Was ist eine Edelstein-Optimierungsbehandlung?
etwas über sein Konzept, seine Geschichte und seine Klassifizierung erfahren
Natürliche Edelsteine haben einen einzigartigen Charme und sind bei den Menschen seit jeher beliebt. Zu den natürlichen Edelsteinen gehören natürliche Edelsteine, natürliche Jade und natürliche organische Edelsteine, die sich durch Schönheit, Haltbarkeit und Seltenheit auszeichnen.
Die "Bezeichnung von Edelsteinen" definiert Edelsteine als einen Sammelbegriff für natürliche Edelsteine (einschließlich natürlicher Edelsteine, natürlicher Jade und natürlicher organischer Edelsteine) und künstliche Edelsteine (einschließlich synthetischer Edelsteine, künstlicher Edelsteine, zusammengesetzter Edelsteine und rekonstruierter Edelsteine), abgekürzt als Edelsteine.
Die Edelstein-Optimierungsbehandlung zielt darauf ab, die Mängel und Unzulänglichkeiten natürlicher Edelsteine zu beheben, indem ihre Farbe und Transparenz durch künstliche Methoden verbessert werden, wodurch der wirtschaftliche und praktische Wert der Edelsteine gesteigert wird. Dabei werden natürliche Edelsteine wiederaufbereitet und neu behandelt, um ihren Wert vollständig zu nutzen und zu steigern.
Inhaltsübersicht
Abschnitt I Das Konzept und die wichtigsten Inhalte der Edelstein-Optimierungsbehandlung
Die Optimierung von Edelsteinen steigert den praktischen und wirtschaftlichen Wert von natürlichen Schmucksteinen. Bestimmte technologische Verfahren und Methoden verbessern die Farbe, die Transparenz, spezielle optische Phänomene, die physikalische und chemische Stabilität usw., um die Mängel natürlicher Edelsteine auszugleichen und so ihren praktischen und wirtschaftlichen Wert zu erhöhen. Die Optimierungsbehandlung von Edelsteinen, auch als Edelsteinverbesserung bezeichnet, bezieht sich auf die Verbesserung natürlicher Edelsteine in Bezug auf Farbe, Transparenz und optische Effekte. Das Ziel der Edelsteinverbesserung sind daher natürliche Edelsteine, was ein notwendiges Mittel ist, um den Wert natürlicher Edelsteine zu erhöhen.
1. Das Konzept der Edelsteinoptimierung Behandlung
Die Optimierungsbehandlung von Schmucksteinen bezieht sich auf alle Methoden, die zur Verbesserung der Farbe, der Klarheit, der Transparenz, des Glanzes oder besonderer optischer Phänomene von Schmucksteinen sowie ihres Aussehens, ihrer Haltbarkeit oder ihrer Verwendbarkeit eingesetzt werden, mit Ausnahme des Schneidens, Schleifens und Polierens. Die Edelstein-Optimierungsbehandlung befasst sich mit den Unzulänglichkeiten und Mängeln natürlicher Edelsteine und setzt moderne wissenschaftliche und technologische Mittel ein, um die Qualität von Edelsteinen zu verbessern.
Die Optimierung der Behandlung von Edelsteinen ist ein wichtiger Aspekt der gemmologischen Forschung, der hauptsächlich darauf abzielt, die Farbe und Transparenz von natürlichen Edelsteinen zu verbessern, insbesondere von solchen mit schlechter Farbe und Transparenz. Da sich die Eigenschaften der einzelnen Edelsteine unterscheiden, sind auch die experimentellen Verbesserungspläne sehr unterschiedlich, und praktische Verbesserungsmethoden müssen auf der Grundlage der Farbbildungsprinzipien der verschiedenen Edelsteine formuliert werden. Die Färbungsmechanismen und die Farbverbesserung von Edelsteinen sind zu speziellen Forschungsrichtungen in der Gemmologie geworden.
2. Unterschiede und Zusammenhänge zwischen natürlichen Edelsteinen, synthetischen Edelsteinen und optimal behandelten Edelsteinen
Der Entstehungsprozess natürlicher Edelsteine ist sehr lang, sie wachsen unter natürlichen Bedingungen langsam und haben stabile physikalische und chemische Eigenschaften. Synthetische Edelsteine sind Kristalle, die in einem Labor unter Bedingungen gezüchtet werden, die die Wachstumsbedingungen natürlicher Edelsteine simulieren. Synthetische Edelsteine sind vollständig oder teilweise künstlich hergestellte kristalline Körper, amorphe Körper oder Aggregate mit bekannten natürlichen Gegenstücken, deren physikalische Eigenschaften, chemische Zusammensetzungen und Kristallstrukturen denen der entsprechenden natürlichen Edelsteine entsprechen. Bei der Optimierung von Edelsteinen wird davon ausgegangen, dass natürliche Edelsteine bestimmte Mängel aufweisen, wie z. B. eine helle Farbe, geringe Sättigung, schlechte Transparenz usw. Das Ziel der Optimierungsbehandlung sind natürliche Edelsteine, was ein wirksames Mittel zur Wertsteigerung natürlicher Edelsteine ist. Daher kann die Aufbereitung und Wiederaufbereitung von synthetischen Edelsteinen nicht als Optimierung von Edelsteinen im gemmologischen Bereich bezeichnet werden.
Die Optimierungsbehandlung von Edelsteinen umfasst mehrere Aspekte, wie z. B. die Aufwertung minderwertiger Edelsteine zu Edelsteinen mittlerer Qualität, die Verbesserung der Farbe und Transparenz von Edelsteinen und die Aufwertung von Edelsteinen anderer Qualität zu Edelsteinen usw. Der "Geuda"-Korund aus Sri Lanka, der ursprünglich nur als allgemeiner Zierstein verwendet wurde, kann durch künstliche Wärmebehandlung zu schönen blauen Saphiren in Edelsteinqualität aufgewertet werden, was seinen Wert um das Dutzend- oder sogar Hundertfache erhöht.
3. Die wichtigsten Methoden zur Optimierung der Edelsteinbehandlung
Die Optimierungsverfahren für natürliche Edelsteine umfassen alle technischen Methoden, die den Wert und die Nutzbarkeit der Edelsteine steigern können. Dazu gehört natürlich auch die Bearbeitung und handwerkliche Verarbeitung der Edelsteine. Man versucht, die Edelsteine entsprechend ihrer natürlichen Formen und physikalischen Eigenschaften zu schleifen und zu polieren, um die optimale Nutzbarkeit der Edelsteine zu erreichen. Zusammen mit dem sorgfältigen Design und der exquisiten Handwerkskunst der Kunsthandwerker sind dies alles Methoden, um den Wert von Edelsteinen zu steigern. Insbesondere bei einigen kostbaren Edelsteinen verkörpert jedes Kunstwerk die harte Arbeit des Designers. Die Methoden der Optimierungsbehandlung umfassen hauptsächlich die folgenden Teile.
(1) Physikalische und chemische Behandlung von Edelsteinrohstoffen und Fertigerzeugnissen
Die Oberfläche von Edelsteinen kann mit physikalischen oder chemischen Methoden von Verunreinigungen befreit werden, z. B. mit starken Säuren, um Jade zu reinigen und dunkle und gemischte Farbtöne von der Oberfläche zu entfernen, um die Farbe und Transparenz der Jade zu verbessern. Jadeit der Güteklasse B wird in der Regel vor der Harzfüllung mit starken Säuren gereinigt, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen, und dann wird die Harzfüllung durchgeführt.
(2) Anwendung von Verarbeitungs- und Handwerkstechniken, um aus Abfall einen Schatz zu machen (Edelsteinverarbeitungstechniken)
Die Behandlungsmethoden in diesem Bereich spiegeln sich vor allem in einigen Handwerken wider. Wie das Sprichwort sagt: "Jade, die nicht geschnitzt ist, wird nicht zum Gefäß". Gewöhnliche Handwerksberufe können durch die sorgfältige Arbeit von Meisterschnitzern künstlerische Schätze hervorbringen. Die Verarbeitung und das Design von Edelsteinen können ihre Verwendbarkeit maximieren und die exquisiten Qualitäten der einzelnen Edelsteinarten widerspiegeln.
Die Methoden der Edelsteinoptimierung lassen sich in eine breite und eine enge Definition einteilen. Im weitesten Sinne handelt es sich um alle technischen Methoden, die den Wert und die Nutzung von Edelsteinen steigern können. Im engeren Sinne geht es um die Verbesserung der chemischen Zusammensetzung und der Defekte innerhalb des Edelsteins, die Veränderung der Farbe und der Transparenz des Edelsteins, um ihn perfekter zu machen. In diesem Buch bezieht sich der Begriff auf die enge Definition von Behandlungsmethoden.
Die in diesem Buch beschriebenen Methoden zur Edelsteinoptimierung umfassen nicht die Verarbeitung von Edelsteinen, die Verwendung von Kunsthandwerk und das Design von Kunsthandwerk. Die Edelsteinoptimierung in diesem Buch bezieht sich auf die Verbesserung von Aspekten wie Farbe, Struktur, Transparenz und spezielle optische Phänomene von Edelsteinen unter Verwendung bestimmter Verarbeitungsgeräte, die auf den Grundsätzen der Farbdarstellung gewöhnlicher Edelsteine basieren. Sie zielt hauptsächlich auf natürliche Edelsteine ab, und zu den üblichen Methoden gehören Wärmebehandlung, Bestrahlung, Färben, Füllen, Hochtemperatur- und Hochdruckbehandlung, Diffusion, Laminierung oder Folienbeschichtung und Kleben.
Ebenso wie die sorgfältige manuelle Bearbeitung kann auch die Verbesserung des Aussehens und der Stabilität von Edelsteinen durch enge Behandlungsmethoden wie Wärmebehandlung und radioaktive Bestrahlung den wirtschaftlichen Wert der Edelsteine erhöhen. Ein Stück durchsichtiges oder undurchsichtiges Korundmaterial kann nur als Schleifmittel zum Schleifen von dünnen Blechen oder Halsketten verwendet werden, und sein Wert ist vernachlässigbar. Wird es jedoch künstlich behandelt, kann es zu einem leuchtend blauen, transparenten Edelstein mit einem Wert von mehreren hundert bis über tausend Yuan pro Karat werden.
(3) Inhalt der Edelsteinoptimierungsbehandlung
Die Edelstein-Optimierungsbehandlung wählt hauptsächlich geeignete Optimierungsmethoden auf der Grundlage der Ursachen für die Farbe verschiedener Edelsteine aus. Nicht jeder Edelstein kann durch eine Optimierungsbehandlung verbessert werden. Die gängigen Optimierungsmethoden umfassen hauptsächlich die folgenden Aspekte: Umwandlung von schlecht gefärbten Edelsteinen in schön gefärbte Edelsteine, Verbesserung von geringer Transparenz zu hoher Transparenz, Aufwertung von minderwertigen Edelsteinen zu hochwertigen Edelsteinen (Erhöhung des Sternenlichts, des Katzenauges usw.) und Aufwertung von Nicht-Edelsteinqualität zu Edelsteinqualität. Diese Optimierungsverfahren zielen darauf ab, den Nutzen und den Handelswert von Edelsteinen zu erhöhen und den Wert natürlicher Edelsteine zu steigern und zu ergänzen.
(4) Fragen im Zusammenhang mit der Optimierung der Behandlung von Edelsteineigenschaften
Gegenstand der Edelstein-Optimierung sind natürliche Edelsteine, die den Wert natürlicher Produkte steigern und erhöhen. Natürliche Edelsteine und synthetische Edelsteine haben sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten: Der Unterschied liegt in ihren Wachstumsbedingungen; natürliche Edelsteine wachsen in der Natur über einen langen Zeitraum in komplexen Umgebungen, während synthetische Edelsteine Mineralien sind, die in Labors synthetisiert werden, indem die Wachstumsbedingungen natürlicher Edelsteine simuliert werden, wobei die Wachstumszeit kürzer ist und die Wachstumsbedingungen nicht ganz einheitlich sind. Die Ähnlichkeit zwischen den beiden besteht darin, dass sie demselben Mineraltyp angehören und im Wesentlichen dieselben physikalischen und chemischen Eigenschaften haben. Optimierte Edelsteine gehören zu den natürlichen Edelsteinen und schließen behandelte und verarbeitete synthetische Edelsteine nicht ein.
4. Die Bedeutung der Optimierungsbehandlung von Edelsteinen
Aufgrund der Seltenheit natürlicher Edelsteine können sie die wachsende Nachfrage der Menschen nicht befriedigen, und da es nur sehr wenige perfekte natürliche Edelsteine gibt, sind gewisse Mängel vorprogrammiert. Daher hat sich die Technologie zur Optimierung der Edelsteinbehandlung vor allem aus den folgenden Gründen allmählich entwickelt.
(1) Die Nachfrage nach Edelsteinen steigt allmählich.
Aufgrund ihres einzigartigen Charmes sind Edelsteine im Laufe der Geschichte und in allen Kulturen zu einem beliebten Dekorations-, Sammel- und Wertschätzungsobjekt geworden. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik und der Verbesserung des Lebensstandards der Menschen steigt die Nachfrage nach Edelsteinen. Nach Angaben des National Bureau of Statistics betrug der Import- und Exportwert von Edelsteinen in China im Jahr 2002 84 Mrd. USD, und zusammen mit dem Import- und Exportwert von Schmuck und Perlen könnte er 320 Mrd. USD erreichen. Im Jahr 2016 lag der Import- und Exportwert von Edelsteinen in China bei 930 Milliarden USD, wobei die Wachstumsrate weit über dem internationalen Durchschnitt lag. Mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung werden die Edelsteinindustrie und der Schmuckmarkt noch wohlhabender werden, und auch die Nachfrage nach Edelsteinen wird steigen. Die optimale Behandlung von Edelsteinen kann ihren wirtschaftlichen und kommerziellen Wert steigern, ihren Nutzen voll ausschöpfen und ihre Wirksamkeit maximieren.
(2) Perfekte und makellose Naturprodukte sind äußerst selten.
Aufgrund der begrenzten Ressourcen liegt die Erschließungsgeschwindigkeit neuer Edelsteinvorkommen weit unter dem gesellschaftlichen Bedarf, und perfekte und makellose Naturprodukte sind äußerst selten. Den Statistiken über die Diamantenproduktion zufolge kann aus 4 Tonnen Erz, das in den Diamantenminen abgebaut wird, im Durchschnitt nur 1 Karat (0,2 g) Rohdiamant gewonnen werden, von dem neun Zehntel nur für Industriediamanten verwendet werden können, während das verbleibende Zehntel, das 0,1 Karat (0,02 g) beträgt, als Edelstein von besserer Qualität angesehen werden kann. Obwohl die Produktion von anderen Farbedelsteinen höher ist als die von Diamanten, kann sie die wachsende Nachfrage nicht decken. Die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen führt zu einem Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage, der besagt, dass die Menschen die Behandlung dieser minderwertigen natürlichen Edelsteine optimieren müssen, indem sie Rohsteine ohne Edelsteinqualität auf Edelsteinqualität anheben und die Qualität minderwertiger Edelsteine verbessern, um die Nachfrage der Gesellschaft nach natürlichen Edelsteinen zu befriedigen.
(3) Der technologische Fortschritt hat die Entwicklung der Optimierungsbehandlung von Edelsteinen vorangetrieben.
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik hat sich die Erforschung der Optimierungsbehandlung von Edelsteinen zu einer Spezialdisziplin entwickelt, und die Methoden der Optimierungsbehandlung nehmen zu. Die ersten Optimierungsverfahren für Edelsteine waren lediglich Wärmebehandlung, Bestrahlung, Beschichtung und Kleben. Inzwischen gibt es viele neue Optimierungsmethoden, wie z. B. die Diffusion, die Filmbeschichtung und die Hochtemperatur-Hochdruckbehandlung. Auch die Vielfalt der Edelsteine, die für die Optimierungsbehandlung verwendet werden, nimmt allmählich zu, und die meisten gängigen natürlichen Edelsteine können durch die Optimierungsbehandlung qualitativ verbessert werden. Die Behandlungsmethoden werden immer komplexer, und das Aussehen der optimierten Edelsteine ist dem der natürlichen Edelsteine sehr ähnlich, so dass es manchmal unmöglich ist, sie mit herkömmlichen Identifizierungsmethoden zu unterscheiden. Daher ist die Identifizierung optimierter Edelsteine zunehmend zu einem wichtigen Forschungsthema geworden.
5. Prozessanforderungen für optimierte behandelte Edelsteine
Natürliche Edelsteine zeichnen sich durch Schönheit, Langlebigkeit und Seltenheit aus, während die Anforderungen an optimierte behandelte Edelsteine eher auf die Stabilität und Langlebigkeit der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Edelsteine abzielen. Wenn die optimierten behandelten Edelsteine instabil sind, dann ist diese Optimierungsmethode für die kommerzielle Produktion ungeeignet. Daher müssen die optimierten behandelten Edelsteine die folgenden Bedingungen erfüllen.
(1) Schönheit
Schönheit ist ein grundlegendes Attribut natürlicher Edelsteine, und die herausragenden unter den natürlich hergestellten Edelsteinen besitzen eine verführerische Schönheit, wie z. B. Imperialtopas, Taubenblutrubin, grüne Jade und gelblich-grüner Smaragd. Die Anforderung an optimierte behandelte Edelsteine besteht darin, die verschiedenen Farben, Texturen, Schimmer und Transparenzen natürlicher Exemplare näher an die herausragendsten und schönsten Exemplare heranzuführen, damit sie dem schönsten natürlichen Zustand ähnlicher werden. So wird beispielsweise ein ochsenblutroter (dunkelroter) Rubin in die natürliche Farbe des Taubenblutrots verwandelt oder eine hellgrüne Jade in ein gelbliches Grün.
(2) Dauerhaftigkeit
Die Haltbarkeit eines Edelsteins bezieht sich auf seine Stabilität. Natürliche Edelsteine haben im Allgemeinen eine gute Stabilität; ihre Farbe, Transparenz und ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften ändern sich im Laufe der Zeit nicht. Auch optimal behandelte Edelsteine müssen diese Eigenschaft besitzen, um auf den Markt gebracht zu werden. Die Beständigkeit umfasst hauptsächlich zwei Aspekte:
① Die Stabilität der physikalischen Eigenschaften des Edelsteins. Das bedeutet, dass die Härte, die Zähigkeit und die strukturelle Stabilität des optimal behandelten Edelsteins gut sein müssen. Verbesserte Edelsteine werden häufig Wind- und Regentests unterzogen, um ihre Stabilität zu überprüfen.
② Die chemische Stabilität des Edelsteins umfasst die Beständigkeit gegenüber Hitze, Licht und chemischer Korrosion, d. h., dass er sich nicht verschlechtert oder verfärbt, wenn er Sonnenlicht, Wasser oder Schweiß ausgesetzt ist. So kann beispielsweise ein Türkis, der einer Farbfüllungsbehandlung unterzogen wurde, im Laufe der Zeit Pittings entwickeln oder seine Farbe verändern; farbige Achat-Halsketten können ausbleichen, nachdem sie Schweiß ausgesetzt waren, was sich auf den Verkauf und den Wert dieser Edelsteine auswirken kann.
(3) Unschädlich
Unbedenklichkeit bedeutet, dass es keine giftigen chemischen Bestandteile und keine radioaktiven Rückstände gibt. Edelsteine, die optimiert wurden, müssen von den zuständigen nationalen Institutionen geprüft werden und den nationalen Sicherheitsstandards entsprechen.
Schädliche chemische Bestandteile werden häufig durch chemische Behandlungsmethoden in Edelsteine eingebracht. Zum Beispiel das Einweichen in Lösungen, die schädliche Chemikalien enthalten, oder das Hinzufügen von Zinnober zu Blutstein, wobei der Hauptbestandteil von Zinnober HgS ist, mit einem Quecksilbergehalt von etwa 86,2%, oft gemischt mit Realgar, Apatit und Asphalten. Das in diesen Materialien enthaltene Quecksilber, Arsen, Blei und Antimon schadet dem menschlichen Körper.
Edelsteine, die durch radioaktive Bestrahlung veredelt wurden, behalten oft Radioaktivität zurück. Durch Bestrahlung behandelte Edelsteine müssen getestet werden, und nur diejenigen, deren Restradioaktivität unter dem festgelegten Standard liegt, dürfen vermarktet werden. Die meisten auf dem Markt befindlichen Blautopase wurden beispielsweise mit Strahlung behandelt, was zu sehr stabilen Farben führt. Nach einem Jahr Bestrahlung können sie jedoch nur noch verkauft werden, wenn die Restradioaktivität den Normen entspricht.
Abschnitt II Die Geschichte der Edelstein-Optimierungsbehandlung
Die Geschichte der Optimierungsbehandlung von Edelsteinen reicht weit zurück, und einige Methoden sind bereits seit der Antike bekannt. Zum Beispiel die Wärmebehandlung, bei der man entdeckte, dass man durch Erhitzen die Farben von Edelsteinen wie Achat und Chalcedon vertiefen, weniger leuchtende Edelsteine in helle verwandeln und fehlerhafte Edelsteine in perfekte verwandeln konnte. In dem Maße, wie sich das Verständnis der Menschen für die Eigenschaften von Edelsteinen verbesserte, entwickelten sich auch die Techniken zu deren Verbesserung. Einige dieser Techniken wurden vielleicht zufällig entdeckt, während andere aus der Folklore überliefert wurden, so dass sie in der Literatur nur selten vorkommen. Als die Menschen allmählich die Ursachen für die Farbe, die Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften gewöhnlicher Edelsteine verstanden, begannen sich neue Wege und Methoden zur Optimierung der Edelsteinbehandlung zu entwickeln.
1. Antike Edelstein-Optimierung Behandlung
Die wichtigste Optimierungsmethode für antike Edelsteine war das Erhitzen. Bereits 2000 v. Chr. tauchten in Indien erhitzter roter Achat und Sarder auf; 1300 v. Chr. wurde gefärbter Sarder in ägyptischen Gräbern gefunden. Auch traditionelle Optimierungsmethoden wie Beschichtung und Bodenfüllung kamen schon früh auf.
Im 4. Jahrhundert n. Chr. gab es in Ägypten schriftliche Aufzeichnungen über das Erhitzen von Quarz oder anderen Edelsteinen, um Risse zu erzeugen, in die dann Farbstoffe eindrangen, wobei die Farbe je nach der gewünschten Farbe ausgewählt wurde.
Einige haben über die Methoden zur Verbesserung alter Edelsteine spekuliert. In der Antike kam es häufig zu Invasionen und Plünderungskriegen zwischen Regionen, in deren Folge die sterblichen Überreste der Verstorbenen verbrannt wurden, und manchmal wurden die mit ihren Besitzern verbrannten Edelsteine dadurch schöner. So wurde nach und nach eine Reihe von Wärmebehandlungsmethoden erforscht.
2. Verbesserungen bei Edelsteinen in der Neuzeit (15. bis 19. Jahrhundert)
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts war das Kunsthandwerk stark entwickelt, und die Schmuckindustrie, vor allem die manuelle, erlebte neue Entwicklungen. Mit Fortschritten bei Techniken wie Schleifen und Kleben entstanden Verbesserungen und Ersatzstoffe wie geschichtetes und farbiges Glas; die Entwicklung der Chemie und der Färbeindustrie brachte das Färben und Füllen von Edelsteinen auf ein neues Niveau; aufgrund von Fortschritten in der Metallurgie stiegen die Temperaturen für die Wärmebehandlung von Edelsteinen, was zu neuen Entwicklungen bei Wärmebehandlungstechniken für Edelsteine führte.
Aufgrund des trügerischen Charakters einiger veredelter Edelsteine in Verbindung mit den Machenschaften skrupelloser Händler, die auf Profit aus waren, ohne die "Fälschungen" offenzulegen, und dem mangelnden Wissen vieler Schmuckliebhaber, wie man sie unterscheiden kann, erlangten veredelte Edelsteine eine "geheimnisvolle" Aura. Dies war besonders im 16. und 17. Jahrhundert der Fall.
Ohne vollständige Identifizierungsmethoden war die Veredelung von Edelsteinen mit einem gewissen Maß an Täuschung verbunden, wie z. B. die Verwendung von explodierten, rot oder grün gefärbten Kristallen, um Rubine oder Smaragde zu imitieren, oder die Verwendung von gebrannten Steinen wie Zirkonen, um Diamanten zu imitieren. Dies führte zu sozialen Unruhen, und die Menschen assoziierten bessere Edelsteine mit Betrug. Daher verbot das italienische Gesetz im 16. Jahrhundert das Färben von Edelsteinen. Auch heute noch bezeichnen manche Menschen veredelte Edelsteine als "unecht", was dem Edelsteinmarkt geschadet hat. Mit zunehmendem Verständnis für Schmuck und Edelsteine können die Menschen die Unterschiede und Werte zwischen natürlichen Edelsteinen, optimierten behandelten Edelsteinen und synthetischen Edelsteinen richtig erkennen und je nach Bedarf geeignete Edelsteine auswählen.
3. Neue Entwicklungen in optimierten Behandlungstechniken für Edelsteine in der modernen Zeit (20. und 21. Jahrhundert)
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebten die Naturwissenschaften einen bedeutenden Aufschwung. Mit der Reifung der Gemmologie wurde die Erforschung der künstlichen Veredelung natürlicher Edelsteine zur Steigerung ihres Wertes zu einer eigenen Disziplin.
Das Verständnis der Menschen ging auf die atomare Ebene über und nutzte Mineralstrukturen und sogar die Quantentheorie, um Farbe, Transparenz und andere physikalische Eigenschaften von Edelsteinen zu erklären. Die Analyse der Farbursprünge von Mineralien und Edelsteinen verlagerte sich vom makroskopischen in den mikroskopischen Bereich und führte neue Techniken, Geräte und Methoden aus verschiedenen verwandten Bereichen in die Edelsteinoptimierung ein.
1904 stellte der amerikanische Wissenschaftler M. Beuer den Stand der Edelsteinoptimierung im frühen 20. Jahrhundert vor und lieferte in seinem Buch "Precious Stones" wertvolle Detailinformationen. Das Buch beschrieb Erhitzungsmethoden, um Rauchkristall und Zirkon zu verblassen und Amethyst in Citrin, gelben Topas in Rosa und rosa Chalcedon in Rot zu verwandeln.
1958 begann die Pekinger Jadefabrik mit der Erforschung der Achatfärbetechnologie, schloss Experimente zum Färben von Achat in den Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz ab und begann mit der Massenproduktion. Nach dem Jahr 2000 kamen Hochtemperatur- und Hochdruck-Farbwechsel-Diamanten, diffuse Saphire mit Beryllium, zusammengesetzte Jade und zusammengesetzter Nephrit auf den heimischen Markt. Die moderne Forschung zur Optimierung von Edelsteinen hat vier herausragende Merkmale.
(1) Die Anwendung von Bestrahlungsmethoden zur Optimierung von Edelsteinen.
Röntgenstrahlen, γ-Strahlen und viele radioaktive Methoden haben ein neues Feld für die Optimierung der Verarbeitung von Edelsteinen in der Physik eröffnet. Bestrahlte Edelsteine werden immer häufiger auf dem Markt angeboten.
Im Jahr 1904 bestrahlte W. Crookes im Vereinigten Königreich Diamanten mit Radium als Medium und färbte sie grün. Doelter wies 1909 darauf hin, dass einige durch radioaktive Strahlung erzeugte Farben unter starkem Licht ihre Farbe verlieren können; farbloser Fluorit kann so bestrahlt werden, dass er violett wird, und rosafarbener Topas kann so bestrahlt werden, dass er leicht verblassend orange-gelb wird, wobei er auch erwähnte, dass Erhitzung das Verblassen fördern kann.
In den letzten Jahren sind neue Bestrahlungsmethoden aufgetaucht, mit denen sich die Farbe der Produkte steuern lässt. So lassen sich Diamanten durch Bestrahlung gelb, rosa oder blau färben und farblose Kristalle in rauchige oder violette Farben verwandeln. Die Arten von Edelsteinen, die mit Bestrahlung behandelt werden können, haben zugenommen, z. B. Turmalin, Aquamarin, Beryll, Feldspat, Calcit und Spodumen, die ebenfalls zur Farbänderung von Edelsteinen verwendet werden können.
(2) Aktualisierungen der Methoden zur Wärmebehandlung
1976 wurde der halbtransparente, milchig-weiße Korund aus Geuda, Sri Lanka, durch Wärmebehandlung in einen wunderschönen blauen Saphir verwandelt. Dieser Erfolg bei der Optimierung der Edelsteinbehandlung verlieh den Wärmebehandlungsverfahren neuen Schwung. In der Folge wurden Methoden zur Wärmebehandlung von farblosen oder hellen Saphiren entwickelt, um sie gelb, orange-gelb usw. zu färben, sowie Diffusionsmethoden, um Farbe hinzuzufügen oder Sternenlichteffekte zu erzeugen.
Im Jahr 1979 beherrschten die Thailänder die Technologie der Wärmebehandlung von Rubinen und Saphiren mit kommerziellem Wert und verwandelten stumpfe Saphire in wunderschöne blaue Saphire. Die meisten Rubine und Saphire auf dem Markt sind Produkte der Wärmebehandlung. Die Wärmebehandlung kann bei fast allen Arten von Edelsteinen angewandt werden, und durch die Steuerung verschiedener Oxidations-Reduktionsbedingungen kann die Farbe der Edelsteine effektiv verbessert werden.
In den letzten Jahren gab es alle 2〜3 Jahre bahnbrechende Fortschritte in der internationalen Edelsteinforschung, die dazu führten, dass 75% Farbedelsteine auf dem Markt auftauchten, wobei Phänomene wie Korundrubin und Korundsaphir um 80% künstlich optimiert wurden.
(3) Die kombinierte Anwendung mehrerer Behandlungsmethoden
Bei der Optimierung von Edelsteinen werden oft mehrere Behandlungsmethoden angewandt, um die Qualität der Edelsteine zu verbessern. So wird Jadeit beispielsweise gebleicht, gefüllt und gefärbt, was gemeinhin als B- oder C-Qualität bezeichnet wird. Bei Saphiren, Topas, Turmalin und anderen Edelsteinen werden häufig Diffusionsverfahren angewandt, um die Farbe zu verbessern, aber die Tiefe einer einzelnen Diffusion ist sehr gering, so dass häufig mehrere Diffusionsbehandlungen angewandt werden, um die Farbkonzentration und -tiefe der Edelsteine zu verstärken; die Füllbehandlung wird häufig bei strukturell losen Türkisen angewandt, aber sie werden während des Füllvorgangs auch gefärbt, was sowohl die Farbe als auch die Stabilität des Edelsteins erhöht.
(4) Es werden ständig neue Methoden zur Farbanreicherung von Edelsteinen entwickelt.
Es entstehen ständig neue Methoden und Technologien für Farbedelsteine, die sich schnell entwickeln, immer ausgefeilter werden und sich häufig ändern.
Die Erneuerung alter Methoden und das Aufkommen neuer Methoden sind die neuen Merkmale der Edelstein-Optimierungsbehandlung in diesem Zeitraum. Betrachtet man den aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Optimierungsbehandlung von Edelsteinen weltweit, so lassen sich drei Entwicklungstrends in der Edelstein-Optimierungsbehandlung erkennen:
Die Erforschung und Herstellung künstlicher Optimierungsverfahren für Edelsteine hat allmählich einen ebenso wichtigen Stellenwert erlangt wie die Identifizierung und Verarbeitung von Edelsteinen. Auch die Arten und Sorten von Edelsteinverbesserungen nehmen allmählich zu, da sie den Widerspruch zwischen der Nachfrage der Menschen nach natürlichen Edelsteinen und dem tatsächlichen Angebot mildern können. Andererseits kann die Verbesserung des ästhetischen und wirtschaftlichen Werts von Edelsteinen durch künstliche Mittel auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen und die Entwicklung des Schmuckmarkts fördern.
Der Einsatz modernster Analysetechniken stärkt die theoretische Forschung über die Kristallstruktur, die Kristallchemie und die farbverursachenden Mechanismen von Edelsteinen und bietet eine theoretische Grundlage für die künstliche Optimierungsbehandlung von Edelsteinen.
③ Die Palette der Objekte für die künstliche Optimierungsbehandlung von Edelsteinen hat sich stark erweitert und umfasst fast alle Edelsteinarten. In den letzten Jahren hat sich auf dem Schmuckmarkt eine reiche Vielfalt an Farbedelsteinen entwickelt, die weitgehend von den Verbesserungen bei den Technologien und Verfahren zur künstlichen Optimierung profitiert.
Seit dem 21. Jahrhundert gibt es immer mehr Mittel und Methoden zur Optimierung von Edelsteinen. Man kann grüne Berylle in blaue Aquamarine, farblose Topase in blaue Topase und farblose Diamanten in gelbe, grüne, blaue und rosafarbene Diamanten verwandeln, um nur einige zu nennen. Die Technologie zur Umwandlung von minderwertigem Korund in blaue oder orangefarbene Saphire durch Wärmebehandlung ist in letzter Zeit populär geworden. Es wird berichtet, dass 80% der auf dem internationalen Markt verkauften Farbedelsteine optimiert wurden, und die Optimierung von Korundarten wie Rubinen und Saphiren übersteigt 80%. Einige verbesserte Edelsteine haben stabile Farben, die sich im Laufe der Zeit nicht verändern, und werden als gleichwertig mit natürlichen Produkten anerkannt.
Optimierte Edelsteine haben dem Markt zwar Wohlstand beschert, aber auch negative Auswirkungen mit sich gebracht. Einige Händler täuschen die Verbraucher, indem sie optimierte Edelsteine als natürliche Edelsteine ausgeben, was bei den Verbrauchern Panik auf dem Schmuckmarkt auslöst. Daher ist es notwendig, das Management von Verkäufern und optimierten Edelsteinen zu verstärken, die Edelsteine auf dem Markt streng nach nationalen Standards zu benennen und optimierte Edelsteine zu kennzeichnen, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die gesunde Entwicklung des Schmuckmarktes zu fördern.
Copywrite @ Sobling.Jewelry - Hersteller von kundenspezifischem Schmuck, OEM- und ODM-Schmuckfabrik
Abschnitt III Klassifizierung von Optimierungsmethoden
1. Klassifizierung nach Optimierungsprinzipien
Gegenwärtig werden viele Sorten von Edelsteinen auf dem Markt künstlich optimiert, wobei die Optimierungsmethoden variieren. Für ein und dieselbe Edelsteinart können verschiedene Optimierungsmethoden angewandt werden, und verschiedene Edelsteinarten können auch dieselbe Optimierungsmethode verwenden. In diesem Buch werden die gängigen Optimierungsmethoden in drei Hauptkategorien mit insgesamt zwölf Typen eingeteilt, die auf den Grundsätzen der Optimierung von Edelsteinen beruhen, wobei die derzeit gängigen Optimierungsmethoden mit konkreten Plänen wie folgt zusammengefasst werden:
Erste Kategorie: Farbe Alteration Methoden
① Wärmebehandlung: Erhitzen farbloser oder heller Edelsteine, um ihre Farbe zu verändern oder zu verbessern.
② Bestrahlungsmethode: Durch radioaktive Bestrahlung werden Farbzentren in Edelsteinen erzeugt, wodurch sich deren Farbe verändert.
③ Umfassende Behandlung: Erst Bestrahlung, dann Wärmebehandlung.
④ Hochtemperatur und Hochdruck: Einsatz von Hochtemperatur- und Hochdruckverfahren zur Veränderung der Farbe von Edelsteinen.
Für diese vier Optimierungsverfahren werden relativ große Geräte und Anlagen mit strengen Verarbeitungsbedingungen eingesetzt. Die optimierten behandelten Edelsteine haben relativ stabile physikalische und chemische Eigenschaften, weshalb sie die am häufigsten verwendete Optimierungsmethode sind.
Zweiter Typ: Chemische Behandlungsmethode
① Färben und Färben;
② Bleichen;
③ Bleichen und Füllen;
④ Diffusionsbehandlung.
Diese vier Arten von Behandlungen werden mit Hilfe chemischer Verfahren durchgeführt, die erforderliche Ausrüstung ist einfach, die Optimierung ist leicht durchführbar und einige Edelsteine werden nach der Optimierung instabil.
Die dritte Art sind physikalische Behandlungsmethoden.
① Beschichtung;
② Füllung;
③ Laserbohren;
④ Kleben.
Diese vier Arten von optimierten Behandlungen werden alle mit physikalischen Methoden durchgeführt und zeichnen sich durch einfache Verarbeitungsmethoden, klare Merkmale nach der Behandlung und einfache Identifizierung aus. Die zwölf Edelstein-Optimierungsmethoden in diesen drei Kategorien decken alle aktuellen Methoden der Edelstein-Optimierungsbehandlung ab, mit spezifischen Einführungen in das Konzept jeder Methode, die Prinzipien und Methoden der Optimierungsbehandlung, den Anwendungsbereich und die gemeinsamen Klassifizierungsmerkmale der optimierten Behandlungsedelsteine.
(1) Farbe Änderung Methode
Diese Optimierungsmethode ist die wichtigste Methode zur Verbesserung von Edelsteinen, vor allem durch Veränderung der Farbe, Transparenz oder anderer physikalischer Eigenschaften durch Wärmebehandlung oder radioaktive Bestrahlung. Das Prinzip besteht darin, den natürlichen Prozess der Edelsteinbildung auf der Grundlage des Bildungsmechanismus und der Mineralisierungsbedingungen von Edelsteinmineralien künstlich zu simulieren und dadurch die physikalischen Eigenschaften von Edelsteinmineralien zu verbessern. Die Prinzipien der Edelsteinbildung in der Natur sind gleich oder ähnlich, in der Regel ohne Zugabe anderer chemischer Substanzen als natürlicher Bestandteile.
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Edelsteinen nach einer Optimierungsbehandlung sind stabil (bestrahlte Edelsteine weisen eine gewisse Farbinstabilität auf), so dass diese Edelsteine nach einer künstlichen Optimierungsbehandlung ein ähnliches Aussehen wie natürliche Produkte haben. Wärmebehandelte Edelsteine können direkt als natürliche Edelsteine verkauft werden, ohne dass angegeben werden muss, ob sie einer künstlichen Optimierungsbehandlung unterzogen wurden; mit Ausnahme von bestrahlten Kristallen werden bestrahlte Behandlungen als behandelt eingestuft; hohe Temperaturen und hoher Druck werden hauptsächlich zur Verbesserung der Farbe von Diamanten verwendet und als behandelt eingestuft. Diese Optimierungsmethoden für Edelsteine lassen sich in vier Typen unterteilen:
① Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung ist eine der gängigsten Behandlungsmethoden zur Optimierung von Edelsteinen. Nahezu alle farbgebenden Edelsteine werden durch eine Wärmebehandlung in ihrer Farbe verbessert, wodurch die Transparenz der Edelsteine erhöht wird. Das Prinzip besteht darin, den Gehalt und den Valenzzustand der im Edelstein enthaltenen farbverursachenden Ionen durch unterschiedliche Wärmebehandlungsbedingungen zu verändern, wodurch die physikalischen Eigenschaften des Edelsteins, wie Farbe und Transparenz, verändert werden und das Ziel der Verbesserung der Edelsteinqualität erreicht wird. Die Verbesserung von Korund-Saphir wird beispielsweise durch die Veränderung der Wertigkeit oder des Gehalts der im Edelstein enthaltenen Titan- und Eisen-Ionen erreicht.
Diese Optimierungsmethode wird hauptsächlich bei folgenden Edelsteinen angewandt: Rubine, Saphire (blau, orange), Sternrubin und Sternsaphir, Tansanit, Aquamarin (grün bis blau), Zirkon (blau oder rot) und gelbe oder grüne Kristalle aus der Amethystverarbeitung.
② Bestrahlungsmethode
Bei dieser Methode werden Edelsteine mit Röntgenstrahlen, γ-Strahlen, hochenergetischen Elektronen, Neutronen, Protonen und Deuteronen radioaktiv bestrahlt, wobei Defekte in den Edelsteinen entstehen und Farbzentren gebildet werden, die zu Veränderungen der physikalischen Eigenschaften wie Farbvariationen führen und so die Qualität der Edelsteine verbessern.
Diese Optimierungsmethode gilt vor allem für folgende Edelsteine: Rauchkristall, Amethyst, purpurroter Fluorit und verschiedene bestrahlte Diamanten (grün, gelb, braun, schwarz, blau, rosa).
Einige Edelsteine, deren Farbe durch diese Methode verbessert wurde, sind bei normaler Beleuchtung instabil und können nicht als verbesserte Produkte vermarktet werden. Dies gilt zum Beispiel für gelbe Saphire, tiefblaue Cäsium-Lithium-Turmaline, braune Topase, purpurrote Sodalite und rote Turmaline. Daher sollte man bei der Auswahl und Verwendung dieser Edelsteine vorsichtig sein.
③ Umfassende Behandlungsmethode
Diese Methode wird hauptsächlich bei Edelsteinen mit Farbzentren angewandt, die durch Farbfehler verursacht werden. Sie umfasst zunächst eine radioaktive Bestrahlung, gefolgt von einer geeigneten Wärmebehandlung, um die physikalischen Eigenschaften des Edelsteins (hauptsächlich die Farbe) zu verändern. Die Wärmebehandlung zielt darauf ab, instabile Farbzentren zu entfernen und stabilere Zentren zu erhalten. Die Behandlungstemperatur beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 300℃. Um die gewünschte Farbe zu erzielen, muss die Wärmebehandlungstemperatur streng kontrolliert werden, da unterschiedliche Wärmebehandlungstemperaturen zu Edelsteinen mit unterschiedlichen Farben führen können.
Zu den häufig mit dieser Methode behandelten Edelsteinen gehören vor allem Blautopas, rosa Topas, gelber Kristall, blaugrüner Turmalin und verschiedene Farben von Diamanten usw.
④ Hochtemperatur-Hochdruck-Verfahren
Bei der Hochtemperatur-Hochdruck-Methode werden hohe Temperaturen und hoher Druck eingesetzt, um die Farbe von Edelsteinen zu verändern. Die erforderliche Ausrüstung ist komplex, und die Bedingungen sind relativ streng. Hohe Temperatur und hoher Druck beziehen sich im Allgemeinen auf Bedingungen, bei denen die Temperatur während der Optimierungsbehandlung des Edelsteins über 600 °C und der Druck über 1 x 10 °Pa liegt. Gegenwärtig eignet sich diese Methode vor allem für die Veränderung der Farbe von Diamanten.
Die vier oben genannten Arten der Farbbehandlung von Edelsteinen sind derzeit die am häufigsten auf dem Markt befindlichen optimierten Edelsteine. Diese optimierten behandelten Produkte sind auch die beliebtesten, da ihre verbesserte Farbe und ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften stabil sind. Die Preise dieser Edelsteine sind mit denen natürlicher Edelsteine vergleichbar oder liegen leicht darunter.
(2) Chemische Behandlungsmethode
Die chemische Methode bezieht sich auf die Zugabe einer bestimmten Menge chemischer Reagenzien, die chemisch mit den Bestandteilen des Edelsteins reagieren, so dass färbende Elemente in das Edelsteingitter eindringen und die Farbe des Edelsteins verbessern. Zu den üblichen chemischen Optimierungsverfahren gehören Färben und Färben, Bleichen und Füllen, Diffusionsbehandlung usw.
① Färben und Färben
Bei dieser Methode werden in der Regel organische Farbstoffe oder anorganische Pigmente verwendet, um Edelsteine mit vielen Rissen zu tränken oder zu füllen; die verwendeten Lösungsmittel sind Wasser oder Ethanol. Bei einigen Edelsteinen, wie Rubinen und Smaragden, kann auch Öl als Lösungsmittel verwendet werden. Die Farbe dringt im Allgemeinen entlang der Risse oder winzigen Poren in den Edelstein ein. Die Färbematerialien haben meist natürliche Poren, wie Chalcedon, Achat, Jade, Marmor usw. Wenn keine natürlichen Poren vorhanden sind, können künstliche Verfahren wie die Quarzsprengstoff-Färbung eingesetzt werden, um Risse zu erzeugen.
Diese Optimierungsmethode eignet sich für natürliche Edelsteine mit vielen Rissen, wie Rubine, Saphire, Smaragde, Jade, Achat, Chalcedon, Turmalin, Spinell, Kristall, Türkis, Quarz und andere.
② Bleichen
Beim Bleichen von Edelsteinen werden in der Regel chemische Mittel mit bleichenden Eigenschaften wie Chlor und Wasserstoffperoxid verwendet, um organische Edelsteine wie Perlen, Elfenbein und Korallen zu bleichen, wobei innere Verfärbungen entfernt werden, um den Weißgrad der Edelsteine zu erhöhen. Diese Behandlungsmethode wird häufig bei natürlichen oder gezüchteten Perlen angewandt, die besonders dunkel oder grünlich gefärbt sind.
③ Bleichen und Füllen
Die meisten Jadesteine, wie z. B. Jadeit und Chalcedon, werden nach dem Bleichen porös, und zusätzlich zum Bleichen müssen sie gefüllt werden, um ihre Struktur zu festigen. Bei den Füllmaterialien handelt es sich im Allgemeinen um organischen Leim, Harz, Kunststoff usw. Andere Edelsteine, die gebleicht und gefüllt werden können, sind Koralle, Elfenbein, verkieseltes Holz und Tigerauge.
④ Diffusionsbehandlung
Unter Diffusionsbehandlung versteht man das Eindringen fremder Elemente in Edelsteine unter bestimmten Temperaturbedingungen, um die Farbe der Edelsteine zu verändern oder besondere optische Phänomene zu erzeugen. Ursprünglich wurde die Diffusionsbehandlung zur Verbesserung der Farbe und des Sternenlichteffekts von Saphiren eingesetzt, und ihr Anwendungsbereich hat sich inzwischen auf Saphire, Rubine, Topase, Turmaline und andere Edelsteine ausgeweitet.
(3) Physikalische Behandlungsmethoden
Physikalische Behandlungsmethoden beziehen sich auf die Art und Weise, wie natürliche Edelsteine durch Oberflächenbeschichtung, Verklebung, Füllung usw. ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten, das hauptsächlich zur Verbesserung der Farbe oder der Stabilität der Edelsteine eingesetzt wird. Sie lassen sich in die folgenden Arten unterteilen.
① Beschichtung
Bei der Beschichtung wird ein dünner Film auf einen Teil oder die gesamte Oberfläche des Edelsteins aufgetragen, der einen starken Glanz erzeugen und Mängel überdecken kann, wobei vor allem die diffuse Reflexion der Oberfläche verringert wird. Diese Schicht kann aus farblosem oder gefärbtem Wachs, Lack oder Kunstharz bestehen und hat eine typische Dicke von etwa 0,1 μm. Edelsteine mit Beschichtungen haben einen guten Oberflächenglanz und eine höhere Härte, was ihren Wert steigern kann. Zusätzlich zu den Beschichtungen hat sich in den letzten Jahren eine neue Beschichtungstechnologie entwickelt, die es ermöglicht, je nach Bedarf bestimmte Metalloxide oder Diamantschichten auf der Edelsteinoberfläche abzuscheiden, wie z. B. die Diamantbeschichtung, bei der eine Schicht aus synthetischem Diamant auf die Oberfläche natürlicher Diamanten aufgebracht wird. Die ursprünglichen Schichten sind meist polykristallin und relativ leicht zu erkennen.
Zu den Edelsteinen, die von dieser Technologie profitieren können, gehören Bernstein, Chalcedon, Diamant, Perle, Muschel, Opal, Jade usw.
② Füllung
Das Füllen, auch Injektion genannt, ist eine Technik, bei der farbloses oder farbiges Wachs, Öl, Kunststoff und andere Materialien in die Risse von Edelsteinen gefüllt werden. Die Optimierungsbehandlung zielt darauf ab, die Risse in den Edelsteinen zu beseitigen, das Edelsteinmaterial stabiler zu machen und seinen Wert zu erhöhen. So wird z. B. durch das Einspritzen von gefärbtem oder farblosem Harz in die poröse Struktur von losem Türkis die Textur des Türkis härter; es ist auch möglich, wertlosen kreidehaltigen Opal zu füllen, um einen deutlichen Schillereffekt zu erzielen.
Zu den Edelsteinen, die von dieser Technologie profitieren können, gehören Rubin, Saphir, Smaragd, Türkis, Lapislazuli, Opal, Jade, Quarz, Chalcedon usw.
③ Laserbohren
Diese Methode ist vor allem bei Diamanten und orientalischem Jaspis anwendbar. Wenn der Diamant schwarze oder dunkle Einschlüsse aufweist, ist eine lokale Laserbohrung erforderlich, um die Einschlüsse zu entfernen und die Farbe und Klarheit des Diamanten zu verbessern. Bei orientalischem Jaspis werden mit dem Laser winzige Löcher in den Edelstein oder das Material (wie orientalischer Jaspis) gebohrt. Anschließend wird ein Farbstoff injiziert, um den "Blutgehalt" des orientalischen Jaspis zu erhöhen.
④ Montage
Zusammengesetzte Edelsteine sind Schmuckstücke, die durch manuelles Zusammenfügen von zwei oder mehr Materialstücken hergestellt werden, um einen zusammenhängenden Eindruck zu erzeugen. Je nach Material, Methode oder Endprodukt lassen sich zusammengesetzte Edelsteine in verschiedene Typen einteilen: geschichtet, hinterlegt und verkrustet. Zusammengesetzte Edelsteine können natürlich oder synthetisch sein und müssen auf der Grundlage der verschiedenen Edelsteinmaterialien oder der verwendeten Hauptmaterialien benannt werden.
- Schicht- und Hinterlegungssteine Diese Art von Edelsteinen entsteht durch die Kombination und Verbindung mehrerer Materialien, die das Aussehen eines einzigen Edelsteins ergeben. Bei einigen dieser Materialien handelt es sich um Edelsteine, bei anderen um Ersatzstoffe wie Glas oder Kunststoff. Bei geschichteten Steinen handelt es sich im Allgemeinen um eine Kombination aus drei Materialien, bei der drei verschiedene Materialien zu einem Edelstein zusammengefügt werden; bei hinterlegten Steinen handelt es sich im Allgemeinen um eine Kombination aus zwei Materialien, bei der zwei Teile zu einem Edelstein zusammengefügt werden. Diese Technik wird schon seit langem entwickelt, und es gibt viele Methoden. Einige skrupellose Händler verwenden diese Art von Edelsteinen oft, um natürliche Edelsteine zu imitieren, und zwar auf sehr diskrete Weise, mit verschiedenen Formen und Arten, die meist zu fertigen Edelsteinen verarbeitet werden, was eine sorgfältige Identifizierung beim Kauf erfordert.
- Inkrustierte Steine: Bei dieser Art von Edelsteinen wachsen zusätzliche Edelsteine auf einem natürlichen oder synthetischen Edelstein. Das verkrustete Material kann dünn oder dick sein, bezogen auf synthetische Edelsteine. Die dünne Edelsteinschicht, die auf dem Edelstein wächst, wird in der Regel als verkrusteter Stein bezeichnet, wobei keine strikte Grenze zwischen ihr und den dicken künstlichen Kristallen besteht. Diese Methode wird häufig verwendet, um eine Schicht aus synthetischem Smaragd auf Beryll oder Quarz wachsen zu lassen.
Zusätzlich zu den zwölf oben zusammengefassten Optimierungsmethoden gibt es immer wieder neue Technologien und Methoden, die den optimierten Edelsteinen viele neue Varianten hinzufügen. Es gibt auch Fälle, in denen mehrere Methoden und Techniken gleichzeitig angewandt werden, wie z. B. B+C bei Jadeit und mehrere Diffusionsbehandlungen bei Saphiren.
2. Edelsteine optimierte Methoden
Es gibt viele Arten von optimierten Edelsteinen auf dem Markt, und mit dem technologischen Fortschritt nehmen auch die Optimierungsmethoden zu, wobei möglicherweise mehrere Behandlungsmethoden kombiniert werden. Die Optimierung von Edelsteinen wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: Optimierung und Behandlung. Optimierte Edelsteine können direkt mit den Namen natürlicher Edelsteine bezeichnet werden, während bei behandelten Edelsteinen die Behandlung oder die spezifische Behandlungsmethode angegeben werden muss. Die Unterscheidung zwischen Optimierung und Behandlung ist für die Verbesserung der Edelsteinqualität von Bedeutung.
(1) Enhancing
Veredelung bezieht sich auf traditionelle, weithin akzeptierte Optimierungsmethoden, die die potenzielle Schönheit von Schmuck und Edelsteinen zum Vorschein bringen können, einschließlich Wärmebehandlung, Bleichen, Wachsen, Einlegen in farbloses Öl und Färben (bei Chalcedon und Achat).
① Wärmeing
Das Erhitzen ist eine Methode zur Erhitzung von Proben durch künstliche Steuerung von Bedingungen wie Temperatur und Oxidations-Reduktionsumgebung. Sie dient dazu, die Farbe, die Klarheit und besondere optische Effekte von Edelsteinen zu verbessern oder zu verändern.
Bei der Wärmebehandlung werden Edelsteine in einem Hochtemperaturofen unter Bedingungen wie Oxidation, Reduktion oder Vakuum behandelt, um den Gehalt und die Wertigkeit der farbverursachenden Ionen in den Edelsteinen zu verändern, wodurch sich ihre physikalischen Eigenschaften wie Farbe und Transparenz in unterschiedlichem Maße ändern.
Viele Arten von Edelsteinen eignen sich für die Wärmebehandlung, z. B. Rubine, Saphire (blau, orange), Tansanite, Aquamarine (grün bis blau), Zirkone (blau oder rot) und gelbe oder grüne Kristalle, die aus behandelten Amethysten gewonnen werden, um nur einige zu nennen.
② Bleichen
Unter Bleichen versteht man das Eintauchen von Proben in chemische Lösungen, um die Farbe von Edelsteinen aufzuhellen oder Verfärbungen zu entfernen. Im Allgemeinen bleichen Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid organische Edelsteine wie Perlen, um Verfärbungen zu entfernen und den Weißgrad zu erhöhen.
③ Wachsen
Unter Wachsen versteht man das Eintauchen von Wachs in die Oberflächenfugen von Edelsteinen, um ihr Aussehen zu verbessern. Die meisten Edelsteine, wie Türkis, Lapislazuli und Serpentin, werden nach dieser Methode bearbeitet.
④ Colorloses Öling
Unter farblosem Ölen versteht man das Einbringen von farblosem Öl in die Spalten von Edelsteinen, um deren Aussehen zu verbessern. Diese Methode eignet sich vor allem für Edelsteine mit vielen Rissen, wie Smaragde, Rubine und Opale.
(2) Behandelning
Die Behandlung ist eine nicht-traditionelle, aber nicht allgemein akzeptierte Optimierungsmethode. Sie umfasst Farbölen, Füllen (mit harten Materialien wie Glas), Färben, Bestrahlen, Laserbohren, Beschichten, Diffusion und Hochtemperatur- und Hochdruckbehandlung.
① Behandlung mit Farbölen
Bei der Behandlung mit Farböl wird Farböl in die Zwischenräume von Edelsteinen getaucht, um ihr Aussehen zu verbessern. Diese Methode wird üblicherweise bei Rubinen, Smaragden und Opalen angewandt.
② Füllende Behandlung
Bei der Füllbehandlung werden die Lücken und Löcher poröser Edelsteine mit härtenden Materialien wie Pb- und Bi-Glas, Kunstharzen oder anderen Polymeren gefüllt, um ihre Haltbarkeit und ihr Aussehen zu verändern. Sie wird in der Regel bei natürlichen Edelsteinen mit vielen Rissen oder locker strukturierten Steinen wie Rubinen, Jade, Türkisen und Smaragden angewendet.
③ Farbe färben
Unter Färben versteht man das Eindringen von Farbstoffen in Edelsteine, um Farbe zu erzeugen, die Farbe zu verstärken oder die Farbgleichmäßigkeit zu verbessern. Es wird üblicherweise bei Chalcedon, Achat, Jade und Marmor angewandt. Wenn keine natürlichen Risse vorhanden sind, können künstliche Verfahren wie die Quarzsprengungsfärbung eingesetzt werden, um Risse zu erzeugen.
④ Bestrahlung
Die Bestrahlung erfolgt in der Regel mit Strahlungsquellen wie Kobalt-60, Elektronenbeschleunigern oder Reaktoren, um Edelsteine zu bestrahlen, wodurch Defekte und das Auftreten von Farbzentren verursacht werden, was zu einer Veränderung der Farbe der Edelsteine führt. Diese Veredelungsmethode eignet sich für Rauchkristall, Amethyst, violett-roten Fluorit und verschiedene bestrahlte Diamanten. Die Bestrahlungsbehandlung von Quarz wird als Optimierung bezeichnet.
⑤ Laser-Bohrbehandlung
Das Laserbohren wird hauptsächlich zur Verbesserung der Klarheit von Diamanten eingesetzt. Ein Laserstrahl und Chemikalien entfernen dunkle Einschlüsse im Inneren des Diamanten und hinterlassen Lasermarken mit röhren- oder trichterförmigen Lasermarken, die als Laserlöcher bezeichnet werden. Das Laserbohren kann auch bei orientalischem Jaspis eingesetzt werden.
⑥ Beschichtung
Beschichtung verwendet Beschichtung, Plattierung, Füllung und andere Methoden auf der Oberfläche von Schmuck mit Film, um den Glanz von Schmuck Jade, Farbe zu ändern, oder erzeugen besondere Phänomen. Wie zum Beispiel Diamant-Beschichtungen, gelbe Jade Beschichtungen, etc.
➆ Diffusion
Durch Diffusion können farbgebende Elemente unter Hochtemperaturbedingungen in die Oberflächenschicht von Edelsteinen eindringen und Farb- und/oder Sternenlichteffekte erzeugen. So kann beispielsweise Saphir nach der Diffusion von Kobaltionen blau und nach der Diffusion von Chromionen rot erscheinen, und auch Sternlichteffekte können durch Diffusion erzeugt werden.
➇ Hochtemperatur- und Hochdruckbehandlung
Bei der Hochtemperatur- und Hochdruckbehandlung (HPHT) werden bräunlich-gelbe Diamanten des Typs IIa in farblose Diamanten oder braune Diamanten des Typs Ia unter Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen in gelb-grüne, gelbe und andere farbige Diamanten umgewandelt.
Die Optimierungsbehandlung von Edelsteinen ist ein wichtiges Thema in der Edelsteinforschung. Mit dem technologischen Fortschritt entstehen ständig neue Optimierungsmethoden, die gewisse Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Edelsteinidentifizierung mit sich bringen. Unter Bezugnahme auf die Klassifizierung der Optimierungsmethoden für Edelsteine in "Gemstone Names" (GB/T 16552-2017) sind die gängigen Optimierungsmethoden, Kategorien und anwendbaren Edelsteinarten in Tabelle 1-1 aufgeführt.
Tabelle 1-1 Gängige Optimierungsverfahren, Kategorien und geeignete Edelsteinarten
| Optimierung der Behandlungsmethoden | Kategorien | Hinweis | Geeignete Edelsteinarten |
|---|---|---|---|
| Wärmebehandlung | Optimierung | Edelsteine verändern ihre Farbe und Transparenz, indem sie durch Erhitzen unter Redox-Bedingungen den Valenzzustand und die Menge der Chromophor-Ionen verändern. | Rubin, Saphir, Smaragd, Kristall, Turmalin, Zirkon, Topas, Tansanit, Jade, Achat, Chalcedon und Fluorit. |
| Bleichen | Optimierung | Saure Lösungen entfernen Farbunterschiede in Edelsteinen. | Jadeit, Quarzit, Perlen, Korallen, usw. |
| Laserbohren | Behandlung | Einsatz von Lasern zur lokalen Entfernung von Einschlüssen in Edelsteinen | Diamanten, orientalischer Jaspis, usw. |
| Bleichen, Füllen | Behandlung | Nach der Reinigung mit saurer Lösung mit Leim, Harz und anderen Materialien füllen | Jadeit, Quarzit-Jade, Koralle, etc. |
| Füllen | Optimierung | Füllen Sie Edelsteine mit farblosem Öl und Wachs, verwenden Sie eine kleine Menge Harz, um die Lücken in den Edelsteinen zu füllen und ihr Aussehen leicht zu verändern. Diese Methode für Smaragde dient der Optimierung der Klarheit und wird als Optimierung eingestuft (sollte einen Hinweis enthalten). | Rubin, Saphir, Smaragd, Turmalin, Kristall, Jade, Türkis, Lapislazuli, Malachit, Marmor, Qingtian-Stein, Shoushan-Stein, Opal, Chalcedon, usw. |
| Optimierung (sollte Erläuterungen enthalten) | Füllen Sie kleine Risse und Hohlräume in Edelsteinen mit Glas und Kunstharz, um deren Haltbarkeit und Aussehen zu verbessern. | Rubin, Saphir, Smaragd, Turmalin, Kristall, Jade, Türkis, Lapislazuli, Malachit, Marmor, Qingtian-Stein, Shoushan-Stein, Opal, Chalcedon, usw. | |
| Behandlung | Injektion von porösen oder rissigen Edelsteinen mit verfestigenden Materialien wie Pb-Bi-haltigem Glas und Kunstharz, um ihre Haltbarkeit und ihr Aussehen zu verändern | Rubin, Saphir, Smaragd, Turmalin, Kristall, Jade, Türkis, Lapislazuli, Malachit, Marmor, Qingtian-Stein, Shoushan-Stein, Opal, Chalcedon, usw. | |
| Beschichtung | Optimierung (sollte Erläuterungen enthalten) | Beschichtung der Oberfläche natürlicher organischer Edelsteine mit einem farblosen Film, um ihren Glanz zu verändern oder sie zu schützen | Diamant, Smaragd, Beryll, Turmalin, Topas, Kristall, Feldspat, Jade, Opal, Marmor, Fluorit, Koralle, usw. |
| Behandlung | Beschichtung der Oberfläche natürlicher Edelsteine mit einem farblosen oder farbigen Film, um ihre Farbe zu verändern oder besondere Effekte zu erzielen | Diamanten, Smaragde, Berylle, Turmaline, Topase, Kristalle, Feldspat, Jade, Opal, Marmor, Fluorit, Korallen, usw. | |
| Hohe Temperatur und hoher Druck | Behandlung | - | Diamant |
| Färben | Behandlung | Diese Methode der Jade-Optimierung | Rubine, Smaragde, Jade, Nephrit, Achat, Chalcedon, Quarzit, usw. |
| Bestrahlung | Behandlung | Diese Methode der Kristalloptimierung | Diamanten, Saphire, Berylle, Turmaline, Zirkone, Topase, Kristalle, Perlen, usw. |
| Diffusion | Behandlung | Durch die Zugabe von Farbstoffionen unter Hochtemperaturbedingungen können die Farbstoffionen in das Edelsteingitter eindringen. | Rubin, Saphir, Topas, etc. |
(3) Optimierung der Benennungsregeln für Edelsteine.
Um die Eigenschaften von Edelsteinveredelungen wissenschaftlich genau zu beschreiben, den Schmuck- und Edelsteinmarkt besser zu regulieren und die Verbraucherinteressen zu schützen, wobei auch die Namenskonventionen der Wirtschaft und traditionelle Namen sowie international anerkannte Namen und Regeln berücksichtigt werden, hat das Land eine Reihe nationaler Normen für die Schmuck- und Edelsteinindustrie aufgestellt.
① Optimierte Benennung von Schmuck und Edelsteinen
Die optimierte Darstellungsmethode sollte die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Verwenden Sie direkt die Namen der Edelsteine, und spezifische Optimierungsmethoden können in den entsprechenden Qualitätsdokumenten vermerkt werden, wie z. B. wärmebehandelte Rubine, gefärbte Achate usw.
- Bei einigen Edelsteinen sollten nach der Optimierung bestimmte Optimierungsmethoden in den entsprechenden Qualitätsdokumenten vermerkt werden, und der Grad der Optimierung kann beschrieben werden, z. B: "gefüllt" oder "leichte/mäßige Füllung".
② Benennung der behandelten Edelsteine
Bei verarbeiteten Edelsteinen sollte die Beschreibungsmethode die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Geben Sie bei der Grundbezeichnung des Edelsteins an, dass die spezifische Behandlungsmethode vor der Bezeichnung hinzugefügt wird, wie z. B. Diffusionssaphir, gebleichte, gefüllte Jade; fügen Sie Klammern nach der Bezeichnung hinzu, um die Behandlungsmethode anzugeben, wie z. B. Saphir (Diffusion), Jade (gebleicht, gefüllt); fügen Sie Klammern nach der Bezeichnung hinzu, um das Wort "Behandlung" anzugeben, wie z. B. Saphir (Behandlung), Jade (Behandlung); spezifische Behandlungsmethoden sollten in den einschlägigen Qualitätsdokumenten vermerkt werden, wie z. B. Diffusionsbehandlung, Bleichen, Füllbehandlung.
- Bei Edelsteinen, deren Behandlungsstatus nicht bestimmt werden kann, darf dieser nicht in der Bezeichnung angegeben werden, doch sollte in den einschlägigen Qualitätsdokumenten vermerkt werden, dass sie "möglicherweise X X behandelt wurden".
- Behandelte synthetische Edelsteine können direkt mit dem Grundnamen der synthetischen Edelsteine bezeichnet werden.
- Edelsteine, die mit mehreren Methoden behandelt wurden oder deren spezifische Behandlungsmethoden nicht bestimmt werden können, sollten nach den oben genannten Regeln benannt werden. In den einschlägigen Qualitätsdokumenten kann auch vermerkt werden, dass "XXX künstlich behandelt wurde", z. B. Diamant (Behandlung), mit dem Vermerk "Diamantfarbe wurde künstlich behandelt".
③ Benennungsmethode für zusammengesetzte Edelsteine.
- Schreiben Sie die Namen der Bestandteile Schicht für Schicht auf und fügen Sie nach dem Namen des Bestandteils "zusammengesetzter Stein" hinzu, z. B. "Saphir, synthetischer Saphir, zusammengesetzter Stein", oder verwenden Sie den Namen des Materials der obersten Schicht, gefolgt von "zusammengesetzter Stein", z. B. "Saphir, zusammengesetzter Stein" oder "zusammengesetzter Saphir, synthetischer Saphir".
- Bei zusammengesetzten Steinen aus demselben Material fügen Sie nach dem Namen des Materials die Worte "zusammengesetzter Stein" hinzu, z. B. "zusammengesetzter Zirkonstein".
- Für zusammengesetzte Steine, die hauptsächlich aus natürlichen Perlen, Perlen, Opalen oder synthetischen Opalen bestehen, verwenden Sie die Bezeichnungen "zusammengesetzte natürliche Perle", "zusammengesetzte Perle", "zusammengesetzter Opal" oder "zusammengesetzter synthetischer Opal", ohne die Materialien Schicht für Schicht aufzuführen.
- Benennungsmethode für rekonstruierte Edelsteine. Fügen Sie das Wort "rekonstruiert" vor dem Grundnamen des natürlichen Edelsteins hinzu. Zum Beispiel: "rekonstruierter Bernstein" oder "rekonstruierter Türkis".
4 Antworten
Sie haben da einige gute Argumente vorgebracht. Ich habe im Netz nach weiteren Informationen zu diesem Thema gesucht und fand, dass viele Leute mit Ihren Ansichten auf dieser Website übereinstimmen.
Woaһ! Mir gefällt die Vorlage/das Thema dieser Website sehr gut.
Es ist einfach, aber effektiv. Oft ist es schwierig, das "perfekte Gleichgewicht" zwischen Benutzerfreundlichkeit und Attraktivität zu finden.
Ich muss sagen, dass Sie mit diesem Artikel eine tolle Arbeit geleistet haben. Außerdem lädt die Seite bei mir auf Ϝirefox superschnell.
Toller Blog!
Sehr schöner Artikel. Ich bin gerade über Ihr Weblog gestolpert und wollte tߋ sagen, dass
Ich habe es wirklich genossen, in Ihren Blogbeiträgen herumzusurfen.
Auf jeden Fall werde ich Ihren RSS-Feed abonnieren und hoffe, dass Sie bald wieder schreiben!
Ich liҝе es, wenn Menschen zusammenkommen und ihre Ansichten austauschen.
Toller Blog, weiter so!