster und die Goldlippige Perlenauster
Größe von Pinctada Kann 30 cm erreichen
Sorte Zuchtperlen mit Seewasser-Keimen
Farbe Hell- bis dunkelgoldgelb (gezüchtet aus goldlippigen Austern), siehe Abbildungen 1-4-30 und 1-3-31; weiß (gezüchtet aus silberlippigen Austern), siehe Abbildungen 1-4-32 und 1-3-33
Größe 9-19 mm, kann 25 mm oder mehr erreichen
Form Hauptsächlich kreisförmig, oval usw., kann auch unregelmäßige Formen wie Freiformen und Knopfformen haben
Ort der Herkunft Australien, Indonesien, die Philippinen, Vietnam, Myanmar und Thailand
(2) Geschichte der Kultivierung

Die wichtigsten Produktionsgebiete sind Australien, die Philippinen, Indonesien usw. Auf Australien entfallen über 50% der Gesamtproduktion, wobei hauptsächlich weiße und goldene Perlen produziert werden.

Australien ist der größte Produzent von Südseeperlen, und die kommerzielle Perlenzucht wurde 1956 aufgenommen. Australien hat im Laufe der Jahre großen Wert auf die Qualität der Perlen gelegt, wobei die Wachstumsrate der Durchschnittsgröße seiner Perlen die Wachstumsrate der Produktion weit übersteigt. Australien hat beträchtliche Mittel investiert, um verschiedene Stufen wie die Austernernernte, die Pflege der Austern, die Entkernungs- und Veredelungsoperationen, die Ernte, die Sortierung, die Verpackung und die Schmuckherstellung zu professionalisieren. Die einzigartige und exzellente Qualität der Südseeperlen ist der Hauptgrund für ihre langjährige Führungsposition auf dem Perlenmarkt, da die Dicke des Perlmutt einer 15 mm langen weißen australischen Südseeperle bis zu 4 mm betragen kann und sie einen hervorragenden Glanz aufweist. Ein weiterer Grund für ihren hohen Preis ist ihre Seltenheit. Weltweit werden jedes Jahr etwa 3,3 Tonnen natürliche Südseeperlen ohne Veränderung oder Behandlung verkauft, von denen weniger als 35% einen guten Glanz aufweisen und sich zum Fassen eignen. Australien misst auch dem Design und der Herstellung von Schmuck große Bedeutung bei. Dies hat zu einer Ausweitung der Ausfuhren geführt, wobei geformte Perlen in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der australischen Ausfuhren geworden sind.

Etwa die Hälfte der wilden Austern wird für die Zucht von Südseeperlen verwendet; im Allgemeinen dauert es etwa drei Jahre, bis die Austern für die Perlenproduktion bereit sind, und erst nach 2-4 Jahren Zucht können die ersten Perlen geerntet werden.

3. Schwarze Tahiti-Perlen

Schwarze Tahiti-Perlen sind nach ihrer Herkunft aus Tahiti, einer französisch-polynesischen Insel, benannt und sind überwiegend schwarz. Sie werden auch als "tahitianische schwarze Perlen" oder "französisch-polynesische schwarze Perlen" bezeichnet und sind als schwarze Südseeperlen bekannt, die in schwarzlippigen Austern wachsen

 

 (1) Grundlegende Merkmale

Der Durchmesser der von schwarzlippigen Austern produzierten Perlen beträgt 10-20 mm, die Farben reichen von schwarz bis silbergrau, und die Begleitfarben sind hauptsächlich Auberginenviolett und Tiefgrün mit einem Hauch von Pfauenfarbe. Unter ihnen sind schwarze Perlen mit pfauengrünen Begleitfarben am beliebtesten. Ihre grundlegenden Merkmale sind in Tabelle 1-4-2 und den Abbildungen 1-4-34 bis 1-4-37 dargestellt.

Tabelle 1-4-2 Grundlegende Merkmale von Taki-Austern
Pinctada Schwarzlippenauster
Größe von Pinctada 30cm Bis zu 30cm
Sorte Zuchtperlen mit Seewasser-Keimen
Farbe Silbergrau, Grau, Schwarz
Begleitende Farbe Grün, blau, rot, usw.
Größe Üblich 9-18mm, maximal bis zu 27mm
Form Übliche runde, ovale, unregelmäßige Formen, etc.
Ort der Herkunft Tahiti in Französisch-Polynesien, die Cook-Inseln, Penlin Island und der Golf von Mexiko
Abbildung 1-4-34 Farben von Tahiti-Perlen (1)

Abbildung 1-4-34 Farben von Tahiti-Perlen (1)

Abbildung 1-4-35 Farben von Tahiti-Perlen (2)

Abbildung 1-4-35 Farben von Tahiti-Perlen (2)

Abbildung 1-4-36 Begleitfarben von schwarzen Tahiti-Perlen

Abbildung 1-4-36 Begleitfarben von schwarzen Tahiti-Perlen

Abbildung 1-4-37 Runde schwarze Tahiti-Perlen

Abbildung 1-4-37 Runde schwarze Tahiti-Perlen

(2) Geschichte der Kultivierung

Die hochwertigsten schwarzen Perlen der Welt stammen hauptsächlich aus Tahiti, wo die schwarzlippige Auster, aus der die Perlen gewonnen werden, zu den Warmwasserarten gehört und hauptsächlich auf den großen Atollen Polynesiens lebt. Die Perlenzucht begann 1962. Im Jahr 1965 wurden hochwertige Perlen gewonnen. 1975 erkannte das Gemological Institute of America (GIA) schwarze Zuchtperlen als "Zuchtperlen mit natürlicher Farbe" an. Anfänglich wurden 1977 nur 6 kg exportiert, was einem Wert von etwa 182.000 USD entsprach. Bis 1996 erreichte die Produktion 5,48 Tonnen, was einem Wert von 156 Millionen USD entsprach; 2003 erreichte die Produktion 11 Tonnen; seit 2004 hat die Regierung von Französisch-Polynesien die Produktion erfolgreich auf 8-9 Tonnen kontrolliert, um die Qualität zu sichern und den Wert zu steigern.

Die Regierung von Französisch-Polynesien hat nicht nur die Produktion begrenzt, sondern auch ein Registrierungssystem für alle tahitianischen Perlenzüchter eingeführt. Sie bietet ihnen Schulungen über Anbautechniken und Werbefähigkeiten an. Die Züchter können nur zwischen Perlen und Perlmutt wählen; sie müssen eine Reihe von Schulungen zu Zuchttechniken und Werbetechniken absolvieren, um eine Registrierung für die Zucht von Perlen oder Perlmutt zu erhalten und Handelsqualifikationen und Ausfuhrgenehmigungen zu erwerben. Darüber hinaus wurde eine spezielle Kontrollstelle eingerichtet, die die Qualität aller exportierten Perlen prüft. Perlen, die nicht den Standards für Größe, Schichtdicke und Glanz entsprechen, dürfen nicht exportiert werden, um die Qualität der Perlen und das Vertrauen der Verbraucher zu gewährleisten.

Darüber hinaus wurde eine gemeinnützige Organisation gegründet, an der die Produzenten und die Regierung von Französisch-Polynesien beteiligt sind und die sich der Förderung der schwarzen Perlen aus Tahiti in Übersee und der Verbesserung der weltweiten Öffentlichkeitsarbeit widmet, um den Bekanntheitsgrad der schwarzen Perlen aus Tahiti zu erhöhen.

4. Japanische Meerwasser-Zuchtperlen

Japanische Meerwasserperlen oder Akoya-Perlen werden aus der Akoya-Auster (Pinctada fucata martensii, in Japan Akoya genannt) gewonnen. Da Japan das erste Land war, das Perlen aus dieser Austernart gezüchtet und in großen Mengen exportiert hat, werden Perlen aus Akoya-Austern international als Akoya-Perlen bezeichnet. Die Akoya-Auster ist in Nordkorea, China und in den Küstengebieten Sri Lankas weit verbreitet. Daher bezieht sich die Bezeichnung Akoya-Perlen speziell auf japanische Perlen aus Meerwasserzucht, aber nicht alle Akoya-Perlen stammen heute aus Japan.

 

1 Grundlegende Merkmale

Akoya-Perlen sind bekannt für ihre geringe Größe, ihre runde Form, ihren starken Glanz und ihre leuchtenden Farbtöne, was ihnen im Handel den Spitznamen "kleine Glühbirnen" einbrachte. Qualitativ hochwertige Perlen haben einen starken rosa Farbton und werden auch "Sakura Pink" oder "heavenly lady pearls" genannt. Ihre grundlegenden Eigenschaften sind in Tabelle 1-4-3, Abbildung 1-4-38 und Abbildung 1-4-39 dargestellt.

Tabelle 1-4-3 Grundlegende Merkmale
Pinctada Hauptsächlich Pinctada
Größe von Pinctada 6-8cm
Sorte Seewasser-Zuchtperlen
Farbe Hauptsächlich weiß und cremefarben
Begleitende Farbe Rosa, etc.
Größe Üblicherweise 7-10 mm, selten mehr als 10 mm
Form Normalerweise rund
Ort der Herkunft Japan, Südkorea, Vietnam, Australien, usw.
Abbildung 1-4-38 Weiße und cremefarbene Akoya-Perlen

Abbildung 1-4-38 Weiße und cremefarbene Akoya-Perlen

Abbildung 1-4-39 Akoya-Perlen in verschiedenen Begleitfarben

Abbildung 1-4-39 Akoya-Perlen in verschiedenen Begleitfarben

(2) Anbaugeschichte

Die japanische Perlenzucht blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück, und die japanische Meerwasserperlenproduktion stand viele Jahre lang an erster Stelle in der Welt. Im Jahr 1893 entwickelte Mikimoto Kōkichi eine ähnliche Technik wie in China und züchtete zum ersten Mal halbrunde Perlen, indem er eine Methode zur Verbindung von Perlenkomponenten anwendete. Bei dieser Methode wird ein kugelförmiger oder halbkugelförmiger Kern im Inneren der Muschel befestigt. Nach einer gewissen Zeit wird der Kern von einer halbkugelförmigen Perlenschicht bedeckt, die nach dem Schneiden eine halbkugelförmige Perle ergibt. Im Jahr 1907 verbesserte Nishikawa Tōkichi die Zuchttechnik weiter und produzierte runde Perlen, die auch heute noch verwendet werden. 1957 überstieg die japanische Perlenproduktion 24,3 Tonnen und wurde damit zum Zentrum der Zuchtperlen in der Welt. 1960 überstieg die japanische Perlenproduktion 60 Tonnen und 1966 erreichte sie sogar 147 Tonnen. Nach den 1970er Jahren gingen die japanische Perlenproduktion und das Exportvolumen zurück, aber die durchschnittliche Jahresproduktion blieb meist über 50-60 Tonnen, wobei das Exportvolumen im Allgemeinen über 400-500 Tausend lag; nach den 1990er Jahren ging die Perlenproduktion aufgrund von Problemen wie Meerwasserverschmutzung, Naturkatastrophen und Produktionskosten stark zurück.

Gleichzeitig passte Japan seine Perlenproduktionsstrategie an: Einerseits exportierte es Technologie in Länder wie Australien und Südostasien, um die Zucht anzuleiten, andererseits importierte es eine große Anzahl von Perlen und nutzte fortschrittliche Bleich- und Optimierungsverfahren, um sie neben den im Inland produzierten Perlen für den Export aufzuwerten. Die betroffenen Parteien gründeten eine Vereinigung zur Wiederbelebung der Perlenzucht in Übersee, um die japanische Perlenzuchttechnologie und die Verarbeitungstechniken rechtlich zu schützen, und zwar auf der Grundlage der folgenden Prinzipien: keine Offenlegung oder Weitergabe von Zuchttechniken, die Verkaufsrechte der produzierten Perlen gehören Japan usw. 

Gerade weil der Schwerpunkt auf der Erforschung, der Innovation und dem Schutz der Technologie der Meerwasserperlenzucht sowie auf Japans fortschrittlichen Zucht-, Optimierungs- und Perlenverarbeitungstechniken liegt, spielen Japans Meerwasserzuchtperlen, auch wenn sie in Bezug auf die Produktion nicht an ihren früheren Ruhm anknüpfen können, immer noch eine entscheidende Rolle für den Wert und den Exporthandel der Perlenindustrie. So erreichten die japanischen Perlenexporte im Jahr 2003 einen Wert von 1 Milliarde USD.

5. Japanische Süßwasser-Zuchtperlen

In den 1940er Jahren nutzten japanische Züchter erfolgreich den Mantel der Perlenauster als Keimling, was zu einer raschen Entwicklung der Süßwasserperlenzucht führte. Japans grösster Süsswassersee, der Biwa-See, war einst die wichtigste Basis für die Süsswasserperlenzucht und produzierte Süsswasserperlen ohne Kerne, auch Biwa-Perlen genannt. Die verwendete Perlmuschel ist die Hyriopsis schlegelii, die auch als Biwa-Perlmuschel bekannt ist. 

Seit den späten 1970er Jahren ist die Süßwasserperlenzucht aufgrund der starken Verschmutzung des Biwa-Sees stark zurückgegangen. Berichten zufolge wird in Japan seit 2006 keine Süßwasserperle mehr gezüchtet.

6. Chinesische Meerwasser-Zuchtperlen

Die hauptsächlich verwendete Perlmuschel ist die Pinctada martensii. In China produzierte Meerwasserperlen können auch als Akoya-Perlen bezeichnet werden. Auf internationaler Ebene gibt es chinesische Salzwasser-Zuchtperlen, die als Akoya-Perlen kategorisiert werden, und solche, die separat kategorisiert werden.

 

(1) Grundlegende Merkmale

Die Hauptfarbe chinesischer Meerwasser-Zuchtperlen ist weiß, wobei Produkte unter 8,5 mm den Hauptstrom bilden; ihre grundlegenden Merkmale sind in Tabelle 1-4-4 und den Abbildungen 1-4-40 bis 1-4-43 dargestellt.

Tabelle 1-4-4 Grundlegende Merkmale der chinesischen Meerwasser-Zuchtperlen
Pinctada Hauptsächlich Pinctada fucata
Größe von Pinctada 6-8cm
Sorte Zuchtperlen mit Seewasser-Keimen
Farbe Hauptsächlich weiß und cremefarben
Begleitende Farbe Rosa, grün, usw.
Größe Im Allgemeinen 5 bis 8,5 mm
Form Normalerweise rund
Ort der Herkunft Konzentriert in den Küstengebieten Südchinas, wie Beihai, Hepu, Qinzhou und Yingpan in Guangxi sowie Lingshui und Wenchang in Hainan.
Abbildung 1-4-40 Chinesische marine Aquakulturperlen (1)

Abbildung 1-4-40 Chinesische marine Aquakulturperlen (1)

Abbildung 1-4-41 Chinesische marine Aquakulturperlen (2)

Abbildung 1-4-41 Chinesische marine Aquakulturperlen (2)

Abbildung 1-4-42 Chinesische Perlen der marinen Aquakultur (3)

Abbildung 1-4-42 Chinesische Perlen der marinen Aquakultur (3)

Abbildung 1-4-43 Chinesische Perlen der marinen Aquakultur (4)

Abbildung 1-4-43 Chinesische Perlen der marinen Aquakultur (4)

7. Chinesische nicht-nukleare Süßwasser-Zuchtperlen

Vor der Zucht von Süßwasserperlen ohne Kerne wurden hauptsächlich zwei Arten von Perlmutt verwendet: die Dreikantmuschel (Hyriopsis cumingii) und die Hahnenkammperlmuschel (Cristaria plicata). Die Hahnenkammperlmuschel hat eine hohe Ausbeute, aber eine geringe Qualität; die Dreikantmuschel hat eine geringe Ausbeute, aber eine hohe Qualität. Eine einzelne Muschel der Hahnenkamm-Perlmuschel kann 50 Mantelstücke, 25 auf jeder Seite, aufnehmen und 50 Perlen produzieren; eine einzelne Muschel der Dreikantmuschel kann 24-32 Mantelstücke, 12-16 auf jeder Seite, aufnehmen und 24-32 Perlen produzieren.

Gegenwärtig werden in den wichtigen Aquakulturanlagen am Mittel- und Unterlauf des Jangtse-Flusses in China hauptsächlich Dreikantmuscheln verwendet.

Grundlegende Merkmale

Der Hauptstrom der nicht-gekernten Süßwasserperlen in China liegt zwischen 5 und 11 mm, und ihre grundlegenden Merkmale sind in Tabelle 1-4-5 und den Abbildungen 1-4-44 und 1-4-55 dargestellt.

Tabelle 1-4-5 Grundlegende Merkmale von Süßwasserperlen ohne Keimbildung in China
Pinctada Hauptsächlich dreieckige Segelmuscheln
Größe von Pinctada 16-20cm
Sorte Süßwasser-Zuchtperlen ohne Keimbildung
Farbe Weiß, orange, lila, rosa
Begleitende Farbe Rosa, etc.
Größe In der Regel 5-11 mm
Form Oft rund, Abakus-Perlen, gedämpfte Brötchenform, ovale Form, Reiskornform, Wassertropfenform usw.; auch verbundene Perlen usw.
Ort der Herkunft Hauptsächlich in den Provinzen am mittleren und unteren Lauf des Jangtse-Flusses in China, wie Hunan, Hubei, Jiangxi, Anhui, Zhejiang, Jiangsu, usw.
Abbildung 1-4-44 Farbe von Süßwasser-Zuchtperlen (1)

Abbildung 1-4-44 Farbe von Süßwasser-Zuchtperlen (1)

Abbildung 1-4-45 Farbe von Süßwasser-Zuchtperlen (2)

Abbildung 1-4-45 Farbe von Süßwasser-Zuchtperlen (2)

Abbildung 1-4-46 Nahezu runde Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-46 Nahezu runde Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-47 Runde Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-47 Runde Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-48 Ovale Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-48 Ovale Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-49 Wassertropfenförmige Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-49 Wassertropfenförmige Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-50 Kornförmige Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-50 Kornförmige Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-51 Brötchenförmige und abakusförmige Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-51 Brötchenförmige und abakusförmige Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-52 Brötchenförmige Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-52 Brötchenförmige Süßwasser-Zuchtperle

Abbildung 1-4-53 Verbundene Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-53 Verbundene Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-54 "Kreuz"-förmige Süßwasser-Zuchtperle mit verbundenen Kernen

Abbildung 1-4-54 "Kreuz"-förmige Süßwasser-Zuchtperle mit verbundenen Kernen

Abbildung 1-4-55 Unregelmäßige Süßwasser-Zuchtperle mit verbundenen Kernen

Abbildung 1-4-55 Unregelmäßige Süßwasser-Zuchtperle mit verbundenen Kernen

8. Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen in China

(1) Grundlegende Merkmale

Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen in China können je nach Art des Kerns verschiedene Formen und Größen haben, die bis zu 20 mm oder noch größer sein können. Ihre grundlegenden Merkmale sind in Tabelle 1-4-6 und den Abbildungen 1-4-56 bis 1-4-63 dargestellt.

Tabelle 1-4-6 Grundlegende Merkmale von Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen in China
Pinctada Hauptsächlich dreieckige Segelspinne
Größe von Pinctada 6-8cm
Sorte Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen
Kern Typ Hauptsächlich Muschelkern, sehr wenige sind Perlkern
Farbe Weiß, orange, lila, rosa, bronze
Begleitende Farbe Rosa, etc.
Größe Im Allgemeinen 11 bis 20 mm
Form Variiert je nach Art des Perlenkerns, üblicherweise in runder, unregelmäßiger, knopfförmiger, quadratischer und anderer Form
Identifikationsmerkmale hat oft einen kommaförmigen "Schwanz", oder der "Schwanz" ist hohl
Ort der Herkunft Hauptsächlich in den Provinzen am Mittel- und Unterlauf des Jangtse-Flusses, wie Zhejiang und Anhui, sowie in Guangdong
Abbildung 1-4-56 Süßwasser-Kernperlen mit "Schwänzen" (1)

Abbildung 1-4-56 Süßwasser-Kernperlen mit "Schwänzen" (1)

Abbildung 1-4-57 Süßwasser-Zuchtperlen mit "Schwänzen" (2)

Abbildung 1-4-57 Süßwasser-Zuchtperlen mit "Schwänzen" (2)

Abbildung 1-4-58 Süßwasser-Kernperlen mit "Schwänzen" (3)

Abbildung 1-4-58 Süßwasser-Kernperlen mit "Schwänzen" (3)

Abbildung 1-4-59 Verschiedene Formen von Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-59 Verschiedene Formen von Süßwasser-Zuchtperlen

Abbildung 1-4-60 Herzförmige Süßwasser-Kernperlen

Abbildung 1-4-60 Herzförmige Süßwasser-Kernperlen

Abbildung 1-4-61 Süßwasser-Zuchtperlen in Pentagonform

Abbildung 1-4-61 Süßwasser-Zuchtperlen in Pentagonform

Abbildung 1-4-62 Knopfförmige Süßwasser-Zuchtperlen (1)

Abbildung 1-4-62 Knopfförmige Süßwasser-Zuchtperlen (1)

Abbildung 1-4-63 Knopfförmige Süßwasser-Zuchtperlen (2)

Abbildung 1-4-63 Knopfförmige Süßwasser-Zuchtperlen (2)

(2) Geschichte der Kultivierung

Die Züchtung von Süßwasserperlen mit Kernen wurde Anfang der 1970er Jahre erfolgreich erprobt und erzielte Anfang des 21. Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen sind in Abbildung 1-4-64 dargestellt.

Im Jahr 2001 wurden Berichte über "vollperlmuttartige mehrkernige Süßwasser-Zuchtperlen" vermarktet, die unter Verwendung von Perlen als Kerne und mehrfachen Einfügungen gezüchtet wurden. Vollperlmutt-Mehrkernperlen sind Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen, die durch die Verwendung von Perlen als Kerne und Mehrfacheinlagen gebildet werden, wie in Abbildung 1-4-65 dargestellt.

Abbildung 1-4-64 Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen

Abbildung 1-4-64 Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen

Abbildung 1-4-65 Süßwasser-Zuchtperlen mit Keimbildung und mehrfachen Keimeinlagerungen

Abbildung 1-4-65 Süßwasser-Zuchtperlen mit Keimbildung und mehrfachen Keimeinlagerungen

Um 2009 begannen verschiedene unregelmäßig geformte Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen in großen Mengen auf den Markt zu kommen. Um 2012 gelang die groß angelegte Zucht von runden Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen von mehr als 11 mm. Die runden Süßwasser-Zuchtperlen mit Kernen, die sich von herkömmlichen Perleneinsetzstellen unterscheiden, wurden nach dem Erfinder Thomas Edison "Edison" genannt. Edison soll einmal gesagt haben: "Ich kann viele Dinge erfinden, aber ich kann keine Perlen in einem Labor herstellen". Daher nannten sich die Unternehmen, die diese Zuchtperle entwickelten, "Edison", um das Bedauern des Erfinders zu kompensieren. "Edison"-Perlen sind nicht alle perfekt rund und weisen oft Oberflächenfehler wie Falten und Flecken auf, mit einer guten Qualität von etwa 30%. "Edison"-Perlen sind in den Abbildungen 1-4-66 bis 1-4-73 dargestellt.

Abbildung 1-4-66 Edison-Perlenkette von 12-13 mm

Abbildung 1-4-66 Edison-Perlenkette von 12-13 mm

Abbildung 1-4-67 Edison-Perlen von 14-15 mm

Abbildung 1-4-67 Edison-Perlen von 14-15 mm

Abbildung 1-4-68 Edison-Perlen von 18-19 mm

Abbildung 1-4-68 Edison-Perlen von 18-19 mm

Abbildung 1-4-69 Die Farbe von "Edison"-Perlen

Abbildung 1-4-69 Die Farbe von "Edison"-Perlen

Abbildung 1-4-70 "Edison"-Perlenfarbe und -glanz

Abbildung 1-4-70 "Edison"-Perlenfarbe und -glanz

Abbildung 1-4-71 "Edison"-Perlglanz

Abbildung 1-4-71 "Edison"-Perlglanz

Abbildung 1-4-72 "Edison"-Perle Oberflächenfalten

Abbildung 1-4-72 "Edison"-Perle Oberflächenfalten

Abbildung 1-4-73 Nicht kreisförmige "Edison"-Perle

Abbildung 1-4-73 Nicht kreisförmige "Edison"-Perle

Bild von Heman
Heman

Experte für Schmuckprodukte --- 12 Jahre reichhaltige Erfahrungen

Hallo Liebes,

Ich bin Heman, Vater und Held von zwei großartigen Kindern. Ich freue mich, meine Erfahrungen als Experte für Schmuckprodukte zu teilen. Seit 2010 habe ich 29 Kunden aus aller Welt, wie zum Beispiel Hiphopbling und Silverplanet, bei der kreativen Gestaltung von Schmuck, der Entwicklung von Schmuckprodukten und der Herstellung unterstützt und begleitet.

Wenn Sie irgendwelche Fragen über Schmuck Produkt haben, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder per E-Mail und lassen Sie uns eine geeignete Lösung für Sie zu diskutieren, und Sie erhalten kostenlose Schmuck Proben, um die Handwerkskunst und Schmuck Qualität Details zu überprüfen.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

POSTS Kategorien

Brauchen Sie Unterstützung bei der Schmuckherstellung?

Senden Sie Ihre Anfrage an Sobling
202407 heman - Experte für Schmuckprodukte
Heman

Experte für Schmuckprodukte

Hallo Liebes,

Ich bin Heman, Vater und Held von zwei großartigen Kindern. Ich freue mich, meine Erfahrungen als Experte für Schmuckprodukte zu teilen. Seit 2010 habe ich 29 Kunden aus aller Welt, wie zum Beispiel Hiphopbling und Silverplanet, bei der kreativen Gestaltung von Schmuck, der Entwicklung von Schmuckprodukten und der Herstellung unterstützt und begleitet.

Wenn Sie irgendwelche Fragen über Schmuck Produkt haben, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder per E-Mail und lassen Sie uns eine geeignete Lösung für Sie zu diskutieren, und Sie erhalten kostenlose Schmuck Proben, um die Handwerkskunst und Schmuck Qualität Details zu überprüfen.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

Folgen Sie mir

Warum Sobling wählen?

Sobling Team Members Silberschmuck Hersteller und Fabrik
ZERTIFIZIERUNGEN

Sobling respektiert Qualitätsstandards

Sobling erfüllt Qualitätszertifikate wie TUV CNAS CTC

Neueste Beiträge

drücken Sie Ihre Schmuckideen durch handgemalte Kunstwerke aus

Wie können Sie Ihren Schmuckideen mit handgemalten Kunstwerken Ausdruck verleihen? technische Hinweise, Tipps und Beispiele.

Lernen Sie, wie man Schmuck wie ein Profi malt! In diesem Leitfaden lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ringe, Ohrringe, Broschen und Anhänger zeichnen können. Er enthält Tipps für den Umgang mit Edelsteinen, Metallen und Details. Perfekt für Schmuckdesigner, Geschäfte und alle, die erstaunliche Schmuckkunst schaffen wollen!

Mehr lesen "
Platinmetalle entzünden

Einmalige Kenntnis der Platingruppenmetalle und ihrer Legierungen, die in Schmuckprodukten verwendet werden

Dieser Artikel befasst sich mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften, der Geschichte und der Verwendung von Platin und Palladium in Schmuckstücken. Platin wird wegen seiner Seltenheit und seines einzigartigen Glanzes bevorzugt, während Palladium wegen seiner Leichtigkeit und guten Verarbeitbarkeit an Beliebtheit gewinnt. Beide Metalle haben einen hohen Stellenwert in der Schmuckgestaltung.

Mehr lesen "
Kubischer Zirkon bunte Farben

模板

Wenn Sie nur wissen, Cubic Zirkon zum ersten Mal, dieser Artikel wird Ihnen helfen, wissen alle Details der Cubic Zirkon in einmal Zeit.

Mehr lesen "
Schneiden der Gummifolie

 Wie man eine Gummiform für Schmuck herstellt?

Lernen Sie die coolen Techniken zur Herstellung von Schmuckformen zu Hause! Unser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie mit Gummi und Silikon perfekte Schmuckrepliken gießen können. Erfahre alles über Werkzeuge, Materialien und einfache Schritte, um haltbare Formen für dein Kunsthandwerk herzustellen. Perfekt für Anfänger und Bastler gleichermaßen!

Mehr lesen "
Abbildung 1-8 Häufig verwendete Stahlfräser

Unverzichtbare Werkzeuge und Ausrüstung für Profis in der Schmuckherstellung

Beherrschen Sie das Handwerk der Schmuckherstellung mit unserem Leitfaden zu den wichtigsten Werkzeugen: Werkbänke, Wachsschnitzmesser, Schleifer mit flexiblem Schaft und Ambosse. Erfahren Sie, wie Sie diese Werkzeuge für die Herstellung, Reparatur oder individuelle Anfertigung von Schmuck auswählen und verwenden können. Eine Pflichtlektüre für Schmuckgeschäfte, Ateliers und Designer.

Mehr lesen "
Schritt 13 Erstellen Sie eine Ebene "Farbe des rechten Ohrringanhängers". Fahren Sie mit dem Färben des rechten seepferdchenförmigen Anhängers fort. Schritt 14 Erstellen Sie eine Ebene "Perlenfarbe". Wenden Sie Magenta als Grundfarbe für die Perlen an. Definieren Sie Schatten/Highlights. Passen Sie abschließend den gesamten Hell-Dunkel-Kontrast und die Farbbalance an, um die Arbeit abzuschließen.

Was sind die Schlüsselkompetenzen für Schmuckdesign: Materialien, Techniken und visuelle Präsentation?

Dieser Leitfaden ist ideal für Schmuckgeschäfte, Ateliers, Marken, Designer und Verkäufer. Es behandelt das Zeichnen und Entwerfen von Schmuck mit verschiedenen Materialien wie Diamanten, Perlen, Jade und Metallen. Lernen Sie Schritt-für-Schritt-Techniken zum Skizzieren, Kolorieren und Erstellen von 3D-Ansichten mit Bleistiften, Wasserfarben, Markern und Tablets. Hervorragend geeignet für individuelle Stücke und prominente Designs.

Mehr lesen "
Ring aus Metall und Keramik

"Warum keramischer Schmuck heraussticht: Einzigartige Materialien und coole Designs"

Entdecken Sie die Welt des Keramikschmucks! Dieser Artikel befasst sich mit keramischen Materialien wie Ton und Glasur, ihren erstaunlichen Eigenschaften und wie sie zur Herstellung von schönem Schmuck verwendet werden. Erfahren Sie mehr über die Techniken des Formens, Trocknens, Brennens und Glasierens, die Keramikschmuck einzigartig machen. Perfekt für Schmuckgeschäfte, Designer und E-Commerce-Verkäufer, die nach stilvollen, umweltfreundlichen Optionen suchen.

Mehr lesen "

10% Aus !!

Bei jeder ersten Bestellung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Abonnieren Sie die neuesten Updates und Angebote!

Sobling Schmuck Hersteller erhalten ein Angebot für Ihren Schmuck
Ultimativer Leitfaden für die Beschaffung - 10 Tipps, mit denen Sie bei der Beschaffung bei neuen Lieferanten Millionen sparen können
Kostenloser Download

Ultimativer Leitfaden für Business Sourcing

10 wertvolle Tipps können Ihnen Millionen für Ihre Schmuckbeschaffung bei neuen Lieferanten sparen
Sobling Schmuck Hersteller kostenlose Anpassung für Ihre Schmuck-Designs

Schmuck Fabrik, Schmuck Anpassung,Moissanite Schmuck Fabrik,Messing Kupfer Schmuck,Halbedelstein Schmuck,Synthetische Edelsteine Schmuck,Süßwasser Perlen Schmuck,Sterling Silber CZ Schmuck,Halbedelstein Anpassung,Synthetische Edelsteine Schmuck