Wie man Edelsteine perfekt fasst: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schmuckgestalter

Dieser Artikel ist eine Fundgrube für alle, die sich für die Herstellung von Schmuck interessieren, denn er enthält detaillierte Techniken für das Fassen von Edelsteinen. Von der Vorbereitung der Edelsteine bis zur Sicherung des Schmucks mit heißem Wachs werden spezifische Fassungsmethoden wie Zacken- und Lünettenfassung behandelt. Der Leitfaden enthält auch die Verwendung gängiger Werkzeuge und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Schmuckgeschäften, Studios, Marken, Einzelhändlern, Designern, E-Commerce- und Dropshipping-Anbietern dabei helfen, ihre Fertigkeiten in der Schmuckherstellung zu verbessern und exquisiten Schmuck nach Maß herzustellen.

Wie man Edelsteine perfekt fasst: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schmuckgestalter

8 Arten von Einstellungstechniken

Exquisiter Schmuck ist untrennbar mit Edelmetallen (einschließlich Platin, Metall und Silber) verbunden. Es ist jedoch unbestreitbar, dass der schillerndste Teil des Schmucks aus den verschieden geformten und farbenprächtigen Edelsteinen besteht, die in ihn eingebettet sind. Natürliche Edelsteine und Jade sind exquisite "Geschenke", die die Natur der Menschheit macht. Sie sind das Ergebnis verschiedener geologischer Prozesse während der Entstehung und Entwicklung der Erde und zeigen die wundersame Kraft der Handwerkskunst der Natur. Edelsteine besitzen einen fesselnden Charme, der endlose Phantasie hervorrufen kann.

Bei der Kunst des Fassens werden verschiedene Methoden wie das Setzen, Feilen, Meißeln, Zwicken und Schweißen angewandt, um Edelsteine und Jade in verschiedenen Farben, Formen und Texturen zu unterschiedlichen Formen und Stilen zu kombinieren und so Kunsthandwerk und dekorative Gegenstände von hohem ästhetischem Wert zu schaffen.

Die Kunst des Fassens ist in erster Linie eine manuelle Fertigkeit mit hohem technischem Gehalt, was sie zu einem der anspruchsvollsten Verfahren der Schmuckherstellung macht. Die Technik des Fassens unterstreicht das Können des Ausführenden; fast jedes exquisite Schmuckstück spiegelt das Können des Ausführenden wider.

Zu den gebräuchlichen Fassungsmethoden gehören vor allem die Perlenfassung, die Zackenfassung, die Lünettenfassung, die Kanalfassung, die Pflasterfassung, die Zigeunerfassung, die bündige Fassung und die kantenlose Fassung.

Abbildung 5-9 Schematische Darstellung des Verfahrens zur Einstellung des Prongs

Schematische Darstellung des Verfahrens zum Setzen des Prongs

Inhaltsübersicht

Abschnitt I Vorbereitung der Edelsteine

Die Vorbereitung der Edelsteine ist einer der wichtigsten Prozesse im Fassungshandwerk, der sich auf die Überprüfung der Qualität, der Menge und der Spezifikationen der verschiedenen Edelsteine bezieht, die vom Kunden zur Verfügung gestellt oder gemäß den Auftragsanforderungen gekauft werden. Dann werden sie sortiert und klassifiziert, und die Edelsteine werden entsprechend den Bestellanforderungen und der Menge des Kunden zusammengestellt und der Fassungsabteilung zur Produktion übergeben (Abbildung 5-1).
Abbildung 5-1 Edelsteinvorbereitung
Abbildung 5-1 Edelsteinvorbereitung

Video über die Aufbereitung von Edelsteinen

1. Verwendete Hauptinstrumente

10x-Lupe, Pinzette, Diamantmessgerät, Messschieber, elektronische Waage, Diamantlampe usw.

2. Eckpunkte des Arbeitsprozesses

(1) Machen Sie sich mit den Auftragsanforderungen des Kunden vertraut.

(2) Für die vom Kunden beigestellten Edelsteine ist eine Wägung und Prüfung erforderlich; siehe Tabelle 5-1.

Tabelle 5-1 Edelsteingewichtung und Verifizierungstabelle

Code Größe (mm) Gewicht (Karat) Code Größe (mm) Gewicht (Karat) Code Größe (mm) Gewicht (Karat)
000 0.004 6.5 1.8 0.026 13.5 3.2 0.130
00 0.004 7 1.9 0.031 14 3.3 0.146
0 1.0 0.006 7.5 2.0 0.035 14.5 3.4 0.153
1 1.1 0.007 8 2.1 0.042 15 3.5 0.165
1.5 1.2 0.008 8.5 2.2 0.046 15.5 3.65 0.185
2 1.2 0.009 9 2.3 0.051 16 3.7 0.200
2.5 1.25 0.010 9.5 2.4 0.060 16.5 3.8 0.205
3 1.25 0.011 10 2.5 0.065 17 3.9 0.230
3.5 1.3 0.013 10.5 2.6 0.073 17.5 4.0 0.250
4 1.4 0.014 11 2.7 0.080 18 4.1 0.255
4.5 1.5 0.015 11.5 2.8 0.085 18.5 4.2 0.265
5 1.5 0.017 12 2.9 0.100 19 4.3 0.300
5.5 1.6 0.019 12.5 3.0 0.110 19.5 4.4 0.320
6 1.7 0.021 13 3.1 0.120 20 4.5 0.360

(3) Prüfen Sie, ob die Edelsteine Chips, Risse oder Brüche aufweisen und ob die Farbe und der Reinheitsgrad der Edelsteine den Bestellanforderungen entsprechen. Verwenden Sie eine Wachs- oder Metallfassung, um die Edelsteine zu testen, und prüfen Sie, ob die Form und die Spezifikationen der Edelsteine mit den Fassungen übereinstimmen. Entsprechen die Edelsteine des Kunden nicht den Anforderungen der Bestellung, müssen sie unverzüglich gemeldet werden.

(4) Strenge Abstimmung der Edelsteine auf die Schmuckstücke gemäß den Auftragsanforderungen und Übergabe der gefassten Edelsteine an den nächsten Produktionsprozess.

(5) Eingabe der Menge der Edelsteine, Einbettungsmethoden, Kundennamen und anderer Daten in das Produktionsmanagementsystem.

(6) Prüfen Sie den Schmuck nach dem Einbetten der Edelsteine und gehen Sie auf Probleme ein, wie z. B. zurückgebliebene oder zerbrochene Edelsteine während des Einbettungsprozesses.

02 Edelsteinvorbereitung Erklärungsvideo

3. Allgemeine Begriffe der Edelsteinfassung

(1) Schneiden (Facettieren): Bezieht sich auf die Form und den Stil des Schliffs des Edelsteins. Der geschliffene Edelstein sollte den Bestellanforderungen des Kunden entsprechen.


(2) Farbe: Bezieht sich auf die Farbe des Edelsteins, z. B. blau, gelb, rot, grün, braun, usw.


(3) Größe: Bezieht sich auf die Größe und die Abmessungen des Edelsteins.


(4) Edelsteinträgheit: Bezieht sich auf das Phänomen, dass die Oberfläche des Edelsteins stumpf erscheint, was zu einer Abnahme der Transparenz führt und den Glanz des Edelsteins beeinträchtigt.


(5) Einschlüsse von Nadeln: Bezieht sich auf das Vorhandensein von kleinen Nadellöchern im Edelstein. Solche Einschlüsse können an der Oberfläche oder am Boden des Edelsteins zu finden sein.


(6) Schwarze Flecken: Bezieht sich auf das Vorhandensein schwarzer Verunreinigungen auf der Oberfläche oder im Inneren des Edelsteins.


(7) Interne Blumen: Bezieht sich auf die Verunreinigungen innerhalb und auf der Oberfläche des Edelsteins. Je nach Sichtbarkeit der Verunreinigungen können sie in drei Kategorien eingeteilt werden: winzige Verunreinigungen, mit Verunreinigungen und mit offensichtlichen Verunreinigungen.


(8) Innere Risse: Bezieht sich auf den Grad der Risse innerhalb und auf der Oberfläche des Edelsteins.
Innere Risse in Edelsteinen: Je nach Grad der Risse können sie in drei Kategorien eingeteilt werden: winzige Risse, mit Rissen und mit offensichtlichen Rissen.

Oberflächenrisse in Edelsteinen: Je nach Ausmaß der Risse können sie in drei Kategorien eingeteilt werden: solche mit leichten Rissen, solche mit kleinen Rissen und solche mit offensichtlichen Rissen.


(9) Absplittern von Edelsteinen: Bezieht sich auf Fehler oder Kerben auf der Oberfläche von Edelsteinen. Je nach Lage des Fehlers können sie in fünf Arten unterteilt werden: Kantenfehler, Facettenfehler, Plattenfehler, Bodenfehler und Eckfehler. Anhand der Offensichtlichkeit der Fehler können sie in drei Kategorien eingeteilt werden: solche mit geringfügigen Fehlern, solche mit kleinen Fehlern und solche mit offensichtlichen Fehlern.

Abschnitt II Vorbereitung der Fassung von Edelsteinen

1. Heißes Wachs auftragen

Durch das Auftragen von heißem Wachs wird das Schmuckstück auf dem Griff fixiert, so dass der Bediener es beim Fassen des Edelsteins leichter halten und manipulieren kann. Es wird hauptsächlich für Ohrringe, Anhänger oder andere Stücke verwendet, die gepresst werden müssen, während andere Fassungsmethoden von der spezifischen Situation des Schmuckstücks abhängen.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente
Ein Satz Schweißwerkzeuge, Siegellack, Pinzette, Amboss usw.


(2) Eckpunkte des Arbeitsprozesses
Legen Sie das Siegellack auf den Amboss, treten Sie dann gleichmäßig mit dem Fuß auf den Luftball, zünden Sie die Lötlampe an und erhitzen Sie das Siegellack mit der Flamme. Sobald das Siegellack erweicht ist, drücken Sie ein Ende des Siegellackstifts auf den Siegellack und lösen Sie dann den Siegellack mit der Pinzette vom Amboss ab. Erhitzen Sie das Siegellack mit der Lötlampe weiter, legen Sie den Schmuck in das weiche Siegellack ein, legen Sie die Edelsteinfassung frei und drücken Sie das Siegellack mit der Hand oder der Pinzette um den Schmuck herum, um den Schmuck zu sichern (Abbildung 5-2). Legen Sie das Siegellack schließlich in Wasser ein, um es abzukühlen, damit es härter wird und seine Festigkeit erhöht.

Abbildung 5-2 Siegelwachsverstärkung.
Abbildung 5-2 Siegelwachsverstärkung.
Beim Auftragen von Siegellack sollte die Hand seitlich gehalten werden, um den Siegellackstab zu halten, und der Siegellack sollte nicht direkt über der Hand platziert werden, um zu verhindern, dass er schmilzt und auf die Hand tropft und Verbrennungen verursacht. Das Siegellack sollte nicht aus der Fassung überlaufen, da dies sonst die Fassung des Edelsteins erschwert. Am Ende des Erhitzens und Auftragens des Siegellacks sollte eine strenge Kontrolle durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine unsicheren Brandherde zurückbleiben, und alle erhitzten Werkzeuge sollten in eine sichere Position gebracht werden.

Video zum Auftragen von Heißwachs

2. Flachmeißel schleifen

In der Schmuckverarbeitung ist der Flachmeißel weit verbreitet und gehört zu den am häufigsten verwendeten Werkzeugen bei der Fassung von Edelsteinen. Nahezu jede Färbemethode erfordert einen Flachmeißel, z. B. das Meißeln von Kanten, das Anheben von Zacken und das Entfernen von Edelsteinen.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente
Futter, Nähnadel, Öledelstein, Nähmaschinenöl.

 

(2) Schritte zum Abflachen des Meißels


① Legen Sie den Öl-Edelstein direkt vor sich auf den Tisch, mit der Brust nach oben und etwa 10 cm vom Tisch entfernt.

② Wischen Sie den Ölstein mit einem Papiertuch ab und fügen Sie eine angemessene Menge Nähmaschinenöl zum Ölstein hinzu, um die Geschwindigkeit und Qualität des Schärfens des Meißels zu verbessern und den Verschleiß des Ölsteins zu verringern.

③ Installieren Sie die Nadel. Nehmen Sie eine Nähnadel, schneiden Sie die Spitze ab und setzen Sie sie in das Nadelfutter ein. Es gibt zwei Arten von Nadelfuttern: einseitig und beidseitig, ihre Hauptfunktion ist es, die Stahlnadel zu halten und den Kraftbereich für leichteres Arbeiten zu vergrößern. Die Länge der freiliegenden Nadel sollte etwa 1 cm betragen. Wenn die Nadel zu lang ist, kann sie sich unter Druck leicht verbiegen oder brechen; wenn sie zu kurz ist, stößt der Nadelhalter während des Gebrauchs häufig mit dem Schmuckstück zusammen.

④ Halten Sie den Öldiamant mit der linken Hand und greifen Sie das Spannfutter fest mit der rechten Hand (das Spannfutter wird mit dem Daumen und dem vorderen mittleren Teil des Zeigefingers an der rutschfesten Stelle gegriffen, während die anderen Finger helfen, es zu stabilisieren), so dass die Nadel auf dem Öldiamant hin und her reibt. Während des Prozesses der Schleifen flachen Meißel, das Handgelenk und Unterarm sollte in einer geraden Linie, und der Arm sollte einen bestimmten Winkel und Höhe im Verhältnis zu den Tisch zu halten, mit dem Handgelenk, um den Winkel zwischen der Nadel und der Öl-Edelstein, mit einem Neigungswinkel von 30°-40° zu steuern. ist vor allem die Verwendung der Schulter Kraft, so dass die Nadel in der Öl-Edelstein horizontal hin und her Reibung, bei der die Kraft sollte einheitlich sein (Kraft auf die Stahl-Nadel, Abbildung 5-3) . Achten Sie darauf, Ihre Hand nicht von einer Seite zur anderen zu schwingen, um das Schleifen mehrerer Seiten oder schrägen Flachmeißel zu vermeiden.

Verwenden Sie die gleiche Methode, um die andere Seite der Nadel zu schärfen, wobei Sie darauf achten, dass Sie im längeren Winkel etwas mehr Kraft aufwenden.

Abbildung 5-3 Flachmeißel schleifen
Abbildung 5-3 Flachmeißel schleifen


(3) Anforderungen an die Abflachung des Meißels

Die beiden Flächen des Flachmeißels müssen gleich groß sein, die Oberfläche muss glatt und glänzend sein und darf keine Kurve oder mehrere Schneiden bilden. Die Schneide des Flachmeißels sollte gerade und scharf sein. Beim Schleifen des Stemmeisens muss besonders auf den Winkel des Flachmeißels geachtet werden, da unterschiedliche Einsatzszenarien unterschiedliche Anforderungen an den Flachmeißel stellen. Flachmeißel, die zum Besäumen verwendet werden, sind mit einem Winkel von 95° relativ schneller, denn je dünner und schärfer er geschliffen ist, desto besser ist er zum Abtragen von Metall geeignet. Der Flachmeißel, der zum Eintreiben von Zinken verwendet wird, ist mit einem Winkel von 85° verhältnismäßig weniger anstrengend, da die flache Meißelspitze des Kraftbereichs klein ist und mit der gleichen Kraft bessere Ergebnisse beim Eintreiben von Zinken erzielt.

Flachmeißel schleifen Video

3. Becherfräser für runde Zinken herstellen

(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Flexwellenschleifer, Fräser, Kugelfräser, Ölstein, Lötlampe, Zange.

 

(2) Arbeitsschritte

① Schneiden Sie die Spitze eines ausrangierten Werkzeugs (z. B. einer Schleifscheibe) ab und schleifen Sie sie auf einem Ölstein oder mit einer Sandrolle flach.

② Halten Sie das ausrangierte Werkzeug mit einer Zange in der rechten Hand und verwenden Sie eine Lötlampe in der linken Hand, um das vordere Ende zu verbrennen, bis es sich rot färbt, und lassen Sie es dann auf natürliche Weise abkühlen; das ausrangierte Werkzeug kann durch Anlassen erweicht werden.

Halten Sie das ausrangierte Werkzeug mit der linken Hand fest und fixieren Sie es an der Werkbank. Nehmen Sie mit der rechten Hand das mit einem Bohrer versehene Handstück des Flexwellenschleifers auf und bohren Sie mit dem Bohrer in den Querschnitt des ausrangierten Werkzeugs. Der Bohrer sollte eine gewisse Neigung zum Querschnitt des Werkzeugs haben und das gebohrte Loch sollte halbkreisförmig sein (Abbildung 5-4).

④ Wechseln Sie zu einem Kugelfräser (in der Regel ein 006er Kugelfräser), um das Bohrloch abzurunden und glatt zu polieren.

⑤ Erhitzen Sie den bereits gebohrten Prong-set Becherbohrer, bis er rot wird. Danach sofort zum Abkühlen in Wasser legen und abschrecken, um die Härte des Wulstes zu erhöhen.

Abbildung 5-4 Hausgemachter Becherbohrer
Abbildung 5-4 Hausgemachter Becherbohrer

   

(3) Anforderungen an den Betrieb

① Das innere Loch des Wulstes muss zentriert und darf nicht verkantet sein.

② Das Loch sollte weder zu tief noch zu flach gebohrt werden; die Tiefe sollte auf der Grundlage der Länge des zu setzenden Zinken bestimmt werden.

③ Das Loch sollte rund sein und die Lochwand sollte glatt sein.

④ Die Größe des Zackenkopfes sollte die Größe des Schalenfräsers bestimmen; ist er zu groß oder zu tief, kann der Zackenkopf nicht am Edelstein haften, und der Edelstein kann während des Betriebs leicht beschädigt werden; ist er zu klein, ist der gepresste Zackenkopf fehlerhaft.

Einstellung Vorbereitungsarbeit Video

4. Herstellen eines Becherfräsers für die Spüleinstellung

(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Wie ein " Make cup bur for round prong.


(2) Arbeitsschritte

Siehe die Arbeitsweise für " Herstellen des Becherbohrers für runde Zinken.


(3) Anforderungen an den Betrieb

Bei der Herstellung von Topfbohrern zum bündigen Setzen ist es wichtig, dass der Rand weder zu dick noch zu dünn ist. Wenn der Rand zu dick ist, kann der Topfbohrer nicht nach unten gehen; selbst wenn er es kann, sammelt sich zu viel Metallstaub an, was das Aussehen beeinträchtigt. Wenn der Rand zu dünn ist, wird der Metallstaub beim Absenken des Bohrers zu leicht angehoben, und die Edelsteine können abfallen. Die Kante für den Schleiftopf darf nicht auf einer Seite dick und auf der anderen Seite dünn oder nicht rund genug sein; andernfalls entsteht ungleichmäßiger Metallstaub, der das Aussehen beeinträchtigt.

Abschnitt III Einstellungstechniken

Bei der Fassung von Edelsteinen werden hauptsächlich die Methoden der Pflasterfräsung, der erhabenen Perlenfassung, der Zackenfassung, der bündigen/zige Fassung, der Spannungsfassung, der Lünettenfassung und der unsichtbaren Fassung, der Lünettenimitation, verwendet, wobei jede Fassungstechnik kurz vorgestellt wird.

1. Pave-Fassung

Die Pave-Fassung ist eine Methode zur Befestigung eines Edelsteins, bei der die vorhandenen Zacken der Fassung gegen den Stein gedrückt werden. Dies ist die einfachste und grundlegendste Methode der Fassung von Edelsteinen. Im Allgemeinen beginnt das Erlernen der Edelsteinfassung mit dieser Methode.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Flachmeißel, Pinzette, Pfirsichfräser, Wellenfräser, Becherfräser, Flexwellenschleifer, Ölstein, usw.


(2) Betriebliche Prozessschritte

① Legen Sie die zu fassenden Edelsteine auf den Amboss und ordnen Sie sie der Größe nach an.

② Halten Sie den zu setzenden Schmuck mit dem einsatzbereiten Siegellack (Ringklammer) in der linken Hand und fixieren Sie ihn gegen die Plattform.

③ Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und platzieren Sie ihn an der Testfassposition (Abbildung 5-5). Ist der Edelstein größer als die Fassungsposition, schleifen Sie die Position mit einem Pfirsichfräser oder einem Schirmfräser entsprechend der Dicke des Edelsteins (Abbildung 5-6), bis die Fassungsposition zur Größe des Edelsteins passt.

Abbildung 5-5 Prüfung der Edelsteinbasis

Abbildung 5-5 Prüfung der Edelsteinbasis

In Abbildung 5-6 ist die Position der Einstellbasis dargestellt.

In Abbildung 5-6 ist die Position der Einstellbasis dargestellt.


④ Wählen Sie eine Scheibe, die die gleiche Größe wie der zu fassende Edelstein hat, legen Sie sie in einem abgeschrägten Winkel von 30 Grad gegen den Prong und richten Sie sie dann langsam aus, um sie mit der Position der Fassung auszurichten.

Legen Sie den Edelstein mit einer Pinzette vorsichtig in die Fassung und achten Sie darauf, dass er leicht vertieft sitzt. Richten Sie den Edelstein mit der Pinzette richtig aus und achten Sie darauf, dass er sicher in der Fassung sitzt. Bei flach sitzenden Edelsteinen drücken Sie den Zackenkopf vorsichtig von der Basis aus nach oben in Richtung Edelsteinkante und achten darauf, dass er dicht am Edelstein anliegt. Wenn der Edelstein nach dem Einsetzen nicht gerade liegt, verwenden Sie einen Scheibenfräser, um ihn vorsichtig zu formen, bis er flach an der Fassung anliegt. Wenn der Zacken zu weit vom Edelstein entfernt ist, drücken Sie ihn mit einem Flachmeißel näher heran und befestigen Sie den Zackenkopf dann mit einem Topfbohrer fest am Edelstein. Seien Sie während des gesamten Prozesses vorsichtig mit den Kanten der Pflasterfassung, damit die polierte Oberfläche intakt und unbeschädigt bleibt.

Abbildung 5-7 Drücken des Zinken

Abbildung 5-7 Drücken des Zinken

Abbildung 5-8 Polieren der runden Zacke

Abbildung 5-8 Polieren der runden Zacke


(3) Handwerkliche Anforderungen für die Pflasterung

① Der gefasste Edelstein darf keine Kippungen, Unebenheiten, unsichere Fassungen oder gebrochene Edelsteine aufweisen.

② Der Höhenunterschied zwischen den Edelsteinen sollte entsprechend der Form des Schmuckstücks bestimmt werden; auf der gleichen Linie sollte es keine Unebenheiten zwischen den Edelsteinen geben.

③ Die polierte Metallposition und der Metallrand um den Edelstein dürfen nicht zerkratzt werden.

④ Der Zangenkopf muss rund und nicht abgeflacht sein, und es dürfen keine Metallspäne am Rand des Zangenkopfes vorhanden sein.

⑤ Der Zacken sollte weder zu lang noch zu kurz sein; ist er zu lang, kann er sich in der Kleidung verfangen, ist er zu kurz, wird der Edelstein nicht sicher gefasst, was dazu führt, dass Edelsteine herunterfallen.

⑥ Vor dem Fassen muss die Dicke und Form des Edelsteins sorgfältig beobachtet werden, bevor die Position der Fassung geschliffen wird.

⑦ Beobachten Sie, ob der Edelstein richtig nach oben sitzt, vergleichen Sie die Oberfläche des Edelsteins mit der Basis der Fassung. Behandeln Sie die Edelsteinoberfläche als eine gerade Linie und vergleichen Sie sie aus vier Richtungen mit der Fassung; wenn sie parallel sind, sitzt der Edelstein richtig nach oben.

⑧ Um zu sehen, ob der Edelstein richtig nach oben sitzt, sollte man sich die Gesamtform des Schmuckstücks ansehen.

Pave-Fassung Video

2. Erhöhte Perlen Einstellung

Bei der Perlenfassung werden Edelsteine eingebettet, indem die Perlen manuell angehoben werden, um den Edelstein an der Fassung zu befestigen. Die Einbettungswirkung der Perlenfassung ist dieselbe wie die der Pave-Fassung.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Flachmeißel, Pinzette, Pfirsichfräser, Wellenfräser, Perlensauger, Flexwellenschleifer, Öldruckstein.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Für die Einstellung des Prongs siehe Abbildung 5-9.

Abbildung 5-9 Schematische Darstellung des Verfahrens zur Einstellung des Prongs
Abbildung 5-9 Schematische Darstellung des Verfahrens zur Einstellung des Prongs


① Setzen Sie den Edelstein mit einer Pinzette vorsichtig in die Fassungsposition. Wenn der Edelstein größer ist als die Fassung, verwenden Sie einen Pfirsichbohrer, um die Position zu erweitern, bis die Fassung zur Größe des Edelsteins passt.

② Sicherstellen, dass die Oberfläche des Edelsteins etwas tiefer liegt als die Metalloberfläche.

③ Bestimmen Sie die Position der erhöhten Perlen. Normalerweise werden drei Prongs in einem gleichseitigen Dreieck, vier in einem Quadrat und sechs in einem Sechseck angeordnet.

④ Verwenden Sie einen flachen Meißel, um die Zinken von der Ecke der Einstellposition nach oben zu drücken.

⑤ Verwenden Sie einen Flachmeißel, um den überstehenden Rand der Edelsteinfassungen und überschüssigen Metallstaub zu entfernen.

⑥ Verwenden Sie einen Topfbohrer, um den Zackenkopf abzurunden und ihn fest mit dem Edelstein zu verbinden.


(3) Handwerkliche Anforderungen zum Starten des Setzhakens

① Die Edelsteine müssen flach sitzen, ohne Schräglage, lose Fassungen oder gebrochene Edelsteine.

② Der Zangenkopf muss rund sein, ohne Abflachungen oder Metallspäne.

③ Der flache Meißel, mit dem die Perlen hochgezogen werden, muss scharf sein; ist er stumpf, sollte er vor dem Gebrauch mit einem Ölstein geschärft werden.

④ Beachten Sie vor dem Einsetzen sorgfältig die Form und Dicke der Edelsteine und schleifen Sie dann die Position.

⑤ Bei der Fassung von Edelsteinen sollte die Oberfläche des Edelsteins auf gleicher Höhe oder etwas niedriger als die Metalloberfläche sein.

Erhöhte Perlen Einstellung Video

3. Zinkeneinstellung

Die Zackenfassung ist eine Methode, bei der Edelsteine mit Zacken befestigt werden. Man unterscheidet runde Zacken, quadratische Zacken, dreieckige Zacken, Fingernagelzacken, sechszackige Zacken, vierzackige Zacken, dreizackige Zacken, zweizackige Zacken, einzelne Zacken und gemeinsame Zacken.

Die Zackenfassung kann weiter unterteilt werden in Bodenzackenfassung, Diamantzackenfassung und Farbedelsteinzackenfassung.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Scheibenfräser, Spitzzange, Schneidezange, Dreikantfeile, Bambusblattfeile, Pinzette, Wulstbecherfräser, Flexwellenschleifer, Schirmfräser, Pfirsichfräser.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Schematische Darstellung des Arbeitsablaufs für die Zinkeneinstellung, siehe Abbildung 5-10.

Abbildung 5-10 Schematische Darstellung des Arbeitsablaufs beim Setzen der Zinken
Abbildung 5-10 Schematische Darstellung des Arbeitsablaufs beim Setzen der Zinken


① Testeinstellung Basis. Legen Sie den Edelstein in die Fassungsposition (Abbildung 5-11), wobei Sie auf die Größe und Dicke des Edelsteins achten. Verwenden Sie ggf. einen geeigneten Schirm- oder Scheibenfräser, um die Griffposition auf dem Zinken zu schaffen, dessen Höhe von der Dicke des Edelsteins abhängt.


② Schleifen der Einstellbasis. Ist der Edelstein größer als die Fassungsposition, verwenden Sie einen Regenschirmfräser oder einen Pfirsichfräser, um das untere Metall zu schleifen, so dass der Edelstein mit der Fassungsposition bündig ist (Abbildung 5-12). Anschließend werden je nach Art des Edelsteins entsprechende Arbeitsschritte durchgeführt, wie z. B. das Schleifen der Fassungsbasis bei cabochonförmigen Edelsteinen mit einem Regenschirmfräser. Tiefe und Höhe des Schleifens sollten mit den Parametern übereinstimmen, die bei der Prüfung der Fassung ermittelt wurden, und die Verbindungsstelle zwischen dem Zackenfuß und der Fassung darf nicht wegpoliert werden.

Abbildung 5-11 Position der Prüfzange

Abbildung 5-11 Position der Prüfzange

Abbildung 5-12 Schleifzinken-Einstellposition

Abbildung 5-12 Schleifzinken-Einstellposition


③ Spitzzange. Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf, setzen Sie ihn diagonal in die Fassung und justieren Sie ihn dann mit der Pinzette. Wenn der Edelstein flach sitzt, ziehen Sie die symmetrischen Zacken mit einer Spitzzange leicht an, so dass sie am Edelstein anliegen, und justieren und ziehen Sie dann die beiden benachbarten Zacken an (Abbildung 5-13). Achten Sie darauf, den Edelstein nicht zu verschieben oder zu kippen, während Sie die Zange verwenden, und vermeiden Sie es, die Zacken zu tief einzuschneiden, da dies die spätere Endbearbeitung des Schmucks beeinträchtigt.


④ Zinkenschneiden. Wenn Sie die Zacken mit einer Schneidezange schneiden, drücken Sie mit der Hand auf den Zackenkopf, damit er nicht wegspringt (Abbildung 5-14). Achten Sie auf die Länge der Zinken; wenn sie zu lang sind, verlängert sich die Ablagezeit, und wenn sie zu kurz sind, kann der Topfbohrer leicht den Edelstein berühren.

Abbildung 5- 13 Spitzzange

Abbildung 5- 13 Spitzzange

Abbildung 5- 14 Zinkenschneiden

Abbildung 5- 14 Zinkenschneiden


⑤ Ablegen des Zinken. Verwenden Sie nach dem Schneiden der Zacke eine Dreikantfeile, um die Zacke auf die Höhe zu feilen, die für die Bearbeitung mit dem Kronenbohrer geeignet ist, um eine gleichmäßige Zackenhöhe zu gewährleisten. Verwenden Sie dann eine Bambusblattfeile, um die Innenseite der Zinke auf den Edelstein zuzuschneiden und die Außenseite der Zinke abzurunden. Verwenden Sie beim Feilen der Zinken den Daumen oder Zeigefinger der linken Hand zum Positionieren und feilen Sie nicht an der Oberfläche des Edelsteins (Abbildung 5-15).


⑥ Fabrikat Rundzacke. Verwenden Sie einen geeigneten Topfbohrer, um die Zinken abzurunden, indem Sie gleichmäßig von innen nach außen und auf beiden Seiten schwingen, bis die Zinkenspitze abgerundet ist und fest am Edelstein anliegt, wobei die Außenseite des Zinkens auf gleicher Höhe wie die Innenseite liegt (Abbildung 5-16).

Abbildung 5- 15 Feilen des Zinken

Abbildung 5- 15 Feilen des Zinken

Abbildung 5-16 Tellerfräser für runde Zinken

Abbildung 5-16 Tellerfräser für runde Zinken


(3) Anforderungen an die Zackenstellung

① Die Zacken müssen eng mit dem Edelstein verbunden sein.

② Der Edelstein muss flach sitzen, ohne zu kippen, locker zu sein oder abzusplittern.

③ Die Länge der Zinken sollte gleichmäßig und symmetrisch sein, ohne Neigung oder Kratzer an der Rückseite der Zinken.

④ Die Greifposition der Zacke sollte in Tiefe und Höhe einheitlich sein. Bei Diamanten beträgt die Greifposition in der Regel 1/4-1/3; bei Farbedelsteinen kann sie 1/3 oder etwas mehr betragen. Unabhängig von der Art des gefassten Edelsteins sollte die Greifposition durch die Größe und Dicke des Edelsteins bestimmt werden.

⑤ Bei der Fassung von eiförmigen oder achteckigen Edelsteinen sollte darauf geachtet werden, dass der Edelstein nicht verdreht oder falsch ausgerichtet wird.

Video über die Technik des Zackenstellens


(4) Vorsichtsmaßnahmen

Beachten Sie vor dem Einsetzen sorgfältig die Form und Dicke des Edelsteins und setzen Sie dann die Zacken. Achten Sie während des Einsetzens auf eventuelle Probleme und beheben Sie diese umgehend, um Qualitätsprobleme bei der gesamten Charge des Schmucks zu vermeiden.

② Der Topfbohrer darf den Edelstein nicht beschädigen, d. h. er darf keine Splitter, Splitter oder Kratzer auf dem Edelstein verursachen.

③ Der gemeinsame Zinken sollte zuerst abgerundet werden. Wenn die Edelsteinfassung die Arbeit der Kämme behindert

④ Der Zinken sollte von der Außenseite zur Innenseite hin abgerundet sein.

⑤ Die abgerundeten Zinken sollten eng am Edelstein anliegen, nicht zu dünn oder abgeflacht sein, ohne dass unterschiedliche Zinkenlängen vorhanden sind.

⑥ Die Zinken sollten nicht zu stark zerkratzt sein; andernfalls wird das Entfernen von Kratzern durch Polieren dazu führen, dass die Zinken dünner werden und die Festigkeit abnimmt, und die Zinkenspitzen sollten keine Metallspäne (scharfe Kanten) aufweisen.

4. Zigeunerumgebung

Bei der Zigeunerfassung werden Edelsteine tief in eine kreisförmige Metallschale eingebettet, wobei die Ränder fest umwickelt und in Metall eingebettet sind.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Wellenfräser, Kugelfräser, Scheibenfräser, Topffräser, Stahleinstellschieber, Pinzette, Flexwellenschleifer, Flachmeißel.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Für den Vorgang der Gypsy-Einstellung siehe Abbildung 5-17.

Abbildung 5-17 Schematische Darstellung der Gypsy-Einstellung Operation Process+
Abbildung 5-17 Schematische Darstellung der Gypsy-Einstellung Operation Process+


① Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und setzen Sie ihn in die Fassung des Schmuckstücks (Abbildung 5-18).


② Wenn der Edelstein größer ist als die Fassungsposition, verwenden Sie einen Wellenfräser, um die Fassungsbasis etwas größer als den Edelstein zu machen, dann verwenden Sie einen Scheibenfräser, um eine kleine Aussparung an der Fassungsposition zu schaffen (Abbildung 5-19).

Abbildung 5-18 Testeinstellposition der Gypsy-Einstellung

Abbildung 5-18 Testeinstellposition der Gypsy-Einstellung

Abbildung 5-19 Schleifsockel der Zigeunereinstellung

Abbildung 5-19 Schleifsockel der Zigeunereinstellung


Benutzen Sie eine Pinzette, um den Edelstein zu nehmen und ihn entlang der Position der Fassung zu platzieren, dann beobachten Sie, ob der Edelstein eben ist. Wenn der Edelstein nicht eben ist, kann es daran liegen, dass das untere Basismetall zu dick ist, und Sie müssen einen Wellenbohrer verwenden, um die Position zu erweitern, bis der Edelstein eben ist; wenn der Edelstein eben ist, verwenden Sie einen Vertiefungsbohrer, um den Edelstein fest zu befestigen, der flexible Wellenschleifer sollte sich nicht zu schnell drehen. Nachdem der Edelstein befestigt ist, prüfen Sie erneut, ob der Edelstein eben ist. (Abbildung 5-20).

Verwenden Sie einen Stahlstempel, um die Metallkanten zu verdichten, die beim Drehen des Bohrers entstehen, und stellen Sie sicher, dass die Kanten fest am Edelstein haften. Wenn die Kanten ungleichmäßig sind, entfernen Sie die überschüssigen Kanten und verwenden dann einen Stahlbohrer, um die Kanten zu verdichten (Abbildung 5-21).

Abbildung 5-20 Sichere Edelsteinfassungen durch Kuponfräser in Gypsy-Fassung

Abbildung 5-20 Sichere Edelsteinfassungen durch Kuponfräser in Gypsy-Fassung

Abbildung 5-21 Pressen der Metallkante

Abbildung 5-21 Pressen der Metallkante


⑤ Achten Sie bei der Verwendung eines Wellenfräsers darauf, dass der Wellenfräser nicht abweicht.

⑥ Der für den Edelstein gewählte Becher sollte angemessen sein; ist er zu klein, nimmt er das Metall am Rand des Edelsteins nicht auf, und ist er zu groß, haftet er nicht am Edelstein oder kann sich leicht ablösen.


(3) Anforderungen an die Zigeunereinstellung

① Beachten Sie vor der Fassung sorgfältig die Form und Größe des Edelsteins, und erstellen Sie dann die Fassung.

② Es dürfen keine Phänomene auftreten, wie z. B. das Kippen des Edelsteins, das unsichere Einsetzen von zerbrochenen Edelsteinen oder Metallkanten, die nicht am Edelstein befestigt sind.

③ Die Oberfläche des Edelsteins sollte etwas niedriger als die Metalloberfläche sein.

④ Die Metallkanten sollten gleichmäßig sein, nicht zu viel, zu wenig oder ungleichmäßig.

⑤ Die Ränder der Fassung dürfen keine Lücken aufweisen, und eine Seite darf nicht größer und die andere nicht kleiner sein.

⑥ Der Edelstein muss in der Mitte platziert werden und darf nicht gekippt werden.

⑦ Beim Drücken der Metallkanten muss die Hand ruhig sein, und die Metallkante darf nicht zerkratzt werden.

Zigeunereinstellung Technik Video

5. Einstellung der Zugkraft (Kanaleinstellung)

Das Tension Setting (Channel Setting) ist eine Methode zum Einbetten von Edelsteinen, bei der auf beiden Seiten der Fassung Rillen angebracht werden, um die Edelsteine festzuklemmen, und die in drei Arten unterteilt werden kann: Tension Setting für runde Edelsteine, Channel Setting für quadratische Edelsteine und Tension Setting in Kreuzform (Channel Setting).

5.1 Spannfassung für runde Edelsteine

(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Zahnfräser, Radfräser, Scheibenfräser, Setzstößel, Hammer, Flexwellenschleifer, Pinzette, Flachmeißel.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Spannungsfassung (Kanalfassung) eines runden Diamanten, siehe Abbildung 5-22.

Abbildung 5-22 Schematische Darstellung des Verfahrens für das Tension Setting (Channel Setting) runder Edelsteine
Abbildung 5-22 Schematische Darstellung des Verfahrens für das Tension Setting (Channel Setting) runder Edelsteine


① Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und setzen Sie ihn in die Fassung ein; wenn der Edelstein zu groß ist, um eingesetzt zu werden, verwenden Sie einen Zahnfräser, der senkrecht zur Metalloberfläche steht, und schleifen Sie die Kanten des Kanals auf beiden Seiten, bis der Abstand zwischen den beiden Kanten weniger als 0,2 mm des Edelsteindurchmessers beträgt.

Je nach Dicke des Edelsteins verwenden Sie eine winzige Schleifscheibe, um die Basis der Fassung auszuschneiden, und verwenden Sie dann die Schleifscheibe, um das untere Metall in einem Winkel zu schleifen, so dass das untere Metall der Dicke des Edelsteins entspricht. Mit der gleichen Methode wird die andere Seite geschliffen, wobei darauf zu achten ist, dass das untere Metall auf beiden Seiten der Form der Edelsteinbasis entspricht und die Dicke der Obermetallkanten 0,4-0,5 mm beträgt.

③ Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette in die Hand und setzen Sie ihn mit einer Seite in die Fassung, drücken Sie dann die andere Seite mit angemessener Kraft nach unten. Nehmen Sie den ersten Edelstein als Maßstab und drücken Sie nacheinander weitere Edelsteine ein, wobei Sie darauf achten, dass sie flach und gleichmäßig verteilt sind.

④ Neigen Sie die Stange zur Einstellung der Spannung (Kanaleinstellung) nach außen und drücken Sie die Außenkante der Metalloberfläche, dann drücken Sie das umhüllende Metall senkrecht.

⑤ Schleifen Sie mit einem Flachmeißel den Metallstaub von der Oberfläche des Edelsteins ab und schneiden Sie auch die Kante der Rinne ab, um zu prüfen, ob sie fest mit dem Edelstein verbunden ist.



(3) Anforderungen für die Zackenfassung runder Edelsteine

① Vor dem Einsetzen sorgfältig die Form und Dicke des Edelsteins beobachten und dann die Basis der Fassung schleifen

② Je nach Form, Anzahl und Länge des Fassungskanals lässt sich der Abstand zwischen den Edelsteinen sinnvoll steuern.

③ Die Edelsteine müssen flach sitzen, mit gleichmäßiger Höhe und gleichem Abstand, sicher gefasst und ohne gebrochene Edelsteine.

④ Der Kanalrand ist eng mit dem Edelsteinrand verbunden.

⑤ Das fertige Stück mit Edelsteinen darf keine Verformungen oder Unebenheiten auf der Metalloberfläche aufweisen.

⑥ Achten Sie beim Schleifen der Setzfläche immer auf die Dicke der Metalloberfläche.

⑦ Das unedle Metall sollte nicht zu locker geschliffen werden; ist es zu locker, können die Edelsteine leicht herausfallen, was die sichere Fassung erschwert, und die Metalloberfläche ist anfällig für Verformungen.



(4) Vorsichtsmaßnahmen

① Bei den Einstellungen sollte die Lünette diagonal von der Kante der Lünette und dann von der Vorderseite zusammengedrückt werden.

② Prüfen Sie beim Einsetzen, ob der Edelstein gekippt, verschoben oder nicht sicher eingesetzt ist, während Sie auf die Kanalkante drücken. Wenn der Edelstein gekippt ist, beobachten Sie seine Neigungsrichtung und üben Sie Druck auf die entsprechende gegenüberliegende Seite aus, bis er eben ist. Wenn die Neigung stark ist, kann es erforderlich sein, den Edelstein zu entfernen und ihn neu zu setzen.

③ Die Größe der Kanalränder auf beiden Seiten der Edelsteinfassung sollte gleich sein; es sollte keine Größenunterschiede geben.

④ Die Rillenränder sollten nicht zu viel des Edelsteins oder mehr als 2/3 der Breite des Edelsteins bedecken.

⑤ Das Rinnenmetall muss eine bestimmte Dicke von 0,4-0,5 mm beibehalten.

⑥ Die untere Fassung des Edelsteins darf keine Höhenunterschiede aufweisen.

⑦ Die Edelsteine müssen symmetrisch sein, mit gleichmäßiger Tiefe und Breite.

⑧ Die Aufgabe des Querträgers ist es, die Verformung des Schmucks zu verhindern, er darf nicht abgeschnitten werden.

5.2 Spannungsfassung (Kanalfassung) von quadratischen Edelsteinen.

(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Zahnfräser, Radbohrer, Setzstößel, Hämmer, Flexwellenschleifer, Pinzetten und Flachmeißel.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Die Kanalfassung von quadratischen Edelsteinen ist die gleiche wie die von runden Edelsteinen, nämlich wie folgt.


① Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und setzen Sie ihn in die Fassung. Ist der Edelstein zu groß zum Einsetzen, verwenden Sie einen Zahnfräser, der senkrecht zur Metalloberfläche steht, und schleifen Sie die Kanten des Kanals auf beiden Seiten, bis er in der Position von 1/4 auf beiden Seiten der Metallkante platziert werden kann.

② Wählen Sie je nach Dicke des Edelsteins die geeignete Schleifscheibe für die Fassung aus. Schleifen Sie dann das untere Metall schräg an und achten Sie darauf, dass das untere Metall auf beiden Seiten der Form des Edelsteinbodens entspricht.

③ Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette in die Hand und setzen Sie ihn mit einer Seite in die Fassung, drücken Sie dann die andere Seite mit angemessener Kraft nach unten. Nehmen Sie den ersten Edelstein als Maßstab und drücken Sie nacheinander weitere Edelsteine ein, wobei Sie darauf achten, dass sie flach und gleichmäßig verteilt sind. Es sollten keine Lücken zwischen den Edelsteinen entstehen.

④ Bringen Sie die Spannschiene senkrecht zur Metalloberfläche an, kippen Sie sie nach innen und drücken Sie die Seiten der Kante des Kanals, bis der Edelstein sicher sitzt. Bringen Sie dann die Spannschiene senkrecht zur Metalloberfläche an und drücken Sie sie, bis der Edelstein fest sitzt.

⑤ Verwenden Sie einen flachen Meißel, um den Metallstaub auf der Oberfläche des Edelsteins abzuschleifen und zu prüfen, ob die Kante des Kanals fest mit dem Edelstein verbunden ist.


(3) Anforderungen für die Kanalfassung quadratischer Edelsteine -- Gleiche wie runde Edelsteine

Kanaleinstellung Technik Video

   

(4) Vorsichtsmaßnahmen

① Die Rillenränder müssen ausreichend dick sein, aber nicht zu dick, da eine zu große Dicke zu einer Verformung des Schmuckstücks führen kann, und auch nicht zu dünn, da dies zu Problemen mit dem Edelstein führen kann, der nicht sicher gefasst ist.

② Beim Andrücken der Kanten muss ständig geprüft werden, ob die Edelsteine schief liegen, lose angeordnet sind oder sich verschieben. Wenn ein Edelstein gekippt ist, beobachten Sie sorgfältig, in welche Richtung er sich neigt, und üben Sie dann Druck auf die entsprechende Seite aus, um sie symmetrisch zu machen, bis der Edelstein eben ist. Ist die Neigung sehr stark, kann es erforderlich sein, den Edelstein zu entfernen und den Sockel neu einzuritzen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

③ Beim Schleifen der Fassung sollte diese symmetrisch sein, mit gleichmäßiger Tiefe und Breite.

④ Die gefassten Edelsteine sollten keine Höhenunterschiede aufgrund der Edelsteinoberfläche aufweisen.

⑤ Die Aufgabe des Querträgers ist es, die Verformung des Schmucks zu verhindern, er darf nicht abgeschnitten werden.

5.3 Einstellung des Kanals mit quadratischem Querbalken

(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Zahnfräser, Radbohrer, Setzstößel, Hämmer, Flexwellenschleifer, Pinzetten und Flachmeißel.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Verfahren zur Einstellung des Kanals mit quadratischem Querbalken, siehe Abbildung 5-23.

Abbildung 5-23 Schematische Darstellung der Fassung eines quadratischen Edelsteins.
Abbildung 5-23 Schematische Darstellung der Fassung eines quadratischen Edelsteins.


① Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und platzieren Sie ihn an der Position der Fassung, dann platzieren Sie den Edelstein an einer Ecke der quadratischen Fassung.

② Ist der Edelstein größer als die Fassung, schleifen Sie mit einem Zahnfräser den Kanalrand der Fassung und weiten ihn, bis der Edelstein nur noch schräg eingesetzt werden kann.

③ Je nach Dicke des Edelsteins und der Form der Unterseite des Edelsteins schleifen Sie die Fassung und das untere Metall mit einer Schleifscheibe, bis der Edelstein stabil in die Fassung eingesetzt werden kann.

④ Legen Sie den zweiten und dritten Edelstein auf die gleiche Weise ein.

⑤ Bevor Sie den 4. Edelstein fassen, schnitzen Sie zunächst die Fassung nach der 1、2 、3-Edelstein-Methode, legen Sie den Edelstein langsam entlang der Ecke in die Fassung, verwenden Sie eine Pinzette, um den Edelstein vorsichtig anzupassen, bis er flach ist und keine Lücken zwischen den Edelsteinen vorhanden sind.

⑥ Drücken Sie mit dem Fassungsstößel senkrecht zur Metalloberfläche, leicht nach innen, zunächst einen Punkt zwischen zwei Edelsteinen, so dass die Edelsteine gleichmäßig zusammengedrückt und gepresst werden. Mit der gleichen Methode werden die übrigen vier Punkte gedrückt, wobei darauf zu achten ist, dass auf alle vier Edelsteine der gleiche Druck ausgeübt wird; anschließend werden die übrigen Stellen mit dem Fassungsstößel gedrückt, bis die Edelsteine flach liegen. Die Metalloberfläche ist fest mit den Edelsteinen verbunden.


(3) Anforderungen an die Einstellung

① Beachten Sie vor dem Fassen sorgfältig die Form und Dicke der Edelsteine und schleifen Sie dann die Fassungsbasis.

② Die Edelsteine sollten flach, dicht aneinandergereiht und von gleichmäßiger Höhe sein, ohne dass sie sich überlappen, lose Fassungen oder zerbrochene Edelsteine dazwischen zu sehen sind.

③ Es sollten keine Lücken zwischen den Edelsteinen vorhanden sein.

④ Die Kreuze zwischen den Edelsteinen müssen symmetrisch sein, mit rechten Winkeln an den vier Seiten und gleichen Längen.

⑤ Die Größe der Metallkanten sollte gleichmäßig sein, und die Metallkanten müssen eng an den Edelsteinen anliegen.

⑥ Der Metallrand kann nicht zu viele Edelsteine bedecken; er kann höchstens die Seite des Edelsteins zu 2/3 bedecken.

⑦ Der Schmuck mit eingebetteten Edelsteinen darf keine Verformungen oder unebenen Metalloberflächen aufweisen.

⑧ Er muss beim Einsetzen der Steine in die Fassung fest sitzen; ist er zu locker, kann er beim Pressen leicht in der Mitte hochgedrückt werden.


(4) Vorsichtsmaßnahmen

① Die Metallkanten müssen eine bestimmte Dicke beibehalten; sie dürfen weder zu dick noch zu dünn sein. Ist sie zu dick, kann es zu Verformungen des Schmucks und zu Problemen mit dem Bruch von Edelsteinen während des Pressvorgangs kommen.

② Der Querbalken dient dazu, die Position der Fassung und der Edelsteine zu sichern, damit diese nicht abbrechen oder abgeschnitten werden können.

③ Wenn Sie die Kanten drücken, neigen Sie die Kante, um den Edelstein zu straffen, und drücken Sie dann den Edelstein gerade, um ihn fest zu drücken.

④ Beim Pressen der Kante muss ständig geprüft werden, ob die Edelsteine schief liegen, nicht fest genug sitzen oder verschoben sind. Ist ein Edelstein gekippt, verwenden Sie eine Pinzette, um ihn zu begradigen; ist die Kippung sehr stark, kann es erforderlich sein, den Edelstein zu entfernen und den Sitz neu einzuritzen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

6. Lünette Einstellung

Die Lünettenfassung ist eine Methode zur Fassung von Edelsteinen, die von einem Metallrand umgeben sind, und eine häufig verwendete Methode, die sich durch eine sichere Fassung auszeichnet.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Presswerkzeuge, Pfirsichfräser, Scheibenfräser, Hammer, Flexwellenschleifer, Flachmeißel, Schirmfräser.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Für die Vorgehensweise beim Einstellen des Beutels, siehe Abbildung 5-24.

Abbildung 5-24 zeigt den Vorgang des Einsetzens von Edelsteinen in die Lünette.
Abbildung 5-24 zeigt den Vorgang des Einsetzens von Edelsteinen in die Lünette.


① Setzen Sie den zu fassenden Edelstein mit einer Pinzette auf die Fassungsposition. Ist der Edelstein größer als die Fassungsposition, schleifen Sie die Position mit einer Pfirsichnadel mit demselben Durchmesser wie der Edelstein, bis der Edelstein eng an der Fassung anliegt.

② Verwenden Sie einen Scheiben- oder Rädchenfräser, um die Basis der Fassung zu ritzen. Wenn ein farbiger Edelstein gefasst wird, muss das Grundmetall geschnitzt werden. Sie können einen Scheibenfräser verwenden, um das Grundmetall zu ritzen, und dann den Edelstein mit einer Pinzette aufnehmen und entlang der Fassung in den Edelstein einsetzen.

③ Wenn der Edelstein flach ist, befestigen Sie das Schmuckstück auf der Werkbank und drücken Sie mit dem Daumen der linken Hand auf die Mitte des Fassungsdrückers, während Zeige- und Mittelfinger die andere Seite festhalten, so dass Daumen, Zeige- und Mittelfinger den Fassungsdrücker an drei Punkten fixieren. Halten Sie einen Hammer in der rechten Hand und schlagen Sie mit dem Hammer auf den Fassungsstößel, um die Metallkante gegen die Edelsteinkante zu drücken. Während des Schlagens sollte der Fassungsstößel leicht nach außen gekippt werden, bis der Edelstein fest umschlossen ist und die Metallkante eng am Edelstein anliegt.

④ Achten Sie beim Pressen immer darauf, dass der Edelstein gekippt wird; drücken Sie nicht eine Seite zuerst, sondern üben Sie gleichmäßig auf beide Seiten Kraft aus.

⑤ Verwenden Sie einen flachen Meißel, um die Metallspäne zu entfernen, die die Oberfläche des Edelsteins behindern.

Technik der Lünettenfassung Video


(3) Anforderungen an das Einstellungsverfahren

① Beachten Sie vor der Fassung sorgfältig die Form und Größe des Edelsteins, und schnitzen Sie dann die Fassung.

② Der Edelstein sollte flach sein, ohne zu kippen, lose Fassung oder gebrochene Edelsteine.

③ Der Edelstein muss sich in der Mitte der Fassung befinden.

④ Nach dem Pressen der Fassung darf sich der Schmuck nicht verformen.

⑤ Während des Pressvorgangs muss die Kraft, mit der der Hammer auf den Setzschieber trifft, gleichmäßig sein; der Setzschieber darf die Metallränder der Lünette nicht verlassen und sollte leicht nach außen geneigt gehalten werden.

⑥ Nach dem Pressen der Kante sollte der Edelstein dicht sein, die Kante sollte glatt sein und eine Dicke von etwa 0,4-0,5 mm behalten.

⑦ Wenn Sie einen flachen Meißel verwenden, um Metallspäne zu entfernen, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht gegen den Edelstein stoßen.

7. Unsichtbare Einstellung

Die unsichtbare Fassung ist eine Methode, bei der der Boden eines Edelsteins mit Hilfe von Metallrillen oder -bahnen befestigt wird und der Edelstein durch den Druck zwischen den Edelsteinen und zwischen den Edelsteinen und der Metallkante fixiert wird.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Zahnfräser, Scheibenfräser, Setzschieber, Hämmer, Flexwellenschleifer, Pinzetten und Flachmeißel.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Die Funktionsweise der Einstellung "Unsichtbar" wird in Abbildung 5-25 beschrieben.

Abbildung 5-25 Schematisches Diagramm des Kanteneinstellungsprozesses
Abbildung 5-25 Schematisches Diagramm des Kanteneinstellungsprozesses


① Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und legen Sie ihn auf die Kante der Testfassung.

② Je nach Größe des Edelsteins und der Tiefe der Edelsteinfassung, passen Sie die Höhe und Dicke des mittleren Querbalkens an, die im Allgemeinen 0,3-0,4 mm beträgt, und die Höhe des Querbalkens zur Metalloberfläche beträgt im Allgemeinen 0,7-0,8 mm.

③ Nach dem Einstellen der Höhe und der Dicke des Querbalkens schleifen Sie mit einer Schleifscheibe 006 oder 007 einen Setzgrund auf den Querbalken, wobei Sie darauf achten, dass der Setzgrund parallel zur Ebene des Querbalkens liegt und eine Dicke von etwa 0,06 mm zur Oberfläche aufweist.

④ Nach dem Schleifen des Setzgrundes auf dem Querbalken schleifen Sie mit einer Schleifscheibe 009 oder 010 den Setzkanal für die Metallkante, wobei die Dicke der Metalloberfläche im Allgemeinen 0,5 mm beträgt. Nach der Fertigstellung sollte sie nicht weniger als 0,3 mm betragen. Wenn die Kante zusätzlich migriert werden muss, ist eine Stärke von 0,4 mm am besten.

⑤ Nachdem Sie die Fassung eingestellt haben, nehmen Sie die Edelsteine mit einer Pinzette auf und legen sie in die Fassung, dann setzen Sie die Edelsteine mit dem Quersteg vorsichtig in die Fassung, so dass sie wie Zahnräder zusammenpassen.

⑥ Bei unsichtbaren Fassungen mit mehr als drei Reihen werden die Edelsteine nach dem Einstellen des Querbalkens in der Regel von der Mitte aus eingesetzt, da der Edelstein in der Mitte kein Metall zum Andrücken hat. Der feste Sitz der Edelsteine hängt hauptsächlich davon ab, dass die Basis der Fassung und beide Seiten den Querbalken zur Mitte hin drücken, so dass die Fassung präzise sein muss und die Edelsteine nicht locker sitzen dürfen.


(3) Vorsichtsmaßnahmen

① Die Edelsteine müssen eng anliegen, und die Kante jedes Edelsteins sollte die Hälfte des Querbalkens bedecken, d. h. nach dem Setzen von zwei Edelsteinen sollten sie den Querbalken bedecken; andernfalls muss ein 007-Zahnbohrer zum Schleifen verwendet werden. Die beiden äußersten Reihen sollten leicht nach innen geneigt sein, da sie sich nach dem Pressen ausgleichen.

② Die Edelsteine müssen flach, fest und gleichmäßig hoch sein, ohne Lücken, die den Querbalken freilegen, und ohne schräg oder unsicher gefasste oder gebrochene Edelsteine. Die Edelsteine müssen fluchten, und die Kreuzpositionen müssen gerade sein.

8. Flush-Einstellung (auch bekannt als Stapelseideneinstellung oder italienische Einstellung)

Bei der bündigen Fassung handelt es sich um eine Kombination aus Lünetten- und Zackenfassung, bei der der Edelstein von einem Metallrand umgeben ist, der dann mit mehreren kleinen Metallzacken befestigt wird. Charakteristisch ist, dass die Zacken am Rand in der Regel recht klein sind. Der Unterschied zwischen der bündigen Fassung und der Lünettenfassung besteht darin, dass der Metallrand bei der bündigen Fassung nur dazu dient, den Edelstein zu umschließen, ohne die Funktion, den Edelstein zu befestigen, sondern den Edelstein stattdessen durch die kleinen, vom Metallrand abgehobenen Zacken zu befestigen.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Scheibenfräser, Kugelkopf-Gummirolle, Pfirsichnadel, Flachmeißel, Flexwellenschleifer, Pinzette.


(2) Betriebliche Prozessschritte

Für den Vorgang der Spüleinstellung siehe Abbildung 5-26.

Abbildung 5-26 Schematische Darstellung des Betriebsablaufs der Spüleinstellung
Abbildung 5-26 Schematische Darstellung des Betriebsablaufs der Spüleinstellung


① Testen Sie die Einstellbasis

② Verwenden Sie einen Scheibenfräser in der gleichen Größe wie der Edelstein, um die Fassung des Schmuckstücks zu schleifen.

③ Verwenden Sie eine Gummiwalze mit Kugelkopf, um die Einstellposition zu polieren und zu glätten.

④ Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und setzen Sie ihn in die Fassung. Wenn die Fassung kleiner als der Edelstein ist, schleifen Sie die Position mit einem Pfirsichfräser, damit der Edelstein in die Fassung passt.

 Nehmen Sie den Edelstein mit einer Pinzette auf und setzen Sie ihn in die Fassung, wobei der Edelstein gerade nach oben zeigen muss.

⑥ Verwenden Sie einen flachen Meißel, um die Kante des Edelsteins senkrecht nach unten zu drücken, und schaufeln Sie dann die Zacke in Richtung des Edelsteins, so dass die Zacke eng am Edelstein anliegt.

⑦ Je nach Bedarf schaufeln Sie die verbleibenden Zacken, um den Edelstein fest zu drücken.



(3) Anforderungen an die Handwerkskunst

① Beachten Sie vor dem Einsetzen sorgfältig die Dicke und Form des Edelsteins, und schleifen Sie dann die Position.

② Der Edelstein muss flach und fest sein; es dürfen keine Phänomene wie z. B. ein gekippter Edelstein oder gebrochene Edelsteine vorhanden sein.

③ Die Kanten sollten gleichmäßig sein, die Dicke sollte einheitlich sein, und sie sollten glänzend sein, keine Kratzer

④ Die Zacken sollten weder zu lang noch zu kurz sein, die Richtung der Zacken sollte gleichmäßig sein, die Zacken sollten symmetrisch und gleich groß sein, und die Zackenköpfe sollten die Edelsteine befestigen.

Video zur bündigen Einstellung

Abschnitt IV Oberflächenveredelung

1. Reinigung Siegellack

Nach der Bearbeitung von Schmuckstücken und dem Fassen von Edelsteinen bleibt viel Siegellack an den Stücken haften. Unter Reinigung von Siegellack versteht man die Reinigung des Siegellacks, der nach dem Fassen an der Oberfläche der Schmuckstücke haftet.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Ein Satz Schweißwerkzeuge, eine Pinzette, ein Spannfutter, eine Stahlnadel, ein kleines Eisensieb und ein Föhn.


(2) Eckpunkte des Arbeitsprozesses

Mit einem Brenner wird das Siegellack aufgeweicht, und mit einer Pinzette werden die Stücke einzeln aus dem Siegellack herausgehoben (Abbildung 5-27). Befestigen Sie die Stahlnadel am Spannfutter und ziehen Sie damit überschüssiges und dickes Siegellack von den Stücken ab. Legen Sie die Teile dann in den mit Aceton gefüllten Becher und decken Sie ihn gut ab. Im Allgemeinen kann sich das anhaftende Siegellack nach 4 bis 5 Mundbechern allmählich auflösen und entfernt werden (Abbildung 5-28). Legen Sie die Stücke anschließend in eine mit Benzin gefüllte Schale, reinigen Sie sie, nehmen Sie sie heraus und spülen Sie sie dann gründlich mit Leitungswasser ab. Wenn es sich um ein Platinstück handelt, legen Sie es zur Reinigung in ein Ultraschallgerät und spülen Sie es dann gründlich mit Leitungswasser ab (die Lösung im Gerät ist eine Reinigungslösung). Trocknen Sie die Stücke mit einem Haartrockner.

Besonders wichtig ist, dass die Teile nicht zerkratzt werden, wenn die Stahlnadel zum Abziehen des Siegellacks verwendet wird. Die verbrauchte Acetonlösung darf nicht einfach so entsorgt werden und muss vorschriftsmäßig behandelt werden.

Abbildung 5-27 Entnahme des Schmucks

Abbildung 5-27 Entnahme des Schmucks

Abbildung 5-28 Waschen der Brandschutzfarbe

Abbildung 5-28 Waschen der Brandschutzfarbe

2. Kantenbearbeitung

Bei der Kantenbearbeitung wird die Oberfläche des Schmuckstücks nach dem Fassen der Edelsteine in einen glatten und weichen Zustand versetzt.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Biegewellenschleifer, Zahnbohrer, Halbrundfeile, Gleitfeile, Bambusblattfeile, Dreikantfeile, Schleifpapier, Schleifpapierstab, Scheibenfräser, Schleifpapier zum Polieren von Holz, rote Gummirolle, blaue Gummirolle.


(2) Eckpunkte des Arbeitsprozesses

Bevor Sie mit der Kantenbearbeitung beginnen, sollten Sie die Oberfläche des Schmuckstücks und die Einbettungsmethode prüfen. Wählen Sie Feilen und andere Werkzeuge entsprechend der tatsächlichen Situation aus und polieren Sie die raue Oberfläche des Schmuckstücks. Dann wird die Zahnfräse auf der Flexwellenschleifmaschine installiert, um die Ecken des Schmucks zu bearbeiten. Reparieren Sie die Kantenposition, die Lückenposition und die Bereiche, die nicht mit der Feile gefeilt werden können, um diese Bereiche zu glätten. Bei Schmuckstücken, die einen hohen Winkel erfordern, installieren Sie die Gummiräder auf dem flexiblen Wellenschleifer und drehen Sie den Winkel einmal (Abbildung 5-29), um den Winkel zu glätten (rotes Gummirad für K-Metall-Schmuck, blaues Gummirad für Platinschmuck).

Bild 5-29 Kantenbearbeitung
Bild 5-29 Kantenbearbeitung


Verwenden Sie Werkzeuge wie Sandpapierstäbchen, Sandpapierscheiben und -stäbe, um verschiedene Teile des Schmucks zu polieren (mit 400er Sandpapier). Wenn es sich um Platinschmuck handelt, polieren Sie ihn mit Sandpapierwerkzeugen aus 1200#-Schleifpapier weiter.

Beschädigen Sie während der Kantenbearbeitung nicht die Gesamtform und den Winkel des Schmuckstücks. Beschädigen Sie weder die Linien und Muster des Schmucks, noch beschädigen, zerkratzen oder lösen Sie die eingebetteten Edelsteine auf dem Schmuckstück.

3. Randbeschnitt

Bei der Kantenbearbeitung werden die Grate an der Innenseite der Metallkante des Schmuckstücks nach der Edelsteinfassung entfernt, so dass die inneren Kantenlinien glatt und die Oberfläche poliert und glänzend sind.


(1) Die wichtigsten verwendeten Instrumente

Flachmeißel, Setzstempel aus Stahl, Ringklammer, Spannfutter, Ölstein usw.


(2) Eckpunkte des Arbeitsprozesses

Bevor Sie mit dem Schneiden der Ränder beginnen, sollten Sie sich die Form des Schmuckstücks genau ansehen und dann die Werkzeuge und Methoden für das Schneiden der Ränder auswählen. Das für die Kantenbearbeitung verwendete Flachmeißel sollte eine scharfe Kante haben.

Halten Sie den Schmuck mit einer Ringklammer fest, und der Ohrring kann zur Fixierung auch den Ohrstift in das Spannfutter einführen. Befestigen Sie den Flachmeißel an der Spannzange und verwenden Sie den Flachmeißel gegen die Innenseite der Metallkante, um die Kante zu trimmen und die inneren Kantenlinien zu glätten (Abbildung 5-30) . Verwenden Sie den Stahleinstelldrücker, um die Innenkante für runden Schmuck zu drücken und die Metallkante noch glatter zu machen.

Bild 5-30 Randbeschnitt
Bild 5-30 Randbeschnitt

4. Milgrain-Rand

Der Milgrain-Rand wird durch Walzen an einer bestimmten Stelle des Schmuckstücks geformt, wodurch ein perlenartiger Metallrand entsteht, der das Schmuckstück verschönert.

Tragen Sie zunächst Siegellack auf das zu bearbeitende Schmuckstück auf und befestigen Sie den Siegellackstab auf der Werkbank. Wählen Sie je nach Breite der Metallkante des Schmuckstücks eine geeignete Rillenwalze und rollen Sie die Metallkante mit der Rillenwalze ab. Halten Sie während des Vorgangs den Handschieber mit der rechten Hand, drücken Sie die Rillenwalze gegen die Metallkante, und halten Sie mit dem linken Daumen den gebogenen Teil des Meißels. Drücken Sie dann mit der rechten Hand nach unten, um an der Metallkante entlang zu rollen, so dass die Metallkörner an der Kante zurückbleiben (Abbildung 5-31). Beim Erzeugen der Maserung darf der Meißel die Metallkante nicht verlassen; er muss beim Hin- und Herrollen ohne Abweichung der ursprünglichen Flugbahn folgen. Andernfalls wird die gewalzte Perlenkante abgeschabt (die Schmuckstücke zur Herstellung der Maserung werden im Allgemeinen nach dem Drehen und Schleifen bearbeitet).

Abbildung 5-31 Milgrain-Kante
Abbildung 5-31 Milgrain-Kante

13 Video zur Oberflächenveredelung

Bild von Heman
Heman

Experte für Schmuckprodukte --- 12 Jahre reichhaltige Erfahrungen

Hallo Liebes,

Ich bin Heman, Vater und Held von zwei großartigen Kindern. Ich freue mich, meine Erfahrungen als Experte für Schmuckprodukte zu teilen. Seit 2010 habe ich 29 Kunden aus aller Welt, wie zum Beispiel Hiphopbling und Silverplanet, bei der kreativen Gestaltung von Schmuck, der Entwicklung von Schmuckprodukten und der Herstellung unterstützt und begleitet.

Wenn Sie irgendwelche Fragen über Schmuck Produkt haben, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder per E-Mail und lassen Sie uns eine geeignete Lösung für Sie zu diskutieren, und Sie erhalten kostenlose Schmuck Proben, um die Handwerkskunst und Schmuck Qualität Details zu überprüfen.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

POSTS Kategorien

Brauchen Sie Unterstützung bei der Schmuckherstellung?

Senden Sie Ihre Anfrage an Sobling
202407 heman - Experte für Schmuckprodukte
Heman

Experte für Schmuckprodukte

Hallo Liebes,

Ich bin Heman, Vater und Held von zwei großartigen Kindern. Ich freue mich, meine Erfahrungen als Experte für Schmuckprodukte zu teilen. Seit 2010 habe ich 29 Kunden aus aller Welt, wie zum Beispiel Hiphopbling und Silverplanet, bei der kreativen Gestaltung von Schmuck, der Entwicklung von Schmuckprodukten und der Herstellung unterstützt und begleitet.

Wenn Sie irgendwelche Fragen über Schmuck Produkt haben, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder per E-Mail und lassen Sie uns eine geeignete Lösung für Sie zu diskutieren, und Sie erhalten kostenlose Schmuck Proben, um die Handwerkskunst und Schmuck Qualität Details zu überprüfen.

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen!

Folgen Sie mir

Warum Sobling wählen?

Sobling Team Members Silberschmuck Hersteller und Fabrik
ZERTIFIZIERUNGEN

Sobling respektiert Qualitätsstandards

Sobling erfüllt Qualitätszertifikate wie TUV CNAS CTC

Neueste Beiträge

Saphir mit Lichtaustritt auf der Tischfläche und ohne Feuer

Der Leitfaden für den Edelsteinkauf für Kenner: Eine Ausgabe für Einsteiger

Erfahren Sie in unserem Leitfaden alles über den Kauf von Edelsteinen! Erfahren Sie alles über Farbe, Schliff, Reinheit und wie Sie einen echten Stein von einer Fälschung unterscheiden können. Egal, ob Sie Juwelier oder Designer sind oder einfach nur Schmuck lieben, diese Lektüre wird Ihnen helfen, clever zu kaufen und fabelhaft auszusehen. Lassen Sie sich beim Kauf von Edelsteinen nicht mehr übers Ohr hauen!

Mehr lesen "
Schritt 13 Erstellen Sie eine Ebene "Farbe des rechten Ohrringanhängers". Fahren Sie mit dem Färben des rechten seepferdchenförmigen Anhängers fort. Schritt 14 Erstellen Sie eine Ebene "Perlenfarbe". Wenden Sie Magenta als Grundfarbe für die Perlen an. Definieren Sie Schatten/Highlights. Passen Sie abschließend den gesamten Hell-Dunkel-Kontrast und die Farbbalance an, um die Arbeit abzuschließen.

Was sind die Schlüsselkompetenzen für Schmuckdesign: Materialien, Techniken und visuelle Präsentation?

Dieser Leitfaden ist ideal für Schmuckgeschäfte, Ateliers, Marken, Designer und Verkäufer. Es behandelt das Zeichnen und Entwerfen von Schmuck mit verschiedenen Materialien wie Diamanten, Perlen, Jade und Metallen. Lernen Sie Schritt-für-Schritt-Techniken zum Skizzieren, Kolorieren und Erstellen von 3D-Ansichten mit Bleistiften, Wasserfarben, Markern und Tablets. Hervorragend geeignet für individuelle Stücke und prominente Designs.

Mehr lesen "
halb Fertige Produkte Qualitätskontrolle vor dem Versand Sobling-Schmuck

Wie führt Sobling die Qualitätskontrolle für Ihren Schmuck durch? 6 wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass Sie die beste Qualität erhalten.

Machen Sie Ihren Schmuck zu etwas Besonderem mit unserer einfachen Anleitung! Lernen Sie die Qualitätskontrolle vom Rohmaterial bis zum Endprodukt. Stellen Sie sicher, dass die Edelsteine erstklassig sind, die Metalle rein sind und jedes Stück fantastisch aussieht. Perfekt für Juweliere, Ateliers, Marken und alle, die individuelle Schmuckstücke herstellen.

Mehr lesen "
Abbildung 6-23 Gefärbter Opal

Der ultimative Leitfaden für optimierte Jadesteine für Juweliere. 8 gängige Optimierungsbehandlungen und Identifizierungsmethoden für Jadesteine

Entdecken Sie mit unserem Leitfaden die Wahrheit über die Schönheit der Jade. Erfahren Sie, wie sich Jade der Güteklassen A, B und C unterscheidet, erkennen Sie gefärbte und gefüllte Edelsteine und stellen Sie sicher, dass Sie nur die feinsten und authentischsten Steine führen. Unverzichtbare Lektüre für Juweliere, Designer und Einzelhändler, die ihr Handwerk verbessern wollen.

Mehr lesen "
Abbildung 5-22 Wachsmodellbaum, Stahlkolben und Injektionskübel

Wie man die Kunst des Feingusses beherrscht Formenbau

Dieser Leitfaden zeigt Schmuckherstellern, wie sie perfekte Gussformen herstellen können. Er behandelt die Verwendung spezieller Pulver, das richtige Mischen und die Beseitigung von Blasen. Sie erfahren, wie Sie die Formen einbrennen, damit sie stabil und bereit für Metalle wie Gold und Platin sind. Ideal für Juweliere, Designer und alle, die individuellen Schmuck herstellen.

Mehr lesen "
999 Silber Material 2

Erforschen Sie reines Silber und Silberlegierungen, die für Schmuck verwendet werden

Silberschmuck glänzt durch Schönheit und Stabilität, aber Anlaufen ist eine Gefahr. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die Widerstandsfähigkeit von Silber gegen Anlaufen und Verfärbung durch Reinheitskontrolle und intelligente Legierung erhöhen können. Er ist ein Muss für Schmuckprofis, die langlebige Silberschmuckstücke herstellen möchten.

Mehr lesen "
Solange es sich um einen zweifarbigen Turmalin handelt, bezeichnen viele Händler ihn als Wassermelonen-Turmalin.

Was ist der Unterschied zu künstlichen Edelsteinen, assemblierten Edelsteinen und rekonstruierten Edelsteinen? Definitionen, Herstellungsmethoden, Verfahren und Merkmale

Es ist jetzt einfacher denn je, gefälschte Edelsteine herzustellen, die echt aussehen. Lernen Sie, wie man synthetische Diamanten, Smaragde und mehr mit einfachen Methoden wie Flammenfusion und hydrothermalem Wachstum herstellt. Ideal für Juweliere, Designer und alle, die online oder offline ausgefallenen Schmuck verkaufen.

Mehr lesen "
Abbildung 2-11 Markantes Rot zur Hervorhebung der Marke

Wie gestaltet man die perfekte Schmuckauslage und -fläche?

Dieser Leitfaden behandelt die wichtigsten Aspekte der Gestaltung und Präsentation von Juweliergeschäften. Er enthält Tipps zum äußeren Erscheinungsbild, zu den Eingängen, zur Beleuchtung und zu den Schaufenstern. Erfahren Sie, wie man Ladenlayouts gestaltet, Materialien auswählt und sichere Auslagen erstellt. Perfekt für Juweliergeschäfte, Marken, Designer und Online-Händler.

Mehr lesen "

10% Aus !!

Bei jeder ersten Bestellung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Abonnieren Sie die neuesten Updates und Angebote!

Sobling Schmuck Hersteller erhalten ein Angebot für Ihren Schmuck
Ultimativer Leitfaden für die Beschaffung - 10 Tipps, mit denen Sie bei der Beschaffung bei neuen Lieferanten Millionen sparen können
Kostenloser Download

Ultimativer Leitfaden für Business Sourcing

10 wertvolle Tipps können Ihnen Millionen für Ihre Schmuckbeschaffung bei neuen Lieferanten sparen
Sobling Schmuck Hersteller kostenlose Anpassung für Ihre Schmuck-Designs

Schmuck Fabrik, Schmuck Anpassung,Moissanite Schmuck Fabrik,Messing Kupfer Schmuck,Halbedelstein Schmuck,Synthetische Edelsteine Schmuck,Süßwasser Perlen Schmuck,Sterling Silber CZ Schmuck,Halbedelstein Anpassung,Synthetische Edelsteine Schmuck